Unterstützer und Förderer

...aus den Städten & Kreisen im Rheinland

Aachen (AC/MON) - Ahrweiler (AW) - Rhein-Erft (BM) - Bonn (BN) - Düren (DN/JÜL/MON/SLE) - Euskirchen (EU/SLE) - Rhein-Berg (GL) - Oberberg/Gummersbach (GM) - Heinsberg (HS/ERK/GK) - Köln (K) - Leverkusen (LEV/OP) - Neuss (NE/GV) - Rhein-Wied Kreis (NR) - Rhein-Sieg (SU lrh. & rrh.)

Besucher seit November 2005:

Veranstaltungs-Vorschau:

14.10. Lichterlauf in Steckenborn - 19.00 Uhr MON
Strecken: 10 km
https://komet-steckenborn.de/

15.10. 45. Geilenkirchener VL & 31. HM - 10.00 Uhr HS
Strecken: 2,5 / 4 / 10 / 21,1 km
www.djk-gillrath.de

Aktuelle Meldungen aus dem Rheinland

Laufen im Rheinland - TV-Tipp für Sonntag, 8. Oktober
08.55 - 12.00 Uhr BR Fernsehen München-Marathon LIVE
23.00 - 00.30 Uhr Eurosport Chicago-Marathon LIVE

03.10. Jetzt zum 37. Refrather Herbstlauf am 15.10. anmelden und doppelt sparen und einen von 2 Freistarts für den 50. Köfo-Marathon gewinnen
Bergisch Gladbach.
Die Organisatoren des Refrather Herbstlauf haben sich eine besondere Aktion ausgedacht: Wer sich bis zum Race Day am 15.10. zum Refrather Herbstlauf anmeldet, erhält einen 20% Rabatt-Code für den 50. Königsfort-Marathon am 17.03.2024. Zusätlich werden unter allen RHL-Meldern zwei Freistarts für die große Köfo-M Jubiläums-Edition verlost.

Fakten zum Refrather Herbstlauf:
► schnelle, wetterfeste Naturwege
► DLV-vermessene 5 + 10 km Wendepunkt-Strecken 
► flotte Anreise über die A3/A4 
► kurze Wege zum Start 
► Krombacher 0,0% Zielverpflegung 
► großes Kuchenbuffet in der Schutzhütte „Am dicken Stock“  
► Tradition seit 1986 von Läufern für Läufer

Separate Meisterschaftsläufe für Frauen und Männer über 5 km
In zwei extra Rennen werden die 2023er Titel der LVN-Landesmeister über 5 km in allen AK’s und Teamwertungen vergeben mit separaten 5 km Starts:
10:00 Uhr für Frauen mit DLV-Startpass
10:10 Uhr für Männer mit DLV-Startpass
                 bei der Anmeldung bitte DLV-Startpass-Nummern eingeben
11:00 Uhr für 5 km Freizeitläufer
12.00 Uhr für 10 km Herbstläufer

Finale des 1. Engels-der-Maler Laufcup
Nach nun drei von vier Läufen sind bei der Premiere bisher 78 Läufer gelistet. Wem die dritte Distanz 5 km oder 10 km fehlt und beim RHL dabei ist, macht den Deckel drauf. Auch wer bisher nur den HM gelaufen ist, kann am 15.10. mit einem Doppelstart über 5 und 10 km noch dabei sein. Für alle EDM-Laufcup-TN, die für den RHL gemeldet sind, wartet ein knalliges Funktionsshirt von Peppex. Alle wichtigen Infos dazu auf der Webseite.

Engels-der-Maler-Laufcup 2023 - Zwischenstand:
Name Ges MW AK 5 km 10 km 21,1 km Gesamtzeit
Männlich
Joe Körbs 1. 1. 1. 18:57 37:37 1:24:35 2:21:08
Zaido Böttcher 2. 2. 1. 19:11 38:51 1:32:15 2:30:15
Simon Richers 3. 3. 2. 21:19 39:04 1:29:55 2:30:18
Andreas Jonietz 4. 4. 1. 19:30 41:06 1:30:23 2:30:58
Klaus Nofftz 5. 5. 1. 29:55 54:04 2:34:20 3:58:18
Laurie Breuer 6. 6. 1. 17:33 1:28:26 1:45:58
Simon Dahl 7. 7. 1. 32:01 1:14:54 1:46:55
Markus Mey 8. 8. 1. 32:50 1:15:05 1:47:55
Dr. Johannes Hoos 9. 9. 2. 33:42 1:18:22 1:52:04
Moritz Flader 10. 10. 3. 35:30 1:17:56 1:53:25
Rafael Brzezinski 11. 11. 2. 35:12 1:18:44 1:53:55
Tobias Kratz 12. 12. 1. 35:54 1:22:15 1:58:08
Leif Breyer 13. 13. 1. 19:24 1:39:42 1:59:06

Weiblich
Adele Blaise-Sohnius 14. 1. 1. 36:34 1:22:45 1:59:19
Anja Kontio 32. 2. 1. 42:36 1:36:11 2:18:46
Gisela Hake 47. 3. 1. 26:53 2:08:29 2:35:21
Sabrina Eberwein 50. 4. 1. 50:40 1:49:24 2:40:04
Birgit Lennartz 52. 5. 1. 49:05 1:53:30 2:42:35
Raphaela Danzer 56. 6. 2. 47:27 1:58:09 2:45:35

www.refrather-herbstlauf.de

02.10. Bericht vom Köln Marathon
(Quelle: Kölner Rundschau)

01.10. Changwony gewinnt, DM-Titel an Baum und Jacobitz
Köln.
Esther Jacobitz und Amos Kipkorir Changwony aus Kenia heißen die Sieger der 25. Auflage des Generali Köln Marathon. Jacobitz ist damit auch gleichzeitig Deutsche Meisterin, bei den Männern heißt der neue Deutsche Meister - nach einem für ihn nahezu perfekten Rennen - Lorenz Baum. Der als Favorit gehandelte Jonathan Dahlke musste bei Kilometer 35 die Segel streichen. Knapp 4.000 Teilnehmer finishten bei sommerlichen Temperaturen nach 42,195 Kilometern. 45 davon waren zum 25. Mal am Start und haben damit seit 1997 unfassbare 1.055 Kilometer durch Köln zurückgelegt.

Gesamtwertung Frauen/Deutsche Meisterschaften
    Esther Jacobitz (TK Hannover) 2:37:00
    Katja Fischer (SCC Berlin) 2:44:30          
    Verena Vogt (LSF Münster) 2:46:58

Gesamtwertung Männer
    Amos Kipkorir Changwony (Kenia) 2:14:43
    Anthony Apori Ekai (Kenia) 2:15:21          
    Lorenz Baum (LAV Stadtwerke Tübingen) 2:15:57

Gesamtwertung Deutsche Meisterschaften Männer
    Lorenz Baum (LAV Stadtwerke Tübingen) 2:15:57
    Erik Hille (LT Haspa Marathon Hamburg) 2:18:35              
    Tom Thurley (Potsdamer Laufclub) 2:19:08      

Bei Traumwetter startete um 9:00 Uhr morgens die Jubiläumsveranstaltung auf dem Ottoplatz in Köln-Deutz mit über 10.000 Halbmarathonläufern. Wie im schon Vorjahr war Tom Förster von der LG Braunschweig mit 64:11 Minuten als Erster im Ziel. Mia Jurenka gewann - wie Förster auch - mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz.

Männer
    Tom Förster (LG Braunschweig) 1:04:11
    Julian Großkopf (LAZ Ludwigsburg) 1:06:42          
    Leander Fink (TV Alzey) 1:07:18

Frauen
    Mia Jurenka (VfL Sindelfingen) 1:12:46          
    Tania Moser (Spiridon Frankfurt) 1:17:52          
    Lisa Oed (Königsteiner LV) 1:18:40  

„22.000 glückliche Sportler, Sonnenschein, 23°, tausende von Zuschauern, was will man mehr. Ich denke, alle- von der Elite bis zum Breitensportler – hatten heute ein unvergessliches Erlebnis und können zurecht stolz sein auf ihre sportliche Leistung“, sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH zum Jubiläum.

Für die 26. Auflage des Generali Köln Marathon am 6. Oktober 2024 ist die Anmeldung bereits freigeschaltet.

Ergebnisse: https://koeln-marathon.de/ergebnisse/
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

30.09. Zahlen und Daten zum 20. Generali Köln Marathon
 
Meldezahlen Stand 22.09.2023     2023     2022 final     2019 final
Marathon                                     5.160       4.218             6.417
Halbmarathon                            13.613     10.796           16.347
Staffel                                          2.576       1.917             4.325
Schüler                                            276          150                959
Kinder                                              421       1.218               500
                                                 22.046     18.299         28.548
 
Generali Köln Marathon
Meldungen     5.160 (+ 20,7% zum Vorjahr)
Frauenanteil     22,9% (1.165)
Durchschnittsalter     39,9 Jahre (40,7 in 2022)
Ältester Teilnehmer     1940 (83 Jahre)
Älteste Teilnehmerin     1952 (71 Jahre)
Nationen     73 Nationen
Ausländische Läufer     920 / 18,2 % (Belgien 259, Niederlande 112, England 71)

Generali Halbmarathon Köln Marathon
Meldungen     13.613 (+26,1 % zum Vorjahr)
Frauenanteil     40,5% (5.512)
Durchschnittsalter     37,9 Jahre (38,9 in 2022)
Ältester Teilnehmer     1940 (83 Jahre)
Älteste Teilnehmerin     1947 (76 Jahre)
Nationen     84 Nationen
Ausländische Läufer     1.113 / 8 % (Niederlande 125, Luxemburg 111, Belgien 105)
 
Generali Staffelmarathon
Meldungen     644 Teams / 2.576 Läufer (+34,1 % zum Vorjahr))
Durchschnittsalter     37,5 Jahre (36,8 in 2022)
Ältester Teilnehmer     1942 (81 Jahre)
Älteste Teilnehmerin     1951 (72 Jahre)
Nationen     44 Nationen
Ausländische Läufer     191 / 7,4 % (England 30, Niederlande 19, USA 13)
 
RheinEnergie Schulmarathon (ab 10 Jahre)
Meldungen     46 Teams / 276 Schüler (+81 % zum Vorjahr))
Durchschnittsalter     15,1 Jahre (14,48 in 2022)
Ältester Teilnehmer     2013 (10 Jahre
Älteste Teilnehmerin     2002 (21 Jahre)
 
RheinEnergie Kinderlauf (4 - 10 Jahre)
Meldungen     421 Kinder
Durchschnittsalter     7,2 Jahre
Mädchenanteil     46,7 % (197)
 
Gesamt
Meldungen     22.046 Teilnehmer (+20,5 % zum Vorjahr))
Durchschnittsalter     38,4 Jahre (38,9 in 2022) // inkl. Kinder 37,5 (Jahre)
Ältester Teilnehmer     1940 (83 Jahre)
Älteste Teilnehmerin     1947 (76 Jahre)
Nationen     104 Nationen
Ausländische Läufer     2.224 / 10,8 % (Belgien 375, Niederlande 259, England 171)

TOP-Athleten beim 25. Köln-Marathon
 
Halbmarathon
Nr     Name     Verein     Nat.     Zielzeit
10001     Sabrina Mockenhaupt-G. LV Pliezhausen 2012 GER 1:18:00
10003     Lisa Oed     Königsteiner LV     GER     01:14:00
10005     Addisalem Sleshi Alemu LG TF Regensburg ETH     01:12:30
10007     Mia Jurenka     VfL Sindelfingen     GER     01:14:00
10009     Jule Vetter     LAV Stadtwerke Tübingen     GER     01:16:30
10013     Tania Moser     Spiridon Frankfurt     GER     01:15:00
10054     Gesa Felicitas Krause Silvesterlauf Trier     GER      01:14:00
                        
10002     Tom Förster     LG Braunschweig     GER     01:02:59
10022     Julian Großkopf     LAZ Ludwigsburg     GER     01:04:59
10004     Dustin Karsch     OTB Osnabrück     GER     01:06:00
10006     Maximilian Walter  TV 1883 Schriesheim     GER     01:06:00
10008     Leander Fink     TV Alzey     GER     01:07:00
10010     Jannik Ernst    TV Waldstraße Wiesbaden     GER     01:07:00
10012     Jan Kaumanns     LSF Münster     GER     01:08:00
10014     Björn Juschka   TSV Bayer o4 Leverkusen  GER     01:08:00
10016     Kidus Gebremeskel Abay           ETH     01:08:59
10018     Francois Chalus     TV Oerlikon     SUI     01:09:00
10020     Volker Goineau           FRA     01:09:00
10069     Steffen Riestenpatt TSV Bayer o4 Leverkusen GER 01:09:00
 
 
Marathon  
Nr.     Name     Verein     Nat.     Zielzeit
2     Esther Jacobitz     TK zu Hannover     GER     02:30:00
4     Lisa Fuchs     LG Passau     GER     02:37:30
6     Katja Fischer     SCCBerlin     GER     02:40:00
8     Florentine Beese     Hannover Athletics     GER     02:40:00
10     Verena Cerna      SSV Ulm 1846     GER     02:40:00
12     Sonja Vernikov     LAZ Rhein-Sieg     GER     02:45:00
                        
1     Jonathan Dahlke      TSV Bayer 04 Leverkusen     GER     Debüt
3     Erik Hille     LT Haspa Marathon Hamburg     GER     02:14:18
5     Florian Röser     TV Konstanz     GER     02:15:03
7     Nic Ihlow     SC DHfK Leipzig     GER     02:15:07
9     Lorenz Baum     LAV Stadtwerke Tübingen     GER     02:16:32
11     Lars Christian Schwalm      LAC Kronshagen     GER     02:18:17
13     Dominik Fabianowski      TV Refrath     GER     02:19:36
15     Sascha van Staa     LC Rapid Dortmund     GER     02:22:32
17     Tom Thurley     Potsdamer Laufclub     GER     02:23:50
19     Fabian Lutz     LG TELIS FINANZ Regensburg     GER     Debüt
20     David Valentin     LT Haspa Marathon Hamburg     GER     Debüt
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

29.09. Apfelstaffel in Meckenheim am 22. Oktober
Meckenheim.
Wer einen außergewöhnlichen Einstieg in die Crosslauf-Saison sucht, sollte mit zwei weiteren Laufbegeisterten am 22. Oktober an der 1. Apfelstaffel in Meckenheim teilnehmen. Dieses Team-Event wird erstmals vom LAV 23 Meckenheim auf der ortsansässigen Finnenbahn ausgerichtet. Dabei dient ein Apfel dient als Staffelholz. Die Streckenlänge beträgt für die Jüngsten 450 m (eine kleine Runde), die von allen drei Staffelmitgliedern nacheinander gelaufen werden muss. Die Männer und Frauen müssen jeweils 3.500 m (5 große Runden am Stück) absolvieren. In allen Altersklassenwertungen muss nacheinander eine gleiche Anzahl von Runden gelaufen werden, nur bei den Firmen- und Familienstaffeln gilt: zuerst 1 Runde, dann 2 Runden und zuletzt 3 Runden. Der LAV 23 Meckenheim hofft auf rege Teilnahme und wünscht allen Teams viel Spaß und Erfolg!

Weitere Infos: https://www.lav23.de/home/apfelstaffel23
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

28.09. Generali Köln Marathon live
Köln. Rund 22.000 Teilnehmer werden am 1. Oktober bei der 25. Auflage des Generali Köln Marathon an den Start in Köln-Deutz gehen.
 
Das sportliche Highlight sind die Deutschen Marathon-Meisterschaften, die ab 10:25 Uhr mit Kommentator Tim Tonder und dem ehemaligen 10.000m-Europameister und Lauf-Experten Jan Fitschen auf sportschau.de übertragen werden.
 
Die komplette Veranstaltung wird in der Zeit von 8:55 Uhr bis ca. 14:15 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Generali Köln Marathon gezeigt, kommentiert von Tobias Ufer und Tobias Blum.

https://www.youtube.com/watch?v=bM3u42Qdq3Q
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

27.09. Königswetter und Traumzeiten beim Gummersbacher Stadtlauf
Bei nahezu optimalen Bedingungen legten die 1500 Sportler in allen Rennen sehr schnelle Seiten hin
Gummersbach.
Fantastisches Spätsommerwetter, trockener Asphalt, ein ehrgeiziges Läuferfeld und eine rappelvolle Innenstadt waren die Zutaten für den 21. Gummersbacher Aggerenergie- und Sparkassenlauf. Schon früh am Morgen, als im Start- und Zielbereich auf der Hindenburgstraße noch fleißig geschraubt wurde, waren die Organisatoren um Michael Eicks und Moritz Flader optimistisch, dass der Sonntag ein voller Erfolg werden würde.

1383 Mädchen und Jungen, Männer und Frauen hatten sich da bereits für die Veranstaltung der LG Gummersbach angemeldet, die im vergangenen Jahr mit deutlich weniger Bestzeit-Jägern durch Regenwetter und die Nachwirkungen der Pandemie zu kämpfen hatte. „Diesmal sind die Bedingungen nahezu perfekt“, freute sich Flader. Punkt 10.30 Uhr wurde der zwei Kilometer lange Rundkurs über die Andienungsstraße, das Steinmüllergelände und zurück zur Kaiserstraße von der weiblichen Jugend eingeweiht, also allen Mädchen, die zwischen 2008 und 2015 geboren wurden.

Die erste Siegerin kommt vom HC Gelpe/Strombach
Gerade einmal acht Minuten brauchte Siegerin Kim Sofie Alefelder vom HC Gelpe/Strombach für das Auftaktrennen, nur knapp dahinter Penélope Fernandez Echeverria vom Wiehltaler Leichtathletik Club, die für die Gemeinschaftsgrundschule Bielstein startete. Stichwort Schule: Mit 720 Mädchen und Jungen stellten die Grundschüler das mit Abstand größte Teilnehmerfeld. In knalligen T-Shirts leuchteten die Kleinen aus Hülsenbusch, Niederseßmar, Windhagen, Derschlag und Reininghausen miteinander um die Wette. Bei den Jugendlichen war das giftige Grün des Lindengymnasiums allgegenwärtig.

Für die beiden Bambini-Läufe über je 450 Meter – einmal durch die Gummersbacher Fußgängerzone und zurück – setzten die Organisatoren erneut einen ganz besonderen Motivator ein: Moritz Flader schlüpfte in die Rolle von Clown „Clowni“, der vorweg flitzte und später im Ziel auch Trost spendete für diejenigen, die wegen ihrer Platzierung ein paar Tränchen verdrückten. „Die meisten laufen heute ihr allererstes Rennen, deshalb ist jeder von euch ein Sieger“, forderte Moderator Michael Hilger vom Publikum einen Extra-Applaus für die geknickten Bambini.

Gummersbacher Firmen mit starker Besetzung am Start
Je näher der Mittag rückte, desto wärmer wurden die Temperaturen und desto größer wurden die Läufer. Beim Vier-Kilometer-Lauf schnürten Firmenteams und Freundeskreise genauso die Laufschuhe, wie Einzelstarter. Christine Rösner aus Gummersbach etwa startete schon als damals Sechsjährige bei der Stadtlauf-Premiere 1996. Die Bohle-Gruppe brachte fast 30 Kollegen an die Startlinie und auch der Aggerverband, die Sparkasse und mehrere Fahrschulen hatten nach Feierabend trainiert. Und längst nicht alle Athleten kamen aus Gummersbach. „Tatsächlich hat sich unser Lauf inzwischen einen Namen in der Läuferszene gemacht. Und zwar von Köln bis in den Raum Siegen“, berichtete Moritz Flader.

Den eindrucksvollen Beweis, dass gute Rahmenbedingungen die Renngeschwindigkeit steigern, folgte kurz darauf: Über vier Kilometer pulverisierten sowohl Michele Krüger vom Lindlarer Team MSSC Ahle (13:33 Minuten) als auch die Bergneustädterin Franziska Dziallas (15:50 Minuten) die Bestzeiten aus dem Vorjahr (14:09 bzw. 16:50) regelrecht. Angefeuert von Trommlergruppen auf dem Steinmüllergelände stellten sich am Mittag schließlich über 200 Frauen und Männer den fünf quälend langen Runden über insgesamt zehn Kilometer.

Da der Gummersbacher Kurs offiziell vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) vermessen und für bestenlistenfähig worden war, brachte DLV-Mann Detlev Ackermann aus Köln auch eine offizielle Pistole für den Startschuss mit und beobachtete das Rennen. „Es geht zum Beispiel darum, dass nicht jemand die Abkürzung über einen Bürgersteig nimmt und die Veranstalter das korrekte Startzeichen geben“, verriet Ackermann.

Frei von seiner Beanstandung erreichten Fabian Jenne und Stefanie Osthoff von der SG Wenden in der beeindruckenden Zeit von 31:11 bzw. 38:47 Minuten das Ziel. Nicht nur diese beide werden am heutigen Montagmorgen mit etwas Muskelkater, aber der Erinnerung an einen richtig schönen Lauftag in Gummersbach aufwachen.

Die Ergebnisse: Bambini Mädchen: 1. Frieda Heimes, 2. Emilia Zylka, 3. Ana Emilia Hoffmann Arroyo. Bambini Jungen: 1. Milian Martens, 2. Jaron Krieg, 3. Lio Rota.

Weibliche Jugend: 1. Kim Sofie Alefelder, 2. Penélope Fernandez Echeverria, 3. Leonie Köhler. Männliche Jugend: 1. Mika Zimmer, 2. Hannes Klein, 3. Charlie Ernst Schindler.

Volkslauf über vier Kilometer, weiblich: 1. Franziska Dziallas (15:50 Minuten), 2. Saskia Schmidt, 3. Hannah Gumprecht. Volkslauf über vier Kilometer, männlich: 1. Michele Krüger (13:33 Minuten), 2. Colin Riss, 3. Lasse Fischer.

Stadtlauf über zehn Kilometer, weiblich: 1. Stefanie Osthoff (38:47 Minuten), 2. Judith Hacker, 3. Christl Dörschel. Stadtlauf über zehn Kilometer, männlich: 1. Fabian Jenne (31:11 Minuten), 2. Idriss Ouberks, 3. Tom Peiter.
(Quelle: KStA)

26.09. Vera Coutellier dominiert Bickendorfer Büdchenlauf
Köln.
Viel Spaß, Aufregung und Sport war am Sonntag im kölschen Veedel Bickendorf bei schönstem Sonnenschein zu erleben. Der Bickendorfer Büdchenlauf feierte sein 15. Jubiläum und bot traditionell bestes Wetter und eine ausgelassene Lauf- und Straßenfeststimmung. Veranstaltet wurde der beliebte Volkslauf von der Bickendorfer Interessensgemeinschaft e.V. und König Event Marketing.

Viele Laufbegeisterte aus der Region waren wieder auf der abwechslungsreichen Strecke im Kölner Veedel entlang der Venloer Straße unterwegs und viele Zuschauer feuerten das bunt gemischte Läuferfeld auf dem Rundkurs an. Insgesamt nahmen 1.139 Athleten am kölschen Laufspektakel op d’r Eck in familiärer Atmosphäre teil.

Für Entertainment und den passenden Kommentar zu den spannenden Laufduellen sorgte neben der Laufstrecke erneut Sportmoderator Dirk Froberg, der bei der ARD (Hessischer Rundfunk) zu Hause ist. Vor, während und nach den Rennen garantierte Froberg nicht nur für die Sportler gute Laune und top Motivation im Bickendorfer Veedelskern am Parkplatz der Volksbank Köln Bonn, sondern bewegte auch die Zuschauer am Streckenrand zum Mitjubeln und Anfeuern.

Den Auftakt machten um 09:30 Uhr die Kleinsten. Beim Bambinilauf gingen 150 kleine Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten an den Start, um die 500 Meter Laufstrecke zu bewältigen und sich die goldene Siegermedaille und ein tolles Präsent der Sparkasse Köln/Bonn zu sichern. Im Ziel strahlten dann nicht nur die Kleinen, sondern auch die stolzen Eltern.

Schon im Vorfeld bekam jeder Bambini ein Lauf-T-Shirt für den Wettkampftag und natürlich auch als Erinnerungsstück für die Teilnahme am 15. Bickendorfer Büdchenlauf.
 
Nach dem Bambinilauf startete um 10:00 Uhr der 2,5 Kilometer Schülerlauf. Hier nahmen 200 Schüler teil. Bei den Jungen gewann mit deutlichen Vorsprung der Zweitplatzierte aus dem Jahr der letzten Veranstaltungsdurchführung 2022 Enno Spelthann vom DJK Roland West (Fußballabteilung) in der Zeit von 9:21 Minuten. Damit verbesserte Enno seine Zeit aus 2022 um ganze 29 Sekunden (9:50 Min). Zweiter wurde Jonas Riedemann aus Köln in der Zeit von 10:20 Minuten. Knapp dahinter auf dem dritten Platz folgte Muhammed Karadag von der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln (10:21 Min). Bei den Mädchen stand Mara Linke (ESV Olympia) oben auf dem Treppchen. Sie gewann in der starken Zeit von 10:17 Minuten. Auf den zweiten folgten Daria Funke (10:34 Min), die letztes Jahr Gewinnerin des Laufs war. Der dritte Platz wurde von Anna Güzel belegt (11:09 Min).

Im Anschluss an den Schülerlauf fand der „6-Pfoten-Lauf“ mit 26 Teilnehmenden zum zweiten Mal statt. Hier konnten Mensch und Hund auf die Strecke gehen und gemeinsam über 2,5 Kilometer „Sporteln“. Die Zuschauer dankten mit Jubel für Tier und Mensch. Im Ziel warteten dann ein Leckerli, eine goldene Medaille sowie frisches Wasser auf die Vierbeiner, was sie mehr als verdient hatten. Als erstes Duo überliefen Martin Trzaskalik und Hund „Hoel“ aus Köln-Ehrenfeld das Ziel. Beide benötigten für die  2,5 Kilometerrunde durch Bickendorf nur 8:27 Minuten.

Weiter im Sportprogramm ging es mit dem 5-Kilometer-Volkslauf mit 341 Startern. Hier konnte sich im Frauenfeld die Favoritin und Lokalmatadorin Vera Coutellier (ASV Köln) in einem beherzten Lauf und mit einer starken Zeit von 18:54 Minuten erneut durchsetzen. „Es war super schön. Es waren richtig viele Leute entlang der Strecke. Das ist immer wieder schön hier im Veedel. Zu Hause laufen ist am schönsten.“, so die Bickendorferin. Nach dem ersten Streich beim diesjährigen Büdchenlauf sollte knapp eine Stunde später der zweite Streich, die Teilnahme als Favoritin im 10-Kilometer-Lauf, folgen. Über eine Minute hinter der Siegerin überquerte Claudia Schneider (19:44 Minuten – LT DSHS Köln e.V.) nach absolvierten 5 Kilometern die Ziellinie. Dritte wurde Melanie Linder aus Düsseldorf in 19:54 Minuten.

In der Männerkonkurrenz über die 5-Kilometer-Distanz gab es mit Michel Strothmann (TrathlonSteckelCologne) einen glücklichen Gewinner in der Zeit von unglaublichen 16:57 Minuten zu verzeichnen. Sein Teamkollege Nils Limberg (TriathlonSteckelCologne) erreichte nach 17:01 Minuten als Zweitplatzierter das Ziel. Damit war er 43 Sekunden schneller als im vorherigen Jahr. Dritter wurde dahinter Hagen Müller von der RunSquad CGN in 17:02 Minute. Leider konnte er seinen Titel nicht verteidigen, lief aber 35 Sekunden schneller als noch bei seinem Sieg im Vorjahr.

Über die 5-Kilometer-Distanz gingen neben den Einzelstarter und Nordic Walker (ohne Zeitwertung) auch zahlreiche Teams bestehend aus drei bis fünf Läuferinnen und Läufern auf die Strecke. Hierbei wurden die Einzelzeiten der Teammitglieder gewertet und zu einer Gesamtzeit addiert. Schnellstes Mixed-Team an diesem Tag war das Brunnenbogen Läuft – Team um Vera Coutellier in einer Gesamtzeit von 59:34 Minuten. Im Duell der besten Frauenteams konnte das Team fast and fabulous in 1:16:10 Stunden das Rennen für sich entscheiden. Zum Titel der besten Männermannschaft liefen die LGD Running Team 1 in 59:34 Minuten.
 
Um 12:30 Uhr startete dann das letzte Highlight des Tages, der 10-Kilometer-Hauptlauf mit 389 Läufern. In einer grandiosen Zeit von 34:34 Minuten lief Oscar Pablo Thies (Milers Colonia 2020) als erster ins Ziel. 5 Sekunden später folgte dann Jan Heinemann (34:51 Min) vor Maximilian Beyer (SV-Knüss - 37:19 Min). An den Abständen zwischen den drei Erstplatzierten sieht man, wie knapp es in diesem Jahr in der Spitze bei den Männern zu ging und wie spannend für die vielen Zuschauer war.

Im Rennen der Frauen war es sehr deutlich. Auch hier lief Lokalmatadorin und Titelverteidigerin Vera Coutellier (ASV Köln) zum Sieg. Die aktive Leichtathletin präsentierte sich ebenso über die längere Distanz in ihren Wohnzimmer „Bickendorf“ in guter Form und lieferte nach ihrem Sieg im 5-Kilometer-Lauf zuvor mit einer Zeit von 37:56 Minuten eine herausragende Performance auch über die 10 Kilometer ab, die ihr mit einem deutlichen Vorsprung den abermaligen Triumph bescherte. Auf Platz Zwei folgte Alice Lüchtefeld (Bunert - Der Kölner Laufladen) in 39:43 Minuten, Dritte wurde Claudia Schneider (42:22 Min. / LT DSHS Köln e.V.)

Die vielen Helfer aus dem Veedel sowie von den Verkehrssicherungs-Teams (Verkehrsdienst Köln e.V. / der Firma Cineblock) sorgten für einen rundum reibungslosen Ablauf.

Die Rochus-Musikschule sorgte für tolle Musik auf der Strecke und auf der Bühne vor den Siegerehrungen. Moderator Dirk Froberg ehrte im Anschluss fleißig alle Siegerinnen und Sieger. Auch in diesem Jahr hatte der Bickendorfer Büdchenlauf nur noch strahlende Teilnehmer zu verzeichnen. Mit der Siegerehrung endete natürlich noch nicht das große Jubiläum des beliebten Veedelslauf. Bei einer leckeren Bratwurst von Feuerstein’s und einem kühlen Gaffel Kölsch ließen die Zuschauer, die Athleten und das Orgateam den Nachmittag ausklingen.
(Autor & Copyright: Sven Frese für Laufen im Rheinland)

Gespannte Vorfreude kurz vor dem Start der sieben Meilen beim Zonser Nachtlauf. Bei den Frauen setzte sich am Ende die Dormagenerin Tanja Spill (Startnummer 1) deutlich durch. Foto: SG Zons

25.09. Großer Zuspruch für Zonser Nachtlauf
Zons.
Nach der Corona-Zwangspause ist die Traditionsveranstaltung weiter auf dem Weg zur Normalität. Genau 1000 Aktive erreichten bei der 47. Aulage das Ziel. Anlässlich des Zonser Jubiläums gab es zum ersten Mal einen Inklusionslauf.

Regen und starker Wind waren vorigen Freitag keine guten Voraussetzungen für die 47. Auflage des Zonser Nachtlaufs. „Tagsüber haben wir zwischendurch auch mal an eine Absage gedacht. Schließlich hat alles draußen stattgefunden“, sagt Leichtathletik-Abteilungsleiter Klaus-Peter Hofstadt auch mit Blick auf die Tatsache, dass die Dreifachhalle im Heidestadion nicht in die Planungen miteinbezogen werden konnte. Doch pünktlich um 18.30 Uhr, also eine halbe Stunde vor dem Start des Jedermannlaufs, wurde das Wetter schlagartig besser und einer gelungenen Veranstaltung stand nichts mehr im Weg.

Knapp 1300 Anmeldungen waren eingegangen, letztlich kamen genau 1000 Aktive ins Ziel. „Damit sind wir sehr zufrieden, zumal wir wegen der fehlenden Halle auch keine Nachmeldungen angeboten haben“, erklärt Klaus-Peter Hofstadt. Nach der Corona-Zwangspause inklusive eines virtuell ausgerichteten Laufs nähert sich der Nachtlauf wieder früheren Dimensionen an. Die Zahl der Teilnehmenden reicht auf jeden Fall aus, um die Kosten des Vereins zu decken, was in Zeiten massiv steigender Preise in vielen Lebensbereichen wichtig ist, um die Zukunft der Traditionsveranstaltung zu sichern. Die Zukunft im Blick haben die Ausrichter auch mit dem erstmals ausgerichteten Inklusionslauf für geistig und körperlich gehandicapte Menschen. Auf Anregung der Stadt Dormagen wurde der anlässlich des Jubiläums zum 650-jährigen Bestehen von Zons passenderweise mit einer Distanz von 650 Metern in das Programm integriert.

Dass sich in Gestalt von Katharina Fellbrich bei der Premiere nur eine Teilnehmerin fand, obwohl im Vorfeld kräftig die Werbetrommel gerührt worden war, konnte Hofstadt nicht schocken. „Einem neuen Lauf muss man Zeit geben, sich zu entwickeln“, sagt der Leichtathletik-Abteilungsleiter. Das sei beim Jedermannlauf nicht anders gewesen. Bei dessen erster Auflage waren gerade mal 46 Aktive dabei, als er am vergangenen Freitag zum 27. Mal über die Bühne ging, waren es 446. „Voraussetzung ist aber, dass wir die Unterstützung der Institutionen haben. Alleine können wir den gesteigerten Betreuungsbedarf nicht stemmen“, betont Hofstadt. Bei einer Starterin war das freilich kein Problem. Katharina Fellbrich reihte sich mit einer Betreuerin aus den Reihen der SG Zons ganz hinten im Feld des Jedermannlaufs ein, nahm nach dem Start eine Abzweigung und lief unter großem Jubel der Zuschauer ins Ziel. „Dort bekam sie eine Medaille überreicht und sah überglücklich aus“, sagt Klaus-Peter Hofstadt.

Glückliche Gesichter gab es auch bei vielen Teilnehmenden der beiden anderen Läufe. Zum Beispiel bei Tanja Spill. Nachdem die 800-Meter-Spezialistin aus den Reihen des TSV Bayer Dormagen im Vorjahr wegen einer Fußverletzung hatte passen müssen, ließ sie nun die Freiluftsaison mit dem Lauf durchs idyllische Zons ausklingen. Und auch auf der für sie ungewohnt langen Distanz von sieben Meilen (11,263 Kilometer) machte sie eine gute Figur, setzte sich in  41:11 Minuten deutlich gegen Sonja Vernikov (42:15) vom Ski-Keller Kaulard&Schroiff aus Simmerath durch. Den Streckenrekord bei den Frauen hält laut Veranstalter übrigens immer noch Petra Maak, die bei der 19. Auflage der Veranstaltung 39:44 Minuten benötigte. Bei den Männern hat Thomas Eickmann (34:39) die Bestzeit inne. So schnell war der Kölner Simon Dahl in 37:38 Minuten als Sieger des Hauptlaufs zwar nicht ansatzweise, dennoch sorgte er für klare Verhältnisse. Er war deutlich schneller als der Zweitplatzierte Lucas Hemkes (38:00, LAZ Rhein-Sieg) und der Dritte Imad Annaji (39:18, TG Neuss).
(Quelle: NGZ)

24.09. Weltrekord für Assefa, deutscher Rekord für Petros
Beim fünften Sieg Eliud Kipchoges beim Berlin-Marathon pulverisierte Amanal Petros seinen eigenen deutschen Rekord. Einen sensationellen Weltrekord stellte Tigst Assefa auf. Domenika Mayer blieb deutlich unter der Olympia-Norm und rannte auf Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste.

Die Äthiopierin Tigst Assefa hat für ein Glanzlicht und eine historische Leistung beim 49. Berlin Marathon gesorgt. In 2:11:53 Stunden stürmte sie zu einem neuen Weltrekord und pulverisierte die alte Bestmarke um mehr als zwei Minuten.

Dass Berlin ein gutes Pflaster für sie ist, hatte die 29-Jährige schon im Vorjahr unter Beweis gestellt: In 2:15:37 Stunden hatte sie den Streckenrekord nach unten geschraubt und war damit in die Welt-Elite auf der Marathon-Distanz vorgestoßen. Nun lief sie erneut in eine ganz andere Dimension. Bereits nach den ersten fünf Kilometern lag sie unter dem alten Weltrekord von Brigid Kosgei (Kenia; 2:14:04 h), aufgestellt 2019 in Chicago (USA). Im Laufe des Rennens konnte Assefa bei perfekten Wetterbedingungen immer schneller werden und hatte sich schon frühzeitig von ihren Verfolgerinnen abgesetzt.
Gute Bedingungen sorgen für Rekord-Zeiten

Bei anfänglich 14 Grad und später sonnigem Himmel wirkte die Favoritin auf dem flachen Hauptstadt-Kurs jederzeit locker und konnte als ehemalige 800-Meter-Spezialistin mit einer Bestzeit von unter 2:00 Minuten am Ende sogar noch spurten. Den zuvor letzten Frauen-Weltrekord in Berlin hatte 2001 die Japanerin Naoko Takahashi aufgestellt, sie blieb vor 22 Jahren in 2:19.46 Stunden als erste Athletin unter 2:20 Stunden.

„Ich hätte nicht erwartet, so schnell zu laufen – also unter 2:12. Aber das ist das Ergebnis harter Arbeit“, sagte Assefa nach ihrem Marathon-Quantensprung. Als Olympia-Favoritin für 2024 mochte sie sich noch nicht sehen. „Das nationale Komitee muss mich erst auswählen“, erklärte sie zurückhaltend.

Kipchoge will Lehren für Olympia ziehen
Seinen fünften Berlin-Sieg feierte Eliud Kipchoge, blieb vom anvisierten Weltrekord mit 2:02:42 Stunden jedoch ein gutes Stück entfernt. Kipchoge setzte sich vor seinem Landsmann Vincent Kipkemoi (2:03:13 h) und dem Äthiopier Tadese Takele (2:03:24 h) durch. Im vorigen Jahr hatte Kipchoge in 2:01:09 Stunden den gültigen Weltrekord aufgestellt. In diesem Jahr konnte er das Weltrekord-Tempo ab Kilometer 25 nicht mehr halten. „Der Sieg ist das Wichtigste“, sagte der Marathon-Star, der in einem inoffiziellen Rennen in Wien 2019 sogar schon unter zwei Stunden geblieben war und am Ende seine Verfolger näher kommen sah.

„Ich werde diese Lehren für meine Olympia-Vorbereitung nutzen. Ich werde versuchen, Geschichte zu schreiben“, versprach er mit Blick auf einen möglichen dritten Olympiasieg. Während er sich zuvor mit vier Siegen den Titel mit den meisten Berlin-Siegen gemeinsam mit Äthiopiens Lauf-Legende Haile Gebreselassie teilen musste, steht Kipchoge in dieser Kategorie nun allein an der Spitze.
Amanal Petros nach hartem Training zu neuem deutschem Rekord

Einen neuen Maßstab setzte auch Amanal Petros (SCC Berlin): In 2:04:58 Stunden stellte er einen neuen deutschen Rekord auf. Die alte Rekordmarke von 2:06:27 Stunden, die er 2021 in Valencia gelaufen war, unterbot er um mehr als anderthalb Minuten. Als Neunter kam er bei seinem Berlin-Debüt zudem in den Top Ten ins Ziel. „Ich habe in den letzten vier Monaten so hart dafür gearbeitet. Die letzten Monate in Kenia bestanden nur als Training, Schlafen und Essen. Jeder einzelne Tag beinhaltete immer wieder das gleiche. Ich habe noch nie so hart gearbeitet“, erklärte der Läufer vom Marathon Team Berlin hinterher.

Knapp über der internationalen Olympia-Norm (2:08:10 h) blieben trotz persönlicher Bestzeiten Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier; 2:08:28 h) als 18. und Hendrik Pfeiffer (TK Hannover; 2:08:48 h) auf Rang 20.
Olympia-Norm für Domenika Mayer nach mutigem Rennen

Ein starkes Rennen lieferte auch Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg) als schnellste Deutsche ab: Sie ging von Beginn an schnell an und lief in 2:23:47 Stunden zur zweitschnellsten Zeit einer Deutschen. Zuvor stand ihre Bestzeit bei 2:26:50 Stunden. Damit sortierte sie sich in der ewigen Deutschen Bestenliste hinter Rekordhalterin Irina Mikitenko (2:19:19 h; 2008) und vor Melat Kejata (2:23:57 h; 2019) ein. Zudem blieb die zweifache Mutter auch deutlich unter der Olympia-Norm von 2:26:50 Stunden.

Zweite Deutsche wurde bei ihrem Heimspiel Deborah Schöneborn (SCC Berlin) in 2:27:35 Stunden. Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel) lief  als dritte Deutsche nach 2:29:38 Stunden ins Ziel.

Für den größten deutschen Stadtlauf hatte sich die Rekordzahl von fast 48.000 Läuferinnen und Läufern aus 156 Ländern angemeldet. Kurz vor dem Start hatten Aktivisten der Klimaschutzgruppe Letzte Generation versucht, die Straße des 17. Juni zu blockieren, und wurden von Sicherheitskräften weggezogen.
(Quelle: dpa)

23.09. Untersuchung in 50 Großstädten Wie aktiv ist die Laufszene in Bonn
Bonn.
Wo sind die Läufer in Deutschland am aktivsten in ihrem Sport? Ein Berliner Unternehmen hat in 50 Metropolen eine Untersuchung durchgeführt. Bonn landet in den Top 10.

Laufen ist in Deutschland ein Volkssport. Aber wo sind die Angebote für die Läuferinnen und Läufer in Deutschland am besten? Und wo ist die Laufszene am aktivsten in ihrem Hobby-Sport? Die Firma Blackroll hat dazu eine Untersuchung in 50 großen deutschen Städten durchgeführt. Bonn schneidet dabei beim Thema „Aktivität der Laufszenen“ mit Platz zehn nicht schlecht ab. An der Spitze in fast allen Kategorien liegt Berlin vor Hamburg.

Zum Thema Angebot und Bedingungen für die Läuferinnen und Läufer in den Städten haben die leitenden Gesundheitsexperten der genannten Untersuchung mehrere Teilaspekte beleuchtet: die Zahl der Park- und Grünanlagen, das Angebot an Laufevents sowie die Luftqualität.

Großstädte mit den aktivsten Lauf-Communitys
(die ersten zehn von insgesamt 50 untersuchten Städten)
Stadt - Parks - Aktivität der Läuferszene* - Marathons - Luftqualität**
    
1    Berlin              82    100    3    18
2    Hamburg        78       71    2    18
3    Stuttgart        27       63    1    15
4    Mannheim        6       59    0    16
5    München        51       50    1    14
6    Mainz               8       44    1    22
7    Frankfurt a.M. 45       43    1    19
8    Essen             17       43    1    14
9    Wiesbaden        6       37    1    15
10  Bonn                9       34    1    15
* Gemessen an der Anzahl der Laufrouten, die auf Seiten wie Alltrails genannt werden. Die Routen wurden mit Punkten von 0 bis 100 bewertet.
** PM 2,5 steht für Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern. Diese können aufgrund ihrer Größe bis in die Lungenbläschen vordringen. Daher ist eine hohe Feinstaubbelastung gerade für Läufer ein Problem.

Im Zusammenhang mit der durchgeführten Untersuchung wies Lutz Graumann, Facharzt für Sportmedizin, auf die positiven Effekte des Laufsports hin: “Die neuesten medizinischen Erkenntnisse belegen, dass regelmäßiges Laufen nicht nur das Herz-Kreislauf-System stärkt, sondern auch das Gehirn auf bemerkenswerte Weise schützt.“ Studien würden eine klare Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und einem reduzierten Risiko für Demenzerkrankungen zeigen. „Darüber hinaus ist es erwiesen“, so Graumann weiter, „dass Laufen sich positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirkt, da es Stress reduziert, die Freisetzung von Endorphinen fördert und einen vitalen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität leistet."

22.09. Schnellstes Teilnehmerfeld bei den Frauen
Am Sonntag findet der traditionelle Berlin-Marathon statt. Dabei gibt es bei den Frauen das schnellste Teilnehmerfeld der Veranstaltungsgeschichte. Für die deutschen Frauen geht es um das Olympia-Ticket. Die Männer-Vorschau folgt am Freitag.

Es ist 22 Jahre her, als die Japanerin Naoko Takahashi in Berlin als erste Frau die damalige Traum-Barriere von 2:20 Stunden durchbrach. Fast 20 Jahre lang waren zuvor die besten Läuferinnen der Welt an dieser Schallmauer gescheitert. Als Naoko Takahashi 2001 auf der Tauentzienstraße ins Ziel lief, schauten in Japan über 50 Millionen Menschen im Fernsehen zu. Wenn am Sonntag der 49. BMW Berlin-Marathon gestartet wird, stehen gleich sieben Läuferinnen auf der Startliste, die bereits unter 2:20:00 Stunden gelaufen sind. Das zeigt die enorme Entwicklung, die der Marathon in der Spitze gemacht hat. Allerdings gilt es auch zu berücksichtigen, dass die neue Carbon-Laufschuh-Generation sich deutlich leistungsfördernd auswirkt und dadurch Rekorde und auch Bestzeiten purzeln.

Es ist das schnellste Frauen-Elitefeld der Veranstaltungsgeschichte, das am Sonntag durch Berlin laufen wird. Die Titelverteidigerin und Streckenrekordlerin Tigist Assefa führt das Feld an. Die Äthiopierin stürmte vor einem Jahr am Brandenburger Tor zu einer sensationellen Zeit von 2:15:37 Stunden. Sie wurde damals zur drittschnellsten Läuferin aller Zeiten. Auch das deutsche Elite-Feld ist in der Breite der Spitze so stark wie nie zuvor: Deborah Schöneborn (SCC Berlin / Marathon Team) ist mit ihrer persönlichen Bestzeit von 2:25:52 Stunden die schnellste von fünf Läuferinnen, die sich Hoffnungen machen, die Qualifikation für die Olympischen Spiele zu schaffen.

„Der Streckenrekord der Frauen ist mit 2:15:37 Stunden eine absolute Top-Zeit. Aber angesichts dieser starken Besetzung haben wir die Hoffnung, dass die Marke unterboten wird“, sagte Race-Direktor Mark Milde, der schon 2001 das Elite-Rennen mit Naoko Takahashi auf die Beine gestellt hatte.
Tigist Assefa sorgte 2022 für einen neuen Streckenrekod

Tigist Assefa sorgte im vergangenen Jahr für die größte Überraschung in Berlin: Sie steigerte sich gleich um über 18 Minuten und unterbot mit 2:15:37 Stunden den Streckenrekord um über zweieinhalb Minuten. „Ich freue mich, dass ich wieder in Berlin laufen kann. Das Rennen im vergangenen Jahr war unerwartet gut für mich. Ich denke, ich kann am Sonntag noch schneller laufen, eine Steigerung wäre ein Erfolg“, sagte Tigist Assefa. Auf die Frage, ob bei einer weiteren Verbesserung der Kursbestzeit auch der dann nicht mehr so weit entfernte Weltrekord von 2:14:04 Stunden ins Visier kommen könnte, antwortete die 29-Jährige zurückhaltend: „Es kann Vieles passieren, so dass ich noch nicht sagen kann, wie die Halbmarathon-Durchgangszeit aussehen könnte. Ich möchte mich verbessern, aber ich denke nicht an den Weltrekord.“

Aber auch eine Kenianerin könnte versuchen, ein extrem schnelles Tempo mitzulaufen: Sheila Chepkirui geht mit einer Bestzeit von 2:17:29 Stunden ins Rennen. „Mein Ziel ist es, meine Bestzeit zu unterbieten. Ich kann mir vorstellen, die erste Hälfte am Sonntag in rund 68:00 Minuten zu laufen“, sagte die 32-jährige Sheila Chepkirui. Für beide Läuferinnen geht es in Berlin auch um die mögliche Olympia-Qualifikation. Aufgrund der enormen nationalen Konkurrenz in Äthiopien und Kenia sind außergewöhnlich starke Zeiten nötig, um einen der drei Startplätze zu sichern.

Mit den Äthiopierinnen Tigist Abayechew (Bestzeit: 2:18:03 h) und Workenesh Edesa (2:18:51 h) kommen zwei weitere Weltklasseläuferinnen mit persönlichen Rekorden von unter 2:19:00 Stunden zurück nach Berlin. Vor einem Jahr belegten sie hier mit jenen Bestzeiten die Ränge drei und vier. Zusammen mit Tigist Assefa liefen die Äthiopierinnen 2022 in Berlin einen inoffiziellen Team-Weltrekord (6:52:31 h).

Zu beachten sein werden auch zwei andere Läuferinnen: Hitomi Niiya geht mit einer Bestzeit von 2:19:24 Stunden ins Rennen und könnte versuchen, den japanischen Rekord anzugreifen. Diesen hat 2005 die Olympiasiegerin Mizuki Noguchi als Siegerin des Berlin-Marathons mit 2:19:12 Stunden aufgestellt. Mit der Äthiopierin Senbere Teferi (PB: 2:24:11 h) startet eine 5-Kilometer-Weltrekordlerin (14:29 h).
Deborah Schöneborn führt  das deutsche Frauen-Feld an

Deborah Schöneborn führt mit ihrer in Sevilla im Winter gelaufenen Bestzeit von 2:25:52 Stunden das deutsche Frauen-Feld in ihrer Heimatstadt an. Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg/2:26:50 h), Rabea Schöneborn (Marathon Team Berlin/2:27:03 h), Kristina Hendel (LG Braunschweig/2:27:29 h) und Laura Hottenrott (Grün-Weiß Kassel/2:28:02 h) sind die anderen deutschen Athletinnen, die Olympia als großes Ziel haben.

Zum ersten Mal werden die Zwillinge Deborah und Rabea Schöneborn (Marathon Team Berlin) beide den BMW Berlin-Marathon laufen. „Wir gehen gesund und fit an die Startlinie – das ist schon mal ein wichtiger Schritt“, sagte Deborah Schöneborn, die abgesehen von einer Rolle als Tempomacherin noch nie den Marathon in ihrer Heimatstadt gelaufen ist.

Voraussichtlich schlagen die Schöneborn-Zwillinge am Wochenende aber ein unterschiedliches Tempo ein. „Ich will so schnell laufen, wie es geht, und plane mit einer Halbmarathon-Durchgangszeit von 72:30. Das ist etwas risikoreicher, aber eine 2:26:00-Zeit würde mir am Ende nicht helfen“, erklärte „Debbie“ Schöneborn im Hinblick auf den Kampf um die maximal drei Olympia-Tickets. Sie ist eine von zwei deutschen Läuferinnen, die die Norm von 2:26:50 Stunden bereits unterboten haben (2:25:52 h). „Für mich geht es am Sonntag zunächst darum, die Olympia-Norm zu unterbieten“, sagte Rabea Schöneborn, die aufgrund einer Fersenverletzung im Frühjahr keinen Marathon laufen konnte. Für sie wird es das erste Rennen über die 42,195 Kilometer seit den Europameisterschaften in München 2022 sein.

21.09. Lauf über drei Etappen in Vettelschoß: Jetzt geht's auch in der Staffel über die Rheinhöhen
Linz.
Sportler, die schon immer mal den Einstieg in einen mehrtägigen Etappenlauf gesucht haben, sind von Freitag, 22. September, bis zum Sonntag, 24. September, beim Rheinhöhenlauf genau richtig. In Vettelschoß erwartet sie ein anspruchsvoller Laufwettbewerb, der auch für Einsteiger zu schaffen ist. An drei Tagen stehen 50 Kilometer und circa 1000 Höhenmeter auf dem Programm.
3-Etappen-Lauf - Strecken: 14 / 21 / 13 km
https://www.rheinhoehenlauf.de/

20.09. 15 Jahre Bickendorfer Büdchenlauf
Köln.
Am Sonntag findet der beliebte Veedelslauf in Köln-Bickendorf statt - Vera Coutellier Favoritin bei den Frauen - Claudia Schneider über 5 und 10 KM dabei - schon knapp 1.000 Meldungen  - Sponsoren bieten tolle Preise.

Dieses Jahr findet das 15. Jubiläum des Bickendorfer Büdchelauf statt, welcher zu den beliebtesten Kölner Volksläufen zählt. So kommen wieder einige der besten Läufer der Kölner Laufszene an den Start auf der Venloer Straße, um den schnellen Rundkurs zu nutzen und eventuell Bestzeiten zu laufen. Viele „Marathonis“, nutzen noch mal die Möglichkeit vor dem Köln-Marathon, der immer eine Woche später stattfindet, einen schnellen 10 Kilometer-Lauf (Start: 12:30 Uhr) zu absolvieren. Aber auch viele Breitensportler kommen, um an dem 5 Kilometer-Lauf (Start 11:30) alleine oder im Team beim Mannschaftslauf (Start 11:30 Uhr) zu starten. Jedes Jahr tritt auch eine Gruppe Walker sowie Nordic Walker (Start: 11:30 Uhr) mit ihren Stöcken an und zeigt tolle Leistungen über die 5 Kilometer-Distanz. Für eine 2,5 Kilometerrunde (Start: 10:00 Uhr) gehen 200 Schüler an den Start und 150 Kinder starten beim Bambinilauf (Start: 9:30 Uhr) über 500 Meter. In diesem Jahr werden sich aber wieder nicht nur Zweibeiner über den 2,5 Kilometer langen Rundkurs messen. Das zweite Mal dabei beim Bickendorfer Büdchenlauf ist der „6-Pfoten-Lauf“ (Start: 10:30 Uhr), bei dem Hundebesitzer mit ihren „besten Freunden und Freundinnen“ an den Start gehen. Im Ziel warten ein Leckerli, frisches Wasser und eine Medaille für die Vierbeiner.

Insgesamt haben sich bisher knapp 990 Teilnehmer für den diesjährigen Bickendorfer Büdchenlauf gemeldet und das Nachmeldefenster ist noch geöffnet. Eine Möglichkeit zur Nachmeldung gibt es aktuell noch online unter www.bickendorf-lauf.de bis Freitagabend 21:00 Uhr und am Samstag in der Concertkasse Johnen, Venloer Str. 654 in Köln-Bickendorf (8:00 – 16:00 Uhr). Am Veranstaltungstag kann man sich ab 8:00 Uhr bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Parkplatz der Volksbank Köln Bonn eG im Orga-Büdchen (Venloer Str. 674-678 in Köln Bickendorf) noch nachmelden. Ausverkauft ist allerdings bereits der Bambinilauf. Der Ansturm auf den 500 Meter-Lauf war in diesem Jahr sehr hoch, so dass die maximal 150 Plätze seit gestern alle vergeben sind.

Unter den bisherigen Teilnehmern sind unter anderem die beiden Kontrahentinnen der letzten Auflagen des Bickendorfer Büdchenlaufs. Beim 10km-Hauptlauf der Frauen tritt die Titelverteidigerin und original Bickendorfer Mädchen Vera Coutellier (ASV Köln) an. Die Bickendorferin hat im letzten Jahr über die 10km-Distanz gewonnen und hält aktuell den Streckenrekord von 36:33 Minuten. Eine der stärksten Gegnerinnen von Vera Coutellier wird sicherlich Claudia Schneider sein, die auch schon mehrfach den Büdchenlauf gewinnen konnte und 2022 den dritten Platz belegte. Beide werden sich aber nicht nur über die 10km-Distanz messen, sondern auch über die 5km-Distanz gegeneinander antreten. Auch hier hält Vera Coutellier den aktuellen Streckenrekord von 17:52 Minuten. Allerdings fühlt sich Claudia dieses Jahr für den 5km-Lauf stärker als für den 10km-Lauf und man darf gespannt sein, wer in diesem Jahr von den beiden die Nase vorn haben wird oder vielleicht jemand anderes sich ins Rampenlicht laufen wird. Vera und Claudia freuen sich in jedem Fall am meisten auf die großartige Stimmung entlang der Strecke und Vera, als Bickendorferin, sich vor allem auch auf das Zusammentreffen der nahen und weiteren Nachbarschaft. Für Vera hat der Lauf etwas ganz Besonderes, da er direkt an der Haustür ihres Elternhauses vorbeiführt. Für Claudia ist es vor allem nochmal eine gute Möglichkeit, ihre Leistung vor dem Köln-Marathon zu testen. Vera und Claudia sind so gut wie schon immer dabei und werden für Spannung bei den Rennen im Veedel sorgen.

Bei den Männern tritt bei dem 5k- Lauf Sieger aus 2022 Hagen Müller von der Run Squad CGN erneut an. Letztes Jahr lag seine Streckenzeit bei 17:37 Minuten und er ist motiviert diese zu unterbieten.  Oscar Pablo Thies von Milers Colonia 2020 tritt zum 10km-Lauf an und erwartet eine Einlaufzeit von 33 Minuten. Damit ist sicherlich einer der Top-Favoriten auf den Sieg am Sonntag.

Enno Spelthann läuft beim 2,5km-Schülerlauf wieder mit, bei dem er letztes Jahr den zweiten Platz der männlichen Kategorie mit einer Zeit von 9:50 Minuten belegte. Ebenso wieder mit dabei sind Daria Funke und Nia-Sophie Goedecke (LT DSHS Köln) in der weiblichen Kategorie. Im letzten Jahr belegte Daria den ersten Platz mit 10:47 Minuten und knapp dahinter rannte Nia-Sophie mit 10:58 Minuten ins Ziel. Ob die beiden ihre Plätze verteidigen, oder sogar verbessern können, bleibt spannend.

Für die Sieger warten bei der Siegerehrung am Nachmittag tolle Preise. So bekommen die Gesamtsieger über die 5- und 10 Kilometer-Distanz eine goldene Vorteilskarte der KölnBäder GmbH im Wert von jeweils 170 Euro sowie tolle Sachpreise der Firma Sebamed.. Zudem winkt jeder Schülerin und jeden Schüler eine Finishermedaille. Alle Bambini erhalten ein Teilnehmer-T-Shirt gratis sowie eine goldene Medaille im Ziel. Aber ganz egal wer es letztendlich zuerst über die Ziellinie schafft, beim Bickendorfer Büdchenlauf steht das gemeinsame Sporttreiben und das Zusammensein im Vordergrund. Das vielfältige Rahmenprogramm bietet zahlreiche Stände und Aktionen, die die Veranstaltung wieder zu einem Familienevent machen. Neben Aktionen für Kinder, u.a. Torwandschießen (Böhm & Plassmann Immobilien GmbH) sowie ein Stand der BIGWAVE Eyewear mit Sportbrillen aus Köln, bei dem vor Ort 20 Prozent Rabatt auf alle Modelle gilt, werden sich die Zuschauer/innen bei den Sponsoren auch beim und dem Sehbegleiter Bruckmann und der Volksbank KölnBonn informieren können. Die Sportlerinnen und Sportler haben die Möglichkeit, sich nach dem 5 km- und 10 km-Lauf von der Praxis Physiosport Breitung massieren zu lassen. Bei den Essens- und Getränkeständen vom Bickendorfer Burgerladen Feuersteins finden schließlich wieder alle zusammen und genießen die wohlverdiente Stärkung. Die Rochus-Musikschule sorgt für die musikalische Begleitung der Veranstaltung auf der Veranstaltungsbühne (Parkplatz der Volksbank KölnBonn). Sportmoderator Dirk Froberg (ARD – Hessischer Rundfunk) wird das Rennen erneut moderieren. Nicht zuletzt machen seine Kommentare den Bickendorfer Büdchenlauf immer zu etwas ganz besonderen, bei dem auch Schirmherr und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Köln Fritz Schramma zugegen sein wird, um die Läufer persönlich auf die Strecke zuschicken.

Um eine Laufveranstaltung wie den Bickendorfer Büdchenlauf auf die Beine stellen zu können, bedarf es natürlich einer finanziellen Zuwendung durch zahlreiche Sponsoren. Die Mitglieder der Bickendorfer Interessengemeinschaft e.V. unterstützen schon seit dem ersten Startschuss im Jahr 2007 diese wunderbare Laufveranstaltung, sodass man jedes Jahr den Teilnehmenden einen qualitativ hochwertigen Wettkampf bieten kann.

Folgende Distanzen werden für Jung und Alt (nicht nur für Menschen) angeboten:
09:30 Uhr: 500 m Bambinilauf (M/W U8 & jünger)
10:00 Uhr: 2,5 km Schülerlauf (M/W U10 - M/W U16)
10:30 Uhr: 2,5 km 6-Pfoten-Lauf
11:30 Uhr: 5 km Volkslauf (M/W U12 - M/W 80)
5 km Walking-/Nordic Walking-Lauf
11:30 Uhr: 5 km Mannschaftslauf
12:30 Uhr: 10 km Hauptlauf (M/W U16 - M/W 80)
Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.bickendorf-lauf.de/

v.l.n.r.: Daniel Blumentrath, Michael Cramer, Daniel Weiser.

19.09. Daniel Blumentrath gewinnt Löwenburglauf
Königswinter.
In einem bis zum Schluss spannenden Rennen setzte sich Daniel Blumentrath am Sonntag als Sieger beim 21. Löwenburglauf durch. Der 45-Jährige Bonner gewann aus einer Vierergruppe heraus in der Zeit von 59:24 Minuten vor Michael Cramer (DLC Aachen, 59:35), Daniel Weiser (LAZ Rhein-Sieg, 59:45) und Timothy Engel (LT Ennert, 1:00:19 Std.). Deutlicher war der Vorsprung der schnellsten Frau. Hier finishte Adele Blaise-Sohnius (LAZ, 1:02:56) mit knapp zehn Minuten Vorsprung vor Phyllis Mayer (Köln, 1:12:41) und Maya Langhammer (LAZ, 1:15:37). Insgesamt nahmen 168 Läufer an der Langstrecke über 15,2 Kilometer, mit über 400 Höhenmetern teil. Weitere 42 Athleten nahmen die Light-Variante über 8 Kilometer unter die Füße. Die Sieger hießen Timo Krein (TV Königswinter, 35:13) und Camille Freiling (49:35).
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/229427/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

18.09. Stark besetztes Läuferfeld bei den Deutschen Marathon-Meisterschaften in Köln
Köln.
Am 1. Oktober 2023 wird ein top besetztes Starterfeld im Rahmen des Generali Köln Marathon um die Deutschen Marathon-Meisterschaften kämpfen. Bis zu zehn Läufer sind in der Lage unter 2:20:00 Stunden zu bleiben. Für die Gesamtveranstaltung haben sich bereits über 20.000 Teilnehmer angemeldet.

Bei den Männern ist Debütant Jonathan Dahlke von der TSV Bayer 04 Leverkusen leicht favorisiert, da er mit 62:29 Minuten auf der Halbmarathondistanz und 28:37 Minuten auf 10 Kilometer die besten Zubringerleistungen zu bieten hat. Der Kölner Lokalmatador peilt eine Zeit um die 2:12:00 Stunden an.

Stärkster Konkurrent ist Erik Hille (LT Haspa Marathon Hamburg), der im Gegensatz zu Dahlke bereits Marathonerfahrung hat (PB 2:14:18 Stunden) und den Generali Köln Marathon 2019 als Zweiter beendete.

Ebenfalls vorne zu erwarten sind Florian Röser von der TV Konstanz (PB 2:15:03 Stunden) und Nic Ihlow von der SC DHfK Leipzig (PB 2:15:07 Stunden) sowie Lorenz Baum von der LAV Stadtwerke Tübingen (PB 2:16:32 Stunden).

Bei den Frauen ist Esther Jacobitz vom TK zu Hannover die große Favoritin auf den Deutschen Meistertitel. Auch für sie wird es das Marathon-Debüt sein, kann aber mit 62:53 Minuten beim Halbmarathon und 33:44 Minuten auf 10 Kilometern deutlich bessere Zeiten auf den Unterdistanzen vorweisen als die Konkurrenz. Zudem kennt Jacobitz schon einen Teil der Strecke, da sie im letzten Jahr den Halbmarathon in Köln gewinnen konnte. Ihr Ziel ist eine Zielzeit von unter 2:30:00 Stunden.

Katja Fischer (PB 2:42:39 Stunden) vom SCC Berlin hat bereits Marathonerfahrung und wird eine Zeit um die 2:40:00 Stunden angehen. Fischer hatte 2019 den Generali Halbmarathon Köln in 75:18 Minuten gewonnen. Ebenfalls in den TOP 3 zu erwarten ist Florentine Beese (PB 2:46:41 Stunden) von den Hannover Athletics.

Halbmarathon: Tom Förster plant Titelverteidigung
Im letzten Jahr war Tom Förster von der LG Braunschweig in 64:50 Minuten nicht zu schlagen und möchte am 1. Oktober beim Halbmarathon nicht nur seinen Titel verteidigen, sondern auch den Deutschen U23-Halbmarathonrekord (63:40 Minuten) knacken, den Hendrik Pfeiffer 2015 in Köln aufgestellt hatte. Eine Platzierung unter den TOP 3 ist für Leander Fink (PB 67:33 Minuten) vom TV Alzey und Maximilian Walter (PB 66:57 Minuten) möglich.

Sabrina Mockenhaupt-Gregor steht vor ihrer achten Teilnahme beim Generali Köln Marathon. Keine hat die Veranstaltung so geprägt wie die gebürtige Rheinländerin mit ihren unfassbaren 45 Deutschen Meistertiteln. Zwei Siege beim Marathon und fünf Siege beim Halbmarathon sind die herausragende Bilanz der 42jährigen in der Domstadt. Favorisiert sind allerdings die jüngeren Läuferinnen um Lisa Oed (PB 73:47 Minuten, U23 Europameisterin 2021 über 10.000 Meter) von der Königsteiner LV, die Eritreerin Adissalem Sleshi Alemu (PB 73:54 Minuten) von der LG TELIS FINANZ Regensburg und Mia Jurenka (PB 76:39 Minuten) vom VfL Sindelfingen.

Über 20.000 Anmeldungen für den Generali Köln Marathon
Eine deutliche Steigerung der Teilnehmerzahlen kann die Kölner AusdauerSport GmbH vermelden. Waren es im letzten Jahr zum Veranstaltung 17.081 Meldungen für alle Wettbewerbe des Generali Köln Marathon, so sind es in diesem Jahr 17 Tage vor dem Startschuss bereits über 20.000: 4.800 für den Marathon, 12.600 für den Halbmarathon und 2.400 für den Staffelmarathon und für den RheinEnergie Schulmarathon 252. Erwartet werden für den 1. Oktober rund 22.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Anmeldung ist noch bis zum 30. September geöffnet.
https://koeln-marathon.de/
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

17.09. Ausverkauftes Kölsch, Sonne satt und über 35.000 Euro für die Aidshilfe Köln
Köln.
Mit einem etwas missglückten Startschuss schickte Lebenshaus Geschäftsführer Erik Sauer um Punkt 13 Uhr die Läufer auf die Strecke zum 5-km-Lauf im Rheinauhafen Köln beim 15. Run of Colours. Erst als der letzte Starter durch den Startbogen durch war, löste sich endlich der Knall aus der Startpistole. Um 14:30 Uhr waren dann die 15-km-Staffeln und die 10-km-Läufer gefordert. Mit 37:38 Minuten und 41:41 Minuten überquerten Till von Bracht (TV Refrath) und Clarissa Breuer (KPMG) als Erste bei den Männern und Frauen die Ziellinie des 10-km-Laufs. Auf Platz zwei und drei folgten Marcel Kurovski und Nils Niggemann (MPI AGE Runners) und Susanne Kömmlinger und Sabine Drumm-Becker (Kieser Training Köln). Über die 5-km-Distanz waren Mattis Dieterich (SPD Köln) und Julia Hartmann die Schnellsten vor Till von Bracht (Semdor Pharma Group) und Philipp Beinert (Schiller Gymnasium Köln) und Katherina Deutzmann und Klaudia Burballa (Regenbogen). Beste Staffel war Climate Runners United, die zu zweit in 1:09:34 die 15km zurückgelegt haben. Zusammen mit dem virtuellen Lauf hatten sich 1.504 Personen angemeldet. Die Aidshilfe Köln kann sich über 35.000 Euro Erlös freuen.

Bei sommerlichen Temperaturen und Sonne satt ist der 15. Run of Colours über die Bühne gegangen. Nach dem miserablen Wetter im Vorjahr eine richtige Wohltat nicht nur für den Veranstalter Lebenshaus-Stiftung, der seit 15 Jahren das Event zugunsten der Aidshilfe Köln umsetzt, sondern auch für die Läufer. Bei beiden Läufen ist es trocken geblieben. „Im Vorfeld haben wir nach den Erfahrungen im letzten Jahr, als viele Leute klatschnass geworden sind, schon öfter als sonst auf die Wettervorhersage geguckt. Aber diesmal war die Sorge unbegründet. Das freut mich nicht nur für alle Helfer, sondern vor allem für die Läufer, weil natürlich auch mehr Menschen entlang der Strecke standen“, so ein zufriedener Erik Sauer, Geschäftsführer Lebenshaus-Stiftung.

Nach den Beschränkungen in den Corona-Jahren 2020/21 kommen die Läufer endlich wieder zurück. Im letzten Jahr musste die Lebenshaus-Stiftung noch einen Appell an die Läufer sechs Wochen vor dem Lauf richten, in diesem Jahr war das Gott sei Dank anders. Am Ende haben sich 1.504 Leute für den Lauf im Rheinauhafen gemeldet, plus die Anmeldungen für den virtuellen Lauf. Auch wenn die Zahl noch immer deutlich unter dem Rekordjahr 2019 mit 1.911 Anmeldungen liegt, sind die Veranstalter sehr zufrieden mit der positiven Entwicklung.

Neuer Rekord: Über 35.000 Euro zugunsten der Aidshilfe
Fast etwas ungläubig schaute Erik Sauer, Geschäftsführer Lebenshaus-Stiftung, drein,  als er die Spendensumme des Run of Colours verlas. „In diesem Jahr haben wir einen neuen Rekord aufgestellt. Die Aidshilfe Köln kann sich über 35.000 Euro freuen. Die Summe setzt sich aus Spenden, Sponsorengeldern sowie den Startgebühren zusammen. Vielleicht wird es bei der Endabrechung auch noch etwas mehr sein. Die letzten beiden Jahre waren trotz Corona überaus erfolgreich, aber 2023 toppt bisher alles, was wir in den letzten neun Jahren erreicht haben mit dem Lauf.“  Seit 2015 setzt Sauer mit den beiden Teilzeitkräften Gül Cassagnères und Benjamin Scholz den Lauf um. Seitdem wurden die Erlöse von Jahr zu Jahr gesteigert. Bereits in den letzten beiden Jahren wurden 25.000 und 30.000 Euro zugunsten der Aidshilfe Köln von der Lebenshaus-Stiftung mit dem Lauf erzielt. Ein Dank geht auch an die 70 ehrenamtlichen Helfer am Tag selber, die den Lauf in der Art erst ermöglichen. „Da können wir noch so viel Vorarbeit im Vorfeld leisten, wenn wir die zahlreichen helfenden Hände am Event-Tag nicht hätten für die unterschiedlichsten Positionen wie Streckenposten, Startunterlagenausgabe oder den Auf- und Abbau, würden wir das Event gar nicht gestemmt bekommen“, so ein dankbarer Erik Sauer.
Ergebnisse: https://cologne-timing.de/ergebnisse/roc-2023
(Autor & Copyright: Erik Sauer für Laufen im Rheinland)

16.09. Erfolgreicher B2Run Köln mit 19.000 Teilnehmern
DKMS bereits zum fünften Mal Charitypartner der bundesweiten Laufserie 2023
Köln.
Endlich war es wieder so weit: Der B2Run Köln wurde am Donnerstag bei sonnigem Wetter und idealen Lauftemperaturen rund um das RheinEnergieSTADION ausgetragen. 19.000 Teilnehmer und somit rund 4.000 mehr als im Vorjahr, aus 710 Unternehmen traten in diesem Jahr zum größten Firmenlauf in NRW an.
 
Der B2Run Köln steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker. In Vertretung ließ Bürgermeister Andreas Wolter pünktlich um 16:30 Uhr die Läufer auf die 5,3km lange Strecke.
 
Das Besondere in diesem Jahr ist, dass im Sinne des Klimaschutzes für jedes teilnehmende Unternehmen ein Baum gepflanzt wird. Für den B2Run Köln bedeutet das 710 Bäume für die 710 angemeldeten Unternehmen.

Außerdem wird die B2Run Laufserie 2023 in Kooperation mit dem Partner FirstClimate erneut komplett CO2-kompensiert ausgerichtet. Bereits zum fünften Mal ist die gemeinnützige DKMS gGmbH Partner der B2Run Laufserie und beim B2Run Köln auch mit einem eigenen Team am Start. Durch die Partnerschaft mit der DKMS liefen die B2Runner zudem nicht nur, um für sich etwas Gutes zu tun, sondern sie konnten sich auch sozial engagieren. Alle Unternehmen hatten dabei die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter als "Charity- Starter" für nur 5 Euro mehr an den Start zu schicken und diese damit direkt der DKMS zu spenden.

Der Firmenlauf B2Run steht für gemeinsames Laufen, Teamspirit und emotionale Erlebnisse auf der Strecke durch den Stadtwald und dem Gänsehautmoment beim Zieleinlauf im RheinEnergieSTADION. Die Laufdistanz von fünf bis sechs Kilometern ist dabei für jeden machbar, egal ob Läufer, Walker oder Nordic Walker. Prämiert wurden im Anschluss wieder u.a. die größten und schnellsten Teams sowie die schnellsten Einzelläufer.
 
So lief der schnellste Mann, Mirco Zenzen, Trusted Shops AG bereits nach 16:46 Minuten ins Ziel. Schnellste Frau wurde Celine Schneider, DB/VIDES mit 21:03 Minuten. Die schnellsten Läufer wurden direkt im Zieleinlauf empfangen und geehrt.

Die Fittesten, d.h. die größten Teams, die schon im Vorfeld ermittelt wurden, wurden vor dem Start ausgezeichnet. So waren die Fittesten Teams in Köln:
 
- Fittester Konzern: REWE Group mit 700 Teilnehmenden (Titelverteidiger)
- Fitteste Firma: St. Marien-Hospital Köln GmbH mit 125 Teilnehmenden
- Fittestes KMU: HORBACH Wirtschaftsberatung GmbH mit 60 Teilnehmenden
 
Nathalie Kriegel, Expertin COE Gesundheit & Innovation der Rewe Group "Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Mitarbeiter in unserem Haus motivieren können, beim B2Run Köln mitzulaufen und schon das zweite Mal in Folge der fitteste Konzern sind. Diesmal sogar mit einer enormen Steigerung zum Vorjahr."
 
Die Kölner laufen aber nicht nur gern, sie feiern bekanntlich ausgiebig. So standen auch in diesem Jahr der Spaß und der Teamgedanke nicht nur während des Laufs im Vordergrund. Es gab ein buntes Rahmenprogramm auf den Vorwiesen und abends sorgte ein Live-DJ bei der After- Run-Party in den Lounge Ebenen des Stadions für gute Stimmung.
 
Der finale Lauf der B2Run Laufserie findet in diesem Jahr am 27. September in der Bundeshauptstadt Berlin mit Zieleinlauf in das Olympiastadion statt.
Ergebnisse: https://b2run-iframe.maxfunsports.com/event/view?id=3177
(Autor und Copyright: Miriam Sommer für Laufen im Rheinland)

15.09. Rauf und runter beim Löwenburglauf
Königswinter.
Am Sonntag startet der 21. Löwenburglauf in Königswinter. Um 11 Uhr geht es vom Lemmerzbad hinauf in Richtung Löwenburglauf und wieder hinunter zum Ziel. Auf der 15,2 Kilometer langen Strecke durch das malerische Siebengebirge müssen insgesamt 428 Höhenmeter überwunden werden. Wer es etwas kürzer mag, kann die Light-Version über 8,8 Kilometer mit 230 Höhenmeter laufen. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag noch bis 10.30 Uhr möglich.
https://www.beueler10er.de/ausschreibung-loewenburglauf/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

14.09. Charity-Lauf der Welthungerhilfe stellt bei strahlendem Sonnenschein neuen Rekord auf
Bonn.
Bereits zum 6. Mal lud die Welthungerhilfe am Sonntag zum #ZeroHunger-Run Bonn ein. In der Rheinaue konnte auf einem Rundkurs wahlweise 5- oder 10-km gelaufen und gewalkt werden. Dem Aufruf, sich zu bewegen und gleichzeitig Menschen in Not zu unterstützen, kamen über 2.500 Teilnehmer nach, so viele wie noch nie zuvor. Die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist und Freude am gemeinsamen Engagement und das Ergebnis des sportlichen Sommerausklangs unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Katja Dörner ist ein ebenfalls beachtlicher Erfolg: Dank der großzügigen, freiwilligen Unterstützung der Teilnehmenden konnten Spenden von mehr als 33.000 Euro gesammelt werden. Sieger des 10-km-Laufs wurden Ayoub Chalgoum (32:01) und Stephanie Kitz (41:12). Auf der Kurzstrecke waren Simon Knarr (16:16) und Alexandra Tiegel (18:17) erfolgreich.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

13.09. „Völlig verantwortungslos!“
Probleme beim Kölner Brückenlauf – ASV entschuldigt sich
Köln.
„Über sieben Brücken musst du gehn“ war auch in diesem Jahr wieder das Motto beim vom Athletik-Sport-Verein Köln (ASV) organisierten Brückenlauf in Köln. Knapp 1800 Menschen haben die Strecken von 5,5 bzw. 16,5 Kilometer auf sich genommen – im Nachgang hat es aber auch einige kritische Stimmen gegeben.

Ein Facebook-User schreibt, die Organisation sei eine „absolute Vollkatastrophe“ gewesen: „Kein Wasser, keine Verpflegung bei einer 16,5-Kilometer-Distanz. Dass es heiß sein würde, war auch kein Geheimnis. Unabhängig von der Temperatur, gehören mindestens für jeden Lauf ab 10 Kilometer alle 2,5 bis 5 Kilometer Verpflegungsstationen (mindestens mit Wasser und Banane für jeden Läufer) obligatorisch dazu. Allein schon aus medizinischer Sicht. Unverantwortlich und unsportlich.“

Brückenlauf in Köln: Leere Wasserstation bei 32 Grad
Viele Menschen bemängelten mit Blick auf die hohen Temperaturen am Renntag, dass die Wasserversorgung vor allem für Läufer und Läuferinnen im hinteren Teilnehmerfeld mangelhaft und verantwortungslos gewesen sein soll. „Völlig verantwortungslos! Wie kann man 1800 Läufer 12 Kilometer durch die pralle Sonne laufen lassen, mit nur einer Wasserstation, die leer ist?“, schreibt ein User.
32 Grad zeigte das Thermometer am Sonntag an, in der prallen Sonne dürfte es noch deutlich heißer gewesen sein. Auf einem Großteil der Strecke, die über die Severinsbrücke und die Deutzer Brücke sowie durch die Kölner Innenstadt führt, gibt es keinen Schatten.
Der Athletik-Sport-Verein Köln teilte dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ auf Nachfrage mit, die negativen Kommentare ebenfalls wahrgenommen zu haben. Man würde allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Kürze eine Mail zukommen lassen, in der man sich als Veranstalter für die Umstände entschuldigt.

In der Mail, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt, heißt es: „Die Wassermenge und Schnelligkeit bei den Versorgungsstationen bei Kilometer 7 und Kilometer 12 waren unzureichend. Hierfür entschuldigen wir uns bei Euch allen! Das darf und wird uns nicht mehr passieren.“
(Quelle: KStA)

12.09. Bericht vom Bergisch Gladbacher Stadtlauf
(Quelle: Rundschau)

11.09. Bericht von der Bergisch Gladbacher Bahnlaufserie
(Quelle: Rundschau)

10.09. Richard Ringer und Domenika Mayer holen sich die Meistertitel von Bad Liebenzell
In Bad Liebenzell im nördlichen Schwarzwald wurden am Sonntag auf einer 2,5-Kilometer-Runde durch die Stadt und entlang der Nagold die Deutschen Meisterinnen und Meister im 10-Kilometer-Straßenlauf ermittelt. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen von 26 bis 28 Grad waren es zwei erfahrene Marathon-Asse, die sich im Kampf um Gold durchsetzen konnten. Den Männer-Sieg holte sich Marathon-Europameister Richard Ringer (LC Rehlingen). Bei den Frauen behauptete sich die Deutsche Marathon-Meisterin Domenika Mayer in einem Regensburger Duell gegen ihre Vereinskollegin Miriam Dattke.

Auch bei den Männern war es in der ersten Entscheidung des Tages auf einen Zweikampf hinausgelaufen. Nachdem sie es auf den ersten zwei Runden etwas gemächlicher hatten angehen lassen, erhöhten Richard Ringer (LC Rehlingen) und Aaron Bienenfeld (SSC Hanau-Rodenbach) auf der zweiten Rennhälfte das Tempo und setzten sich vom Rest des Feldes ab. Auf dem letzten Kilometer konnte Ringer dann noch einen Gang hochfahren und auch seinen ärgsten Konkurrenten abschütteln. "Es geht nur um den Titel", hatte er im Vorfeld angekündigt. Bei der Hitze waren schließlich die im Ziel gestoppten 29:23 Minuten eher eine Randnotiz.

Aaron Bienenfeld holte sich in 29:29 Minuten Silber vor Markus Görger (LG Region Karlsruhe; 29:37 min), der den Favoriten am längsten Paroli bieten konnte. Weitere acht Sekunden später folgte auf Rang vier der Leverkusener Jonathan Dahlke – gemäß dem Gesetz der Serie wartet für ihn nach den Plätzen sechs, fünf und nun vier vielleicht im nächsten Jahr das erste Edelmetall. Nicht am Start: Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg). Der zweimalige Deutsche Meister über 10.000 Meter hatte zuletzt mit einer Erkältung zu kämpfen und sich daher entschieden, sowohl auf die DM als auch auf den Berlin Marathon am 24. September zu verzichten, um sich gezielt auf einen Marathon im späteren Herbst vorzubereiten.

Domenika Mayer bezwingt Miriam Dattke
Deutlich größer war der Vorsprung der zwei schnellsten Frauen, und für ein hohes Tempo sorgte lange die Favoritin Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg). Alleine ihre Vereinskollegin Domenika Mayer konnte gegenhalten und besonders auf den Bergauf-Passagen wieder Boden gutmachen. Am Ende gingen der EM-Vierten im Marathon Dattke (32:28 min) die Kräfte aus und die EM-Sechste im Marathon Mayer überquerte nach 32:22 Minuten als Erste die Ziellinie. Auf Platz drei lief mit einer defensiveren Renngestaltung die EM-Zehnte im Marathon Deborah Schöneborn (SCC Berlin; 33:26 min) – damit waren die Drei wie im Jahr zuvor in München beim Team-Gold wieder auf dem Treppchen vereint.

"Das Thema Hitze wird uns im Laufsport und bei der Ausrichtung von Veranstaltungen sicher weiter beschäftigen", stellte Marathon-Bundestrainer Matthias Kohls im Anschluss an die Rennen fest. Zuletzt war auch bei der WM 2023 in Budapest (Ungarn) und bei der EM in München 2022 über die Startzeiten der Straßen-Wettbewerbe und die Laufbedingungen diskutiert worden. "Wir müssen uns angesichts der steigenden Temperaturen neu mit den Austragungsterminen im Jahresverlauf und den Startzeiten auseinandersetzen", erklärte er.
Kira Weis läuft in die Top Acht

Für eine der herausragenden Leistungen in den Nachwuchs-Entscheidungen sorgte U20-Läuferin Kira Weis (KSG Gerlingen). Die U20-Vize-Europameisterin über 5.000 Meter lief mutig im vorderen Feld der Frauen mit und platzierte sich als Siebte schließlich sogar in den Top Acht des gesamten Feldes. In 33:53 Minuten holte sie sich ungefährdet den Titel in der U20-Altersklasse, sogar noch einen Platz vor U23-Siegerin Mia Jurenka (VfL Sindelfingen; 34:05 min). Als schnellste U18-Athletin überzeugte weitere fünf Plätze dahinter Franziska Drexler (LG Telis Finanz Regensburg; 34:49 min), die allerdings für die U20-Alterklasse gemeldet hatte. So ging U18-Gold an Julia Ehrle (LG farbtex Nordschwarzwald; 36:40 min).

Tom Förster (LG Braunschweig) hatte im Vorjahr als Sieger der Männer-Konkurrenz überrascht. In diesem Jahr musste er vier Athleten ziehen lassen, in der U23-Altersklasse war er jedoch in 30:10 Minuten unangefochten der Schnellste. Der U20-Titel von Bad Liebenzell ging an eines der wohl vielseitigsten deutschen Lauftalente: Lukas Ehrle (LG Brandenkopf; 30:55 min), Deutscher Meister im Berglauf und Deutscher U20-Vizemeister über 5.000 Meter, fügte seiner Medaillensammlung am Sonntag ein weiteres Gold hinzu. Ebenfalls Dauergast auf dem nationalen Podium ist schon in jungen Jahren Tristan Kaufhold (SSC Hanau-Rodenbach), der in der U18 in 30:59 Minuten den Titel gewann.

Sabrina Mockenhaupt zurück an Erfolgsstätte
Ein Wiedersehen gab es für Zuschauer wie Lauf-Familie mit einer Athletin, die 2017 in Bad Liebenzell ihren sage und schreibe 45. deutschen Meistertitel gefeiert hatte: Sabrina Mockenhaupt. Die mittlerweile 42-Jährige, die nun für den LV Pliezhausen 2012 die Laufschuhe schnürt, lief in 35:20 Minuten noch immer in den deutschen Top 20 mit. In der Wertung der Altersklasse 40 holte sie sich gar ihren nächsten deutschen Meistertitel.

Eindrucksvoll waren auch die Ergebnisse der Masters-Läuferinnen und -Läufer ab den Altersklassen W/M50, für die der letzte Startschuss des Tages fiel. Bei den Männern nahm Markus Mey (Milers Colonia 2020; 34:51 min) nach der ersten Runde das Heft in die Hand und führte im Ziel das große Feld der Masters an. Bei den Frauen war es eine W55-Läuferin, für die in diesem Rennen die schnellste Zeit gestoppt wurde: Christine Ramsauer (DJK Allersberg; 40:59 min) kam fast eine Minute vor den weiteren Masters-Läuferinnen ins Ziel.
(Quelle: Leichtatletik.de)

09.09. 15 Jahre Bickendorfer Büdchenlauf
Köln.
Im Jahr 2007 wurde der Bickendorfer Büdchendorfer von der Bickendorfer Interessengemeinschaft (BIG) aus der Taufe gehoben. Initiator ist damals wie heute Hans Johnen von der Konzertkasse Johnen. Gemeinsam mit Peter Bruckmann (Sehbegleiter ? Augenoptik-Bruckmann) und Hans-Jürgen Kröll (AXA-Versicherungen) sowie mit vielen weiteren Partnern aus der BIG wurde fortan eine herzlich-familiäre, aber auch sehr professionelle Laufveranstaltung auf die Beine gestellt, die auch schon seit der ersten Auflage vom ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln, Fritz Schramma, als Schirmherr unterstützt wird. So kommen Jahr für Jahr bis zu 1.500 Läuferinnen und Läufer an die Startlinie im kölsche Veedel Bickendorf, um die einzigartige Stimmung auf der Strecke entlang der Venloer Straße, in den Veedelsgassen sowie im Start- und Zielbereich mitzuerleben. Nur in den Jahren 2020 und 2021 musste der Bickendorfer Büdchenlauf aufgrund der Corona-Pandemie aussetzen.
 
In diesem Jahr findet die Laufveranstaltung am Sonntag, dem 24. September statt und der Straßen- und Volkslauf wird bereits zum 15. Mal veranstaltet. Die Vorbereitungen für die 15. Auflage laufen bereits auf Hochtouren und die Online-Anmeldung ist geöffnet.

Folgende Distanzen werden für Jung und Alt (nicht nur für Menschen) angeboten:
 
Bambinilauf | 0,5 km
Gut gelaunt und voller Ehrgeiz eröffnen die Bambini traditionell den Büdchenlauf. Als Belohnung gibt es im Ziel eine Finisher-Medaille für jeden!

Schülerlauf | 2,5 km
Mit den Schülern gehen die ersten Läufer auf die 2,5 km-Runde durch das Veedel. Bereits hier wird die Laufzeit individuell brutto und netto gemessen.

6-Pfoten-Lauf | 2,5 km
Dieses Jahr bietet der Büdchenlauf erstmals den 6-Pfoten-Lauf an. Hier besteht die Möglichkeit, mit seinem Hund gemeinsam die 2,5 Kilometerrunde zu absolvieren.
 
Walking- und Nordic Walking-Lauf | 5 km
Die wahrscheinlich geselligste Disziplin beim Büdchenlauf. Der Sport bleibt hierbei aber nicht auf der Strecke.

Volkslauf | 5 km
Zwei volle Runden die Stimmung genießen und das Letzte aus sich rausholen - und anschließend noch die Läufer anfeuern, die ihr Rennen noch vor sich haben.

Mannschaftslauf | 5 km
Eure Mannschaft kann aus drei, vier oder fünf Läufern bestehen! Gewertet werden jeweils die drei besten Zeiten, wobei bei einer Mixed-Mannschaft mindestens eine Damen-Zeit mitgewertet wird.
 
Hauptlauf | 10 km
Egal, ob es der erste "10er" ist, oder ob die vier Runden die letzte Vorbereitung auf den Marathon sind. Die Strecke ist für alle gleich - und den Applaus der Zuschauer haben sich alle Läufer gleichermaßen verdient!
 
Allgemeiner Anmeldeschluss ist der 17. September 2023. Danach sind Nach-meldungen online unter www.bickendorf-lauf.de oder am Wettkampftag bis ca. 30 Minuten vor Start des jeweiligen Rennens im Wettkampfbüro möglich.
 
Die begehrten Funktionsshirts mit dem Logo des Bickendorfer Büdchenlaufs können direkt bei der Anmeldung in allen gängigen Größen für 20,00 Euro mitbestellt werden. Kindershirts sind ebenfalls online vorbestellbar für 17,00 Euro und bei den Bambin sogar in der Startgebühr enthalten. Hinweis: Bestellung nur bis zum 10. September 2023 möglich.
 
Für Entertainment und den passenden Kommentar zu den spannenden Laufduellen sorgt beim Bickendorfer Büdchenlauf erneut Sportmoderator Dirk Froberg, der beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt zu Hause ist und vor allem mit seinem Triathlon- und Leichtathletik-Fachwissen glänzen wird. Vor, während und nach den Rennen wird er nicht nur für die Sportler gute Laune und top Motivation im Veedel garantieren, sondern auch die Zuschauer am Streckenrand zum Mitjubeln und Anfeuern bewegen.
 
Ob es erneut Teilnehmerrekorde und Bestzeiten beim Bickendorfer Büdchenlauf geben wird, kann man nicht voraussehen. Eines steht allerdings schon jetzt fest: Wie in den vergangenen Jahren wird auch dieses Mal allen Läufern ein wunderbares Sporterlebnis geboten.

Zeitplan
09:30 Uhr: 500 m Bambinilauf (M/W U8 & jünger)
10:00 Uhr: 2,5 km Schülerlauf (M/W U10 - M/W U16)
10:30 Uhr: 2,5 km 6-Pfoten-Lauf
11:30 Uhr: 5 km Volkslauf (M/W U12 - M/W 80)
5 km Walking-/Nordic Walking-Lauf
11:30 Uhr: 5 km Mannschaftslauf
12:30 Uhr: 10 km Hauptlauf (M/W U16 - M/W 80)
12:40 Uhr: Siegerehrung Schüler 1,5 km
14:00 Uhr: Siegerehrung
www.bickendorferbuedchenlauf.de/
(Autor & Copyright: Sven Frese für Laufen im Rheinland)

08.09. "RUN THE GREEN LINE" beim Köln Marathon für ein Klima- und Umweltfreundliches Köln
Köln.
Am 1. Oktober werden die Teilnehmer des Generali Köln Marathon einer ganz besonderen Linie folgen. War es in den Jahren zuvor eine blaue Linie, die auf den Straßen Kölns als Orientierung diente, wird es nun eine Grüne Linie sein. Mit dem Farbwechsel wollen die Organisatoren auf die nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung aufmerksam machen.
 
"Nachhaltiges Handeln ist tief verankert in der Unternehmensstrategie unseres Titelpartners Generali und uns als Veranstalter. Deshalb haben wir gemeinsam, wie schon in der Vergangenheit, zahlreiche Maßnahmen für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Durchführung der größten Breitensportveranstaltung Nordrhein-Westfalens umgesetzt. Mit der Grünen Linie wollen wir nicht nur unsere Teilnehmer zum Mitmachen motivieren, sondern jeden, der diese Linie auf den Kölner Straßen sieht, sensibilisieren," erklärt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.
 
Das Markierfahrzeug wird am Dienstag, 12. September, um 10:45 Uhr vor KölnTourismus am Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln die letzten Meter der Grünen Linie ziehen und gemeinsam mit Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH, für einen Fototermin zur Verfügung stehen.
 
Die "Green Line" steht für die konsequente Ausrichtung des Veranstalters u.a. Müll zu vermeiden, zu recyceln und wiederverwendbare Produkte einzusetzen. Weitere nachhaltige Maßnahmen sind:
- Verwendung von Ökostrom der RheinEnergie
- Kostenloses ÖPVN-Ticket für alle Teilnehmenden und deren Begleitperson samt Kinder
- Holzmedaillen (anstatt Metall) aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Europa
- Wasserversorgung der Teilnehmer mittels recyclingfähiger Pappbecher und Mehrwegbecher
- Ausgabe von regionalen, saisonalen und zertifizierten Produkten im REWE Group-Verpflegungsdorf
- Überschüssige Lebensmittel werden an die Kölner Tafel gespendet
 
Alle Maßnahmen sind hier aufgelistet: www.koeln-marathon.de/nachhaltigkeit/

Die relevanten Verbrauchsdaten werden akribisch erfasst als Grundlage einer zu erstellenden Öko-Bilanz, die zukünftig publiziert werden soll.

Zum Jubiläum der 25. Ausgabe des Generali Köln Marathon am 1. Oktober werden rund 22.000 Läufer erwartet.      
www.koeln-marathon.de
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

07.09. Charity-Lauf der Welthungerhilfe startet mit einem klaren Ziel vor Augen: Eine Welt ohne Hunger
Bereits zum 6. Mal lädt die Welthungerhilfe an einem Sonntag zum #ZeroHungerRun Bonn ein. Am Vormittag des 10. September 2023 bieten die Bonner Rheinauen die Kulisse des Benefizlaufs, bei dem die Teilnehmer wahlweise über eine 5-km oder 10-km-Strecke joggen, sprinten oder walken können und gleichzeitig Menschen in Not unterstützen.

Wie in den Jahren zuvor steht der sportliche Sommerausklang unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und gilt als Auftakt der diesjährigen Bonner SDG-Tage (Sustainable Development Goals / globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen). Zum #ZeroHungerRun steht die Stadt Bonn so ganz im Zeichen des 2. UN-Nachhaltigkeitsziels: der globalen Überwindung von Hunger.

Enorme Herausforderungen durch Kriege, Konflikte, Preissteigerungen und Klimawandel halten den Hunger auf einem extrem hohen Niveau und verschärfen die ohnehin bereits dramatische Ernährungslage von 735 Millionen Menschen. Mit der Teilnahme am bevorstehenden #ZeroHungerRun können alle Bonner nun das Engagement der Welthungerhilfe unterstützen und gemeinsam dazu beitragen, dass Menschen ihr Recht auf Nahrung wahrnehmen können.

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und als Auftakt der Bonner SDG-Tage verwandeln sich die Rheinauen am 10. September in einen Ort der Zuversicht: Ab 11 Uhr führt der Benefizlauf die Teilnehmenden durch die spätsommerliche Atmosphäre des Parks. Die Strecke ist sowohl für erfahrene Läufer als auch für Anfänger geeignet und bietet die motivierende Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Überwindung des Hungers zu leisten. Ob über 5km oder 10 km, als Team in einer Staffel oder im Feld der Walker – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel sind Einzelathlet, Familien-, Freundes- und Kollegenkreise herzlich eingeladen, beim #ZeroHungerRun mitzulaufen. Und auch die Jüngsten haben die Chance sich zu engagieren: Für Kinder bis 7Jahre startet bereits um 10 Uhr der #ZeroHungerRun Kids über 400m.

So wirkt der Spendenlauf
Die Teilnahme am Lauf ist kostenfrei. Mit einer freiwilligen Spende unterstützen die Läufer die Arbeit der Welthungerhilfe in derzeit 37 Ländern. Die Spenden werden gegen Mangelernährung eingesetzt und fördern nachhaltige Landwirtschaft. 10 Euro ermöglichen beispielsweise einer 5-köpfigen Familie im Sudan den Anbau eines Gemüsebeets, dessen Ertrag sie sechs Monate ernähren kann. Mit 26 Euro werden Familien in Afghanistan mit den notwendigsten Hygiene-Artikeln versorgt, 55 Euro machen den Einkauf von Grundnahrungsmitteln wie Getreide, Öl oder Zucker für äthiopische Familien möglich.

Alle wichtigen Informationen zum #ZeroHungerRun Bonn und auch die Anmeldung finden sich unter: https://www.welthungerhilfe.de/zerohungerrun-der-spendenlauf-gegen-hunger/zerohungerrun-bonn-spendenlauf

06.09. Sechtemer Burgenlauf übertrifft die Erwartungen
Bornheim-Sechtem.
Die achte Auflage des Sechtemer Burgenlauf übertraf am Sonntag die Erwartungen des Veranstalters. 320 Läufer feierten nach vier Jahren Pause ein erfolgreiches Comeback im Vorgebirge. "Fast hätte die Anzahl der vorhandenen Startnummern nicht ausgereicht. Die Atmosphäre am Krausplatz und entlang der Strecke war wieder so stimmungsvoll wie früher", sagte Ralph Schneider von den Grauen Burggeistern.

Die erstmals beim Burgenlauf vorhandene Moderatoren-Matte ermöglichte es Sprecher Frank Belz die Läufer direkt mit Namen anzusprechen. Auf dem Vier-Rundenkurs durch Sechtem lief Markus Mey ab der zweiten Runde als Erster durch. Am Ende gewann der Läufer aus der Eifel in 34:12 Minuten, knapp vor Michael Grysko (LG Wuppertal, 34:26) und Timothy Engel (LT Ennert, 36:15). Bei den Frauen gewann Celine Schneider (LAZ Rhein-Sieg, 41:39) vor Katharina Bey (43:21).

Zuvor starteten knapp 100 Schüler und Jugendliche über Distanzen von 900 Meter und 2,5 Kilometer sowie der Jedermannlauf über 5 Kilometer.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/253237/results
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

05.09. Drittelmarathon in Straberg Gelungene Sportshow mit Samba, Sonne und „Seb“
Dormagen-Straberg.
Die Premiere des Straberger Drittelmarathons kommt nicht nur bei den Zuschauern im Walddorf, sondern auch bei den Aktiven auf der Laufstrecke prächtig an – da mochte selbst der sintflutartige Regen nicht zur Spaßbremse werden.

Mit dem unter anderem auch für das Wetter verantwortlichen Apostel Petrus können es die Menschen in Straberg. Denn nur so war es zu erklären, dass sich das eben noch von sintflutartigen Regenfällen bedrohte Walddorf rechzeitig zum ersten Startschuss des Drittelmarathons an der angenehmen Abendsonne erfreuen durfte. Das entfachte (nicht nur) bei Berthold Mertes, Geschäftsführer des veranstaltenden FC Straberg, ein ziemlich wohliges Gefühl im Bauch. Einfach nur glücklich blickte er auf den „von vielen hundert Zuschauern gesäumten Linden-Kirch-Platz im Dorfzentrum. Alle Teilnehmer trugen die Sonne im Herzen, nicht nur die Siegerinnen und Sieger.“

„Wir sind total erleichtert, dass alles so gut und sicher über die Bühne gegangen ist“, bilanzierte Organisationsleiter Jürgen Cziommer: „Mit der Resonanz von ziemlich genau 300 Anmeldungen und 267 Teilnehmern im Ziel sind wir sehr zufrieden, zumal das Wetter für Nachmeldungen am Tag selbst ungünstiger nicht hätte sein können.“ Das überschwängliche Lob von Marco Brausch, Zehntplatzierter im Lauf über fünf Kilometer, stand exemplarisch für die durchweg positiven Reaktionen der Teilnehmer. Der für seinen Heimatverein LLG Hunsrück startende Elsdorfer sprach von einer „super Veranstaltung mit einer Top-Strecke“ und versprach: „2024 komme ich gerne wieder. Dafür werde ich richtig Werbung machen.“ Dem schloss sich auch Tanja Koppers (Runnissimo) an: „Das ist eine wunderschöne Strecke“, sagte die Drittplatzierte im Hauptwettbewerb. Sie begeistert der „Wechsel zwischen Feststimmung im Dorf, den Sambatrommlern am Klosterhof und der ruhigen Naturpassage durch den Wald“. Die der Altersklasse W40 angehörende Läuferin musste über die 14,065 Kilometer, was genau ein Drittel der klassischen Marathondistanz von 42,195 Kilometern entspricht, nur der überragenden Chiara Hoffmann (Refrath) sowie Gina Purschke (Köln) den Vortritt lassen.

Die erst 19 Jahre alte Siegerin flog geradezu über den schnellen Asphalt des neu geteerten Radweges in Richtung Knechtsteden und trug sich in 55:30 Minuten mit einer Klassezeit als Premieren-Gewinnerin ein. Ihr Klub TV Refrath sahnte in Straberg groß ab: Simon Dahl siegte bei seinem Härtetest für den Köln-Marathon in 47:38 Minuten ebenso souverän und hochkarätig wie seine Vereinskollegin. Über 5000 Meter machten Nicole Scholz (18:02 Minuten) und Carola Riethausen (19:59) für den TVR sogar den Doppelerfolg perfekt. Als Krönung ging der Wanderpokal für das 1/3-Marathon-Team an die Frauen aus Bergisch Gladbach.

Mit großem Vorsprung passierte der Franzose Prince Touray in 17:07 Minuten als Erster den Zielstrich im 5-km-Lauf. Sehr stark besetzt war auch die Straberger Meile, das Nachwuchsrennen der Jugendklasse über 1600 Meter, in dem der Linden-Kirch-Platz dreimal zu umrunden war: Jan Merheim vom TuS Köln rrh., 2022 Deutscher U16-Meister über 800 Meter, hatte knapp das Nachsehen gegen seine beiden Vereinskameraden Paul Klose und Finn Merheim, die sich nach 5:06 Minuten den Sieg teilten.

Bei den Männern holte in 2:30,32 Stunden ein Trio des Vereins „Silvesterlauf Trier“ die Teamtrophäe im 1/3-Marathon. Der britische Mittelstreckenspezialist Sebastian Anthony (49:29) war über die 14,065 Kilometer als Zweitplatzierter hinter Simon Dahl der Schnellste aus dem Heimatverein der zweimaligen Hindernislauf-Europameisterin Gesa Krause – noch vor seinem Trainer Yannik Duppich (49:57) und Teamkollege Daniel Schmidt (51:07). „Daniel, Seb und ich hatten viel Spaß“, stellte Duppich mit einem verschmitzten Lächeln fest, „während ,King’ Seb, gekrönt mit dem Deckel der Trophäe, einen kräftigen Schluck aus dem großen Pokal nahm“, ergänzte Mertes: „Inzwischen war es dunkel geworden auf dem Platz, der als Epizentrum vieler Straberger Feiern im Jahresverlauf bekannt ist. Und am Wochenende ist Schützenfest im Walddorf ...“

Ergebnisse: https://cologne-timing.de/ergebnisse/straberg-2023
(Quelle: NGZ)

04.09. Carolin Meyer gewinnt den Carglass® Köln Triathlon
Köln.
Mit über drei Minuten Vorsprung sicherte sich die Kölnerin Carolin Meyer in 3:35:23 Stunden den ersten Platz auf der Mitteldistanz bei der 2. Auflage des Carglass® Köln Triathlon. Bei den Männern gewann Marc Eggeling ebenfalls souverän in 3:19:10 Stunden.
 
Strahlender Sonnenschein begleitete die Athleten auf ihrer Reise durch die Domstadt und sorgte für beste Bedingungen. Über 2.550 Triathleten finishten im Tanzbrunnen, nachdem sie im Rhein geschwommen, über die Rheinuferstraße mit dem Rad gefahren und über die Hohenzollernbrücke zum Kölner Dom gelaufen waren. Um 8:00 Uhr morgens machte die Mitteldistanz im Nebel im Deutzer Hafen den Auftakt zu größten Kölner Triathlonparty.
 
"Es war ein grandioser Tag für die Teilnehmer, und pünktlich zum Zieleinlauf kam die Sonne heraus. Wir sind stolz, so viele Menschen für diesen Sport begeistern zu können und werden im nächsten Jahr die Kapazitäten noch einmal erhöhen," sagt der Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.

Die Siegerinnen und Sieger des Carglass® Köln Triathlon:

Mitteldistanz:
 
Frauen
1. Carolin Meyer (KTT01) 3:45:23 Stunden
2. Katharina Gromann (SV Fun-ball Dortelweil e.V.) 3:48:41 Stunden
3. Julia Skala (Team P3) 3:50:42 Stunden
 
Männer
1. Marc Eggeling (Pro Team Hotel Jakob) 3:19:10 Stunden
2. Robbie Deckard (USA) 3:21:30 Stunden
3. Chris Dels (Böhnlein Sports Bamberg e.V.) 3:24:18 Stunden
 
Olympische Distanz:
 
Frauen
1. Mara Winden (SRL Triathlon-Koblenz e.V.) 2:12:07 Stunden
2. Gesine Junker (Tri Michels) 2:17:17 Stunden
3. Sina Würth (Physio Plus) 2:19:07 Stunden
 
Männer
1. David Breuer 1:53:04 Stunden
2. Philipp Dressel-Putz (SC Plauen 06) 1:54:40 Stunden
3. Thomas Bosch (TC Backnang) 1:55:32 Stunden
 
Sprint-Distanz:
 
Frauen
1. Josefine Kratzer (TSV Bayer 04 Leverkusen) 1:12:11 Stunden
2. Laila Malia Ben Haddou (KTT01) 1:12:19 Stunden
3. Paula Landwehr (KTT01) 1:12:29 Stunden
 
Männer
1. Bilal Sirch (KTT01) 1:01:40 Stunden
2. Edgar Hofmann (KTT01) 1:02:13 Stunden
3. Jens Rubner (DLC Aachen) 1:04:48 Stunden

Am 8. September 2024 wird die 3. Auflage des Carglass® Köln Triathlon stattfinden. Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Ende Oktober über die Webseite möglich.
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

03.09. Bergisch Gladbacher Bahnlaufserie Teil 2
(Quelle: Kölner Rundschau)

02.09. Carglass City Triathlon am Sonntag in Köln
(Quelle: KStA)

01.09. Comeback nach vier Jahren
8. Sechtemer Burgenlauf startet am Sonntag
Bornheim-Sechtem.
Nach vier Jahren Pause findet am 3. September der 8. Sechtemer Burgenlauf statt. Der Lauf wird durch die Dorfgemeinschaft Sechtem und die Laufgruppe "Die Grauen Burggeister" organisiert und durchgeführt. Die flache Strecke führt, wie in den früheren Jahren, wieder an der Weißen Burg und an der Grauen Burg vorbei und eignet sich für persönliche Bestzeiten. Los geht’s um 12.30 Uhr mit dem 400 Bambinilauf, gefolgt vom 900m Schülerlauf (12.45 Uhr) und 2,5 km Jugendlauf (13.30 Uhr). Nach den Walkern (5 km/13.30 Uhr) und 5 km Jedermann Lauf (14.45 Uhr) startet um 16 Uhr der 10 km Hauptlauf. Am Krausplatz (Start und Ziel) wird wieder für das leibliche Wohl für alle mit Getränken und Essen gesorgt. Für die Motivation auf der Strecke gibt es musikalische Unterstützung. Nachmeldungen sind vor Ort bis ca. 30min vor dem jeweiligen Start möglich.
www.graue-burggeister.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

31.08. Drittelmarathon in Straberg könnte ein Hit werden
Straberg.
Der 1981 zum ersten Mal ausgetragene Volkslauf hat sich einer Frischzellenkur unterzogen. Erster Start am Freitag ist um 17 Uhr.

Es sieht ganz danach aus, als sei der Plan des FC Straberg, seinem 1981 zum ersten Mal aufgelegten Volkslauf mit der Premiere des Drittelmarathons über 14,065 Kilometer neuen Pep zu verleihen, schon vor dem ersten Start am Freitag um 17 Uhr (Bambinilauf über 200 Meter) aufgegangen. Denn bereits am Dienstag fiel die Marke von 250 Voranmeldungen. „Alleine im Drittelmarathon hoffen wir auf mehr als 100 Frauen und Männer am Start auf dem Linden-Kirch-Platz“, sagt FC-Geschäftsführer Berthold Mertes: „Wir rechnen mit vielen Nachmeldungen, zumal die Wetterprognose perfekte Laufbedingungen erwarten lässt.“

Favorit im Drittelmarathon (Start 18.40 Uhr) ist Simon Dahl vom TV Refrath. Der 36-Jährige, für den im Halbmarathon eine persönliche Bestzeit von 1:08 Stunde zu Buche steht, hatte im März in Leverkusen über zehn Kilometer mit starken 32:02 Minuten auf sich aufmerksam gemacht. Zu beachten sein dürfte auch Yannik Duppich (33) vom Verein „Silvesterlauf Trier“, Trainer des Deutschen U23-Meisters über 5000 Meter, Benjamin Dern. Seine Bestmarke im Halbmarathon steht bei 1:10 Stunde. Mit seinen Klubkollegen Seb Anthony und Daniel Schmidt hat er bei den Männern zudem beste Aussichten auf den Gewinn des Wanderpokals für das schnellste Dreier-Team. Bei den Frauen spricht einiges für Lisa Jaschke, Cornelia Türk und Chiara Hoffmann vom TV Refrath.

Für die „Straberger Meile“ der Jugend U14/U16/U18 über 1600 Meter (18 Uhr) hat Trainer Martin Block, unter Paul Heinz Wellmann einst Spitzenläufer den TSV Bayer 04 Leverkusen, aber auch für den TSV Bayer Dormagen am Start, vier der Toptalente des TuS Köln rrh. gemeldet: Jan Merheim (Jahrgang 2007) wurde 2022 in der Altersklasse U16 Deutscher Meister über 800 Meter und ist aktuell Dritter der Deutschen Bestenliste U18 über 800 Meter (Platz zwei im Jg. 2007). Sein Zwillingsbruder Finn Merheim führte 2022 die Deutsche U16-Bestenliste über 1500m-Hindernis an. Paul Klose (2007) belegte in diesem Jahr bei der in Rostock ausgetragenen DM Rang elf über 1500 Meter (U18), Lasse Block (2007) steht über 800 Meter unter den Top 20 im Leichtathtletikverband Nordrhein (LVN). Zum Schmunzeln: Das Trainingsrevier des TuS Köln rrh. liegt in der Merheimer Heide, in unmittelbarer Nachbarschaft des vom Fußball-Drittligisten Viktoria Köln genutzten Sportparks Höhenberg.

„Wir rechnen mit Volksfestatmosphäre am Linden-Kirch-Platz, wo den Zuschauern am Freitag zwischen 17 und 20 Uhr non-stop Laufsport-Unterhaltung pur geboten wird“, wirbt Mertes. Auf der Höhe von Kloster Knechtsteden sorgt eine Sambagruppe für Stimmung.
https://www.fc-straberg.de/
(Quelle: NGZ)

30.08. 15. Firmenlauf mit 10.891 Teilnehmern und 16.580 Euro Spenden - Bonns bestes Betriebssportfest
Bonn.
Laufen im Team ohne Zeitmessung, viel Spaß und Geselligkeit, miteinander statt gegeneinander: Dass der Firmenlauf Bonn eines der beliebtesten Events in der Region ist, hat die 15. Ausgabe am 24. August 2023 erneut bewiesen. 10.891 Läufer aus 391 Laufteams kamen in die bestens präparierte Rheinaue, freuten sich über das amüsante Warm-up, absolvierten meist kostümiert den 5,7 Kilometer langen Rundkurs und feierten im Anschluss bei Siegerehrung und Party. Nicht vergessen wurden wie immer auch die Bonner Hilfsorganisationen Care e.V. und Mukoviszidose e.V., für die durch den Veranstalter Weis Events und die Teilnehmer 16.780 Euro Spenden zusammenkamen.

Wer sich beim Lauf-Outfit besonders Mühe gegeben hatte, wurde mit Preisen belohnt: Für das originellste Outfit wurden die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall DWA, die Zahnnarztpraxis Dr. Potten und die Ludwig-Richter-Schule ausgezeichnet. Zudem erhielten Unternehmen in vier Größen-Kategorien Preise, die die relativ meisten Mitarbeiter rekrutieren konnten. Es gewannen das Dental-Labor Froesch in der Kategorie bis 50 Mitarbeiter, DWA in der Kategorie bis 200 Mitarbeiter, die Itenos GmbH in der Kategorie bis 500 Mitarbeiter sowie Betreute Schulen e.V. in der Kategorie über 500 Mitarbeiter.

Burkhard Weis vom Veranstalter Weis Events war nach dem Lauf sichtlich erleichtert: „Nach den Coronajahren war es schwer einzuschätzen, ob sich die vielen Unternehmen wieder für den Firmenlauf anmelden würden. Zudem hatte der Regen und ein Großevent die Rheinaue in eine Schlammwüste verwandelt. Unser großer Dank geht an die Stadt Bonn, mit der wir zusammen das Gelände optimal vorbereiten konnten. Es war eine fantastische Veranstaltung mit einer tollen Stimmung. Es hat riesen Spaß gemacht! Und dass das Wetter letztendlich so gut mitgespielt hat, war die Kirsche auf der Torte.“
(Autor & Copyright: Heino Schütten für Laufen im Rheinland)

29.08. Bericht vom 1. Tag der Bergisch Gladbacher Bahnlaufserie
(Quelle: Kölner Rundschau)

Das Siegerpodest beim Eifelcup-Volkslauf in Scheven über 10,2 Kilometer

28.08. Vernikov und Ulmer nicht zu schlagen
Helmut Weynand als ältester Teilnehmer in Scheven ausgezeichnet
Kall-Scheven.
Sonja Vernikov und Ralf Ulmer haben das Eifelcup-Rennen in Scheven gewonnen. 80 Athleten gingen am Samstag an den Start beim Volkslauf. Ulmer, der für den LC Euskirchen startet und für die 10,2 Kilometer 35:17 Minuten brauchte, verwies seinen Vereinskameraden Markus Seidenfaden (35:56) sowie Luca Brang (LG Kreis Ahrweiler, 37:28) auf die Plätze.

Bei den Frauen setzte sich die Lolkalmatadorin Sonja Vernikov in 39:19 Minuten deutlich durch. Nora Schmitz (LC Euskirchen, 40:59) belegte den zweiten Platz, vor Bianca Wergen (TuS Schmidt, 43:37).

Christine Becker hatte den 35. Volkslauf in Scheven organisiert, der zur Eifel-Cup-Laufserie gehört. "Es hat alles gut geklappt und wir sind sehr zufrieden", so Becker. Die Extremläuferin hatte die Strecke zuvor mit mehreren Spraydosen markiert und Motivationssprüche installiert. "Aufgeben kannst du bei der Post" oder "Wenn es dir gut geht - keine Angst, das geht vorbei" war auf den Tafeln zu lesen.

Der LC Euskirchen erhielt als teilnehmerstärkste Gruppe obligatorisch ein Fässchen Bier und eine XXL-Fleischwurst vom Veranstalter. Zudem erhilet der älteste Teilnehmer eine Flasche Wein. Helmut Weyand lief die 10,2 Kilometer in 1:03:07 Stunde.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/252785/results
(Autor & Copyright & Foto: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

27.08. Marathon-Gold für Uganda, Haftom Welday überzeugt auf Platz 15
Er hatte mit seiner Tempoverschärfung das Feld gesprengt und auf den letzten Kilometern auch seinen letzten Verfolger abgeschüttelt: Victor Kiplangat holte am Sonntag in Budapest das zweite WM-Gold im Marathon nach Uganda. Mit einem starken Rennen bei seinem WM-Debüt überzeugte auf Platz 15 Haftom Welday, auch Johannes Motschmann konnte zufrieden sein.
2013 war es Stephen Kiprotich, der im Marathon Geschichte für Uganda schrieb: In 2:09:51 Stunden holte er damals in Moskau (Russland) das erste WM-Gold für sein Land. Am Sonntag fügte Victor Kiplangat die zweite Goldmedaille hinzu. In einem Marathon, der gemächlich begann und dann kontinuierlich Fahrt aufnahm, sorgte er nach etwa Kilometer 30 für die entscheidende Tempoverschärfung, die das Feld auseinander sprengte. Seinem Tempo konnte allein der Äthiopier Leul Gebresilase folgen. Einige Kilometer vor dem Ziel war auch dieser abgeschüttelt.

In 2:08:53 Stunden überquerte Victor Kiplangat als Weltmeister die Ziellinie an Budapests Heldenplatz. Es war der größte Erfolg des 23-Jährigen, der im Vorjahr den Marathon der Commonwealth Games gewonnen hatte. Auch in Deutschland ist er kein Unbekannter: Beim Hamburg Marathon stellte er 2022 in 2:05:09 Stunden als Viertplatzierter seine Bestzeit auf.

Dahinter wurde es noch mal richtig spannend, denn während Gebresilase sich sichtlich quälte, bekam hinter ihm der Israeli Maru Teferi die zweite Luft – und stürmte noch am Äthiopier vorbei zur Silbermedaille. Es war für Teferi schon das zweite Silber in Folge, denn im zurückliegenden Jahr war er in München Vize-Europameister geworden, wie bekannt hinter Richard Ringer (LC Rehlingen). Für die Plätze zwei und drei wurden 2:09:12 und 2:09:19 Stunden gestoppt.
Haftom Welday vorne mit dabei

Mit einem ebenso mutigen wie überzeugenden Rennen unterstrich als bester Deutscher Haftom Welday (Hamburger Laufladen) seine Ambitionen, sich im Marathon in die Weltspitze vorzuarbeiten. 30 Kilometer lang lief er zumeist am Ende der etwa 20-köpfigen Spitzengruppe mit, erst bei der Tempoverschärfung des späteren Siegers musste auch er abreißen lassen. Er brach jedoch nicht ein, sondern sammelte gegen Ende des Rennens noch einige Läufer vor ihm ein. Auf der Zielgeraden reichte ein Endspurt fast noch dazu, vor ihm den zeitgleichen Kenianer Timothy Kiplagat einzufangen. In 2:11:25 Stunden wurde es Platz 15, bei der WM-Premiere des Hamburgers, und in seinem erst vierten Marathon.

Auch Johannes Motschmann (SCC Berlin) wurde für seine gute Renngestaltung belohnt. Er hatte sich zu Beginn zurückgehalten und in einer der Verfolgergruppen einsortiert, die nach 20 Kilometern etwa 1:30 Minuten Rückstand hatte. Da lag er noch auf Platz 55, dann ging's immer weiter nach vorn. Bei strahlendem Sonnenschein, schon in den Morgenstunden Temperaturen um 26 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit hatten sich einige Läufer übernommen, nicht so Johannes Motschmann, der nach 2:14:19 Stunden auf Platz 26 ins Ziel kam.

Haftom Welday (Hamburger Laufladen):
Es war ganz gut. Die Vorbereitung ist nicht so gut gelaufen, ich habe viele Probleme gehabt und bin dankbar, dass ich es hinter mir habe. Ich habe auch jetzt Schmerzen im Oberschenkel. Aber die Motivation war hoch, auch am Ende noch für den Zielspurt. Ich bin sehr zufrieden! Es war gut, in der Weltklasse dabei zu sein, ich wollte das Tempo vorne mitgehen, bei einer Weltmeisterschaft laufen die anderen auch nicht von Anfang an so schnell los. Dann hatte ich ein bisschen Seitenstechen und habe ab Kilometer 25 nur noch Wasser getrunken, die anderen Getränke konnte ich nicht so gut vertragen.

Johannes Motschmann (SCC Berlin):
Ich bin sehr zufrieden! Erwartungen übertroffen, ich wollte in der vorderen Hälfte finishen, wusste aber im Rennen gar nicht, wie ich mich orientieren soll. Ich habe schon im letzten Jahr bei der EM in München ganz gute Erfahrungen mit der Renntaktik gemacht, da bin ich ähnlich gelaufen und konnte mich hintenraus von der Platzierung her steigern. Das ist auch hier aufgegangen. Zu Beginn habe ich mich noch relativ schlecht gefühlt, ich hatte eine chaotische Anreise aus St. Moritz, zwei Flüge wurden gecancelt und ich bin erst gestern angekommen. Da war ich ziemlich gestresst und verkrampft. Ich hatte Glück mit den Physios, die haben sehr gute Arbeit geleistet, und ich habe mich dann ins Rennen reingesteigert. Es war hintenraus mit der Hitze extrem hart. Auch wenn es jetzt drei Minuten langsamer war als meine Bestleistung, denke ich doch, dass das heute eine meiner besten Leistungen war. Ich war überrascht, wie viele Deutsche hier an der Strecke waren. Einige, die ich kannte, einige, die ich nicht kannte. Das hilft enorm und da will man natürlich auch ein bisschen was zurückgeben.
(Quelle: Leichtathletik.de)

26.08. Melat Kejeta bei äthiopischem Doppelsieg Elfte im Marathon
Melat Yisak Kejeta (Laufteam Kassel) ist am Samstag im WM-Marathon von Budapest (Ungarn) auf Platz elf gelaufen. Über weite Teile des Rennens hatte sie den Kontakt zur Spitze gewahrt und war bis Kilometer 30 in der Führungsgruppe mitgerannt, deren Größe zwischen zehn und etwa 25 Läuferinnen variierte. Auf den letzten zehn Kilometern musste sie dann einige Athletinnen ziehen lassen. 2:29:04 Stunden waren 15 Monate nach der Geburt ihrer Tochter ein zufriedenstellendes Ergebnis für die 30-Jährige, die erst im Mai wieder ihren ersten Marathon nach Babypause bestritten hatte.

Gold und Silber machten zwei Äthiopierinnen unter sich aus: Amane Beriso Shankule (2:24:23 h) setzte sich diesmal gegen Titelverteidigerin Gotytom Gebreslase (2:24:34 h) durch. Bis auf den zweiten Platz beim diesjährigen Boston-Marathon hatte sie bislang noch keine internationalen Meriten aufzuweisen. Bei bereits am frühen Morgen sehr warmen Bedingungen kamen auch sie nicht an die Zeiten des Vorjahres heran, als Gebreslase in Eugene (USA) mit 2:18:11 Stunden einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt hatte.

Lange hatten die Äthiopierinnen sogar auf Kurs für einen "Clean Sweep" gelegen, doch 10-Kilometer-Weltrekordlerin Yalemzerf Yehualaw (2:26:13 h) wurde auf den letzten Kilometern noch von zwei Athletinnen abgefangen und belegte Platz fünf. Bronze ging an Fatima Ezzahra Gardadi aus Marokko (2:25:17 h) vor der Dritten des Vorjahres Lonah Chemtai Salpeter (Israel; 2:25:38 h).  

Melat Yisak Kejeta (Laufteam Kassel)
Es war sehr hart bei der Hitze. Ich habe versucht, an den Top-Läuferinnen dranzubleiben. Am Ende hat das nicht ganz geklappt, aber ich bin zufrieden mit 2:29 und dem elften Platz. Ich konnte nicht so viel erwarten. Ich bin sehr zufrieden, nach sieben oder acht Monaten Training wieder solch eine Leistung abrufen zu können.
(Quelle: Leichtathletik.de)

25.08. Köln Triathlon ausgebucht
Köln.
Das Teilnehmerlimit für den diesjährigen Carglass® Köln Triathlon ist erreicht. Exakt 3.105 Meldungen liegen vor und damit ist die 2. Auflage des City-Triathlons am 3. September 2023 knapp zwei Wochen vor Beginn komplett ausgebucht.
 
"Es hat sich in den letzten Monaten angedeutet. Die Anmeldungen lagen von Anfang an deutlich über dem Vorjahresniveau. Wir sind überwältigt von soviel Zuspruch und werden wieder alles geben, damit der Wettkampf für alle Sportlerinnen und Sportler zu einem unvergesslichen Erlebnis wird," sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der veranstaltenden Kölner AusdauerSport GmbH.
 
"Wir freuen uns sehr darüber, dass so viele Menschen am Carglass® Köln Triathlon teilnehmen", sagt Galina Herzig, Sales- und Marketing-Verantwortliche bei Carglass® und Vorsitzende der Carglass®-Stiftung GIVING BACK. "Wie im letzten Jahr, haben wir wieder eine Spendenmatte auf der Laufstrecke ausgelegt und hoffen, dass sich viele Läuferinnen und Läufer dafür entscheiden darüber zulaufen und so einen Beitrag für eine Spende an das "RTL-Kinderhaus" zu leisten."
 
Für den 3. September 2023 gibt es für die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen - 81,2 km Radfahren - 19 km Laufen) 525 Meldungen, für die Olympische Distanz (1,5 km - 43,2 km - 9,5 km) 1.000 Meldungen, für die Sprint-Distanz (500 m - 24,2 km - 4,8 km) 1.050 Meldungen.
 
Bei den Staffeln (Sprint und Olympisch) sind 410 Triathletinnen und Triathleten gemeldet. Eine Triathlon-Staffel besteht in der Regel aus drei Mitgliedern, die jeweils eine der drei Disziplinen - Schwimmen, Radfahren und Laufen - absolvieren.
 
Rund 120 Meldungen entfallen auf Triathlon-Teams, die am 3. September beim Saisonfinale der NRW-Liga auf der Mitteldistanz um Platzierungen kämpfen.
www.koeln-city-triathlon.de
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

24.08. Neue Startzeit beim Eifelcup in Scheven
Kall-Scheven.
Die Eifelcup-Laufserie ist zurück im Kreis Euskirchen. Nach dem Monschau-Marathon steht nun der 35. Volkslauf in Scheven an. Am Samstag geht es um 18 Uhr am Sportplatz auf die zehn Kilometer lange Laufstrecke. Das ist eine Stunde später als in den vergangenen Jahren. "Wir haben den Eifelcup wieder in unser Sportfest eingebunden", erklärt Christine Becker, die die Organissation des Laufs übernommen hat. Da nur eine Straße zum Sportplatz führe und um 17 Uhr noch nicht alle Fußballspiele beendet seien, habe man sich aus Sicherheitsgründen für die Verschiebung entschieden. Etwa 40 Läufer haben sich laut Becker für den Hauptlauf gemeldet. Bis Samstag dürften noch einige hinzukommen. Schließlich geht die Laufserie auf die Zielgerade, daher gibt es nun wichtige Punkte zu holen. So hat laut Becker der Zweitplatzierte des Gesamtklassement, Markus Seidenfaden, sein Kommen zugesagt, auch wenn er sich noch nicht angemeldet hat. "So sind wir Läufer. Wir sind da auch schon mal etwas spontaner", sagt Becker schmunzelnd.
https://www.fcscheven.de/

23.08. 25. Jubiläum: Party auf der Strecke
Köln.
Bei der 25. Auflage des Generali Köln Marathon könnt Ihr Euch auf ordentlich Rambazamba und Tamtam an der Strecke freuen! Es wird wieder zahlreiche Highlights und Spots geben, die Euch die 21 oder 42 Kilometer quer durch unsere Innenstadt versüßen werden!

Samba-Bands, Live Musik, DJs und Hotspots unserer Sponsoren werden Euch ins Ziel tragen! Dort erwarten Euch Tom Bartels, amiaz und tausende Zuschauer, um Euch auf den letzten Metern anzufeuern.

Lasst Euch überraschen!

Und nach dem Finish gibt es auf der After-Run-Party im ReissDorf auf dem Neumarkt zwei Live-Acts! Für mehr lest hier weiter!

Es ist also alles vorbereitet für einen perfekten Marathontag! Wir freuen uns auf Euch!
https://koeln-marathon.de/25-jubilaeum/

22.08. 40. Drei-Brücken-Lauf zugunsten der deutschen KinderKrebshilfe
Bonn.
Die Brückenrunde am Beueler und Bonner Rheinufer ist eine der beliebtesten Joggingrunden in Bonn. Am Sonntag dem 15. Oktober besteht wieder die Möglichkeit für alle Joggerinnen und Jogger diese Runde im Rahmen eines Wettbewerbs zur absolvieren. Zum 40. Mal findet in diesem Jahr am 3. Sonntag im Oktober der Drei-Brücken-Lauf zugunsten der Deutschen KinderKrebshilfe statt.

Angeboten werden traditionell die Strecken über 10 km, 15 km und 30 km. Die Strecken verlaufen entlang der Beueler und Bonner Rheinpromenade. Die 10 km-Runde verläuft über Südbrücke und Kennedybrücke, die 15 km-Runde über Süd- und Nordbrücke. Die 30 km-Runde entspricht zwei Mal der 15 km-Runde. Der erste Start erfolgt um 9.00 Uhr am Hans-Steger-Ufer in Bonn-Beuel.

Neben dem sportlichen Aspekt spielt beim Drei-Brücken-Lauf der Benefizgedanke eine große Rolle. Daher werden auch in diesem Jahr wieder mindestens 50 Prozent des Startgeldes der Deutschen KinderKrebshilfe zur Verfügung gestellt.

Im Ziel stehen für die Läuferinnen und Läufer ausreichend Erfrischungsgetränke bereit. Und selbstverständlich ist bei diesem Jubiläumslauf auch die traditionelle Kuchentheke wieder auf dem Schulhof der Josefschule vor Ort. In der Josefschule befindet sich ebenfalls das Wettkampfbüro.

Die Anmeldung ist über die Internetseite www.drei-bruecken-lauf.de möglich, dort gibt es auch weitere Informationen zum Lauf.

21.08. Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach findet zum 40. Mal statt
Bergisch Gladbach.
Ein seltenes Jubiläum bei Sportveranstaltungen: Zum 40. Mal findet am 24. und 31. August sowie am 07. September im Stadion an der Paffrather Straße die jährliche Bergisch Gladbacher Bahnlaufserie statt. Spätestens jetzt hat sich das renommierte Leichtathletik-Event den Titel Traditionsveranstaltung damit redlich verdient.

„Streng genommen ist die Geschichte der Bahnlaufserie schon ein halbes Jahrhundert alt“, sagt Klaus Höller vom TV Herkenrath. „Denn bereits 1973 gab es den ersten Versuch einer Bahnlaufserie im Stadion von Bergisch Gladbach.“ Von Anfang an habe dabei der Fokus auf den langen Laufstrecken (3.000 Meter, 5.000 Meter, 10.000 Meter) gelegen, die bis heute ein wichtiger Teil der Serie sind. Der Organisator der Ur-Serie hieß Jupp Linden.

„Doch es gab ein Problem: Bergisch Gladbach hatte damals noch kein geeignetes Stadion“, sagt Höller. Sowohl das Stadion an der Paffrather Straße wie auch das Stadion im Milchborntal, wohin die Serie bald auswich, hatten nur eine schlechte Aschenbahn. Das galt in der „goldenen Zeit der Leichtathletik“ zunehmend als veraltet. Die Teilnehmer blieben der Serie fern. 1979 machte die Veranstaltung ein Minus, 1980 beschloss man die Serie so lange nicht mehr durchzuführen, bis es in der Stadt endlich eine Kunststoffanlage gab.

1982 wurde die Tartanbahn eröffnet, 1985 die Haupttribüne. Endlich konnte sich die Bergisch Gladbacher Bahnlaufserie dauerhaft etablieren. Wenige Wochen nach Eröffnung der Tartanbahn ging die erste Serie unter der Leitung von Manfred Blasberg dem langjährigen Organisator des Königsforst-Marathons, an den Start.

Am 12., 19. Und 26. August 1982 liefen die Läufer nacheinander Distanzen über 10.000, 5.000, und 3.000m. Schnell war die Veranstaltung so erfolgreich, dass 1985 ein vierter Veranstaltungstag ins Leben gerufen wurde, um allen 10.000-Meterläufern einen Startplatz zu garantieren. „Die Veranstaltung hat immer wieder von kleinen Neuerungen gelebt“, sagt Klaus Höller. „So war teilweise auch eine 4 x 1.500 Meter-Staffel Teil der Veranstaltung.“

Um den enormen organisatorischen Aufwand (oft sind an einem einzelnen Veranstaltungstag alleine 15 Ehrenamtliche nur für das Zählen der Runden zuständig) zu stemmen, übernahmen nach der Ära von Manfred Blasberg die beiden Bergisch Gladbacher Laufvereine TS 79 und TV Refrath ab dem Jahr 1998 gemeinsam die Organisation der Veranstaltung.

Es folgen einige wichtige Änderungen. So wurde eine Mittelstrecken-Serie (800m, 1.000m, 1.500m) eingeführt. Gleichzeitig begannen die Läufe nun mit der kürzesten Strecke. Beide Neuerungen machten die Veranstaltung auch für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler, die am Ende der Saison nochmal Jagd auf ihre Bestzeiten machen wollten, attraktiver.

2002 stieß der vielmalige deutsche Langstreckenmeister Karl Fleschen zum Organisationsteam dazu. Er brachte nicht nur sein Netzwerk und seinen Namen mit in die Veranstaltung ein, sondern machte die Bahnlaufserie auch fit für das digitale Zeitalter.

Immer wieder glänzt die Veranstaltung seitdem auch mit Spitzenresultaten, so etwa mit deutschen Jahresbestzeiten der Siegener Läuferin Sabrina Mockenhaupt in den 2000er Jahren, und dem Deutsche Jugendrekord über 5.000 Meter 2016 aufgestellt von Konstanze Klosterhalfen.

Seit 2006 ist der TV Herkenrath, als neue Heimat der ehemaligen TS-Leichtathletikabteilung, alleiniger Veranstalter der Bahnlaufserie. Die Erfolgsgeschichte der Bahnlaufserie ist seitdem ungebrochen. Vor allem unter ambitionierten Läuferinnen und Läufer aus NRW hat sich die Serie einen Namen gemacht. Nicht wenige reisen auch von weiter her an und nehmen teilweise mehrere hundert Kilometer Anfahrt in Kauf, um an einem der Abende in Bergisch Gladbach mit am Start zu sein.

Dabei macht Karl Fleschen eine Tatsache besonders froh: „Jedes Jahr sehen wir bei den Aktiven neue Talente auf der Laufbahn, während unsere Jugendabteilung (viele sind bei uns Sprinter und haben keine Ambition selber an den Start zu gehen) Jahr für Jahr fleißig bei der Organisation mithelfen.“ Die Bahnlaufserie habe also nicht nur eine großartige Geschichte hinter, sondern vor allem auch noch eine lange Zukunft vor sich.“
https://tvherkenrath09.de/la-bahnlaufserie

Freuen sich über die großzügige Zuwendung der Sparda-Bank West an die „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“ (v.l.n.r.): Stefan Mittmann, Filialleiter der Sparda-Bank am Kölner Hauptbahnhof, und die beiden RTL-Moderatoren Jana Wosnitza und Andreas von T

20.08. Kölner Altstadtläufer sammeln 50.000 Euro für guten Zweck
Titelsponsor Sparda-Bank West bedankt sich bei 2.097 Altstadtläufern und überreicht Scheck an Jana Wosnitza und Andreas von Thien für „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern“ +++ Zuschauer sehen spannende Wettbewerbe im Herzen der Domstadt
Köln.
Mit strahlenden Gesichtern und einer großartigen Spendenübergabe endete am Freitagabend die 13. Auflage des Sparda-Bank Altstadtlauf in Köln. 2.097 Starter, darunter Prominente und Topläufer, folgten mit ihrer Teilnahme dem Aufruf von Titelsponsor Sparda-Bank West und hatten sich für den „Charity-Lauf“ angemeldet. Denn der langjährige Partner des beliebten Kölner Running-Events ließ pro Altstadtläufer, egal ob Erwachsener oder Kind, in diesem Jahr 20 Euro für die „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e. V.“ springen. Schon vor dem Startschuss rundete die Sparda-Bank West die Spendensumme großzügig auf. Und am Freitagabend überreichte Stefan Mittmann, Filialleiter der Sparda-Bank am Kölner Hauptbahnhof,  RTL-Sportmoderator Andreas von Thien und dessen Kollegin Jana Wosnitza einen Scheck über 50.000 Euro. Seit 2014 wurde beim Sparda-Bank Altstadtlauf eine Zuwendungssumme von insgesamt 433.333 Euro „erlaufen“.

Stefan Mittmann, Filialleiter der Sparda-Bank am Kölner Hauptbahnhof, zeigt sich begeistert von dem Zuspruch, den der Lauf in diesem Jahr wieder erfahren hat. „Ich freue mich sehr, dass so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg in die Kölner Altstadt gefunden haben. Das zeigt, wie wichtig die Förderung des Breitensports für die Menschen in der Region ist. Für sie setzen wir uns als Genossenschaftsbank seit jeher ein. Zusätzlich verbinden wir das Engagement für das Sportereignis mit einer Zuwendung an die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“, die die Summe vollumfänglich an Hilfsprojekte weitergibt", sagt Stefan Mittmann.

Gemeinsam mit den zahlreichen Läufern und Zuschauern fand zum siebten Mal parallel zum Sparda-Bank Altstadtlauf die große „Running 4 Kids“-Party auf dem Heumarkt statt. Für die richtige Partystimmung sorgte dabei die Live-Coverband „Rating Tops“ und für die einzigartige Charity-Aktion mobilisierte RTL wieder seine Promis. Angeführt wurde die Riege der Promis von RTL-Sportmoderator Andreas von Thien. Der 56-Jährige brachte seine Kollegin Jana Wosnitza mit. Die 25-jährige Kölnerin zählt bei RTL zum Expertenteam der neuen NFL-Berichterstattungen und ging in der Altstadt gleich über die 5 und 10 Kilometer an den Start.

Im Hause der veranstaltenden Kölner Sportagentur pulsschlag, die den beliebten Altstadtlauf gemeinsam mit dem Polizei Sportverein Köln ausrichtet, freute man sich über den Erfolg. „Wir bedanken uns bei allen Altstadtläuferinnen und -läufern! Mit einer Meldezahl von fast 2.100 Teilnehmern bewegen wir uns wieder auf das Niveau von vor der Pandemie. Das macht uns zuversichtlich für unsere Events im kommenden Laufjahr und motiviert uns als pulsschlag-Team den Weg weiterzugehen“, freute sich Veranstalter Holger Wesseln. „Bedanken möchte ich mich bei der Sparda-Bank West und allen Partnern für die große Unterstützung. Danke auch an alle Helfer, die bei den warmen Bedingungen wieder Großartiges geleistet haben!“

Doch nicht nur Promis und Hobbyläufer bestimmten das Geschehen entlang der Strecke. In den Rennen lieferten sich die Topläufer trotz der Hitze spannende Duelle. Beim 10-Kilometer-Lauf der Männer konnte Julien Jeandrée seiner Favoritenrolle gerecht werden. Der Läufer von den Milers Colonia 2020 gewann in der Zeit von 32:54 Minuten vor Maciek Miereczko (Sebamed Team / 34:29 Min.). Dritter wurde Marian Bunte (Bunert - Der Kölner Laufladen / 35:06 Min.). Schnellste Top-Läuferin in der Altstadt war Susan Stead  (40:02 Min. / GoHardOrGoHomeCGN) vor Therese Schuhenn (SSF BONN TRIATHLON / 40:41 Min.). Die Vorjahreszweite Alice Lüchtefeld (Bunert - Der Kölner Laufladen / 41:07 Min.) platzierte sich auf Rang drei.

Zuvor lief Alexandra Tiegel vom TV Refrath im 5-Kilometer-Lauf in einer Zeit von 19:26 Minuten zum Sieg. In einem spannenden Zweikampf um Platz zwei hatte Frieda Breitkopf (Running Crew Münster / 19:45 Min.) die Nase vorn vor Eva Babilon (sevenpeaksperformance  / 19:50 Min.). Bei den Männern hatte Thomas Kotissek (TV Kempten) die besten Beine und siegte in 15:50 Minuten. Zweiter auf der kürzeren Distanz wurde Simon Bong (Brühler TV 1879 / 15:58 Min.) und auf den dritten Rang lief Simon Trampusch (TuS Framersheim / 16:24 Min.).
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)

19.08. Charity-Lauf der Welthungerhilfe startet mit einem klaren Ziel vor Augen: Eine Welt ohne Hunger
Bereits zum 6. Mal lädt die Welthungerhilfe an einem Sonntag zum #ZeroHungerRun Bonn ein. Am Vormittag des 10. September 2023 bieten die Bonner Rheinauen die Kulisse des Benefizlaufs, bei dem die Teilnehmenden über eine 5-km oder wahlweise eine 10-km-Strecke joggen, sprinten oder walken können und gleichzeitig Menschen in Not unterstützen.

Wie in den Jahren zuvor steht der sportliche Sommerausklang unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und gilt als Auftakt der diesjährigen Bonner SDG-Tage (Sustainable Development Goals / globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen).
Zum #ZeroHungerRun steht die Stadt Bonn so ganz im Zeichen des 2. UN-Nachhaltigkeitsziels: der globalen Überwindung von Hunger.

Enorme Herausforderungen durch Kriege, Konflikte, Preissteigerungen und Klimawandel halten den Hunger auf einem extrem hohen Niveau und verschärfen die ohnehin bereits dramatische Ernährungslage von 735 Millionen Menschen. Mit der Teilnahme am bevorstehenden #ZeroHungerRun können alle Bonner nun das Engagement der Welthungerhilfe unterstützen und gemeinsam dazu beitragen, dass Menschen ihr Recht auf Nahrung wahrnehmen können.

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und als Auftakt der Bonner SDG-Tage verwandeln sich die Rheinauen am 10. September in einen Ort der Zuversicht: Ab 11 Uhr führt der Benefizlauf die Teilnehmenden durch die spätsommerliche Atmosphäre des Parks. Die Strecke ist sowohl für erfahrene Läufer als auch für Anfänger geeignet und bietet die motivierende Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Überwindung des Hungers zu leisten. Ob über 5km oder 10 km, als Team in einer Staffel oder im Feld der Walker – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel sind Einzelathlet, Familien-, Freundes- und Kollegenkreise herzlich eingeladen, beim #ZeroHungerRun mitzulaufen. Und auch die Jüngsten haben die Chance sich zu engagieren: Für Kinder bis 7Jahre startet bereits um 10 Uhr der #ZeroHungerRun Kids über 400m.

So wirkt der Spendenlauf
Die Teilnahme am Lauf ist kostenfrei. Mit einer freiwilligen Spende unterstützen die Läufer die Arbeit der Welthungerhilfe in derzeit 37 Ländern. Die Spenden werden gegen Mangelernährung eingesetzt und fördern nachhaltige Landwirtschaft. 10 Euro ermöglichen beispielsweise einer 5-köpfigen Familie im Sudan den Anbau eines Gemüsebeets, dessen Ertrag sie sechs Monate ernähren kann. Mit 26 Euro werden Familien in Afghanistan mit den notwendigsten Hygiene-Artikeln versorgt, 55 Euro machen den Einkauf von Grundnahrungsmitteln wie Getreide, Öl oder Zucker für äthiopische Familien möglich.

Alle wichtigen Informationen zum #ZeroHungerRun Bonn und auch die Anmeldung finden sich unter: https://www.welthungerhilfe.de/zerohungerrun-der-spendenlauf-gegen-hunger/zerohungerrun-bonn-spendenlauf

18.08. 48. Sengbach-Talsperrenlauf am 20. August
Witzhelden.
Am Sonntag findet der 48. Sengbachlauf in Leichlingen-
Witzhelden statt. Zum eigentlichen Voranmeldeschluss am 14. August konnten die Veranstalter bereits 527 Voranmeldungen verzeichnen. In diesem Jahr läuft aber die Anmeldung online weiter und so kommen noch weitere Teilnehmer hinzu. Der Stand am 17. August beträgt bereits 576, wobei sich die einzelnen Starts wie folgt aufteilen:

Stadtwerke Solingen Familienlauf: 83 - Start um 10:00 Uhr
11,3 km - 238 Start um 09:45 Uhr
11,3 km Walking 25 - Start um 09:45 Uhr
Halbmarathon 143 - Start um 09:00 Uhr
¾ Marathon 87 - Start um 08:30 Uhr

Der größte vorangemeldete Verein mit 14 Startern ist der LLG 80 Nordpark Köln e.V. Der Verein stellt auch in diesem Jahr den ältesten Teilnehmer. Walter Becker (79) geht auf die Sengbachrunde über 11,3 km. Älteste Teilnehmerin ist Ann Flock aus Köln (72), die den Halbmarathon laufen will. Teilnehmer aus Baden-Baden, Langgöns, dem Ruhrgebiet und sogar aus England sind angemeldet. Aufgrund des Sponsorings der Stadtwerke findet der Stadtwerke-Solingen-Familienlauf statt. Diese Einrichtung ist ein voller Erfolg, konnten doch so viele Teilnehmer wie noch nie auf die 1,5 km lange Strecke locken. Auch die Kreissparkasse Köln gehört zu den Hauptsponsoren. Die speziell angefertigte Medaille mit der Staumauer wird jeder Finisher im Ziel in Empfang nehmen.
www.sengbachlauf.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

17.08. 37. Refrather Herbstlauf am 15. Oktober
NEU: mit 5 km LVN-Straßenlauf-Meisterschaften in allen Altersklassen
Bergisch Gladbach.
Am 15. Oktober richtet das TV Refrath running team den 37. Refrather Herbstlauf von Läufern für Läufer aus. Auf wetterfesten Naturwegen vor den Toren Kölns habt ihr die Wahl zwischen 5 km und 10 km auf  schnellen und DLV-vermessenen Wendepunkt-Strecken bei hoffentlich goldenem Oktoberwetter.
Start und Ziel befinden sich an der Schutzhütte „Am dicken Stock“ an Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach und Köln. Von der A4 oder die A3 ist man schnell da und parkt an der langen Lützerathstraße.

Separate Meisterschaftsrennen für Frauen und Männer über 5 km
Die 5 km LVN-Straßenlauf-Meisterschaften für alle Altersklassen (Einzel- und Mannschaftswertungen) sind erstmals in den Refrather Herbstlauf integriert. Durch die separaten Starts für Frauen um 10.00 Uhr und Männer um 10:10 Uhr wird es interessante und spannende Rennen geben, so Orgachef Jochen Baumhof vom ausrichtenden Verein TV Refrath. Die 5 km-Freizeitläufer starten um 11:00 Uhr. Der finale Startschuss um 12.00 Uhr gehört den 10 km Läufern.

Das Finale des 1. Engels-der-Maler Laufcup
Nach zwei Läufen im Frühjahr stehen nun die beiden Herbsttermine für den neuen Laufcup an:
Am 17. September werden im Kölner Norden „Rund um den Fühlinger See“ gleich alle drei Distanzen angeboten, die man für den Cup laufen muss: 5 km – 10 km – 21,1 km. Das Finale steigt dann beim Refrather Herbstlauf  am 15.10. im Königsforst. Wer alle drei Distanzen mindestens einmal gelaufen ist, darf sich auf ein stylisches Funktionsshirt (Sonderanfertigung von Peppex) freuen. Die Wertung erfolgt automatisch und die Teilnahme kostenfrei. Ihr könnt als nur gewinnen.
Das TV Refrath running team erwartet bei diesem Traditionslauf wieder auf viele Ausdauersportler aus ganz NRW. Alle Infos zu den Meisterschaften, zum Laufcup, zur Anreise und die online-Anmeldung sind zu finden auf der Webseite:  
www.refrather-herbstlauf.de
(Autor & Copyright: Jochen Baumhof für Laufen im Rheinland)

16.08. Konstanze Klosterhalfen sagt WM-Start ab
Bei der WM in Budapest wird die 5.000-Meter-Europameisterin fehlen: Konstanze Klosterhalfen hat ihren Start aufgrund von Fußproblemen abgesagt.

Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen), Europameisterin über 5.000 Meter, hat ihren Start bei den bevorstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest (Ungarn; 19.bis 27. August) abgesagt. Dies teilte ihr Management am Montag mit. Grund dafür sind wiederkehrende Fußprobleme.

„Bis zuletzt hatten wir gehofft, dass es mit einem WM-Start klappt. Wir wünschen ihr, dass sie für die Olympiasaison wieder fit an den Start gehen kann“, sagte DLV-Cheftrainerin Annett Stein. Das DLV-Team für Budapest umfasst jetzt noch 72 Athletinnen und Athleten.
(Quelle: Leichtathletik)

15.08. 11. KölnTurm Treppenlauf:
Deutsche Treppenläufer kürten ihre Meister im Kölner MediaPark
Über 1.200 Treppenläufer kämpften sich 39 Etagen, 714 Stufen und 132 Höhenmeter hinauf auf Kölns höchstes Bürogebäude +++ Topläufer der Towerrunning Germany Serie dominieren nationale Meisterschaften +++ Verena Schmitz verteidigt Titel mit neuem Frauen-Streckenrekord
Köln.
Mit einem neuen Streckenrekord bei den Frauen und der Ehrung der deutschen Meisterinnen und Meister im Treppenlauf endete am Sonntag die elfte Auflage des KölnTurm Treppenlaufs. 1.205 Starterinnen und Starter folgten dem Aufruf der Agentur pulsschlag und des Feuerwehr-Sportvereins Köln e.V. und stellten sich im Mediapark der vertikalen Herausforderung in Kölns höchstem Bürogebäude. Dabei ging es für die zivilen Starter und Feuerwehrleute im wahrsten Sinne des Wortes hoch her: 39 Stockwerke und 714 Stufen und 132 Höhenmeter galt es zu überwinden.

Zum dritten Mal in Folge beherbergte der Mediapark die Deutschen Treppenlaufmeisterschaften. Jeder „KölnTurm-Bezwinger“ mit deutscher Staatsbürgerschaft nahm automatisch an den nationalen Titelkämpfen teil und kann sich offiziell DM-Starter nennen. „Treppenläufe haben einen ganz besonderen Reiz, denn so können Neulinge und Quereinsteiger, die über ungeahnte Kletterfähigkeiten verfügen, für die eine oder andere sportliche Überraschung sorgen“, sagt pulsschlag-Projektleiter Christian Dillschnitter. „Das beweisen die Bronzemedaillen von Celine Schneider und Julien Jeandrée, die normalerweise bei Straßenläufen erfolgreich an den Start gehen.

39 Etagen - 714 Stufen – 132 Höhenmeter – das bedeutete 100 Prozent Spaß für alle Starterinnen und Starter in Kölns höchstem Bürogebäude. Das Teilnehmerfeld hatte ein sehr unterschiedliches Leistungsniveau – vom Anfänger bis zum mehrfachen nationalen Meister und internationalem Topstar war alles dabei. In den Mediapark reisten Teilnehmer aus 16 Nationen, darunter Indien, Kolumbien und Kanada. Die jüngste KölnTurm-Bezwingerin ist erst sieben Jahre und der älteste DM-Teilnehmer meisterte den KölnTurm mit stolzen 84 Jahren.

Neben dem Wettbewerb für Feuerwehr-Teams boten die Veranstalter Rennen für zivile Einzelstarter und 2er-Teams im Rahmen der nationalen Titelkämpfe an. Drei Viertel der Starter im KölnTurm nahmen an den Feuerwehr-Wettbewerben teil. Die Teilnehmer aus den Reihen der Feuerwehren gingen in voller Schutzausrüstung an den Start. Die meisten davon mit angeschlossenen Atemschutzgeräten (PA) und einem Gesamtgewicht an Ausrüstung von 25 Kilogramm.

Die Feuerwehr-Wertung mit Atemschutzgerät gewannen Oliver Kischlat und Oliver Moj. Das Duo benötigte für die 714 Stufen 7:03 Minuten. Bei den Frauen siegte Mia Baum mit Hannah Heilmann in 9:51 Minuten. Bei dem Wettbewerb ohne Atemschutzgeräte hatten Lukas Weißelberg und Frederik Gebbeken in einer Zeit von 6:56 Minuten die besten Beine. Die Frauen-Konkurrenz gewannen Pia Krause und Elisa Nestler  für sich (11:41 Min.).

Deutsche Treppenlauf-Szene kürte ihre nationalen Meister – neuer Streckenrekord im Frauen-Wettbewerb
Spannung versprach der Kampf um die Titel der Deutschen Treppenlaufmeisterschaften, die bereits zum dritten Mal in Folge im KölnTurm ausgetragen wurden. Hier setzen sich bei den Männern und Frauen die Favoriten durch. Den vertikalen Sprint der Männer im KölnTurm gewann der Leverkusener Andreas Fruhmann (Towerrunning Germany / 3:48,18 Min.) in einem packenden Zweikampf vor dem Berliner Arved Pfeil (Berliner Turnerschaft / 3:48,61 Min.). Dritter wurde mit dem Kölner Julien Jeandrée (Milers Colonia 2020 / 3:49,51 Minuten) ein Quereinsteiger, der über die Saison zu den starken Athleten bei Straßenläufen zählt. Vierter wurde der Kölner Titelverteidigern Görge Heimann (Towerrunning Germany / 3:49,75 Min.)

Bei den weiblichen Treppenläuferinnen konnte die Weltranglisten-Dritte Verena Schmitz (Towerrunning Germany) aus Konstanz mit einer neuen KölnTurm-Streckenrekordzeit von 4:24 Minuten ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Auf die Plätze zwei und drei kletterten Monica Carl (Towerrunning Germany / 4:49 Min.) und mit Celine Schneider (LAZ Rhein Sieg / 4:55 Min.) eine starke Straßenläuferin.

Die frischgebackene Deutsche Meisterin Verena Schmitz hatte mit ihrer Meisterschaftszeit von 4:24 Min. auch in der Gesamtwertung des internationalen Starterfeldes die Nase vorn vor. Gesamtzweite wurde die Kanadierin Adele Blaise-Sohnius (LAZ Rhein-Sieg / 4:26,08 Min.) vor der slowakischen Weltranglistenführenden  Kamila Chomanicova (Towerrunning Slovakia / 4:26,88 Min.). Die Gesamtwertung der Männer gewann der Pole Paweł Ruszała (3:36 Min.) vor dem Belgier Omar Bekkali (3:44 Min.) und dem neuen Deutschen Meister Andreas Fruhmann (Towerrunning Germany / 3:49 Min.).
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)

14.08. Markus Mey siegt mit mehr als vier Minuten Vorsprung
Der 52-Jährige aus Morsbach gewinnt zum zweiten Mal den Monschau Marathon vor einem jungen „Ersttäter“ aus Australien. Schnellste Frau ist Margit Klockner.
Monschau-Konzen.
Es war ein Triumph mit Ansage – und ein hochverdienter dazu. Der Morsbacher Ausdauerläufer Markus Mey, der vor einem Jahr auf der Zielgeraden von Dauersieger André Collet noch abgefangen worden war, gab sich diesmal keine Blöße. In 2:50,43 Stunden gewann der 52-jährige Sieger von 2019 dieses Mal mit fast vier Minuten Vorsprung den Hauptlauf des 45. Monschau Marathon. Die Überraschung über die 42,195 Kilometer aber war der junge Australier William Pethick. Der 23-Jährige führte bei seinem ersten Marathonlauf überhaupt die ersten zehn Kilometer sogar gemeinsam mit einigen Staffelläufern an, ehe der Anstieg von der Kluckbachbrücke bis hoch nach Widdau und vor allem die Steigung Holderbachtal den erfahrenen Mey vorbeiziehen ließen.

Die Führung gab der Vorjahreszweite dann nicht mehr ab, baute sie sogar zeitweise auf zehn Minuten aus. „Ich habe trotzdem erst recht spät im Rennen Tempo rausgenommen, weil ich nicht das Gleiche wie im Vorjahr erleben wollte“, meinte Markus Mey im Ziel. 2022 hatte er nach eigenem Bekunden dem Seriensieger André Collet aus Aachen „abgekauft“, dass dieser nur knapp unter drei Stunden laufen wolle. Tatsächlich war Mey auch damals vorneweg auf die letzten Kilometer gegangen, „aber als er mich dann wieder in auf Sichtweite eingeholt hatte, hatte ich verloren. Das hat mich echt gewurmt“, sagt Mey noch heute. Der zweite Platz aber lieferte auch Ansporn, es in diesem Jahr besser zu machen, und das gelang.

Hinter Mey und Pethick kam am Sonntag Oliver Baumert (iam Sport) nach weiteren vier Minuten in 2:58,46 Stunden ins Ziel, Christian Blauth (Köln/Rohren) wurde in 3:02,11 Vierter. André Collet ließ seiner Ankündigung, es diesmal etwas ruhiger angehen zu wollen, Taten folgen. Unter großem Beifall im Ziel am Konzener Dorfplatz wurde der Neufachsieger von der ATG diesmal Achter in 3:09,19 Stunden.

Eine fabelhafte Zeit, wenn auch keinen neuen Streckenrekord, gab es bei den Frauen im Hauptlauf. Margit Klockner aus Halsenbach bei Koblenz kam nach 3:02,47 Stunden ins Ziel, war damit die schnellste Siegerin seit vielen Jahren und hatte mehr als 16 Minuten Vorsprung auf die zweitschnellste Frau, Anika Fels aus Münster (3:19,09). Ein toller Erfolg aus Eifeler Sicht war der dritte Platz für Bianca Wergen vom TuS Schmidt in 3:26,30 Stunden.

Ein weiteres Highlight am Sonntag: Beim Ultralauf über 56 Kilometer, welcher der traditionellen Marathonstrecke noch einen morgendlichen Ausflug ins Hohe Venn vorwegschickt, pulverisierte Raoul Jankowski vom Braunschweiger Laufclub den Streckenrekord um rund drei Minuten und kam nach unfassbaren 3:42,13 Stunden ins Ziel – fast eine halbe Stunde vor dem Zweitplatzierten. Einen schönen Erfolg feierte hier Arne Schmitz von Komet Steckenborn als Fünfter.

Große Emotionen auch beim 56-Kilometer-Lauf der Frauen: Rebecca Bein lief hier nach starken 4:33,10 Stunden ins Ziel und brach hier völlig überwältigt von ihren Gefühlen und ihrer Freude zusammen, erholte sich aber rasch von der Erschöpfung. Auch hier gab es einen schönen Erfolg für den ausrichtenden TV Konzen, denn Hendrike Hatzmann und Franzi Hackhausen kamen auf Platz vier und fünf und liefen für den TV Konzen.

Das tat auch Thomas Rubel, der auch zum Orgateam des Monschau Marathon gehört, und seinem Vorjahressieg über die 56 Kilometer nun auch den Triumph über die 70 Kilometer in 5:42,54 folgen ließ. Nur etwa sechs Minuten länger brauchte Joanna Tallmann von den Selbstläufern Altenahr für die 70 Kilometer, auch hier lieferte eine Athletin vom TV Konzen Anlass zu großem Jubel im Ziel: Anja Berners wurde Vierte in 6:31,57 Stunden.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/216564/results
(Quelle: AZ)

13.08. Landschaft laufend erleben beim "11. Panoramalauf rund um die Burg Are"
Altenahr.
We Ahr open - so liest man es hier zuweilen, das Ahrtal ist wieder "offen", das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten wird langsam größer, die Gastronomie öffnet ihre Tore, neue Sportstätten und Kinderspielplätze entstehen, geplante Infrastrukturmaßnahmen werden peu á peu umgesetzt. Das Ahrtal wird seinem Ruf als sanfte Tourismusregion wieder mehr und mehr gerecht. Und auch in den Köpfen vieler Menschen rückt die Nacht des 14. Juli 2021 etwas weiter in den Hintergrund, der Blick geht nach vorn, man freut sich auf, und mit den Besuchern, die das unfreiwillig in den Fokus gerückte Tal wieder als "normale Region" wahrnehmen.

We Ahr open, gilt auch für den "Panoramalauf rund um die Burg Are". Bereits im letzten August konnten die Selbstläufer Altenahr e.V., nach zwei Jahren Unterbrechung wegen Corona und der Flutkatastrophe, mit der 10. Auflage wieder ein Stück weit zur Normalität im Tal der roten Traube beitragen, und auch in diesem Jahr laufen zur Zeit die Vorbereitungen auf Hochtouren, um am letzten Samstag im August erneut viele begeisterte Läufer bei der 11. Auflage des Landschaftserlebnislaufs im mittleren Ahrtal an der Martinshütte oberhalb von Altenahr begrüßen zu können. Beim Panoramalauf rund um die Burg Are gilt es den idyllisch gelegenen Weinort mit seiner eindrucksvollen Burgruine auf verschieden langen Strecken zu umrunden.

Um 09:30 Uhr starten alle Teilnehmer gemeinsam zu einem anspruchsvollen Rundkurs über 19 km mit ca. 650 Höhenmetern, über 35 km mit 1100 Höhenmetern und zu der einzigen Ultralaufstrecke im Kreis Ahrweiler, die mit stolzen 1750 Höhenmetern auf einer Distanz von 54 km einen fast schon alpinen Schwierigkeitsgrad aufweist. Die Veranstaltung hat sich in der Laufszene längst einen Namen gemacht und lockt Sportler aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern an den Start. Viele kommen immer wieder und gerne zum Panoramalauf, wie z. B. Dirk-Manuel Gehle aus dem münsterländischen Wadersloh, der nun bereits zum 9. Mal die 19er Distanz in Angriff nehmen möchte. Dabei ist auch wieder einmal Birgit Lennartz, die weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte Laufikone war schon beim 1. Panoramalauf am Start, ihre Karriere hat sie längst beendet, läuft nur noch zum Spaß, am liebsten eben im Ahrtal.

Die Veranstalter hoffen nun noch auf trockenes Wetter am Lauftag, angenehm kühle Temperaturen am Morgen, und wärmende Sonne an der Martinshütte am Nachmittag zum "After Run" mit Kaffee & Kuchen, kühlen Getränken und Heißem vom Grill und natürlich wieder auf viele Laufsportler aus Nah und Fern die das verlockende Angebot annehmen, das Ahrtal von seiner schönsten Seite, nämlich laufend, kennen zu lernen.

Anmeldungen sind online über die Homepage www.selbstlaeufer-altenahr.npage.de möglich, per E-Mail an annette.frings@gmx.de oder telefonisch unter 01735436199. Nachmeldungen werden an der Martinshütte bis eine halbe Stunde vor dem Start entgegengenommen.
(Mitteilung: Selbstläufer Altenahr für Laufen im Rheinland)

Jana Azizi und Andreas von Thien

12.08. Sparda-Bank Altstadtlauf Köln (18. August): RTL-Stars laufen für guten Zweck
TV-Moderatoren Jana Azizi, Jana Wosnitza und Andreas von Thien am Start +++ Sparda-Bank West bedankt sich bei allen Altstadtläufern mit einer Zuwendung von 20 Euro an die "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." +++ Kölner Live-Coverband "Rating Tops" heizt Running4Kids-Party auf Heumarkt
Köln.
Wenn am Freitag, 18. August, der Startschuss zum Sparda-Bank Altstadtlauf Köln fällt, geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen. Die Starter sammeln mit ihrem Lauf durch die Altstadt auch fleißig Geld für einen guten Zweck. Denn der Titelpartner Sparda-Bank West vergibt für jeden kleinen und großen Altstadtläufer eine Zuwendung in Höhe von 20 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West e.V. für die "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." Derzeit beläuft sich die Gesamtsumme bei aktuell 1.700 angemeldeten Startern auf 34.000 Euro. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Teilnehmern. Seit 2014 wurde beim Sparda-Bank Altstadtlauf eine Zuwendungssumme von insgesamt 383.333 Euro "erlaufen".
 
Bei der einzigartigen Charity-Aktion sind namhafte RTL-Moderatorinnen und -Moderatoren am Start. Mit dabei sind der bekannte Sport-Fernsehmoderator Andreas von Thien und die sportbegeisterte Explosiv- und ntv Deluxe-Moderatorin Jana Azizi. Wie schon in 2022 gehen beide gemeinsam über die 5 Kilometer an den Start und wollen dieses Mal ihre Pace aus dem Vorjahr (6:30 Minuten/Kilometer) unterbieten. Komplettiert wird das RTL-Moderatoren-Trio von Jana Wosnitza. Die junge Kölnerin zählt bei RTL zum Expertenteam der neuen NFL-Berichterstattungen und startet in der Altstadt über die 10 Kilometer. Gemeinsam mit den Läufern und Zuschauern findet auf dem benachbarten Heumarkt die große "Running4Kids"-Scheckübergabe bei Live-Musik der Kölner Coverband "Rating Tops" statt.
 
Stefan Mittmann, Filialleiter der Sparda-Bank am Kölner Hauptbahnhof, freut sich, dass die Privatkundenbank auch in diesem Jahr den Lauf wieder unterstützt und zusätzlich mit einem Engagement für die "Stiftung RTL ? Wir helfen Kindern e.V." zugunsten von Kindern in Notsituationen verbindet. "Wir setzen uns seit jeher für die Menschen in der Region ein. Das gehört ganz zu unserem Selbstverständnis als Genossenschaftsbank vor Ort", erklärt Stefan Mittmann und ergänzt: "Der Tag ist auch für uns etwas ganz Besonderes. Wir hoffen, viele unserer Kunden unter den Teilnehmern begrüßen zu dürfen und werden mit einigen sportbegeisterten Kollegen ebenfalls am Lauf teilnehmen."
 
Der Run auf die Startplätze ist ungebrochen. Im Angebot bei der 2023er-Auflage des "Sparda-Bank Altstadtlauf Köln" stehen wieder zwei Wettbewerbe über die 5- und 10-Kilometer-Distanz. Und für den Laufnachwuchs gibt es einen Kids-Run über 1,5 Kilometer. 1.700 Laufbegeisterte haben sich aktuell ihr Startticket gesichert. Interessierte können sich auf der offiziellen Homepage informieren und anmelden.
 
Zeitplan: Freitag, 18. August 2023
16:00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen auf dem Heumarkt
17:00 Uhr: Öffnung der Garderobe auf dem Heumarkt
17:30 Uhr: Start 1,5 km Kids-Run
18:15 Uhr: Start 5 km-Lauf
19:30 Uhr: Start 10 km-Lauf | unter 54 Minuten
19:35 Uhr: Siegerehrung 5 km-Lauf
20:45 Uhr: Start 10 km-Lauf | über 54 Minuten
20:50 Uhr: Siegerehrung 10 km-Lauf
22:15 Uhr: Schließung der Garderobe
www.altstadtlauf-koeln.de
(Autor & Copyright: Stephan Flock für Laufen im Rheinland)

Die drei schnellsten des letztjährigen Hauptlauf: v.l.n.r. André Collet (1.), Markus Werker (3.) und Markus Mey (2.).

11.08. Monschau Marathon: Einen Topfavoriten gibt es diesmal nicht
Monschau.
Beim 45. Monschau-Marathon am kommenden Sonntag geht Neunfach-Sieger André Collet "nur aus Spaß an der Veranstaltung" an den Start. Der 51-Jährige überholte im Vorjahr erst auf den letzten Metern den lange Zeit führenden Markus Mey. Für den gleichaltrigen Kontrahenten zählt nach seinem Erfolg vor einer Woche beim Rostock Marathon hingegen nur der Sieg. Beiden Athleten wird erneut eine Zeit von unter drei Stunden auf der 42,2 Kilometer langen Strecke mit über 700 Höhenmetern zugetraut. Für den Hauptlauf haben knapp 400 Läufer gemeldet. Insgesamt wollen über 1.100 Teilnehmer an den Start der 14 angebotenen Läufe gehen.

Das Programm:
Freitag, 11.8.2023
18.30 Uhr: Fun-Run ab Sportpark Konzen, Am Windrad mit Kennern der Strecken
Ab 19.00 Uhr: Großer Eifelabend im Start/Zielbereich Konzen Dorfplatz. Eifel-typische Getränke und Speisen. Livemusik mit „Wibbelstetz“. Eintritt frei!

Samstag, 12.8.2023: Konrad-Adenauer-Str.2 Konzen, Dorfplatz
ab 13.00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen und Nachmeldungen nur für die Samstag-Wettbewerbe
ab 13:30 Uhr: Sportartikelpräsentation, Kinderanimation, Cafeteria
14.30 Uhr: geführte Mountainbike-Tour über die Originalstrecke des Monschau-Marathons ACHTUNG: Am Sonntag ist die Strecke für Radfahrer gesperrt!
14:35 Uhr: Eifel-Panorama-Nordic/Walking 12,4 km
14:40 Uhr: Kinderlauf 0.3 km
14:45 Uhr: Kinderlauf 1.5 km*
15.00 Uhr: BARMER Mini-Marathon, 4.2 km Jedermann Lauf, (Eifel-Cup und Regio Aachen-Cup  Jugend) Freistart für gemeldete Marathon- und Ultralauf Teilnehmer
16.00 Uhr bis 19.00 Uhr: große Nudelparty und Siegerehrungen/Prämierungen auf dem Dorfplatz
15:00 Uhr bis 19.00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen Marathon, Genuss-Marathon, K56, K70, Marathon-Staffel, Nachmeldungen
15:05 Uhr: Eifel-Panorama-Nordic/Walking 4.2 km
15:15 Uhr: Eifel-Panorama-Lauf 10 km *

Sonntag, 13.8.2022: Konrad-Adenauer-Straße 2
5.15 Uhr: Start Ultramarathon K70 *
6.00 Uhr: Start Ultramarathon K56 *
6.15 Uhr: Start Genuss-Marathon
8.00 Uhr: Start Marathon* und Staffelmarathon
ab 10:00 Uhr: Große After-Run-Party auf dem Dorfplatz
ab 12:15 Uhr: Siegerehrungen und Prämierungen

* Zählt zur Wertung Erwachsene Eifel-Cup und Regio-Aachen-Cup
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

10.08. Bonns größte Beachparty dank Sandaufschüttung
Rheinaue startklar für den Firmenlauf
Bonn.
Trotz Dauerregen und vergangener Großveranstaltung: Die Bonner Rheinaue präsentiert sich zum 15. Firmenlauf am 24. August 2023 in einem Top-Zustand und lädt alle Teams zur größten Beachparty der Bundesstadt ein: Der Schlamm wird abgetragen und durch Sand ersetzt, alle Stände und die Teamzelte stehen auf den befestigten Wegen. Das beliebte Event kann ohne Einschränkungen stattfinden. Anmeldungen für die 400 restlichen Startplätze sind noch bis Sonntag, 13. August, oder am Tag des Laufs möglich.

Der 15. Firmenlauf Bonn beginnt mit dem Rahmenprogramm um 16 Uhr. Der Lauf über den 5,7 Kilometer langen verkehrsfreien Weg startet um 18 Uhr. Eine Zeitmessung erfolgt nicht. Nach der Preisverleihung unter anderem für die originellsten Verkleidungen um 19.45 Uhr legt DJ Viru bis 22 Uhr auf. Teilnehmen können Teams jeder Größe von Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Behörden. Die Teilnahme kostet bis 13. August 25 Euro pro Teilnehmer, Nachmeldungen am Tag der Veranstaltung 30 Euro pro Person. Pro Läufer spendet der Veranstalter Weis Events einen Euro für die Bonner Hilfsorganisationen Care Deutschland-Luxemburg e.V. und Mukoviszidose e.V.
www.fila-bonn.de
(Autor & Copyright: Heino Schütten für Laufen im Rheinland)

09.08. Weltspitze startet im Kölner MediaPark
Köln.
Freuen können sich alle Treppenlauf-Fans und Zuschauer auf ein international starkes Teilnehmerfeld. Aus Sicht des erfahrenen Towerrunners Görge Heimann werden der Belgier Omar Bekkali (45) und der Weltranglisten-Dritte Pawel Ruszala (31) aus Polen versuchen ganz oben auf das Siegertreppchen zu „klettern“. Bei den Frauen sieht Heimann die Slowakin Kamila Chomanicova (28), die aktuell die Welrangliste der Frauen anführt, vorn. Zudem hat mit der Italienierin Cristina Bonacina (48) eine ehemalige Weltranglisten-Erste gemeldet.

Kurzentschlossene können sich noch bis kurz vor den Starts am Sonntag online oder vor Ort im Orga-Zelt anmelden. Infos finden Interessierte auf der Event-Homepage www.koelner-treppenlauf.de .

In Kölns höchstem Bürogebäude geht es hinauf bis über die Dächer der Domstadt. In den letzten Jahren lag die Finisherquote bei 99 Prozent. Das zeigt, dass der KölnTurm Treppenlauf nicht nur etwas für internationale Topathleten und harte Feuerwehrleute ist - im Gegenteil, jeder kann den KölnTurm bezwingen. Das Teilnehmerfeld hat ein sehr unterschiedliches Leistungsniveau – während die Anfänger sich über das Erreichen des Ziels in der 39. Etage freuen, gehen in diesem Jahr die ambitionierten Towerrunner auf knallharte Zeitenjagd um die Deutsche Treppenlaufmeisterschaft. Der Event ist sowohl Teil des „Deutschen Towerrunning Cups“ und internationale Athleten sammeln im KölnTurm Punkte für die Weltrangliste.

ZEITPLAN
09:00 – 16:00 Uhr: Startunterlagenausgabe, Nach- und Ummeldungen im Orga-Zelt
09:00 Uhr: Öffnung Garderobe
10:00 Uhr: Starts Einzel-Elite
10:20 Uhr: Starts Einzel-Läufer
11:30 Uhr: Starts Teams
12:00 Uhr: Starts Feuerwehr-Elite (mit angeschlossenem PA)
12:15 Uhr: Starts Feuerwehr-Wertung mit angeschlossenem PA
12:30 Uhr: Siegerehrung
15:30 Uhr: Starts Feuerwehr-Wertung ohne angeschlossenem PA
16:30 Uhr: Schließung Garderobe
16:15 Uhr: Siegerehrung Feuerwehr-Wertung mit angeschlossenem PA
16:45 Uhr: Siegerehrung Feuerwehr-Wertung ohne angeschlossenem PA
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)

08.08. Prozess: Joggerin in Wald angegriffen
Bonn.
Wegen eines Überfalls auf eine Joggerin muss sich seit Montag ein 21-jähriger Mann vor einer großen Strafkammer des Bonner Landgerichts verantworten.

Die Anklage wirft ihm sexuelle Nötigung mit Waffen und Körperverletzung vor. Der arbeits- und obdachlose Junkie soll im April 2023 gegen 19 Uhr an einem Waldweg in Lohmar (Rhein-Sieg-Kreis) gestanden haben, als die 40-jährige Mutter von fünf Kindern ihre Runde lief. Die Frau sah, dass der schwarz gekleidete Mann mit Kapuze eine Hand in der Hosentasche hatte und beschleunigte. Sie alarmierte per Handy ihren Mann.

Währenddessen soll der Angeklagte auf sein Fahrrad gestiegen sein, die Frau verfolgt und zu Boden geschubst haben. Er soll sie fixiert und ihr den Mund zugehalten haben. Der Angeklagte soll versucht haben, in ihre Hose zu fassen. In diesem Moment kam der Ehemann mit seinem Motorrad zu der Laufstrecke. Es gelang ihm, den Angreifer wegzudrängen und festzuhalten, bis die Polizei kam. Bei der Prügelei fielen dem Angeklagten zwei Messer und ein Klebeband aus der Jacke.

"Ich hatte Todesangst", berichtete die 40-Jährige am Montag im Zeugenstand. Immer wieder brach sie in Tränen aus. Sie kann seit dem Vorfall nicht mehr arbeiten und leidet nach wie vor unter schweren Ängsten.

Der 21-Jährige stammt aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Das Jugendamt entzog seiner drogensüchtigen Mutter im Jahr 2003 wegen Verwahrlosung und Kindeswohlgefährdung die Vormundschaft. Seitdem lebte er in einer Pflegefamilie oder in Jugendeinrichtungen. Auf die angeklagte Tat steht eine Mindeststrafe von drei Jahren.
(Quelle: dpa)

07.08. VfL Waldbreitbach veranstaltet dritten Bärenkopplauf mit zahlreichen Rekorden
Waldbreitbach.
Der VfL Waldbreitbach konnte bei der dritten Auflage des Bärenkopplaufs gleich mehrere Rekorde verbuchen. Die Anmeldezahlen deuteten bereits auf einen Teilnehmerrekord hin. So kamen 246 Läufer, nachdem sie an der Sporthalle gestartet waren, nach rund elf Kilometern mit etlichen Höhenmetern auf dem Klosterberg oberhalb Waldbreitbachs ins Ziel.

Beide Streckenrekorde wurden stark verbessert. Bei den Männern gewann Fabian Jenne, SG Wenden, den Lauf schon zum dritten Mal und war bereits nach 43:07 min im Ziel. Bei den Frauen konnte Adele Blaise-Sohnius, LAZ Rhein-Sieg, in 51:16 min die Bestmarke erheblich senken. Beide dürfen sich auch über den erstmals vergebenen "Bergpreis" freuen, da sie als jeweils erste das Bärenkoppkreuz passierten. Zudem gab es noch sechs Altersklassenrekorde zu verbuchen. Einer davon geht auf das Konto von Heinz Schwarz vom VfL Waldbreitbach, der als erster der Altersklasse M75 bereits nach 1:08:09 Std. ins Ziel lief.

Die Mitglieder des VfL Waldbreitbach konnten zudem einige sehr gute Platzierungen verbuchen. Franziska Schneider war in 57:44 min dritte Frau insgesamt. Ihr Bruder Thomas wurde in 49:10 min Sechster bei den Männern insgesamt. Arne von Schilling wurde in 54:09 min Dritter seiner Altersklasse M50. Thomas Schneider, Arne von Schilling und Heinz Schwarz standen auch als zweitbestes Team auf dem Siegerpodest. Siegermannschaft war das Team der LG Rhein-Wied mit Thierry van Riesen, Denni Neumann und Manuel Becker. Bei den Frauen war das Team des Lauftreff Venusberg wieder mal nicht zu schlagen.

Aktive, Begleiter und Zuschauer konnten es sich oben am Ziel auf den Klosterbergterrassen auch kulinarisch gut gehen lassen. Für die musikalische Stimmung sorgte die Blechbläserformation "Rahmser Böhmische". Das Organisationsteam bekam viel Lob aus der Läuferschar, was Streckenführung, -markierung und den Gesamtablauf anging. Vorsitzender Wolfgang Bernath dankte dem großen Helferstab, der freiwilligen Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz für die Unterstützung.
(Quelle: NR-Kurier)

06.08. Carglass® Köln Triathlon bald ausgebucht
Für die 2. Auflage des Carglass® Köln Triathlon werden langsam die Startplätze knapp
Köln.
Bisher liegen 2.670 Meldungen für den 3. September vor; bei 3.000 ist das Teilnehmerlimit erreicht. 2022 hatten sich insgesamt 2.250 Triathletinnen und Triathleten für einen Start entschieden.
 
"Wir haben jetzt schon mehr Teilnehmer als im letzten Jahr. Das ist ein deutliches Zeichen, dass die Veranstaltung in der Triathlon-Szene angekommen ist. Ich gehe davon aus, dass wir in Kürze ausgebucht sein werden. Vor allem auf der Sprint-Distanz werden langsam die Startplätze knapp," sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.
 
Für den 3. September 2023 gibt es für die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen - 81,2 km Radfahren - 19 km Laufen) 490 Meldungen, für die Olympische Distanz (1,5 km - 43,2 km - 9,5 km) 915 Meldungen, für die Sprint-Distanz (500 m - 24,2 km - 4,8 km) 930 Meldungen.
 
Bei den Staffeln (Sprint und Olympisch) sind 111 Teams gemeldet. In einer Triathlon-Staffel besteht das Team in der Regel aus drei Mitgliedern, die jeweils eine der drei Disziplinen - Schwimmen, Radfahren und Laufen - absolvieren.
 
Die einzigartige Kombination aus Schwimmen im Rhein, Radfahren am Rheinufer und Laufen zum Kölner Dom lockt wieder erfahrene Athleten als auch Hobby-Sportler an, die sich der Herausforderung stellen und die wunderschöne Kulisse der Rheinmetropole erleben möchten.        www.koeln-city-triathlon.de
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

Adele Blaise-Sohnius und Fabian Jenne freuen sich über ihre neuen Streckenrekorde

05.08. Fabian Jenne läuft mit Streckenrekord zum Triple-Sieg
246 Teinehmer beim Bärenkopplauf
Waldbreitbach.
Der Bärenkopplauf wird von Jahr zu Jahr beliebter. Zur dritten Auflage finishten genau 246 Läufer und damit 55 mehr als im Vorjahr. Unter den Teilnehmern tumelten sich erneut viele Wiederholungstäter. Allen voran Fabian Jenne. Der 33-Jährige von der SG Wenden wurde auf der anspruchsvollen 11-Kilometer langen Strecke mit rund 370 Höhenmeter diesmal besonders gefordert. In 43:07 unterbot er seinen im vor zwei Jahren aufgestellten Streckenrekord um knapp eineinhalb Minuten. Sein hartnäckigster Verfolger hieß diesmal Manuel Schräder, der nur 41 Sekunden später ins Ziel kam. Dritter wurde Simon Bong (Brühler TV 1879, 45:52). Aufgrund der teilweise sehr engen Streckenführung, die überholen sehr schwierig machte, wurden die Läufer gemäß ihrer gemeldeten 10-Kilometer-Zeiten in mehreren Blöcken losgeschickt. Hinter den vermeintlich schnellsten 20 Männern starteten die ersten zehn Frauen. Bereits nach wenigen Kilometern überholte Adele Blaise-Sohnius die ersten Männer. Am Ende gewann die LAZ-Athletin mit neuer Streckenrekordzeit in 51:16 Minuten. Zweite wurde die Vorjahressiegerin Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr, 54:20) vor der Lokalmatadorin Franziska Schneider (VfL Waldbreitbach, 57:44). Für alle Sieger gab es bei der Ehrung wieder wertvolle Sachpreise sowie die traditionellen Kuhglocken.
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/226623/results
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

04.08. Lauf-Veranstaltungen am Wochenende

05.08. Die 10km von Dürwiß - 15.15 Uhr DN
Strecken: 3,6 / 10 km
http://die-10-km-von-duerwiss.de/

05.08. Stundenlauf TFG Nippes in Köln - 18.00 Uhr K
http://www.tfg-koeln.de/de/le.php

03.08. Sparda-Bank Altstadtlauf Köln am 18. August
„Laufe op Kölsche Art“ im Herzen der Domstadt

Ob Groß oder Klein - Sparda-Bank West bedankt sich bei allen Altstadtläufern mit einer Zuwendung von 20 Euro an die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“
Köln.
Die Kölner Laufsaison ist in vollem Gange, viele Highlights im Kalender sind schon „gelaufen“, doch jetzt hat die Running-Community der Region ihre Augen auf einen der wohl attraktivsten Volksläufe der Domstadt gerichtet. Denn unter dem Motto „Laufe op kölsche Art!“ steigt am Freitag, 18. August 2023, rund um den Heumarkt eine neue Auflage des Kölner Altstadtlaufs mit der großen Charity-Party „Running4Kids“.

Für Stefan Mittmann, Filialleiter der Sparda-Bank am Kölner Hauptbahnhof, ist das Engagement für die Menschen in der Region eine Selbstverständlichkeit und zentraler Bestandteil des genossenschaftlichen Selbstverständnisses der Privatkundenbank. „Die Unterstützung des Traditionslaufs mit viel Kölner Lebensgefühl ist uns ein Herzensanliegen. In schöner Atmosphäre bringen wir Laufbegeisterte zusammen, um gemeinsam mit ihnen den Sport zu feiern. Gleichzeitig unterstützen wir mit unserer Zuwendung an die ,Stiftung RTL – Wir helfen Kindern‘ die Kleinsten in unserer Gesellschaft. So wird der Kölner Altstadtlauf zu einem Event, der vielen Menschen zugutekommt“, sagt Stefan Mittmann weiter.

„Unsere Altstadtläufer können sich auf eine urkölsche Strecke, kölsche Live-Musik, kölsches Kölsch und „janz viel kölsches Jeföhl“ freuen“, verspricht Veranstalter Holger Wesseln, der mit bis zu 2.000 Startern rechnet. „Die einzigartige Kombination aus historischem und modernem Köln entlang des weltbekannten Stadtpanoramas zwischen Altstadt und Rheinauhafen verleiht dem Lauf sein spezielles Flair. Wir laden alle Laufsportler ein, die großartige Atmosphäre direkt im Herzen der Stadt zu erleben und ganz nebenbei aktiv für einen guten Zweck zu laufen!“

Die Starter sammeln mit ihrem Lauf fleißig für einen guten Zweck. Denn die Sparda-Bank West vergibt als Titelpartner für jeden kleinen und großen Altstadtläufer eine Zuwendung in Höhe von 20 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West für die „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“. Seit 2014 wurde durch die Altstadtläufer eine Zuwendungssumme von insgesamt 383.333 Euro „erlaufen“.

Und gemeinsam mit den zahlreichen Läufern und Zuschauern findet auf dem benachbarten Heumarkt die große „Running4Kids“-Scheckübergabe bei Live-Musik statt.

Der Run auf die Startplätze ist ungebrochen. Im Angebot bei der 2023er-Auflage des „Sparda-Bank Altstadtlauf Köln“ stehen wieder zwei Wettbewerbe über die 5- und 10-Kilometer-Distanz. Und für den Laufnachwuchs gibt es einen Kids-Run über 1,5 Kilometer. Über 1.400 Laufbegeisterte haben sich ihr Startticket bereits gesichert. Interessierte können sich auf der offiziellen Homepage www.altstadtlauf-koeln.de informieren und anmelden.

Zeitplan: Freitag, 18. August 2023
16:00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen auf dem Heumarkt
17:00 Uhr: Öffnung der Garderobe auf dem Heumarkt
17:30 Uhr: Start 1,5 km Kids-Run
18:00 Uhr: Start 5 km-Lauf
19:15 Uhr: Start 10 km-Lauf | unter 54 Minuten
19:20 Uhr: Siegerehrung 5 km-Lauf
20:15 Uhr: Start 10 km-Lauf | über 54 Minuten
20:20 Uhr: Siegerehrung 10 km-Lauf
22:00 Uhr: Schließung der Garderobe
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

02.08. Melderekord beim 3. Bärenkopplauf
Waldbreitbach.
253 Meldungen lagen für den 3. Bärenkopplauf bis zum Anmeldeschluss am Dienstag vor. Das ist ein neuer Rekord und zeigt, dass sich der beliebte und noch junge Traillauf in Waldbreitbach in der Läuferszene herumspricht. Um alle Teilnehmer sicher über die 11-Kilometer lange und mit 360 Höhenmeter anspruchsvolle Strecke zu schicken, erfolgen Blockstarts im Minutentakt. Auf der Internetseite der Veranstaltung wurden nun die Startzeiten namentlich festgelegt. Los gehts um 18 Uhr mit den 20 schnellsten Läufern mit einer Meldezeit unter 38 Minuten über zehn Kilometer. Vorjahressieger Fabian Jenne benötigte im letzten Jahr 45:29 Minuten und muss sich diesmal harter Konkurrenz stellen. Simon Bong (Brühler TV 1879) und Thierry van Riesen (LG Rhein-Wied) dürften zu den Podestanwärtern zählen und ihm den Sieg streitig machen. Bei den Frauen, die schnellsten zehn starten um 18:01 Uhr, wird ein Zweikampf zwischen Adele Blaise-Sohnius (LAZ Rhein-Sieg) und Vorjahressiegerin Joanna Tallmann erwartet. Nachmeldungen sind NUR online bis Freitagmittag um 12 Uhr möglich.
https://baerenkopplauf.de/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

01.08. Wo laufen sie denn...? Veranstaltungskalender August

04.08. 3. Bärenkopplauf in Waldbreitbach - 18.00 Uhr NR
Strecken: 11 km
https://baerenkopplauf.de/

05.08. Die 10km von Dürwiß - 15.15 Uhr DN
Strecken: 3,6 / 10 km
http://die-10-km-von-duerwiss.de/

05.08. Stundenlauf TFG Nippes in Köln - 18.00 Uhr K
http://www.tfg-koeln.de/de/le.php

12./13.08. 45. Monschau-Marathon - 06.00 Uhr AC
Strecken: 42 / 56 km
www.monschau-marathon.de

13.08.
33. Kölner Friedenslauf - 09.30 Uhr K
Strecken: 0,4 / 0.8 / 1,6 / 3,33 / 6,7 / 10 km
http://www.tfg-koeln.de/de/le.php

18.08. Altstadtlauf Köln - 17.30 Uhr K
Strecken: 1,5 / 5 / 10 km
https://www.altstadtlauf-koeln.de/

19.08. 44. Heckenlauf in Eicherscheid - 15.00 Uhr AC
Strecken: 5 / 10 / 21,1 km
https://germania-eicherscheid.de/

20.08. 48. Sengbach-Talsperrenlauf - 08.30 Uhr GL
Strecken: 11,3 / 21,1 / 30,9 km
https://sengbachlauf.de/

24.08. 15. Firmenlauf in Bonn - 18.00 Uhr BN
Strecken: 5,7 km
www-fila-bonn.de

24.08.
40. Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach 1. Tag - 17.30 Uhr GL
Strecken: 0,8 / 3 km
https://tvherkenrath09.de/la-bahnlaufserie

26.08. Volkslauf in Scheven - 17.00 Uhr EU
Strecken: 10 km
https://www.fcscheven.de/

26.08. Monte Sophia XIX DN
Strecken: 10 / 28,1 km
https://www.tv-huchem-stammeln.de/

26.08. 11. Panoramalauf rund um die Burg Are - 09.30 Uhr AW
Strecken: 5,75 / 16 / 33 / 53 km
https://selbstlaeufer-altenahr.hpage.com/home.html

27.08. 24. Kölner Halbmarathon - Die Generalprobe - 10.00 Uhr K
Strecken: 21,1 km
https://koelner-halbmarathon.de/

31.08. 40. Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach 2. Tag - 17.30 Uhr GL
Strecken: 0,8 / 1 / 2 / 5 km
https://tvherkenrath09.de/la-bahnlaufserie

Hoch hinaus: Auch die von Hagen Bierlich (2.v.r) betreute Trainingsgruppe für Fortgeschrittene und Ambitionierte des FC Straberg freut sich auf die Premiere des Straberger Drittelmarathons am 1. September.

30.07. FC Straberg bietet Drittelmarathon an
Straberg.
Weil das Interesse an den klassischen Volksläufen stark nachgelassen hat, will der in der Laufszene seit vielen Jahren als Veranstalter etablierte Verein mit seinem neuen Angebot nun wieder Volksfestatmosphäre im Walddorf entfachen.

Mit der Ausrichtung von Laufveranstaltungen kennt man sich beim FC Straberg aus. Der 1981 zum ersten Mal aufgelegte Volkslauf mit Start und Ziel im Walddorfstadion war bis zur vermaledeiten Corona-Pandemie 2020 mit 39 Auflagen eine Institution im Rhein-Kreis. Doch was gut ist, kann noch besser werden – oder ganz anders, ohne dabei seine Seele zu verlieren.

„Die schon vor Corona seit Jahren rückläufigen Teilnehmerzahlen beim klassischen Volkslauf haben uns motiviert, etwas Neues auszuprobieren“, sagt Organisationsleiter Jürgen Cziommer. Dabei half natürlich, dass der Verein in Geschäftsführer Berthold Mertes auf den Mitbegründer des seit seiner Premiere 1990 mit Weltstars wie Haile Gebrselassie (2009) bestückten Silvesterlaufs in Trier bauen kann. Der seit knapp zwei Wochen 60-Jährige umreißt die dahintersteckende Idee: „Wir wollen mit dem Lauf zu den Menschen ins Dorf. Es soll ein Fest werden, bei dem sie sehen, was der FC Straberg als moderner Sportverein bewegen kann.“

Und das ist konkret geplant: Am Freitag, den 1. September soll im Ortskern von Straberg der von Musik und Bewirtungsständen begleitete 1. Straberger 1/3-Marathon für Volksfestatmosphäre auf und rund um den Linden-Kirch-Platz sorgen. Zum Auftakt um 17 Uhr legen die Bambini 200 Meter zurück. Die Hauptläufe führen über exakt vermessene fünf Kilometer (Start 18.30 Uhr) und ein Drittel der klassischen Marathon-Distanz (14,065 Kilometer/18.40 Uhr). Mertes: „Das bietet ambitionierten Ausdauersportlern, die an einem Herbstmarathon teilnehmen möchten, zum Beispiel am 1. Oktober in Köln, einen idealen Vorbereitungswettkampf.“ Der Lauf über 5000 Meter richtet sich genauso an Anfänger und Anfängerinnen wie an Walker. Es gibt bewusst keine Zielschlusszeiten. Anmeldungen sind online möglich über die Homepage (fc-straberg.de) des Vereins. Noch einfacher funktioniert das über das Scannen des QR-Codes auf den Info-Flyern, die der Verein derzeit bei Laufveranstaltungen in der Region verteilt und im Lauf der nächsten Wochen in die Briefkästen der Straberger wirft.

Alle Nachwuchswettbewerbe bis einschließlich der „Straberger Meile“ für die Jugendlichen über etwa 1650 Meter (drei Runden um den Linden-Kirch-Platz) finden im Ortskern statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Drittelmarathon sind mehrfach zu sehen, der Rennverlauf ist somit für das Publikum leicht nachzuvollziehen. Nach einer Einführungsrunde rund um den Platz über rund 520 Meter biegen die Aktiven auf die Norbertstraße in Richtung Knechtsteden ab, passieren den Klosterhof und schwenken am Wegekreuz auf die lange Gerade ein, die am Straberger Sportplatz vorbei bis nach Ückerath führt, und von dort geht es kurz nach dem Ortseingang auf parallelem Kurs via Gerstenfeld über den Mühlenbuschweg zurück zum Linden-Kirch-Platz. Nach dessen abermaliger Umrundung stehen die letzten fünf Kilometer an.

Einen besonderen Anreiz schafft die Teamwertung: Die schnellsten Dreier-Teams eines Vereins oder einer Gruppe werden bei Frauen und Männern geehrt. Mertes: „Interessant wird der Vergleich mit Siegerzeiten von Topathleten bei den großen Marathons oder gar Welt- und Europarekorden sowie deutschen Bestmarken.“

Nach den Sommerfreien wird der FC Straberg auch in den Schulen und Kindergärten präsent sein. Attraktiv: Das im Organisationsbeitrag von 5 Euro enthaltene PUMALaufshirt für Kinder bis sieben Jahre (nach Reihenfolge der Anmeldung solange der Vorrat reicht) ist mit der Startnummer 1 bedruckt. Es gibt in diesem Altersbereich keine Zeitmessung. „Uns geht es darum, Kinder in diesen bewegungsarmen Zeiten frühzeitig für das Sporttreiben zu gewinnen“, erklärt Cziommer. Im FC Straberg werden unter anderem Kinderleichtathletik und Schwimmen angeboten, Schnuppertrainings sind jederzeit möglich. Mertes: „Viele Kinder nutzen diese Trainingsmöglichkeiten und spielen gleichzeitig Fußball in einem Team der Jugendspielgemeinschaft Straberg/Delhoven.“

Der Tag nach der Drittelmarathon-Premiere gehört dem im Vorjahr von Vorstandsmitglied Stephan Scharfenberg initiierte 6-Pfoten-Lauf. Seinem Aufruf waren bei der Erstauflage 30 Gespanne aus Mensch und Hund gefolgt. Start und Ziel wieder im Walddorfstadion.
(Quelle: NGZ)

29.07. Bergwertung beim Bärenkopplauf
Waldbreitbach.
Beim 3. Bärenkopplauf am 4. August 2023 wird es erstmals eine zusätzliche Bergwertung geben. Für den Mann und die Frau, die als Erste nach dem steilen Anstieg bei ca. 6 km das Kreuz am Bärenkopp (270 m ü.NN) erreichen ist ein Bergpreis ausgelobt. Bedingung ist, dass beide jeweils im ersten Startblock starten und auch in der vorgegebenen Zeit das Ziel erreichen.

Für den Bergpreis hat das Gasthaus „Paganetti´s Zur Erholung“ Verzehrgutscheine zu Verfügung gestellt. Das Gasthaus liegt in unmittelbarer Nähe der Laufstrecke „Wäller Tour Bärenkopp“ und wird von Wanderern gerne zur Einkehr auf halber Strecke genutzt.

Die Anmeldefrist endet am 1. August.
https://baerenkopplauf.de/

28.07. Laufen im Rheinland - TV-Tipp für Samstag
15.30-19.00 Uhr sportschau.de Livestream von den "TrueAthletes Classics" in Leverkusen
ab 19 Uhr ARD Sportschau TrueAthletes Classics in Leverkusen

27.07. Alois Gmeiner ist tot
Bonn.
Die SSF Bonn trauern um Alois Gmeiner, der am 09.07.2023 plötzlich und völlig unerwartet im Alter von 71 Jahren verstorben ist.

Alois Gmeiner gründete 1996 die Leichtathletikabteilung der SSF Bonn und führte sie 16 Jahre lang als Abteilungsleiter. Außerdem war er bis zuletzt sehr erfolgreich als Übungsleiter im Bereich Parasport für den Verein aktiv. Alhassane Balde (Rennrollstuhlfahren) und Annika Zeyen (Handbiking) führte er zu den Paralympischen Spielen und weiteren internationalen Erfolgen und unser Nachwuchstalent Jannis Honnef in diesem Jahr zu drei DM-Titeln im Rennrollstuhlfahren.

Alois Gmeiner ist damit ein wesentlicher Teil unserer Vereinsgeschichte. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
(Quelle: SSF Bonn)

26.07. Monschau Marathon : Laufklassiker mit ungebremster Anziehungskraft
Konzen.
Bereits über 1000 Meldungen liegen für die 45. Auflage des Monschau Marathon vor, der vom 11. bis 13. August als sportliches Sommerfest über die Bühne geht.

Der Monschau Marathon, der Eifeler Landschaftslauf im August, kann immer wieder mit kleinen, feinen Neuerungen aufwarten. Kern und Namensgeber der sportlichen Großveranstaltung aber bleibt bei alledem der 42-Kilometer-Klassiker, der sonntags um 8 Uhr am Dorfplatz startet. Das wird natürlich auch in diesem Jahr so sein, wenn die Läuferschar am 13. August zur bereits 45. Auflage des „MoMa“ auf die Strecke geschickt wird. Die Organisatoren des TV Konzen und die große erfahrene Helfercrew erwarten dann wieder ein buntes Läuferfeld aus mehr als 15 Nationen.

Bis Mitte vergangener Woche waren bereits 500 Sportler allein für den Hauptlauf und den sogenannten Genuss-Marathon gemeldet, weitere 150 für die beiden Ultraläufe über 56 und 70 Kilometer. Ebenfalls zum vierstelligen Teilnehmerstand tragen 50 vorangemeldete Staffeln bei sowie 100 Starter für die Samstagswettbewerbe. Denn „den Samstag möchten wir weiter aufwerten“, sagte Organisationschef Oli Krings nun beim Pressegespräch, dreieinhalb Wochen vor dem Läuferfest. Dazu gehören neben den bewährten Läufen für den Nachwuchs (300-Meter Bambini-Lauf und 1500 Meter Jugend-Lauf) auch wieder der Mini-Marathon über 4,2 Kilometer für die ganze Familie, der Eifel-Panorama-Walk über 4,2 oder 12,4 Kilometer ins Hohe Venn sowie zum zweiten Mal der 10-Kilometer-Lauf, bei dem man Punkte für die beliebten Laufserien „Eifel-Cup“ und „Region-Aachen-Cup“ sammeln kann.

Ebenfalls am Samstag ab 14.30 Uhr dürfen die Mountainbiker auf die Originalstrecke, da sie sonntags der Läuferschar in die Quere kommen könnten. „Samstag haben die Biker die Strecke für sich alleine, aber nicht als Rennen, sondern als schöne Landschaftstour“, sagt Krings.

Ein paar Meldungen mehr würde sich das Runningteam des TV Konzen noch für den Staffelwettbewerb wünschen, der mit dem Hauptlauf am Sonntag gestartet wird. „Für viele Sportler bietet der Staffelmarathon die Möglichkeit, sich in Häppchen an die Königsdistanz heranzuwagen. Läuferinnen und Läufer aus verschiedensten Vereinen, Cliquen, aber auch Arbeitskollegen können das einzigartige Laufevent durch den Naturpark Eifel mit den Großen aus der Läuferszene zusammen erleben“, wirbt Abteilungsleiter Helmut Hoff.

Herantasten an einen „richtigen“ Marathonlauf können sich auch die Teilnehmer des „Genuss-Marathons“, der zwar auch schon über die 42 Kilometer geht, bei dem Sportler jedoch über acht Stunden Zeit erhalten, um ins Ziel in Konzen zu kommen. „Selbstverständlich sind dazu auch Walker mit und ohne Stöcken willkommen“, sagt Hoff und beschreibt die Bedingungen für die Genuss-Marathoni: „Unterwegs ist an zwölf Stationen das gewohnt umfangreiche Verpflegungsangebot verfügbar. Und nach dem Lauf können die Teilnehmer dann schon um die Mittagszeit im Kreise vieler Gleichgesinnter auf der großen Marathonparty feiern oder einfach nur relaxen.“ Eine Siegerehrung oder Altersklassenwertung gibt es beim Genuss-Marathon nicht, dafür aber die verdiente Marathon-Medaille für jeden Finisher.

Die ausdauerndsten Läufer haben jedoch längst die Ultradistanzen beim Monschau Marathon für sich entdeckt und werden das auch in diesem Jahr tun. Zusätzlich zum bewährten 56-Kilometer-Ultra-Lauf steht auch in diesem Jahr wieder der K70, auch „lange Kanten“ genannt, im Angebot. „Der Boom bei den Langstreckenevents, Anfragen aus Läuferkreisen, aber auch die Vielfalt unserer wunderschönen Eifellandschaft mit ihren Bächen, den urigen Tälern und Hügeln mit viel Aussicht waren mit entscheidend, das Laufangebot beim Monschau-Marathon zu erweitern“, erzählt Helmut Hoff.

Wo gehen sie lang, die „langen Kanten“? Nach dem Start um 5.15 Uhr Richtung Sonnenaufgang hinauf ins Hohe Venn führt erreichen die Läufer nach etwa 19 Kilometern wieder den Startbereich in Konzen. Ab hier geht es unter dem Applaus der Zuschauer und Begleiter auf die klassische Marathonstrecke bis zum Verpflegungspunkt Norbertuskapelle (ca. km 52). Hier beginnt eine weitere herrliche etwa 10-km-Runde durch die Feld-und Wiesenlandschaft Kalterherbergs und das obere Rurtal. Zurück an der Norbertuskapelle führen die restlichen neun Kilometer auf der klassischen Marathonstrecke bis ins Ziel. Zielschluss für die K70-Starter ist am Sonntag um 14.45 Uhr.

Lokalmatador Thomas Rubel aus Imgenbroich, der künftig auch zum Organisationsteam gehört, möchte dann aber schon längst im Ziel sein. „Mein grober Plan ist, vor dem Marathonsieger im Ziel zu sein“, nennt Rubel sein ambitioniertes Ziel. Dies bedeutet, dass der Sieger des 56-km-Ultralaufs von 2022 in diesem Jahr für die 70 Kilometer nur etwa fünfeinhalb Stunden benötigen würde. „Auch wenn es nicht klappen sollte, wird das sicherlich ein großartiges Erlebnis, da zu so früher Stunde auch schon viele Teilnehmer des Genuss-Marathons auf der Strecke sind und einfach klare Luft und eine schöne Atmosphäre herrscht“, wirbt auch Thomas Rubel für die frühen Wettbewerbe.
(Quelle: Aachener Zeitung)

25.07. Dauerläufer Markus Mey aus der Eifel
(Quelle: Rundschau)

24.07. Bericht von der Leichtathletik Jugend-DM in Rostock
(Quelle: Rundschau)

23.07. Noch drei Wochen bis zum Monschau-Marathon
Monschau.
Der Marathon wie auch die beiden Ultraläufe sind ein besonderes Meisterstück. Anspruchsvoll, daneben aber auch ein Erlebnis für Körper und Geist. Einmalige Landschaften, die historische Altstadt, malerische Bachtäler und die herzliche Unterstützung an der Strecke sind Garanten für ein unvergessliches Laufevent.

Seid dabei! Als Läufer, Begleiter oder Zuschauer und erlebt die zauberhaften Eifel-Landschaften in und um Monschau hautnah.

Wir freuen uns auf ein spannendes Laufwochenende mit euch vom 11. bis 13. August 2023!

Das Programm
Freitag, 11.8.2023
18.30 Uhr: Fun-Run ab Sportpark Konzen, Am Windrad mit Kennern der Strecken
Ab 19.00 Uhr: Großer Eifelabend im Start/Zielbereich Konzen Dorfplatz. Eifel-typische Getränke und Speisen. Livemusik mit „Wibbelstetz“. Eintritt frei!

Samstag, 12.8.2023: Konrad-Adenauer-Str.2 Konzen, Dorfplatz
ab 13.00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen und Nachmeldungen nur für die Samstag-Wettbewerbe
ab 13:30 Uhr: Sportartikelpräsentation, Kinderanimation, Cafeteria
14.30 Uhr: geführte Mountainbike-Tour über die Originalstrecke des Monschau-Marathons ACHTUNG: Am Sonntag ist die Strecke für Radfahrer gesperrt!
14:35 Uhr: Eifel-Panorama-Nordic/Walking 12,4 km
14:40 Uhr: Kinderlauf 0.3 km
14:45 Uhr: Kinderlauf 1.5 km*
15.00 Uhr: BARMER Mini-Marathon, 4.2 km Jedermann Lauf, (Eifel-Cup und Regio Aachen-Cup  Jugend) Freistart für gemeldete Marathon- und Ultralauf Teilnehmer
16.00 Uhr bis 19.00 Uhr: große Nudelparty und Siegerehrungen/Prämierungen auf dem Dorfplatz
15:00 Uhr bis 19.00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen Marathon, Genuss-Marathon, K56, K70, Marathon-Staffel, Nachmeldungen
15:05 Uhr: Eifel-Panorama-Nordic/Walking 4.2 km
15:15 Uhr: Eifel-Panorama-Lauf 10 km*

Sonntag, 13.8.2022: Konrad-Adenauer-Straße 2
5.15 Uhr: Start Ultramarathon K70 *
6.00 Uhr: Start Ultramarathon K56 *
6.15 Uhr: Start Genuss-Marathon
8.00 Uhr: Start Marathon* und Staffelmarathon
ab 10:00 Uhr: Große After-Run-Party auf dem Dorfplatz
ab 12:15 Uhr: Siegerehrungen und Prämierungen

* Zählt zur Wertung Erwachsene Eifel-Cup und Regio-Aachen-Cup

21.07. Anmeldung zum 19. Drachenlauf geöffnet
Königswinter.
Ende Oktober ist „Drachenzeit“ im Siebengebirge. Durch einen der ältesten Naturparks Deutschlands geht es über technisch anspruchsvolle Trails durch die großartige Kulisse des Herbstwaldes der rheinischen Alpen. Dieser sehr schwere Natur-Erlebnislauf wendet sich an alle, die hartes technisches Laufen in der Natur lieben und ihre Grenzen erleben möchten. Wecke den Drachen in Dir. Die Anmeldung für den nächsten Drachenlauf am 29. Oktober ist geöffnet. www.drachenlauf.net
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

19.07. KölnTurm Treppenlauf: Deutsche Meisterschaften steigen im MediaPark
Nationale Towerrun-Titelkämpfe finden am 13. August in Kölns höchstem Bürogebäude statt +++ 39 Etagen - 714 Stufen – 132 Höhenmeter: 100 Prozent Spaß für Anfänger, Profis und Feuerwehrleute
Köln.
Wenn am 13. August 2023 die elfte Auflage des KölnTurm Treppenlauf im MediaPark steigt, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder auf ein besonderes Highlight freuen. Denn zum dritten Mal in Folge beheimatet Kölns höchstes Bürogebäude die Deutschen Treppenlaufmeisterschaften. Fast 900 Hobbysportler und ambitionierte Läufer mit Kletterqualitäten haben sich aktuell angemeldet, um sich Mitte August 132 Meter und 39 Etagen hoch über 714 Stufen den KölnTurm hinauf zu kämpfen.

Der beliebte Treppenhauslauf im KölnTurm ist nicht nur etwas für internationale Topathleten und harte Feuerwehrleute. Im Gegenteil, vom Treppenlauf-Neuling bis zum Wettkampfsportler, vom Schüler bis zum 83-jährigen Erwachsenen, einzeln, im Team oder in den Feuerwehrwertungen – jeder kann den KölnTurm bezwingen! Denn in den letzten Jahren lag die Finisherquote im MediaPark bei 99 Prozent…

„Die dritte Vergabe in Folge der Deutschen Treppenlaufmeisterschaft in die Sportstadt Köln ist die Belohnung für unsere erfolgreichen Events der letzten Jahre im KölnTurm. Wir freuen uns, auch in 2023 der internationalen Treppenlauf-Community diesen Event präsentieren zu können. Beim KölnTurm Treppenlauf bieten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Lauferlebnis der besonderen Art an“, verspricht Projektleiter Christian Dillschnitter von der Kölner Eventagentur pulsschlag, die auch am 17. September mit dem TK Elevator Towerrun in Rottweil den höchsten Treppenhauslauf in Westeuropa veranstaltet. „Denn bei den Towerruns sind im Gegensatz zu anderen Läufen Kletterqualitäten gefragt. Als Lohn für die Anstrengung winkt oben auf dem KölnTurm ein atemberaubender Panoramablick über die Domstadt.“

Jeder „KölnTurm-Bezwinger“ mit deutscher Staatsbürgerschaft nimmt mit seiner Anmeldung automatisch an den nationalen Titelkämpfen teil und kann sich offiziell DM-Starter nennen. Neben dem Meisterschaftsrennen für Einzelstarter bieten die Veranstalter wie in den Jahren zuvor einen Wettkampf für 2er-Teams an. Die Konkurrenz der Feuerwehr-Teams startet in kompletter Schutzausrüstung ebenfalls im Einzel- und 2er-Teamwettbewerb. Der KölnTurm Treppenlauf 2023 ist sowohl Teil des „Deutschen Towerrunning Cups“ und internationale Athleten sammeln im MediaPark Punkte für die Weltrangliste.

Interessierte können sich über die Homepage www.koelner-treppenlauf.de informieren und anmelden. Die Finisher-Medaille ist bereits ausverkauft. Solange der Vorrat reicht kann das begehrte „KölnTurm-Bezwinger-Shirt“ bei der Anmeldung mitbestellt werden.

Die Jubiläumsausgabe im vergangenen Jahr endete mit einem Streckenrekord des malaysischen Treppenlaufprofis Wai Ching Soh. Und Spannung versprach neben den spektakulären Wettkämpfen der Feuerwehrleute der Kampf um die Titel der Deutschen Treppenlaufmeisterschaften. Hier setzte sich bei den Männern mit Lokalmatador Görge Heimann ein Kölner durch, der mit Sicherheit im August bei seinem „Heimspiel“ den DM-Titel verteidigen will.

ZEITPLAN (vorläufig)
09:00 – 16:00 Uhr Beginn Startunterlagenausgabe, sowie Nach- und Ummeldungen
09:00 Uhr Öffnung Garderobe im Orga-Zelt
10:00 Uhr Starts Einzel-Elite
10:10 Uhr Starts Einzel-Läufer
11:00 Uhr Starts Teams
11:15 Uhr Starts Feuerwehr-Elite (mit angeschlossenem PA)
11:30 Uhr Starts Feuerwehr-Wertung mit angeschlossenem PA
12:00 Uhr Siegerehrung
14:20 Uhr Starts Feuerwehr-Wertung ohne angeschlossenem PA
15:30 Uhr Siegerehrung Feuerwehr-Wertungen
15:30 Uhr Schließung Garderobe
(Mitteilung: Pulsschlag)

18.07. Jonathan Dahlke gibt Marathon-Debüt in Köln
Köln.
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Köln wird Jonathan Dahlke von der TSV Bayer 04 Leverkusen am 1. Oktober 2023 sein Debüt auf der Marathonstrecke geben.
 
Seit seinem Start in der Schulstaffel im Kindheitsalter vor vielen Jahren hat den gebürtigen Kölner die Atmosphäre und der Charakter der Veranstaltung fasziniert und nicht mehr losgelassen:

"Nach meinem Start im vergangen Jahr über die Halbmarathon Distanz war es für mich ein Traumziel, meinen allerersten Marathon in Köln zu laufen. Dass es nun in diesem Jahr soweit ist, erfüllt mich mit viel Vorfreude und Stolz. Nicht nur, weil Köln meine Heimatstadt ist, sondern auch, weil mit den diesjährig in Köln ausgetragenen Deutschen Marathon-Meisterschaften die Chance besteht, zum ersten Mal in meiner Karriere Deutscher Meister zu werden."
 
Mit Hilfe einer intensiven Vorbereitung inklusive eines 6-wöchigen Höhentrainingslagers in Sankt Moritz und Livigno möchte er seine schnellen Unterdistanzzeiten (u. a. Halbmarathon 62:29 min in 2022) in ein schnelles Marathondebüt umwandeln. Wenn alles reibungslos läuft, traut er sich eine Zeit von 2:12 Stunden zu. Ein Sieg und damit gleichbedeutend der Deutsche Meistertitel im Marathon wären für ihn das i-Tüpfelchen.
 
Bei den Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon wurde Dahlke in diesem Jahr bereits Vierter.

Zum ersten Mal finden im Rahmen des Generali Köln Marathon die Deutschen Marathon-Meisterschaften statt. Am 1. Oktober 2023 werden die besten deutschen Marathonläuferi in Köln an den Start gehen.
 
Idriss Gonschinska, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Leichtathletik-Verbandes: "Der Köln Marathon zählt seit vielen Jahren zu den zentralen deutschen Laufveranstaltungen und trägt mit kreativen Konzepten auch zur Weiterentwicklung des Laufsports in Deutschland bei. Wir freuen uns sehr, dass wir dort in diesem Jahr erstmals mit Deutschen Meisterschaften zu Gast sein dürfen. Die deutsche Elite auf der Strecke mit der laufbegeisterten Community - in einer Stadt, die das Laufen und das Feiern liebt. Das wird ganz sicher ein Highlight im Laufkalender!"
 
Neben der Elite werden auch rund 600 Athletinnen und Athleten erwartet, die sich auf Hoffnungen auf einen Sieg in der jeweiligen Altersklasse machen. Die Anmeldung und weitere Informationen zur Deutschen Meisterschaft sind auf der Website des Generali Köln Marathon zu finden.
www.koeln-marathon.de
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)

Die Sieger des 10 km-Lauf (v.l.n.r.): Freddy Ortmann, Simon Bong, Stefan Marx.

17.07. Simon Bong feiert Doppelsieg beim 16. Deichlauf – 1200 Teilnehmer in Neuwied
Neuwied.
So schnell dürfte Simon Bong den 16. Deichlauf der LG Rhein-Wied wohl nicht vergessen. Gleich zwei Mal ist der 26-jährige Brühler an den Start gegangen, zwei Mal überquerte er als Erster die Ziellinie. Kurz nach dem Start-Ziel-Sieg über die Fünf-Kilometer-Distanz legte er auch über die Zehn-Kilometer-Strecke (15:50 Minuten) einen fulminanten Start hin und ließ dann nichts mehr anbrennen (32:28).

Als "Fest für die ganze Familie" hatte Leichtathletik-Gemeinschaft Rhein-Wied ihre Veranstaltung in und um die Goetheanlagen deklariert. Ambitionierte Athleten und Hobbyläufer aus allen Altersklassen hatten die Möglichkeit sich in toller Atmosphäre in den Bann des Deichlaufs zu begeben. Knapp 1.200 Teilnehmer nutzten diese Möglichkeit. Allen voran rund 850 Kinder und Schüler die in den einzelnen Altersklassen 1.000 Meter liefen. Großen Zulauf hatte auch der 5-Kilometer-Lauf mit über 200 Aktiven. Beim 10-Kilometer-Hauptlauf gingen immerhin 100 Läufer an den Start über 5x2 Kilometer.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/241069/
(Autor & Copyright & Foto: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

16.07. Noch 10 Wochen
Absolute Weltklasse-Athleten beim BMW BERLIN-MARATHON 2023

Eliud Kipchoge kommt zurück nach Berlin
Im vergangenen Jahr unterbot Eliud Kipchoge (KEN) in Berlin seinen bestehenden Marathon-Weltrekord. Mit 2:01:09 Stunden pulverisierte Kipchoge seine bisherige Bestmarke von 2:01:39 Stunden. Somit gewann er an der Spree zum vierten Mal und stellte dort zum zweiten Mal einen Weltrekord auf. Der Kenianer weiß die Organisation des BMW BERLIN-MARATHON sowie den schnellen Kurs zu schätzen. Ob er Ende September wieder als Erster die Finishline hinter dem Brandenburger Tor passiert, wird sich zeigen.

Amos Kipruto mit großen Ambitionen
Zumindest einer dürfte auf den Rennverlauf von Kipchoge ordentlich Einfluss nehmen wollen. Kein Geringerer als der Gewinner des TCS London Marathon 2022 , Amos Kipruto, stellt sich dem Duell mit Eliud Kipchoge. Der Kenianer gewann im vergangenen Jahr nicht nur den London Marathon, sondern stand auch beim Tokio Marathon 2022 als Zweitplatzierter auf dem Treppchen. Wirft man einen Blick auf die Entwicklung des 30-Jährigen, so ist für die 42,195 Kilometer durch Berlin ein spannender Schlagabtausch der beiden Laufgiganten zu erwarten. Möglicherweise ein Wettkampf mit sporthistorischem Wert. Im Jahr 2018 belegte Amos Kipruto Platz zwei hinter Eliud Kipchoge beim BMW BERLIN-MARATHON.

Tigist Assefa wird wieder stark auftreten
2022 erzielte Tigist Assefa einen spektakulären Streckenrekord auf den schnellen Straßen Berlins. Damals als Außenseiterin mit einer Bestzeit von 2:34:01 Stunden gestartet, lief die Äthiopierin ein bemerkenswertes Rennen und gewann den BMW BERLIN-MARATHON mit 2:15:37 Stunden. Damit erzielte die 26-Jährige zu diesem Zeitpunkt die drittschnellste je gelaufene Zeit, einen äthiopischen Landesrekord und eine Jahresweltbestzeit. 2023 wird Assefa ihren Sieg in Berlin wiederholen wollen, hoffentlich mit einem ähnlich grandiosen Auftritt.

Sheila Chepkirui mit hochklassigen Zielen
Auch Sheila Chepkirui kennt sich aus mit Berliner Rekorden. Die Kenianerin sorgte beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2022 für das sportliche Highlight. Trotz eiskalter Bedingungen gewann sie das Frühjahrs-Rennen mit einem hochklassigen Streckenrekord von 65:02 Minuten. Beim diesjährigen London Marathon überzeugte Chepkirui mit 2:18:51 Stunden, was in einem starken Feld nur für den unglücklichen vierten Platz reichte. Beim BMW BERLIN-MARATHON will sie aufs Treppchen und gilt als Assefas stärkste Konkurrentin.
(Mitteilung: SCC Berlin)

15.07. #ZeroHungerRun in Bonn
Bonn.
Am Sonntag, 10. September startet der 6. #ZeroHungerRun in der Bonner Rheinaue und bildet erneut den Auftakt der Bonner SDG*-Tage (*Sustainable Development Goals der UN). Schirmherrin Katja Dörner wird mit der Eröffnung des Laufs die Aufmerksamkeit auf das 2. Nachhaltigkeitsziel lenken: #ZeroHunger!

Die Teilnahme am Lauf ist gratis. Dafür wird um großzügige Spenden für die Projektarbeit der Welthungerhilfe gebeten. Denn die Hungerbekämpfung ist durch die vielfältigen Krisen der Welt relevanter denn je. Mehr als 828 Millionen Menschen weltweit haben nicht genug zu essen. Deshalb richtet die Welthungerhilfe einen sportlichen Appell an die Bonner, sich mit ihrer Beinkraft für eine Welt ohne Hunger und Armut einzusetzen.

Ob Laufprofi oder Spaziergänger - der #ZeroHungerRun ist für alle geeignet. Neben dem klassischen 5 und 10km-Lauf können die 10 km auch als 4er-Staffel und die 5km erstmalig mit Walking bewältigt werden. Die Kleinsten dürfen ab 10 Uhr auf Medaillenkurs gehen; das erste Startsignal (5 km) ertönt um 11, das zweite um 12.30 Uhr.

https://www.welthungerhilfe.de/zerohungerrun-der-spendenlauf-gegen-hunger/zerohungerrun-bonn-spendenlauf

14.07. Luis Gonzalez-Diaz erzielt persönliche Bestleistung und qualifiziert sich für U20 Deutsche Meisterschaften
Breda, Niederlande.
Die Hitze brodelte, als die Sprinter bei den Wettkämpfen in Breda an den Start gingen. Doch eine herausragende Leistung von Luis Gonzalez-Diaz sorgte dafür, dass die Temperaturen in den Hintergrund rückten. Der junge Athlet der Altersklasse U20 beeindruckte nicht nur mit seinem unglaublichen Tempo, sondern erzielte auch eine persönliche Bestleistung von 22,21 Sekunden über 200 Meter. Damit sicherte er sich im starken, internationalen Starterfeld Platz 4.

Unter der fachkundigen Anleitung seines Trainers Jonas Jochem hat sich Luis Gonzalez-Diaz zu einem wahren Sprinttalent entwickelt. Sein Erfolg in Breda war jedoch mehr als nur eine persönliche Bestleistung. Mit dieser beeindruckenden Zeit hat sich Luis Gonzalez-Diaz auch für die U20 Deutsche Meisterschaften qualifiziert. Wir wünschen Luis für dieses Highlight der Saison viel Erfolg!
(Mitteilung: LAZ Rhein-Sieg für Laufen im Rheinland)

13.07. 16. Deichlauf Neuwied - Ein Fest für die ganze Familie
Neuwied.
Die LG Rhein-Wied gibt ihrem Deichlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen den Untertitel „Ein Fest für die ganze Familie“. Und das aus gutem Grund. Bereits zum 16. Mal haben am Freitag, 14. Juli 2023, ambitionierte Sportler und Hobbyläufer aus allen Altersklassen die Möglichkeit, sich in toller Atmosphäre in den Bann des Laufsports ziehen zu lassen.

Die Veranstaltung mit Start und Ziel in den Neuwieder Goethe-Anlagen ist für „Zeitenjäger“ genauso die richtige Adresse wie für diejenigen, die einfach das gemeinsame Lauferlebnis aufsaugen möchten. Der LG Rhein-Wied liegt viel daran, den Nachwuchs für die Bewegung zu begeistern. Deshalb gibt es ein Angebot bereits ab der Altersklasse U8. Außerdem sind auch in diesem Jahr wieder der große Grundschulpreis und die Olympische Schulstaffel ausgeschrieben. Was steckt dahinter? Alle fünften und sechsten Klassen von weiterführenden Schulen können mit Fünfer-Mixed-Staffel ganz im Sinne des olympischen Gedankens als „Treffen der Jugend der Welt“ teilnehmen und mit einem sportlich fairen Vergleich zur Völkerverständigung beitragen. Kostenfreie Anmeldungen sind bis zum 26. Juni über die Schulen möglich.

Und noch ein Special für die Kinder: Beim großen Grundschulpreis warten auf die Schulen mit den meisten Finishern in Anrechnung auf die Schulgröße Geldpreise. Die kostenfreie Anmeldung ist bis zum 2. Juli über die Veranstaltungs-Homepage www.deichlauf.de (Menü Sonderwertungen) möglich. „Gemeinsam stark“ – dieses Motto gilt im Sport immer, auch beim Deichlauf: Die größte vorangemeldete Läufergruppen (egal ob aus einer Firma, einem Verein oder eine Organisation) mit den meisten Finishern über die Fünf-Kilometer-Distanz können sich über den Robert-Krups-Preis freuen: 150 und 100 Euro für die Plätze eins und zwei. Über zehn Kilometer ist eine Teamwertung ausgeschrieben. Die drei besten Mannschaften erhalten erima-Warengutscheine im Preis von je 120 Euro. Das Anmeldeportal unter www.deichlauf.de ist bereits geöffnet. Einige Namen stehen auch bereits in den Teilnehmerlisten und es werden täglich mehr.

Zeitplan
16.30 Uhr: Mädchen U8 (1000 Meter, Jahrgänge 2016 und 2017)
16.45 Uhr: Jungen U8 (1000 Meter, Jahrgänge 2016 und 2017)
17 Uhr: Mädchen U10 (1000 Meter, Jahrgänge 2014 und 2015)
17.15 Uhr: Jungen U10 (1000 Meter, Jahrgänge 2014 und 2015)
17.30 Uhr: Mädchen U12 bis U16 (1000 Meter, Jahrgänge 2008 bis 2013)
17.45 Uhr: Jungen U12 bis U16 (1000 Meter, Jahrgänge 2008 bis 2013)
18 Uhr: 5 Kilometer (ab Jahrgang 2011)
19 Uhr: Olympische Schulstaffel (5x600 Meter)
19.20 Uhr: 10 Kilometer (ab Jahrgang 2009)

12.07. Hitzeschlacht in Steckenborn
"Enorm in Form" mit Eifel Cup und Regio Aachen Laufcup
Simmerath-Steckenborn.
36 Grad und es wurde noch heißer. Am Sonntag fand zum 19. Mal der Lauf "Enorm in Form in Steckenborn" statt. Der Startschuss zum Hauptlauf fiel pünktlich um 11:45 Uhr, bereits eine Stunde zuvor, gingen die Läufer des 5km Jedermannlauf auf die profilierte Strecke. Trotz der Hitze waren die Läufer wieder zahlreich aus der Region angereist und entschlossen ihr Bestes zu geben. Die Organisatoren sorgten für die nötige Abkühlung und boten zusätzliche Wasserstellen entlang der Strecke. Die Feuerwehr empfing die Läufer mit großem Jubel und schickte sie unter einem Wasserschlauch hindurch der zusätzlich für Erfrischung sorgte. Während einige Teilnehmer ihr Tempo an die Bedingungen anpassten und das Rennen als Gelegenheit betrachteten ihre persönlichen Grenzen herauszufordern, konzentrierten sich andere darauf, die Erfahrung zu genießen, die schöne Umgebung zu bewundern und einfach Spaß zu haben. Und so erreichten 137 Teilnehmer nach schweißtreibenden Kilometern, mit Freude und Stolz das ersehnet Ziel. Herzlichen Glückwunsch an alle für diese tolle Leistung und vielen Dank an den Komet Steckenborn und das ganze Helferteam.

Bei den Damen siegte Nora Schmitz (LC Euskirchen) in 0:42:01 min, vor Gaby Andres (Skikeller Kaulard&Schroiff) in 0:44:49 min und Bianca Wergen (TuS Schmidt) in 0:46:07 min.

Bei den Herren siegte Lukas Mehl (DJK Armada Euchen-Würselen) in 0:36:49 min, vor Markus Seidenfaden (LC Euskirchen) in 0:37:48 min und Markus Mey (Millers Colonia 2020) in 0:38:35 min.

11.07. „AHRTuS-Lauf“ stand ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums
Läuferinnen und Läufer trotzten auf abwechslungsreichen Strecken der Hitze - 238 Läuferinnen und Läufer gingen bei neun verschiedenen Läufen an den Start
Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Sein 125-jähriges Bestehen feiert der TuS Ahrweiler in diesem Jahr und damit ein alles andere als alltägliches Jubiläum. Eine lange und bewegte Zeit mit zahlreichen Erfolgen. Im Zeichen dieses Jubiläums stand auch der kürzlich vom TuS Ahrweiler veranstaltete Volkslauf „AHRTuS-Lauf“, bei dem die Läuferinnen und Läufer in insgesamt neun verschiedenen Strecken und Disziplinen antreten konnten – vom Bambini-Lauf über Allgemein, Kinder- und Jugendlauf bis hin zu Walking/Nordic Walking und dem Hauptlauf über zehn Kilometer. Gestartet und eingelaufen wurde in der Quarzkaul hoch über Ahrweiler, wo auch Verpflegungs- und Versorgungsstände bereitstanden. Ein willkommenes Angebot, das nicht zuletzt wegen der hochsommerlichen Hitze gerne und reichlich genutzt wurde.

Live-Musik und „Dabeisein“
Für die passende Unterhaltung sorgten „Marc & Monty“ mit Live-Musik-Klassikern aus Rock und Pop. Insgesamt 238 Läuferinnen und Läufer gingen trotz der nicht einfachen, äußeren Bedingungen in den verschiedenen Läufen an den Start und erliefen dabei beachtliche Zeiten. Aber: auch das „Dabeisein“ ist fester Bestandteil eines Volkslaufes. Erwähnte Laufstrecken führten glücklicherweise nicht selten über schattige Waldwege, es gab aber auch so genannte Singletrails mit herausfordernden Höhenmetern. Es war im wahrsten Sinne des Wortes für jeden etwas dabei. Das galt auch für die Preise: so gab es nicht nur Urkunden und Medaillen, sondern auch – passend zu den Temperaturen - für alle Teilnehmer freien Eintritt ins Ahrweiler Schwimmbad.

Die Bestplatzierten
Bambini-Lauf 200 Meter: 1. Luis Rockensüß (TuS Ahrweiler), Emil Amornvuttkul (Bad Neuenahr-Ahrweiler), 3. Mila Marleen Bauer (TuS Ahrweiler); Kinderlauf Mädchen 500 Meter: 1. Jara Thiele (TuS Ahrweiler), 2. Klara Kölling (TuS Ahrweiler), 3. Tessa Keuler (LT SV Hönningen); Kinderlauf Jungen 500 Meter: 1. Samuel Schmitt (Altenahr), 2. Samuel Heinzen (TuS Ahrweiler), 3. Louis Wolf (TuS Ahrweiler); Jugendlauf weiblich 1 Kilometer: 1. Fee Zimmer (TuS Ahrweiler TriKids), 2. Jette Uhle (Triathlon TuS Ahrweiler), 3. Hanna Nolden (TuS Ahrweiler); Jugendlauf männlich 1 Kilometer: 1. Simon Eßer (TuS Ahrweiler), 2. Janno Breuer (LT SV Westum), 3. Dean Keuler (LT SV Hönningen); Hauptlauf 10 Kilometer: 1. Lars Arzdorf (Team flott e.V.), 2. Timothy Engel (LT Ennert Bonn), 3. Christian Schindlatz (Team flott e.V.); Walking/Nordic Walking 6,2 Kilometer: 1. Arno Münn (TuS Ahrweiler), 2. Heinz Ohl (Ohl-Family Collies), 3. Heike Fuchs (TSG Helberhausen); Jedermann-Lauf 5 Kilometer: 1. Jonas Löcher (Triathlon TuS Ahrweiler), 2. Karl Philipp Stein (TuS Ahrweiler), 3. Falk Hohmann (Alfterer SC).
(Quelle: Blick aktuell)

Neue Datenschutz-Grundverordnung der EU
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Der Betreiber der Seite ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sie können im Regelfall alle Internetseiten von laufen-im-rheinland.de aufrufen, ohne personenbezogene Angaben zu machen. Wenn Sie die Webseiten von laufen-im-rheinland.de besuchen, werden vom Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die besucht, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie die Webseiten von laufen-im-rheinland.de besuchen, gespeichert. Laufen-im-Rheinland.de behält sich vor, diese anonymisierten Daten auszuwerten, um das Nutzerverhalten kennen zu lernen und Statistiken darüber aufzustellen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage.
(Mitteilung: Laufen-im-Rheinland)