...aus den Städten & Kreisen im Rheinland
Aachen (AC/MON) - Ahrweiler (AW) - Rhein-Erft (BM) - Bonn (BN) - Düren (DN/JÜL/MON/SLE) - Euskirchen (EU/SLE) - Rhein-Berg (GL) - Oberberg/Gummersbach (GM) - Heinsberg (HS/ERK/GK) - Köln (K) - Leverkusen (LEV/OP) - Neuss (NE/GV) - Rhein-Wied Kreis (NR) - Rhein-Sieg (SU lrh. & rrh.)
Besucher seit November 2005:
Veranstaltungs-Vorschau:
29.05. 33. OH-Lauf in Köln - 10.00 Uhr K
Strecken: 0,5 / 1 / 2 / 10 km
https://www.oh-lauf.de/
Aktuelle Meldungen aus dem Rheinland
28.05. 11. Auflage des Windecker-Sommerlaufs 18. Juni
Windeck. Der Countdown läuft! Für viele Läufer ist der 11. Windecker Sommerlauf am 18. Juni 2023 im Windecker Ländchen bereits ein Muss für den persönlichen Laufkalender. Egal ob
Gelegenheitsjogger, Neueinsteiger oder ambitionierter Freizeitsportler, völlig unabhängig von der Altersstufe und Kondition, alle können bei diesem familiären Event starten. Die zumeist flach
verlaufene Strecke entlang der schönen Oberen Sieg hat in den letzten Jahren mehrere hundert Teilnehmer fasziniert.
Auch in diesem Jahr stehen wieder eine 7 Kilometer und eine 11 Kilometer Lauf-Distanz zur Wahl. Ebenso können auch (Nordic-) Walker auf den 7 Kilometer-Kurs gehen. Zudem wird es auch wieder den
beliebten und kostenfreien ca. 250m langen Bambinilauf für Kinder im Alter bis zu sechs Jahren geben (keine Anmeldung notwendig).
Für eine professionelle individuelle Zeitmessung inkl. Urkunde sowie Finisher-Medaille ist ebenso gesorgt wie für die Versorgung der Läufer an der Strecke und im Zielbereich.
Die Online-Anmeldung ist bereits freigeschaltet. Schon über 130 Anmeldungen liegen den Veranstaltern vor und es haben sich darüber hinaus viele Gruppen angekündigt. Diese Gruppen kommen aus den
unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Schulklassen, Unternehmen, Sport- und Gesellschaftsvereinen, Fitnessstudios oder auch private Cliquen. „Der Windecker Sommerlauf ist eine gute Gelegenheit, sich
sportlich zu betätigen, Spaß zu haben und neue Leute kennenzulernen, daher freuen wir uns sehr, dass wir mit dem Sommerlauf nicht nur individuelle Läuferinnen und Läufer anziehen, sondern auch
Gemeinschaftserlebnisse schaffen.“, so die Veranstalter.
www.windecker-sommerlauf.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
27.05. Brühler Stadtlauf feiert Comeback
Brühl. Mit insgesamt 260 Teilnehmern feierte der 23. Brühler Stadtlauf am Samstag nach vier Jahren sein Comeback. Dass nicht mehr Läufer am Start waren, lag an Pfingsten und dem erneut
pausierenden GVG-LaufCup. "Nächstes Jahr wird es wieder mehr", so die Hoffnung des veranstaltenden Brühler TV 1879.
Während der Streckenverlauf durch die Brühler Fußgängerzone wieder für gute Stimmung bei den zahlreichen Zuschauern sorgte, wurde es im Schlosspark ruhig und schattig. Hier gab es zwischen Kilometer
eins und zwei einen geänderten Kurs. Vorbei am Schloss Belvedere ging es zurück in die Innenstadt mit einigen Kopfsteinpflaster-Passagen.
Beim 10-Kilometer-Hauptlauf (96 Finisher) hatte erwartungsgemäß ein Brühler Lokalmatador die Nase vorn. BTV-Athlet Simon Bong finishte nach 31:52 Minuten. Mit großen Abstand folgten Lucas Lasczyk
(Run Squad Köln, 35:02) und Michel Strothmann (Triathlon Steckel Köln, 35:17). Knapper ging es im Frauenrennen zu. Hier gewann Katharina Bey (LG Ultralauf, 44:25), mit 18 Sekunden vor Claudia Richter
(SC Oberursel, 44:43). Dritte wurde Sarah Heinen (Eisenwerk Ironrunner, 46:20).
Auch das Rennen über 5-Kilometer (76 Finisher) gewann ein BTV-Läufer. Moritz Kümmeler (16:45) finishte ebenso deutlich wie Frauensiegerin Silke Schneider (TV Refrath, 19:43). 77 Kinder und Schüler
liefen Distanzen von 300 bis 2.500 Meter.
Ergebnisse: https://time-and-voice.com/de/running/bruehl-2023/ergebnisse
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
26.05. 37. Refrather Herbstlauf am 15. Oktober
Neu: mit 5 km LVN-Straßenlauf-Meisterschaften in allen Altersklassen
Bergisch Gladbach. Am 15. Oktober richtet das TV Refrath running team den 37. Refrather Herbstlauf im Königsforst aus. Auf breiten und wetterfesten Naturwegen vor den Toren Kölns wird eine
schnelle DLV-vermessene Wendepunkt-Strecke angeboten. Start und Ziel befinden sich an der Schutzhütte „Am dicken Stock“ in der Nähe der Lützerathstraße auf der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach
und Köln. Die KVB Linie 1 fährt bis Refrath, von dort geht es geradeaus über den Neufeldweg direkt zum Start. Mit dem Auto kommt man über die A4 oder die A3 an die lange Straße zwischen Köln-Rath und
Bergisch Gladbach-Refrath.
Separate Meisterschaftsstarts für Frauen und Männer
Die 5 km LVN-Straßenlauf-Meisterschaften für alle Altersklassen (Einzel- und Mannschaftswertungen) sind erstmals in den Refrather Herbstlauf integriert. Durch die separaten Starts für Frauen um 10
Uhr und Männer um 10.10 Uhr wird es interessante und spannende Rennen geben. Um 11 Uhr und 12 Uhr folgenden die beiden Herbstläufe über 5 km und 10 km.
Das Finale des 1. Engels-der-Maler Laufcup
Die Teilnehmer des neuen Laufcups erhalten nach der Teilnahme am Refrather Herbstlauf ihr stylisches Funktionsshirt. Vorausgesetzt, diese sind alle drei Distanzen 5 km - 10 km - 21,1 km im Jahr 2023
gelaufen. Nach den beiden Frühjahrs-Terminen in Leverkusen „Rund um das Bayerkreuz“ und dem Königsforst-Halbmarathon in Bensberg besteht noch die Möglichkeit am 17. September in Köln bei „Rund um den
Fühlinger See“ eine Distanz des Engels-der-Maler Laufcup zu absolvieren.
www.refrather-herbstlauf.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
25.05. Laufen im Rheinland - Streaming-Tip für Pfingsten
Siegburger Pfingstsportfest inkl. NRW Hindernismeisterschaft und Schülersportfest im Livestream
Samstag: https://www.youtube.com/watch?v=FEo59yYN4mo
Sonntag: https://www.youtube.com/watch?v=uhSt5521sUk
24.05. Stadionlauf Köln: Bis Sonntag anmelden und sparen
Beliebte 10 Meilen-Wettkampfdistanz und Family & Friends-Lauf im Angebot +++ „familien.spiele.fest“ mit inklusivem Sportfest auf den Stadionvorwiesen
Köln. Am 4. Juni trifft sich die regionale Laufgemeinde zu einem ganz besonderen Kölner Sportevent. Denn dann fällt unter dem Motto „kirche.läuft“ der Startschuss zum 14. Kölner Stadionlauf.
Gestartet wird direkt vor dem RheinEnergieStadion am alten Marathontor. Neben den beliebten „10 Meilen“ werden den Läufern auch die klassischen 5- und 10-km-Distanzen angeboten. Bambini- und
Schülerläufe über 660 Meter und zwei Kilometer ergänzen die Veranstaltung. Eins der vielen Highlights ist der Family & Friends-Lauf über fünf Kilometer für Familien und Freundeskreise mit
mindestens 3 bis maximal 5 Läufern pro Team.
Für Menschen mit und ohne Handicap bieten die Veranstalter ein freies Kurzstrecken-Rennen über eine Distanz von 1,3 Kilometer rund um die Stadionvorwiesen an. Hier können Menschen ohne Behinderung sowie auch Menschen mit Behinderung einen Einstieg in den Laufsport finden. Die Laufstrecke durch den Kölner Stadtwald ist - ganz im Sinne der Inklusion – barrierefrei gewählt, sodass auch Menschen mit Sehbehinderung diese im Tandem, also mit Begleitläufer, bewältigen können.
Aktuell haben sich über 900 Stadionläuferinnen und -läufer ihre Startnummer gesichert. Wer sich noch nicht angemeldet hat und sparen möchte, der kann sich das persönliche Lauferlebnis zum Normalpreis bis zum kommenden Sonntag, 28. Mai 2023, sichern. Auf der Internetseite www.stadionlauf-koeln.de findet man alle wichtigen Infos zur Anmeldung und Strecke.
Ziel des Stadionlaufs ist es, die Unterschiedlichkeit der Menschen als Normalität anzusehen und jedem die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit anderen Sport zu treiben. Dieser inklusive Ansatz spiegelt sich sowohl im Wettkampf- als auch im Rahmenprogramm wider. Gebärdendolmetscher werden die hörgeschädigten Teilnehmer und Zuschauer auf dem Veranstaltungsgelände durch das Rahmenprogramm führen.
Der Stadionlauf Köln findet im Rahmen vom „familien.spiele.fest“ statt. Das Erzbistum Köln bietet Bewegung, Spaß und Gemeinschaft für die ganze Familie. Durch das Fest wird der Stadionlauf noch einmal mehr zum Familienevent. Trendsportarten ausüben, Gebärdensprache lernen, kreative Bühneneinlagen erleben - das und mehr erwartet die Aktiven und Besucher am RheinEnergieStadion.
Vor dem Lauf findet um 10.30 Uhr in St. Georg eine integrative Messe für Menschen mit und ohne Behinderung statt. Die Messe wird in Gebärdensprache übersetzt, für Hörgeräteträger ist eine elektronische Hörhilfe vorhanden und für Rollstuhlfahrer steht der barrierefreie Zugang durch das Südportal zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Köln/RheinEnergieStadion
Ausrichtender Verein: DJK Sportverband Diözesanverband Köln
Durchführende Agentur: pulsschlag, Köln
Start/Ziel: Stadionvorwiesen/RheinEnergieStadion
Zeitplan:
10:30 Uhr: Integrative Messe in St. Georg
12:00 Uhr: Beginn der Startunterlagenausgabe
13:00 Uhr: Bambinilauf (Jahrgang 2015 und jünger)
13:20 Uhr: 2 km Schülerlauf (bis einschließlich Jahrgang 2007)
13:20 Uhr: Freies Kurzstreckenrennen
13:45 Uhr: 5 km-Lauf (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
13:50 Uhr: 5 km-Family & Friends-Lauf (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
14:05 Uhr: Siegerehrung der Schüler
15:00 Uhr: Siegerehrung 5 km-Lauf
15:05 Uhr: 10 km-Lauf (Zielschluss: 90 Minuten Nettolaufzeit)
15:10 Uhr: 10 Meilen-Lauf (Zielschluss: 135 Minuten Nettolaufzeit)
16:50 Uhr: Siegerehrung 10 km-Lauf und 10 Meilen-Lauf
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
23.05. »Teamplayer« für den 13. August gesucht
Beim 45. Monschau-Marathon teilen sich wieder viele Athleten die Strecke auf
Konzen. Für viele Sportler bietet der Staffelmarathon die Möglichkeit, sich in Häppchen an die Königsdistanz heranzuwagen. Lauffreunde aus den verschiedensten Vereinen, Cliquen aber auch
Firmenangehörige können das einzigartige Laufevent durch den Naturpark Eifel mit den »Großen« aus der Läuferszene zusammen erleben. Der Start der Staffeln findet zeitgleich mit den Marathonis um 8
Uhr in der Konrad-Adenauer-Straße 2 statt.
Die Wechselpunkte in Widdau (km 10.7), Brather Hof (km 21) und Kalterherberg (km 30) werden zu Highlights für Zuschauer und Sportler, manch einer fühlt sich für einen Moment an eine Bergankunft der Tour de France erinnert, wenn ein dichtes Zuschauerspalier die Wechselzonen säumt.
Idealerweise teilen sich vier Läufer die Strecke auf. Die Vierer-Staffeln kommen automatisch in die Wertung für die Siegerehrung.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit in Form einer Zweier oder Dreier-Staffel zu starten. Diese Staffeln erhalten ebenfalls Urkunden und Platzierungen, kommen allerdings nicht in die Wertung für die Siegerehrung.
Nach dem Zieleinlauf können die Staffelteilnehmer am Infostand die beliebten MoMa-T Shirts erwerben - solange der Vorrat reicht.

22.05. Daniel Blumentrath und Caterina Schneider gewinnen den Hügellauf "Rund um Oberpleis"
Königswinter-Oberpleis. Im Rahmen des Grünen Sonntags fand der 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" statt. Rund 50 Teilnehmer starteten über die 10 Kilometer
Strecke durch die Hügellandschaft des hinteren Siebengebirges. Auf dem profilierten Rundkurs waren 225 Höhenmeter zu überwinden. Die sommerlichen Temperaturen sorgten zudem für einen
schweißtreibenden, aber aussichtsreichen Lauf. Dies bestätigte auch Daniel Blumentrath. Der Gesamtsieger aus Bonn fühlte sich pudelwohl auf dem welligen Profil und gewann nach 37:57 Minuten. Zweiter
wurde Vorjahressieger Patrick Klein (TuS Oberkassel, 39:15) vor Christian Beelitz (LAZ Rhein-Sieg, 40:25). Schnellste Frau war Caterina Schneider (LT Ennert) in 46:57 Minuten. Auf den weiteren
Plätzen folgten Miriam Oguntke (50:07) und Heike Blazic (52:07). Die Sieger des Schülerlaufs über 1 Kilometer hießen Johannes Grunwald (4:02) und Carina von Kuk (SG Erftstadt, 4:25).
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/235030/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

21.05. Düsseldorfer Brückenläufer sammeln 100.000 Euro für guten Zweck
Titelsponsor Sparda-Bank West bedankt sich bei 1.800 Starterinnen und Startern und überreicht Scheck an Wolfram Kons für die „RTL-Stiftung - Wir helfen Kindern“ +++ Zuschauer sehen spannende
Wettbewerbe in der Altstadt und entlang des Rheinpanoramas
Düsseldorf. Mit spannenden Wettbewerben und einer großartigen Scheckübergabe endete am Sonntagnachmittag (21. Mai) das lang ersehnte Comeback des Sparda-Bank Brückenlaufs in Düsseldorf. Rund
1.800 Starterinnen und Starter folgten mit ihrer Teilnahme dem Aufruf von Titelpartner Sparda-Bank West und hatten sich zum „Charity-Lauf“ in der NRW-Landeshauptstadt angemeldet. Denn der langjährige
Partner des beliebten Düsseldorfer Running-Events vergab für jeden kleinen und großen Brückenläufer eine Zuwendung in Höhe von 20 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank
West e.V. für die „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“ Diese Förderung stockte die Sparda-Bank West noch einmal um 30 Euro pro Brückenläufer zur Unterstützung von Erdbebenopfern aus der Türkei
und aus Syrien auf. Damit kommen der „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“ insgesamt 50 Euro pro Brückenläufer zugute. Am Ende rundete die Sparda-Bank West die erlaufene Gesamtfördersumme von
90.000 Euro auf 100.000 Euro auf.
Vor dem Startschuss des 5-Kilometer-Laufs überreichte Dominik Schlarmann, Stellvertretender Vorstandvorsitzender der Sparda-Bank West, RTL-Moderatorenlegende Wolfram Kons zwei Schecks im Wert von 100.000 Euro. Begleitet wurde der Gesamtleiter der RTL-Charity von "Let's Dance"-Star Renata Lusin, die ebenfalls ihre Laufschuhe schnürte und sich unter die Brückenläufer mischte.
Vorstand Dominik Schlarmann zeigt sich begeistert von der Atmosphäre am Burgplatz. „Ich freue mich sehr, die vielen begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu sehen. Das zeigt, wie wichtig die Förderung des Breitensports für die Menschen in der Region ist. Für sie setzen wir uns als Genossenschaftsbank seit jeher ein. Zusätzlich verbinden wir das Engagement für das Sportereignis mit einer Zuwendung an die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“, die die Summe vollumfänglich an Hilfsprojekte weitergibt. Carsten Zint, Filialeiter der Sparda-Bank in Düsseldorf und Mitglied des Sparda-Laufteams ergänzt: „Mit seinem Comeback ist der Brückenlauf wieder fester Bestandteil unseres Kalenders. Wir haben mit unserem Sparda-Team dafür trainiert und freuen uns zum Gelingen dieses schönen Tages beizutragen.“
Im Hause der veranstaltenden Sportagentur pulsschlag, die das Comeback des Düsseldorfer Laufklassikers gemeinsam mit dem Polizei-Sportverein Düsseldorf e.V. organisierte, freut man sich über den Erfolg. „Wir bedanken uns allen voran bei der Sparda-Bank West und den weiteren Partnern AOK Rheinland/Hamburg und Bunert – Der Düsseldorfer Laufladen für die große Unterstützung. Danke auch an die Stadt Düsseldorf und alle Helfer, die ebenso wie die Teilnehmer bei den idealen Laufbedingungen Großartiges geleistet haben“, zog Veranstalter Holger Wesseln ein positives Fazit.
Doch nicht nur RTL-Promis und Hobbyläufer bestimmten das Geschehen am Burgplatz und entlang der Strecke. In den Rennen lieferten sich die Topläufer packende Duelle in der NRW-Landeshauptstadt. Im 5-Kilometer-Lauf sicherte sich Anna-Lina Dahlbeck (TuS Xanten) in einer Zeit von 18:32 Minuten den Sieg beim Comeback des Laufklassikers. In einem spannenden Duell um Platz zwei hatte Denise Moser (20:06 Min. / SFD 75 Düsseldorf-Süd) die Nase vorn vor Alesia Kußmaul (20:32 Min. / Freie Aktive Gesamtschule Wülfrath). Bei den Männern hatte Alexander Schröder (movementskills.de) die besten Beine und siegte in 15:37 Minuten. Zweiter auf der kürzeren Distanz wurde Finn Timmermans (16:17 Min. / ESAV Asterix) und auf den dritten Rang lief Christoph Verhalen (16:22 Min. / TuS Xanten).
Beim 10-Kilometer-Lauf der Männer siegte nach zwei Runden Lothar Wyrwoll. Der Läufer von der Aachener TG gewann in der Zeit von 33:51 Minuten vor Lokalmatador Rachid Soufi (34:05 Min. / Laufsport
bunert Düsseldorf). Dritter wurde Andreas Wundersee (34:21 Min. / Galerie Wundersee Düsseldorf). Schnellste Läuferin über 10 Kilometer war Kristen Roes (43:20 Min.) vor Hannah Wieseler (43:56 Min.)
und der Silke Optekamp (44:07 Min. / LG Mönchengladbach).
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
20.05. 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" am 21. Mai
Nachmeldungen am Sonntag vor Ort möglich
Königswinter-Oberpleis. Am 21. Mai startet im Rahmen des Grünen Sonntag der 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis". Ein anspruchsvoller Höhenlauf über zehn Kilometer sowie einen Schülerlauf. Start
und Ziel befinden sich am Eingang zum Mathildenpark an der Dollendorfer Straße. Der Hauptlauf wird um 14 Uhr gestartet, der Schülerlauf um 14.10 Uhr. Das Startgeld beträgt zehn Euro respektive zwei
Euro. Nachmeldungen sind bis eine halbe Stunde vor dem Start möglich.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
19.05. 405 Aktive beim 45. Westumer Murrelauf sorgen für gute Stimmung – Starosta und Jeandrée siegen
Sinzig-Westum. Bestes Wetter, deutlich mehr Teilnehmer als im vergangenen Jahr, positive Rückmeldungen – klar, dass es bei den Verantwortlichen des ausrichtenden SV Westum nach der 45.
Auflage ihres Murrelaufs nur zufriedene Gesichter gab. "Wir sind total zufrieden", freut sich Christiane Gassen vom SV Westum. Nachdem es im vergangenen Jahr bei den Teilnehmern mit 304 einen
deutlichen Rückgang gegenüber den Vor-Corona-Jahren gab, sind diesmal wieder 405 Aktive auf dem Sportplatz in Westum an den Start gegangen. "Darunter mit 95 auch erstaunlich viele Bambini. Und auch
viele Neue, die erstmals gekommen sind", berichtet Gassen und ergänzt: "So viele positive Rückmeldungen wie heute haben wir noch nie bekommen.
Bekannt ist der Läufer, der den Halbmarathon (65 Teilnehmer) gewann. Lokalmatador Patrick Starosta wiederholte seinen Vorjahreserfolg. Nachdem er im vergangenen Jahr in 1:18:30 Stunde gewonnen hatte,
siegte er diesmal auf leicht veränderter Strecke in 1:24:12 Stunde vor Robert Platz (Team flott, 1:25:02) und Benjamin Becker (DJK Andernach, 1:26:05). Bei den Frauen setzte sich Lisa Kerp (SSF Bonn,
1:34:48) durch, vor Thurid Buch (1:38:48) und Vorjahressiegerin Asteria Wagner (beide LT Venusberg, 1:40:15).
Schnellster unter den 104 Aktiven über zehn Kilometer war Julien Jeandrée (Selbstläufer Altenahr, 34:49) vor Lars Arzdorf (Team flott, 35:18), der im vergangenen Jahr schon Zweiter beim Halbmarathon
geworden ist, und Thorsten Meyer (Team flott, 39:48). Bei den Frauen siegte Carolina Menrath (TV Sinzig, 45:39) vor Marie Heimermann (45:49) und Ina Nolden (beide LT Grafschaft, 47:38).
Den Jedermannlauf über fünf Kilometer gewann Moritz Müller (TV Sinzig, 20:02), bei den Frauen lief Tanja Pesch (TuS Kreuzweingarten-Rheder, 24:34) als Erste ins Ziel.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
18.05. ASV-Athleten dominieren Kölner Nachtlauf
Köln. Mehr als 1.500 Teilnehmer liefen am Mittwochabend in die Dämmerung, beim 20. OBI Nachtlauf des ASV Köln. Bei milden 15 Grad fiel um 21.15 Uhr am Tanzbrunnen der Startschuss zum
traditionellen Kölner Event, am Vorabend zum Christi Himmelfahrtstag. Während es bei den Männern Überraschungssieger gab, dominierten die Frauen des ASV Köln die Rennen.
Beim gemeinsamen Start über 5 und 10 Kilometer war Yannick Reihs von allen Läufern der Schnellste. Der junge Athlet vom LC Euskirchen bog als Erster in die zweite Runde ein und baute seinen Vorsprung
aus. Nach 32:06 Minuten gewann Reihs auf der schwierigen Strecke mit 50 Höhenmeter die Deutzer- und Hohenzollernbrücke. Zweiter wurde Simon Dahl (Bunert - Der Kölner Laufladen, 33:32), vor Mike Mannz
(33:38). Bei den Frauen gewann Sabine Burgdorf vom ASV Köln in 37:01, vor Adele Blaise-Sohnius (LAZ Rhein-Sieg, 37:20) und ihrer Vereinskameradin Tina Zeinlinger (37:48).
Über eine Runde (5 km) hatten Finn Timmermanns (ESAV Asterix, 16:32) und Vera Coutellier (ASV, 18:38) die Nase vorne.
Ergebnisse: https://www.frielingsdorf-datenservice.de/anmeldung/2023/nachtlauf/index.php?page=results
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
17.05. Vatertag zum Murrelauf nach Sinzig-Westum
Sinzig-Westum. Zum 45. Male lockt an Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag (18. Mai) der Murrelauf des LT SV Westum nach Sinzig-Westum. Die Veranstaltung zählt zum Ahrtal-Team-Cup. Los geht`s ab
9 Uhr mit den Bambini- (300 Meter), Schüler- (850 Meter) und Jugendlauf (1.600 Meter). Es folgt der Fünf-Kilometer-Jedermannlauf (9.50 Uhr). Anspruchsvoller wird es um 10 Uhr beim
Zehn-Kilometer-Volkslauf und Halbmarathon, der mit einigen Höhenmetern über den Mühlberg führt. Start und Ziel befinden sich am Sportplatz in Sinzig-Westum. Meldeschluss ist am 17. Mai um 14
Uhr.
www.lauftreff-westum.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
16.05. LT-Ennert-Doppelsieg beim Windhagen-Marathon
Windhagen. Mit einem Streckenrekord endete am Sonntag der 16. Windhagen-Marathon. Gut 400 Teilnehmer, vom Bambinilauf bis zum Marathon, machten sich bei schönstem Frühlingswetter auf die
landschaftlich Strecken. Zudem starteten rund 100 Mountainbiker über 22 und 58,5 Kilometer. Der Erlös der Veranstaltung kam Projekten der Aktionsgruppe „Kinder in Not“ e.V. zugute.
Nach der Biker-Vorhut wurden um 9 Uhr die Langstreckler gemeinsam auf die 21,1 und 42,2 Kilometer geschickt. Neun Kilometer führte die Strecke alle Läufer zusammen, ehe sich die Wege trennten. Zu
diesem Zeitpunkt lag ein Führungs-Quartett beim Marathon in Front. Bei Hälfte des Rennens fiel der erste Läufer zurück, ehe noch drei Athleten den Sieg unter sich ausmachten. Der Schlussanstieg
sollte schließlich die Entscheidung bringen. Hier setzte sich Timothy Engel von seinen Kontrahenten ab und gewann in neuer Streckenbestzeit von 3:07:34 Stunden. Der Vorjahressieger vom LT Ennert
verteitigte seinen Titel gegen Jimmy Balla (Tri Power Rhein-Sieg, 3:07:51) und Christian Beelitz (LAZ Rhein-Sieg, 3:07:52). Schnellste Frau wurde Susanne Beisenherz (SSF Bonn) in 3:52:38.
Auch beim Halbmarathon gab es eine Titelverteidigung. Joe Körbs gewann souverän nach 1:31:30 Stunde und sorgte für den LT Ennert-Doppelsieg. Auf den Plätzen folgten Marcel Engels (VfL Waldbreitbach,
1:35:35) und Peter Conrads (LT Puderbach, 1:36:22). Frauensiegerin wurde Carina Jochum aus Bonn in 1:53:01.
Über 10 Kilometer gewannen Thomas Schneider (VfL Waldbreitbach, 36:56) und Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr, 40:58). Beim Lauf über 5 Kilometer landeten Jan-Luca Wördemann (SFA Aegidienberg,
21:31) und Mareike Kötting (24:40) auf den vordersten Plätzen. Ein größeres Teilnehmerfeld gab es bei den Schülerläufen (1300 Meter) und bei den Kleinsten über 330 Meter.
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/219671/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
14.05. Noch eine Woche bis zum 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis"
Termin: Sonntag, 21. Mai
Start/Ziel: Mathildenpark Oberpleis/Dollendorfer Straße
Strecke: Asphaltierte und befestigte Waldwege durch das hügelige Pleiser Land. Der Schülerlauf führt asphaltiert und wellig durch den Ort.
1 km Schülerlauf (14.10 Uhr)
10 km Hauptlauf (14 Uhr)
Startgeld: Schülerlauf: 2 €, Hauptlauf: 10 €
Das Startgeld beinhaltet:
- elektronische Zeitmessung
- Ehrung der drei schnellsten Läufer (m/w)
- Online-Urkunde für jeden Teilnehmer
- Getränke-Versorgung auf der Strecke und im Ziel

13.05. LAV 23 Meckenheim – neuer Leichtathletikverein mit olympischer Erfahrung
Meckenheim. Rund um die Spitzenläuferin Susanne Hahn und ihren Mann und Trainer Frank Hahn hat sich eine Gruppe von engagierten Eltern zusammengeschlossen und den neuen Leichtathletikverein
LAV 23 Meckenheim gegründet. Das Ziel: vor allem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Sport zu treiben und Spaß zu haben, sich in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen
auszuprobieren, zielorientiert zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen.
Der LAV 23 Meckenheim bietet Kindern ab dem Grundschulalter ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm an, das auf die verschiedenen Fähigkeiten und Interessen der Kinder und Jugendlichen abgestimmt
ist. Die Aktivitäten umfassen Training in den Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen sowie Spiele und Übungen zur Verbesserung der Koordination und allgemeinen Fitness. „Zunächst müssen die Kinder
lernen, in die richtige Richtung zu laufen und alle Gliedmaßen zu koordinieren“, legt Frank Hahn dar, Leiter des Sportbetriebes. Er blickt auf eine jahrzehntelange Karriere als Profitrainer zurück
und wird von den Kindern immer nur „Coach“ gerufen. „Mit richtigen Wettkämpfen beginnt man erst im jugendlichen Alter. Davor ist erst einmal die pure Bewegung das Wichtigste; aber viele Kinder wollen
sich auch messen, und mit kindgerechtem Training können schon die Weichen gestellt werden, später Erfolge zu feiern. Die Lust am Training und an der Bewegung steigt meistens mit dem Erfolg.“ Wissen,
Erfahrung und die Bereitschaft zur Fortbildung ist im Trainerteam vorhanden, um den jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten alles mitzugeben, was sie brauchen.
Kurz nach der Gründung haben sich bereits viele Kinder und Jugendliche dem LAV 23 angeschlossen. „Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Mitglied in unserem Verein die Freude am Sport und an der
Bewegung erlebt, neue Freunde findet und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft entwickeln kann“, führt der Vereinsvorsitzende Sebastian Groß aus. Beim Training und bei Wettkämpfen herrscht große
Begeisterung. „Bis Ende des Jahres werden einige Kinder noch für ihren bisherigen Verein starten, wie es die Regularien des Deutschen Leichtathletik-Verbandes vorschreiben“, so Frank Hahn, „aber der
Teamgeist ist groß, alle spornen sich zu tollen Leistungen an.“ Und in der Tat können sich die Ergebnisse bei Wettkämpfen sehen lassen, stehen die Athletinnen und Athleten des LAV 23 doch immer
wieder ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Aber Leichtathletik im Verein ist noch mehr, ist sich Elke Fiehler, federführend bei der Planung der Veranstaltungen, sicher: „Immer wieder wird Leichtathletik mit Laufen gleichgesetzt. Dabei geht es
auch um Werfen, Hoch- und Weitsprung sowie gemeinsame Sportaktivitäten wie Wettkämpfe oder mehrtägige Trainingslager mit der gesamten Mannschaft und vieles andere. All das macht die Leichtathletik zu
einer außerordentlich facettenreichen Sportart, die Kinder und Jugendliche zusammenschweißt.“ So will der LAV 23 ein sozial engagierter, für Ideen offener, finanziell transparenter und sportlich
erfolgreicher Verein für die Leichtathletikfreunde in Meckenheim und Umgebung sein.
Alle interessierten Eltern, Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen weitere Informationen auf der Website des Vereins unter www.lav23.de
abzurufen und sich vielleicht sogar zu einem Schnuppertraining anzumelden.
(Mitteilung: LAV 23 Meckenheim für Laufen im Rheinland)
12.05. 17. Windhagen-Marathon startet am Sonntag
Windhagen. Am 14. Mai heißt es wieder „keep on running, running for Children“ in Windhagen. Vor den Läufern, setzen sich um 8.45 Uhr die Radfahrer über 21 und 58,5 Kilometer in Bewegung. Ab
9 Uhr starten die Laufdistanzen. Angefangen mit dem gemeinsamen Start über 21,1 Kilometer (312 Höhenmeter) und 42,2 Kilometer (483 Höhenmeter). Es folgen der Schülerlauf über 1.000 Meter (9.10 Uhr),
10-km-Lauf (9.30 Uhr), 5-km-Lauf (9.40 Uhr) und Bambinlauf (9.50 Uhr).
Der Erlös aus der diesjährigen Veranstaltung wird auf drei Projekte verteilt. Im Erdbebengebiet in der Türkei soll eine Containerunterkunft für Waisenkinder entstehen. Des Weiteren werden die
langfristig laufenden Projekte der Aktionsgruppe „Kinder in Not“ e.V. unterstützt.
https://www.windhagen-marathon.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
11.05. Neue Strecke beim Dorflauf in Biesfeld
Biesfeld. Die Sportler von Union Biesfeld Triathlon laden am 13. Mai zum 16. Internationalen Biesfelder Dorflauf ein. Der Lauf wartet mit einer veränderten Laufstrecke auf, erstmals geht es
durch das Neubaugebiet Biesfeld-West. Die neue Laufrunde ist 2,3 Kilometer lang, bis zu vier Runden werden absolviert.
Auf dem Biesfelder Sportplatz, nahe der Grundschule, startet die Veranstaltung um 15 Uhr gemeinsam mit dem Dorflauf über 9,2 Kilometer, mit dem Dorflauf-kompakt, dem Dorfwalk (jeweils 4,6 Kilometer)
und dem Dorfschnuppern über 2,3 Kilometer. Der Volksbank Berg Schüler Cup (2,1 km) beginnt um 16.30 Uhr, der gleichnamige Bambinilauf (500 Meter) folgt um 17 Uhr.
Die Siegerehrung findet um 17.45 Uhr statt. Die Organisatoren Dirk Zager und Andreas Spanel hoffen auf viele Sportler, die auf die neue Laufstrecke neugierig sind. Kurzentschlossene Anmeldungen sind
bis kurz vor dem Laufstart gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr von 2,50 Euro möglich. Neu ist der Dorflauf der Teams: Vier Teilnehmer teilen sich die Strecke auf, jeder läuft eine Runde von 2,3
Kilometer. Hier liegt die Gebühr bei 20 Euro.
Alle Finisher können sich im Ziel auf die Jahresmedaille des Laufs freuen, beim Bambinilauf gibt es zusätzlich den Plüschfrosch "Hans". Im Hauptlauf über 9,2 Kilometer werden dank des Sponsorings des
Energieversorgers BEW außerdem die Kürtener Gemeindemeister 2023 gekürt.
www.union-biesfeld-triathlon.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
10.05. „Lindlar läuft“ kehrt in gewohnter Form zurück
Lindlar. Nach dreijähriger Unterbrechung beziehungsweise Veranstaltungen ohne Präsenz heißt es am Freitag, 12. Mai, wieder „Lindlar läuft“. Die 14. Auflage des Ortskernlaufs hat Start und
Ziel auf dem Marktplatz in Lindlar. „Nach drei Jahren Pause wollen wir Lindlar wieder in Bewegung bringen“, erklärte Carsten Ommer, Vorsitzender des Vereins „Lindlar läuft“. 2019 hatte der Lauf mit
über 1.500 Startern zuletzt stattgefunden, ehe die Corona-Pandemie weitere Austragungen in gewohnter Form verhinderte. Zweimal wurde der Lauf virtuell durchgeführt.
Das Angebot mit den drei Bambini-Läufen über 600 Meter für Kinder bis sieben Jahren, der Kreissparkasse Köln-Lauf für Schüler über zwei Kilometer, der Vier-Kilometer-Wettbewerb der Lang AG über und der Schmidt & Clemens-Lauf über zehn Kilometer bleibt unverändert. Neues Anmeldezentrum ist das Serverinushaus neben der katholischen Kirche St. Severin. Schirmherr ist Bürgermeister Dr. Georg Ludwig, der selbst schon einige Mal die Laufschuhe geschnürt hatte.
Auch die Kindergärten und Schulen haben bereits zugesagt, wieder mitzumachen. Im Start- und Zielbereich wird unter anderem eine große LED-Wand aufgebaut. Insgesamt werden in 18 Kategorien Pokale und Trophäen vergeben, die Gemeindemeister prämiert und für alle Läufer über die vier und zehn Kilometer gibt es Grauwacke-Medaillen. Die Onlineanmeldung ist geöffnet. Es gibt gestaffelte Organisation- und Teilnehmerbeiträge. Weitere Informationen unter www.lindlar-laeuft.de.
09.05. Jonathan Dahlke Fünfter bei Langstrecken-DM
Jonathan Dahlke eröffnete nach einigen Straßenrennen seine "Track-Saison" gleich mit der Deutschen Langstreckenmeisterschaft in Mittweida. Über die 10.000m konnte der Schützling von Tobias
Kofferschläger in einem starkbesetzten Feld einen guten fünften Platz erreichen. In 28:57,10 Min durchbrach er zudem erstmalig auf der Bahn die Schallmauer von 29:00 Min. Mit der Zeit erfüllte er
zudem die Nominierungsvoraussetzungen für den 10.000m Europacup am 03.06. in Pace/Frankreich.
Er selbst fasste den Wettkampf wie folgt zusammen: "Ich bin sehr zufrieden mit dem Rennen und der Zeit. Die ersten viereinhalb Kilometer bin ich ein höheres Tempo mitgelaufen und war an der
Spitzengruppe dran. Dann habe ich entschieden, mich ein bisschen zurückfallen zu lassen, weil das Tempo doch recht hoch war. Mein Ziel war auf jeden Fall, unter 29:00 Min zu laufen, das wollte ich
dann auch erreichen und bin deswegen ein bisschen langsamer gelaufen. Ich konnte das Tempo danach, obwohl ich ganz alleine war, ganz gut durchlaufen und hab mich dann mit einer schnellen Schlussrunde
noch unter 29:00 Min gerettet. Es war Bestzeit für mich, ziemlich genau eine Minute schneller, als meine bisherige Bahnzeit. Ich bin super happy und habe die Nominierungsrichtlinien für den Europacup
erfüllt. Wenn alles gut läuft, werde ich dafür nominiert und habe dann nochmal die Chance, schneller zu laufen. Das nächste Ziel ist, dass die Bahnzeit schneller wird, als meine Straßenzeit von 28:37
Min. Ich denke in einem guten Feld mit Konkurrenz auf meinem Niveau ist das auch drin. In zwei Wochen geht es nach Karlsruhe und dann schaue ich mal, ob ich zwischen Karlsruhe und dem möglichen
Europacup noch ein Rennen mache."
(Mitteilung: TSV Bayer 04 Leverkusen)
08.05. GVG-Frühlingslauf Frechen: Begeisterte Frechener feiern ihre Frühlingslauf
1.097 Aktive gehen bei optimalen Laufbedingungen an den Start +++ Wettkämpfe für Jung und Alt sorgen für Stimmung entlang der Strecke und vor dem Rathaus
Frechen. 1.097 Laufbegeisterte verwandelten am Sonntag die Innenstadt von Frechen in ein großes Laufsportfest. Bei optimalen Laufbedingungen gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in
verschiedenen Disziplinen in die diesjährige Auflage des GVG-Frühlingslaufs Frechen. Bei der TS Frechen und der ausrichtenden Agentur pulsschlag zeigte man sich zufrieden nach dem Lauf. Vom Wetter
bis hin zu der Stimmung vor dem Rathaus der Töpferstadt hat alles gepasst.
„Es kommt wieder Bewegung in die Laufsportszene und wir freuen uns über die hohe Zahl an Frühlingsläufern. Alle Starter haben tolle Leistungen gezeigt und das Wetter hat perfekt mitgespielt. Der GVG-Frühlingslauf Frechen ist eine super Laufveranstaltung mit einer großartigen Atmosphäre und die Strecke durch die City und hinauf zum Herbertskaul hat ihren ganz besonderen Reiz“, zog Veranstalter Holger Wesseln ein positives Resümee.
Absolutes Highlight für jeden Starter war wieder die Bergwertung, die in diesem Jahr wieder von der Volksbank Rhein-Erft-Köln präsentiert wurde. Dabei wurden in jeder Runde die Teilnehmer ermittelt, die die Burgstraße hoch zum Herbertskaul in Bestzeit erkletterten. Am Ende wurden die Sieger mit der schnellsten Zeit zum Bergmeister des Frechener Frühlingslaufs gekürt. Nach der erfolgreichen Premiere in 2021 wurde auch wieder eine Doppelwertung über 5- und 10-Kilometer ausgetragen.
Wettkämpfe sorgen für Begeisterung entlang der Strecke und vor dem Rathaus
Beim 5-Kilometer-Lauf der Männer hatte Hagen Bierlich (Cube Real Estate) in einer Zeit von 15:50 Minuten deutlich die Nase vorn vor Luke Kelly (17:21 Min.). Dritter wurde Hakim El Makrini (17:38 Min.
/ Milers meets LTDSHS). Bei den Frauen verwies Sarah Schmitz (17:19 Min.) vom ASV Köln ihre Konkurrentin Alice Lüchtefeld (18:57 Min. / Bunert - Der Kölner Laufladen) und Lokalmatadorin Li-Luna
Burdak (22:13 Min. / LAV Habbelrath-Grefrath) auf die Plätze zwei und drei.
Den 10-Kilometer-Lauf der Männer gewann ebenfalls Hagen Bierlich (Cube Real Estate) in einer Zeit von 34:02 Minuten vor Rafael Brzezinski (36:01 Min./ LG Donatus Erftstadt) und Hakim El Makrini (36:06 Min.). Bei den Frauen siegte Ira Achenbach (40:14 Min. / SG Wenden). Zweite wurde Lea Biebert (43:55 Min./AHS Ausdauersport Freiburg) vor der Vorjahreszweiten Sara Stautemas (44:24 Min. / Generali meets Milers).
Hagen Bierlich (49:52 Min.) gewann nach seinen beiden Erfolgen im 5- und 10-Kilometerlauf auch die Doppelwertung. Bei der Frauen war Katharina Deutzmann (1:07:03 Std.) beste Läuferin in der Gesamtwertung aus beiden Disziplinen.
Die Bergwertung, präsentiert von der Volksbank Rhein-Erft-Köln, sicherte sich bei den Frauen ASV Köln-Starterin Sarah Schmitz. Die Siegerin im 5-Kilometer-Lauf „kletterte“ die 200 Meter lange
Steigung in der Burgstraße zum Herbertskaul in einer Zeit von 1:09,50 Minute hinauf. Bester Kletterer bei den Herren war Younes El Makrini (Milers meets LTDSHS) in der neuen Bestzeit von 40,21
Sekunden.
Ergebnisse: https://cologne-timing.de/ergebnisse/frechen-2023
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
07.05. Jetzt zum 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" anmelden
Termin: Sonntag, 21. Mai
Start/Ziel: Mathildenpark Oberpleis/Dollendorfer Straße
Strecke: Asphaltierte und befestigte Waldwege durch das hügelige Pleiser Land. Der Schülerlauf führt asphaltiert und wellig durch den Ort.
1 km Schülerlauf (14.10 Uhr)
10 km Hauptlauf (14 Uhr)
Startgeld: Schülerlauf: 2 €, Hauptlauf: 10 €
Das Startgeld beinhaltet:
- elektronische Zeitmessung
- Ehrung der drei schnellsten Läufer (m/w)
- Online-Urkunde für jeden Teilnehmer
- Getränke-Versorgung im Ziel
06.05. 14. Firmenlauf Köln mit 3407 Teilnehmern - Teamarbeit in Laufschuhen
Köln. Der Firmenlauf gilt als die entspannteste Betriebsveranstaltung Kölns. Warum das so ist, zeigten bei der 14. Ausgabe am 4. Mai 2023 eindrucksvoll 94 Teams mit insgesamt 3407
Teilnehmer. Bei schönem Wetter und bester Laune absolvierten sie die 5,7 Kilometer lange Strecke am Fühlinger See – viele nach dem bewährten Motto „Loof wie de bess“ in kreativen Laufkostümen. Bei
ausgelassener Stimmung wurden aber auch die nicht vergessen, denen es nicht so gut geht: Gemeinsam mit dem Veranstalter Weis Events kamen 3824 Euro Spenden für die Hilfsorganisationen Lichtblicke e.
V. und Care e. V. zusammen.
Das kleinste Team beim 14. Firmenlauf Köln bestand aus einem Menschen, im größten tummelten sich 1399. Preise gab es jeweils für die Unternehmen in vier Größenordnungen, die die relativ meisten
Mitarbeiter rekrutierten: Es siegten Björnsen Beratende Ingenieure in der Kategorie 5-50, Labovita in der Kategorie 51-200, Lear Corporation in der Kategorie 201-500 und Ford-Werke in der Kategorie
Über 500. Für das originellste Outfit durften die Teams von Ford, Laufenberg Michels und Partner sowie Gemeinnützige Werkstätten Köln auf das Treppchen. Zur Belohnung gab es Pokale, Urkunden und
Sachpreise.
(Autor & Copyright: Heino Schütten für Laufen im Rheinland)
(Foto: rheinline/Roland Goseberg)
05.05. GVG-Frühlingslauf Frechen: Breitensportler und Topläufer starten in der Töpferstadt
Nachmeldungen bis kurz vor den Starts vor Ort und online möglich +++ Volksbank Rhein-Erft-Köln eG präsentiert die Bergwertung am Herbertskaul +++ Laufsportfest am Rathaus für Bambini, Schüler, Walker
und Erwachsene +++ Doppelwertung aus 5 und 10 Kilometer für ambitionierte Läufer
Frechen. Wenn am kommenden Sonntag (7. Mai) der Startschuss beim GVG-Frühlingslauf fällt, wird den Zuschauern vor dem Rathaus und entlang der Strecke durch die City und hinauf zum steilen
Herbertskaul nicht nur Hobbysport geboten. Denn unter die erwarteten 1.000 Teilnehmer mischen sich alljährlich einige Top-Athleten.
Die größte Hobby-Laufgruppe stellt mit aktuell 63 Startern der lokale Traditionsverein und Mitausrichter TS Frechen. Der langjährige Partner ist darüber hinaus mit 50 Helfern am Start und präsentiert sich auf dem Rathausplatz mit einem Bühnenprogramm für Jung und Alt. Titelpartner GVG Rhein-Erft mit Geschäftsführer Werner Abromeit an der Spitze geht mit dem GVG-Laufteam mit 54 Startern in den Frühlingslauf. Darüber hinaus startet der neue Partner TJX mit 31 Läufern und das Team Bauhaus ist mit 32 Starten vertreten.
„Beim GVG-Frühlingslauf stehen die Breitensportler aller Altersklassen im Vordergrund, doch auch ambitionierte Top-Athleten starten alljährlich vor dem Frechener Rathaus. Der Volkslauf ist mit seinen verschiedenen Wettbewerben ganz klar auf alle Läufer-Levels ausgerichtet“, weiß Holger Wesseln von der Agentur pulsschlag, der den Volkslauf gemeinsam mit der TS Frechen ausrichtet. „Dadurch bieten wir allen Zuschauern eine sympathische Mischung aus Leistungs- und Breitensport.“
Angeführt wird die Riege der Top-Athleten im 5-Kilometer-Wettbewerb von Hakim El Makrini (LTDSHS meets Milers Colonia 2020), der vor Jahreswende die Doppelwertung aus dem 5- und 10-Kilometer-Lauf für sich entscheiden konnte. Ebenfalls am Start ist Sonja Vernikov, die ihren Sieg über die 5.000-Meter aus dem letzten Jahr verteidigen möchte und auf die Vorjahresdritte Alice Lüchtefeld (Team Bunert – Der Kölner Laufladen) trifft. Über die 10 Kilometer ist mit Sarah Stautermas (Generali meets Milers) die Dritte des letzten Jahres dabei. Und Lokalmatator Vincent Bobeth von der LAV Habbelrath-Grefrath will bei seinem Start über die 5 Kilometer den Gewinn des Frechener Bergmeistertitels wiederholen.
Wer sich noch anmelden möchte kann das in allen Disziplinen bis kurz vor dem Start vor Ort ab 9 Uhr oder online tun. Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite www.frechenener-fruehlingslauf.de. Auf dem Programm des GVG-Frühlingslauf stehen Wettbewerbe für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene. Für alle Kinder einschließlich Jahrgang 2008 steigt frühmorgens der Schülerlauf. Davor starten die Jüngsten beim Bambinilauf.
Ein großes Highlight stellt die Bergwertung am Herbertskaul dar, die wieder von der Volksbank Rhein-Erft-Köln eG präsentiert wird. Der langjährige Partner des Frühlingslaufs ehrt in diesem Jahr die schnellsten „Herbertskaul-Bezwinger“. Dabei werden in jeder Runde die Teilnehmer ermittelt, die die Burgstraße hoch zur Bergwertung in Bestzeit laufen. Darüber hinaus haben ambitionierte Läufer die Möglichkeit, bei der Doppelwertung über 5 und 10 Kilometer an den Start zu gehen.
Zeitplan
09:00 Uhr: Beginn Startunterlagenausgabe und Nachmeldungen
10:10 Uhr: 660 m Bambinilauf (bis einschl. Jg. 2016)
10:30 Uhr: 1,8 km Schülerlauf (bis einschl. Jg. 2008)
11:00 Uhr: 10 km Volkslauf (Zielschluss: 75 Minuten Nettolaufzeit)
11:15 Uhr: Siegerehrung Schülerlauf
12:30 Uhr: 5 km Volkslauf (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
12:30 Uhr: 5 km Walking und Nordic Walking (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
13:15 Uhr: Siegerehrung 5 km-, 10 km-Läufe, Doppelwertung und Bergmeister
www.frechener-fruehlingslauf.de
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
04.05. 2. Grafschafter Ahrtal-Lauf
Grafschaft-Vettelhoven. In diesem Jahr veranstaltet die Grafschafter Spvgg. zum zweiten Mal zusammen mit den Lauftreffs der Vereine SV Dernau und SV Hönningen den Grafschafter Ahrtal-Lauf.
Grund dafür sind die Folgen der Flutkatastrophe an der Ahr, die es den dort ansässigen Vereinen zurzeit nicht ermöglichen, Sportveranstaltungen durchzuführen. Aus diesem Grund hat sich der Lauftreff
Grafschaft überlegt, eine gemeinsame Veranstaltung mit den Ahr-Vereinen durchzuführen, und eine Strecke anzubieten, die in der Grafschaft startet und durchs Ahrtal führt. Dies ist zwar nur für die
10km-Strecke (Start: 15 Uhr) möglich, diese bietet aber trotz der großen Schäden, die die Flut im Ahrtal angerichtet hat, immer noch tolle Ausblicke ins Ahrtal. Sie zeigt aber auch deutlich das
Ausmaß der Katastrophe.
Die Strecke ist mit ca. 180 Höhenmetern durchaus anspruchsvoll, aber landschaftlich sehr reizvoll. Sie führt zunächst durch den Grafschafter Wald Richtung Dernau und zieht dort einige Schleifen
oberhalb von Dernau und Marienthal. Zurück geht es dann wieder durch den Wald, aber auch mit tollen Aussichten, die bei gutem Wetter bis Köln reichen. Die Erlöse des Laufs gehen in gleichen Teilen an
die drei beteiligten Vereine SV Dernau, SV Hönningen und Grafschafter SV.
Die 5 km-Strecke (Start: 15 Uhr) ist deutlich flacher und auch für schwächere Läufer oder Anfänger gut zu laufen, mit einem großen Anteil an Waldwegen, aber sie reicht leider nicht bis zum Ahrtal.
Zusätzlich werden Kurzstrecken (Start: 14 Uhr ca. 400m und 1 km) für jüngere Läufer im Programm sein (Jahrgang 2012 und jünger), die flach über die Sportanlage und ein kleines Stück in den Wald verlaufen werden.
Weiterhin bieten wir erstmals Walking an. Die Walker werden dazu über die 5 km-Strecke (Start: 15.15 Uhr) an den Start gehen.
http://grafschafter-sv.de/248-2/ahrtallauf/
03.05. 14. Firmenlauf Köln am am Fühlinger See
Köln. Beim 14. Firmenlauf Köln am Donnerstag, 4. Mai am Fühlinger See stehen der Teamgeist und der Spaß im Vordergrund. Unter dem bewährten Motto "Loof wie de bess" weht ein Hauch von
Karneval über das großzügigen Gelände auf der Ruderinsel an der Oranjehofstraße: Gut gelaunt machen sich rund 3.500 Läufer auf den 5,7 Kilometer langen, verkehrsfreien Weg - viele kostümiert, alle
begleitet von Live-Bands an der Strecke. Da nicht die beste Zeit, sondern das Erlebnis zählt, erfolgt keine Zeitmessung. Das Event beginnt mit einem Rahmenprogramm um 16 Uhr, auf das launische
Warm-up folgt der Startschuss um 18 Uhr. Nach der Preisverleihung um 19.45 Uhr für die originellsten Outfits und die größten Laufteams in Relation zur Mitarbeiterzahl des Unternehmens legt DJ Viru
bis 22 Uhr zur Party auf. Pro Teilnehmer spendet der Veranstalter Weis Events ein Euro an die Hilfsorganisationen Care Deutschland e.V. und Aktion Lichtblicke e.V.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
02.05. 632 Läufer beim 38. Severinslauf
Jonathan Dahlke und Alice Lüchtefeld gewinnen Hauptlauf
Köln. Veranstalter Georg Herkenrath hätte sich kein besseres Wetter für das 40jährige-Jubiläum des Severinslaufes wünschen können, der 1983 das erste Mal stattfand. Viele Menschen waren in
der Kölner Südstadt unterwegs um die 632 Läufer anzufeuern. Auf den drei Runden entwickelte sich ein spannendes Rennen über 10-Kilometer. Jonathan Dahlke lief der Konkurrenz in einem für seine
Verhältnisse "Trainingslauf" davon. Dahinter entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Maciek Miereczko (VfB Erftstadt) und Marian Bunte (Bunert - Der Kölner Laufladen), das sich erst in der
letzten Runde entschied. Während Dahlke souverän in 30:55 Minuten siegte, lagen zwischen Miereczko (32:52) und Bunte (32:57) lediglich fünf Sekunden.
Bei den Frauen dominierte Alice Lüchtefeld (Bunert - Der Kölner Laufladen) das Rennen und überquerte die Ziellinie nach 39:16 Minuten. Zweite wurde Marlen Günter (LAZ Rhein-Sieg, 40:07), vor Cathrin
Meyle (41:25).
Das zuvor gestartete Rennen über fünf Kilometer gewannen Sebastian Becker (Milers Colonia, 16:18) und Cornelia Türk (TV Refrath, 20:11). (Autor & Copyright: Joe
Körbs, Laufen im Rheinland)
01.05. Jetzt zum 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" anmelden
Termin: Sonntag, 21. Mai
Start/Ziel: Mathildenpark Oberpleis/Dollendorfer Straße
Strecke: Asphaltierte und befestigte Waldwege durch das hügelige Pleiser Land. Der Schülerlauf führt asphaltiert und wellig durch den Ort.
1 km Schülerlauf (14.10 Uhr)
10 km Hauptlauf (14 Uhr)
Startgeld: Schülerlauf: 2 €, Hauptlauf: 10 €
Das Startgeld beinhaltet:
- elektronische Zeitmessung
- Ehrung der drei schnellsten Läufer (m/w)
- Online-Urkunde für jeden Teilnehmer
- Getränke-Versorgung im Ziel
30.04. Jan Fitschen startet beim Düsseldorfer Brückenlauf
Europameister von 2006 schnürt beim Comeback des Laufklassikers die Laufschuhe +++ Brückenläufer sammeln bis heute bereits 45.000 Euro für die "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." +++
Veranstalter rechnen mit 1.500 Teilnehmern
Wenn am Sonntag, 21. Mai der Startschuss zum Comeback des Sparda-Bank Brückenlaufs fällt, geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen. Denn die Starterinnen und Starter sammeln mit ihrem Lauf
entlang des Düsseldorfer Stadtpanoramas über die Oberkasseler Brücke und die Rheinkniebrücke fleißig Geld für einen guten Zweck. Denn der Titelpartner Sparda-Bank West vergibt für jeden kleinen und
großen Brückenläufer eine Zuwendung in Höhe von 20 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West e.V. für die "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." Diese Förderung
stockt die Sparda-Bank West noch einmal um 30 Euro pro Brückenläufer zur Unterstützung von Erdbebenopfern aus der Türkei und aus Syrien auf. Damit kommen der "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V."
insgesamt 50 Euro pro Brückenläufer zugute. Derzeit beläuft sich die Gesamtsumme bei aktuell 900 angemeldeten Brückenläuferinnen und -läufern auf 45.000 Euro. Die Veranstalter rechnen mit 1.500
Teilnehmern.
Prominentester Starter bei der Rückkehr des Brückenlaufs ist der ehemalige Weltklasseläufer Jan Fitschen. Der 45-jährige Europameister von 2006 im 10.000-Meter-Lauf aus dem benachbarten Mettmann
mischt sich unter die Brückenläufer und schnürt am Burgplatz die Laufschuhe.
Auch Carsten Zint, Filialleiter der Sparda-Bank in Düsseldorf, bereitet sich gemeinsam mit einem Sparda-Laufteam auf das Event vor. "In diesem Jahr werden wieder viele Kolleginnen und Kollegen,
darunter auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende unserer Bank, Dominik Schlarmann, mit an den Start gehen. Wir freuen uns schon sehr auf das Ereignis und die Begegnungen mit vielen
sportbegeisterten Düsseldorfern", sagt der Filialleiter. "Als Genossenschaftsbank setzen wir uns seit jeher für die Menschen in der Region ein. Daher verbinden wir die Förderung des Sparda-Bank
Brückenlaufs zusätzlich mit einem Engagement für die "Stiftung RTL ? Wir helfen Kindern e.V." zugunsten Kindern in Notsituationen. Auf diese Weise können die Teilnehmer des Laufs nicht nur sich,
sondern auch anderen etwas Gutes tun", sagt Carsten Zint weiter.
"Wir laden alle Sportbegeisterten aus der Landeshauptstadt und Umgebung ein, die großartige Atmosphäre direkt im Herzen der Stadt mitzuerleben und ganz nebenbei aktiv für einen guten Zweck zu
laufen", sagt Veranstalter Holger Wesseln von der Sportagentur pulsschlag, der die Neuauflage in Kooperation mit dem Polizei-Sportverein Düsseldorf e.V. organisiert. "Dieser Volkslauf gehört mit
seiner fast 30-jährigen Tradition in den Düsseldorfer Sportkalender und die Laufszene darf sich auf ein tolles Comeback des Brückenlaufs freuen!"
Die 28. Auflage des Sparda-Bank Brückenlaufs Düsseldorf findet auf der bewährten fünf Kilometer langen Runde mit Start und Ziel auf dem Burgplatz statt. Nach dem Startschuss in der Altstadt geht es
am Rhein entlang über die Oberkasseler Brücke und die Rheinkniebrücke mit Blick auf das Stadtpanorama wieder zurück zum Burgplatz. Für Läuferinnen und Läufer, die noch mehr Düsseldorfer Stimmung und
Rheinluft genießen wollen oder die größere sportliche Herausforderung suchen, bietet der Veranstalter einen 10-Kilometer-Lauf über zwei Runden an. Und für den Laufnachwuchs steigen am Burgplatz ein
Bambinilauf und ein Schülerlauf über zwei Kilometer.
Der Run auf die Startplätze ist eröffnet und 900 Brückenläufer haben sich bereits ihre Startnummern für die Neuauflage Ende Mai 2023 gesichert. Die Sparda-Bank West bedankt sich bei allen kleinen und
großen Düsseldorfer Brückenläufern mit einem Rucksack und einer Finisher-Medaille. Interessierte Breitensportler und Top-Athleten finden alle Infos zur Anmeldung auf der Internetseite. Im Startgeld
inbegriffen ist eine vermessene Strecke mit Transponder-Zeitmessung, ein Online-Urkunden-Service, eine reichhaltige Strecken- und Zielverpflegung und ein kostenfreies Exemplar der Laufzeitschrift
"LÄUFT". Das offizielle Brückenlauf-Funktionsshirt kann bei der Anmeldung bis zum 7. Mai mitbestellt werden.
Zeitplan Sonntag, 21. Mai 2023
09:00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen auf dem Burgplatz
10:00 Uhr: Start Bambinilauf
10:25 Uhr: Start 2-km-Schülerlauf
11:00 Uhr: Start 5-km-Lauf
12:15 Uhr: Start 10-km-Lauf
12:20 Uhr: Siegerehrung 5-km-Lauf
13:15 Uhr: Siegerehrung 10-km-Lauf
13:45 Uhr: Schließung der Garderobe
www.brueckenlauf-duesseldorf.de
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
29.04. 38. Dauerlauf im Severinsviertel am Sonntag
Köln. Es war in den frühen 80er-Jahren als der Lauf im Severinsviertel erstmalig stattfand. Zahlreiche regionale und überregionale Laufgrößen konnten sich seitdem in die Siegerlisten
eintragen. Im Laufe der Jahre bekam die Strecke ein Update, wie z.B. die Einbindung des neu gestalteten Rheinauhafens. Auch im 38. Jahr gibt es auf der Strecke viel Abwechslung: Beim 5 Km und 10
Km-Lauf geht es an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, mit Start durch die Severins-Torburg, auf die Severinstrasse.
Seit vielen Jahren gibt es neben dem traditionellen Lauf über 10-Kilometer (Start: 12 Uhr) auch ein 5-Kilometer-Rennen (Start: 11 Uhr) auf der schnellen und abwechslungsreichen Strecke. Die Läufer
erleben neben der sportlichen Herausforderung auch die kölsche Gemütlichkeit. Nach dem Lauf können die Teilnehmer ein kühles Reissdorf Kölsch und eine heißen Erbsensuppe vom Metzger Stürmer auf der
so genannten After Run Party genießen.
https://www.dauerlauf.de/severinslauf/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
28.04. „Rund um die Aggertalsperre“ am Samstag
Gummersbach. Am Samstag, 29. April, findet der traditionelle Lauf „Rund um die Aggertalsperre“ statt, veranstaltet von der LG Gummersbach. Angeboten werden verschiedene Läufe mit Distanzen
von 400 Metern bis hin zu einem Halbmarathon. Der Start befindet sich am Jugendzeltplatz in Gummersbach-Lantenbach. Die Startunterlagen gibt es am Veranstaltungstag ab 10 Uhr in der Anmeldung.
Zeitplan:
12:40 – 400m Bambinilauf (Jg. 2014 und jünger)
13:10 – 2km (Schüler U12, U14, U16)
14:00 – Halbmarathon mit Stadtmeisterschaft (ab U18, Zeitlimit 2:30 Std)
14:10 – 5,5km (Jedermannlauf & Walker, ab U14)
14:20 – 10km (ab U16)
www.lg-gm.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
27.04. GVG-Frühlingslauf Frechen: Bis Sonntag anmelden und sparen
Volksbank Rhein-Erft-Köln eG präsentiert die Bergwertung am Herbertskaul +++ Laufsportfest am Rathaus für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene +++ Doppelwertung aus 5 und 10 Kilometer für
ambitionierte Läufer
Frechen. In 10 Tagen ist es wieder soweit! Dann trifft sich die regionale Running-Community, um beim GVG-Frühlingslauf in Frechen (7. Mai 2023) an den Start zu gehen. Bis zu 800 Starter
werden bei dem Lauf durch die Frechener Innenstadt erwartet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn einmal mehr will die TS Frechen gemeinsam mit der Kölner Agentur pulsschlag den
Sportbegeisterten der Region einen erlebnisreichen Laufsporttag präsentieren.
Wer sich noch nicht angemeldet hat und sparen möchte, der kann sich das persönliche Lauferlebnis zum Normalpreis bis zum kommenden Sonntag, 30. April 2023, sichern. Auf der Internetseite www.frechener-fruehlingslauf.de findet der interessierte Sportler alle wichtigen Infos zur Anmeldung und Strecke.
Ein großes Highlight stellt die Bergwertung am Herbertskaul dar, die in diesem Jahr von der Volksbank Rhein-Erft-Köln eG präsentiert wird. Der langjährige Partner des Frühlingslaufs ehrt in diesem Jahr die schnellsten „Herbertskaul-Bezwinger“. Dabei werden in jeder Runde die Teilnehmer ermittelt, die die Burgstraße hoch zur Bergwertung in Bestzeit laufen. Darüber hinaus haben ambitionierte Läufer die Möglichkeit, bei der Doppelwertung über 5 und 10 Kilometer an den Start zu gehen.
In diesem Jahr präsentieren Holger Wesseln & Co. wieder eine fünf Kilometer lange Laufrunde durch Frechen. Bei hoffentlich schönem Frühlingswetter rechnen die Veranstalter wieder mit zahleichen Hobbyläufern und Topstartern, die gemeinsam mit der TS Frechen und vielen Zuschauern vor dem Rathaus ein schönes Laufsportfest feiern. Auf dem Programm des GVG-Frühlingslauf stehen Wettbewerbe für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene. Für alle Kinder einschließlich Jahrgang 2008 steigt frühmorgens der Schülerlauf. Davor starten die Jüngsten beim Bambinilauf.
Zeitplan
08:30 Uhr: Beginn Startunterlagenausgabe und Nachmeldungen
10:15 Uhr: 660 m Bambinilauf (bis einschl. Jg. 2016)
10:30 Uhr: 1,8 km Schülerlauf (bis einschl. Jg. 2008)
11:00 Uhr: 10 km Volkslauf (Zielschluss: 75 Minuten Nettolaufzeit)
11:15 Uhr: Siegerehrung Schülerlauf
12:30 Uhr: 5 km Volkslauf (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
12:30 Uhr: 5 km Walking und Nordic Walking (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
13:15 Uhr: Siegerehrung 5 km-, 10 km-Läufe, Doppelwertung und Bergmeister
www.frechener-fruehlingslauf.de
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
26.04. Jetzt zum 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" anmelden
Termin: Sonntag, 21. Mai
Start/Ziel: Mathildenpark Oberpleis/Dollendorfer Straße
Strecke: Asphaltierte und befestigte Waldwege durch das hügelige Pleiser Land. Der Schülerlauf führt asphaltiert und wellig durch den Ort.
1 km Schülerlauf (14.10 Uhr)
10 km Hauptlauf (14 Uhr)
Startgeld: Schülerlauf: 2 €, Hauptlauf: 10 €
Das Startgeld beinhaltet:
- elektronische Zeitmessung
- Ehrung der drei schnellsten Läufer (m/w)
- Online-Urkunde für jeden Teilnehmer
- Getränke-Versorgung im Ziel
25.04. Olympia-Normen für Ringer und Königstein, Koech läuft Streckenrekord beim Hamburg-Marathon
Welch ein Comeback! Nur neun Monate nach der Geburt ihrer Tochter hat Fabienne Königstein beim Hamburg-Marathon ihre Bestzeit pulverisiert und blieb mit 2:25:48 Stunden deutlich unter der
Olympia-Norm von Paris. Das gelang auch Europameister Richard Ringer mit 2:08:08 Stunden und einer Punktlandung. Während Sieger Bernard Koech über 2:04:09 Stunden und einen neuen Streckenrekord
jubelte, gab's bei den Frauen eine dramatische Entscheidung um den Sieg.
Marathon-Europameister Richard Ringer hat sich beim 37. Haspa Hamburg-Marathon am Sonntagvormittag für die Olympischen Spiele 2024 in Paris empfohlen. Der Rehlinger blieb als Sechster mit neuer Bestzeit von 2:08:08 Stunden exakt zwei Sekunden unter der Vorgabe für Paris. Eine Punktlandung! Lokalmatador Haftom Welday (Hamburger Laufladen) ging das Rennen noch mutiger an, brach aber auf den finalen Kilometern ein und belegte mit 2:09:40 Stunden Rang acht. An der Spitze führte Bernard Koech einen Dreifach-Erfolg für Kenia an. Der Routinier steigerte mit 2:04:09 Stunden außerdem den erst ein Jahr alten Streckenrekord um 38 Sekunden deutlich.
Bei den Frauen sah Tiruye Mesfin bis 200 Meter vor dem Ziel wie die sichere Siegerin aus. Doch dann verließen die Äthiopierin die Kräfte. Sie stürzte auf der Zielgeraden. Dorcas Tuitoek (Kenia)
zog an der Konkurrentin vorbei und lief in 2:20:09 Stunden zum Sieg, Tiruye Mesfin folgte neun Sekunden später als Zweite. Mit neuem Rekord für Uganda wurde Stella Chesang (2:20:23 h) Dritte. Nur
neun Monate nach der Geburt ihrer Tochter belegte Fabienne Königstein (MTG Mannheim) mit 2:25:48 Stunden Rang acht und blieb damit mehr als eine Minute unter der Olympia-Norm für Paris. Ihre Bestzeit
steigerte sie dabei gleich um fast sieben Minuten.
Haftom Welday muss hohem Tempo Tribut zollen
Das schnelle deutsche Männer-Duo wählte– wie angekündigt – ganz verschiedene Renntaktiken. Während Haftom Welday mutig mit der Spitzengruppe mitlief und die Halbmarathonmarke nach 62:33 Minuten
passierte, ließ es Richard Ringer ruhiger angehen. Der Europameister benötigte 92 Sekunden länger für die erste Rennhälfte. Damit lief Haftom Welday klar auf Kurs deutscher Rekord (Amanal Petros;
2:06:27 h) und war auf der ersten Streckenhälfte sogar 14 Sekunden schneller als seine bisherige Halbmarathon-Bestzeit.
Die Spitzengruppe von 13 Läufern blieb bis etwa Kilometer 27 zusammen, dann begann das erwartete Ausscheidungsrennen. 15 Kilometer vor dem Ziel fiel auch Haftom Welday zurück und musste fortan
allein das richtige Tempo finden. Wenige Minuten später bestand die Spitzengruppe nur noch aus drei Läufern: den Kenianern Bernard Koech, Martin Kosgei und Joshua Belet. Tempomacher waren zu diesem
Zeitpunkt nicht mehr mit von der Partie.
Bernard Koech verpasst das Zielband
Kurz darauf fiel auch Martin Kosgei dem hohen Tempo zum Opfer. Den fünf Kilometer-Abschnitt zwischen Kilometer 30 und 35 lief das Duo in superschnellen 14:12 Minuten. Die Entscheidung um den Sieg
fiel kurz darauf bei einem Verpflegungsstand. Joshua Belet musste kurz stoppen, um seine Flasche zu greifen. Bernard Koech nutzte die Situation und legte schnell einige Meter zwischen sich und seinen
Landsmann. Den Vorsprung ließ sich der Routinier nicht mehr nehmen und lief in 2:04:09 Stunden zum Sieg mit Streckenrekord. Die bisherige Bestmarke von Cybrian Kotut (Kenia) verbesserte er gleich um
38 Sekunden.
Debütant Joshua Belet folgte als Zweiter mit 2:04:33 Stunden und blieb auch noch unter dem alten Kursrekord. Martin Kosgei vervollständigte mit 2:06:18 Stunden den „Kenia-Sweep“. Das
obligatorische „Zielband-Foto“ für den Sieger gab’s übrigens in Hamburg nicht. Denn der Sieger wählte den linken Zieleinlauf für die Staffeln, das Zielband war im rechten Einlaufkanal aufgespannt.
„Ich bin ein gutes Rennen gerannt, wusste aber auch, dass ich meine persönliche Bestzeit wohl unterbieten muss, um zu gewinnen“, sagte Bernard Koech. „Ich habe vor dem Rennen oft mit Eluid Kipchoge
gesprochen und er hat mir Tipps zur Strecke gegeben“, sagte der Kenianer. Der Weltrekordler hatte in Hamburg 2013 seinen Debüt-Marathon gewonnen.
Richard Ringer mobilisiert die letzten Kräfte
Haftom Welday konnte der Pace an der Spitze nicht mehr folgen und verlor auf den letzten fünf Kilometern deutlich an Boden. An der 40-Kilometer-Marke hatte Richard Ringer den Hamburger eingeholt und
kurz danach überholt. Dabei investierte der Europameister auf der langen Zielgeraden die letzten Kräfte, um unter der Olympia-Norm zu bleiben.
„Zum Schluss musste ich noch einmal richtig fighten. Denn es war doch etwas windig. Bis Kilometer 30 habe ich mich richtig gut gefühlt, auch meine Pacemaker waren gut. Dann musste ich mich
durchbeißen. Die Zuschauer haben mich da noch einmal gepusht. Ich habe mich besser gefühlt als bei der EM in München. Aber es ist natürlich anders, um Sekunden zu kämpfen oder um eine Medaille“,
sagte Richard Ringer nach Bestzeit und Olympia-Norm.
Fabienne Königstein fast sieben Minuten schneller als je zuvor
Während Richard Ringer die beiden Halbmarathon-Abschnitte mit 64:05 Minuten und 64:03 Minuten fast gleichschnell lief, war Haftom Welday auf der zweiten Hälfte sechseinhalb Minuten langsamer als auf
der ersten. „Leider hatte ich schon nach 15 Kilometern Magenprobleme. Trotzdem habe ich mich durchgekämpft. Es war das härteste Rennen meines Lebens, ich habe alles gegeben“, so der Hamburger.
Bei den Frauen legte Fabienne Königstein eine bemerkenswerte Vorstellung hin. Nur neun Monate nach der Geburt ihrer Tochter Skadi und wenige Tage nach der Entscheidung für einen Marathon-Start in
Hamburg pulverisierte die Mannheimerin ihre Bestzeit. Eigentlich wollte Fabienne Königstein „nur“ den Halbmarathon in der Hansestadt absolvieren.
Tabea Themann verpasst Hamburger Rekord knapp
Die 30-Jährige lief fast zwei zeitgleiche Rennhälften. Zusammen mit ihrem Mann und Trainer Karsten sowie der Tochter hatte sich die Mannheimerin in Kenia auf das Comeback vorbereitet. „Ich glaube die
Geburt hat sie mental stärker gemacht. Dass es so gut läuft, hat mich schon nervös gemacht“, sagte ihr Ehemann bei der NDR-Übertragung. Fabienne Königstein, die nach einer Babypause ihren ersten
Marathon seit 2018 lief, ist nunmehr mit 2:25:48 Stunden die sechstschnellste deutsche Läuferin aller Zeiten.
„Ich bin das Rennen so mutig wie möglich angegangen, denn das ist mein Laufstil. Ich hatte für dieses Rennen kaum Marathon-Vorbereitung, wodurch natürlich die Erwartungshaltung in Zukunft noch größer werden wird“, sagte die 30-Jährige. „Es ist besser gelaufen als ich mir je erträumt hatte. Ich habe es noch gar nicht realisiert. Meine Schwangerschaft war problemlos und ich konnte schnell wieder ins Training einsteigen“, so Fabienne Königstein nach ihrem Überraschungscoup.
Als zweitbeste Deutsche lief Tabea Themann (TB Eilbeck) mit neuer Bestzeit von 2:31:52 Stunden auf Rang 15. Den angepeilten Hamburger Rekord von Mona Stockhecke verpasste sie damit nur um 22
Sekunden.
(Quelle: Leichtathletik.de)
24.04. Kelvin Kiptum kratzt in London am Weltrekord
Eine Halbmarathonzeit unter 60 Minuten ist verdammt schnell. Kelvin Kiptum gelang das im Rahmen eines Marathons! In London lief der Kenianer die zweite Streckenhälfte in 59:44 Minuten. Im Ziel
fehlten ihm mit 2:01:25 Stunden nur 16 Sekunden zum Weltrekord. Bei den Frauen lief Sifan Hassan sensationell zum Sieg. Auch zwei kurze Pausen konnten die Niederländerin bei ihrem Debüt nicht
stoppen.
Kelvin Kiptum ist auf dem Weg, der dominierende Marathonläufer der kommenden Jahre zu werden. Der Kenianer lief am Sonntag in London in seinem zweiten Marathon zu seinem zweiten Sieg nach seinem „Debüt-Weltrekord“ von 2:01:53 Stunden im Dezember 2022 in Valencia. In der britischen Metropole war der 23-Jährige noch einmal 28 Sekunden schneller.
Mit 2:01:25 Stunden lief Kelvin Kiptum die zweitschnellste Zeit der Geschichte. Nur der zweimalige Olympiasieger Eliud Kiochoge war bei seinem Triumph im September in Berlin 16 Sekunden schneller.
Der Weltrekordler gab in London übrigens den Startschuss und erlebte hautnah, wie sein Landsmann seinen Streckenrekord um 70 Sekunden verbesserte. „Mein Ziel war, eine Zeit zwischen 2:02 und 2:03
Stunden zu erreichen, aber an den Weltrekord habe ich nicht gedacht. Ich bin selbst überrascht und weiß nicht, was ich sagen soll. Vielleicht versuche ich, in meinem nächsten Marathon den Weltrekord
zu brechen“, sagte Kelvin Kiptum nach seiner Gala-Vorstellung.
Tom Gröschel läuft auf Platz zwölf
Kelvin Kiptum riss mit einer fulminanten Tempoverschärfung die achtköpfige Spitzengruppe nach der 30-Kilometer-Marke auseinander. Die zweite Streckenhälfte absolvierte der Kenianer in unter einer
Stunde. Nur 59:44 Minuten benötigte der Sieger für die finalen 21,1 Kilometer. Bei diesem enormen Tempo konnte die Konkurrenz nicht mithalten. Der zweimalige New-York-Sieger Geoffrey Kamworor (Kenia)
wurde mit drei Minuten Rückstand in 2:04:23 Stunden und damit neuer Bestzeit Zweiter, auch Weltmeister Tamirat Tola (Äthiopien) blieb mit 2:04:59 Stunden als Dritter noch unter der Marke von 2:05
Stunden.
Als Zwölfter schlug sich Tom Gröschel mit 2:13:29 Stunden bei seinem London-Debüt achtbar. Der Rostocker machte auf der zweiten Streckenhälfte noch einige Plätze gut. Allerdings konnte er das
Tempo der ersten Streckenhälfte (65:21 min) nicht ganz halten. Aufgrund der Streiks in Deutschland hatte er vor dem Lauf-Marathon einen 22-stündigen Anreise-Marathon hinter sich. „Ich bekam wegen des
Regens Seitenstechen und fiel dann kurz vor dem Halbmarathon aus der Gruppe heraus“, erzählte Tom Gröschel.
Mo Farah sagt Goodbye
In London ging am Sonntag eine ganz große Laufkarriere zu Ende. Sir Mo Farah absolvierte sein letztes Rennen. Dabei zeigte der 40-Jährige auf den 42,195 Kilometern noch einmal seine Klasse und lief
in 2:10:28 Stunden auf Rang neun. In London hatte Mo Farah 2012 mit seinen Olympiasiegen über 5.000 und 10.000 Meter britische Sport-Geschichte geschrieben. Der Jubel der Fans ließ dabei die Stützen
des Olympiastadions erzittern. Die Karriere von Mo Farah hatte vor mehr als 30 Jahren einst beim Mini-Marathon in London begonnen. Schnellster Europäer war in London der Brite Emile Cairess als
Sechster mit 2:08:07 Stunden. Kenenisa Bekele kam nicht ins Ziel. Der 40-jährige äthiopische Superstar gab vor der 30-Kilometer-Marke auf.
Bei den Frauen fügte Sifan Hassan in London ihrer läuferischen Erfolgsstory ein weiteres Kapitel hinzu. Bei ihrem Debüt spurtete die Niederländerin vor dem Buckingham Palace aus einer Dreiergruppe heraus in 2:18:34 Stunden im wohl am stärksten besetzten Frauen-Rennen der Marathon-Geschichte sensationell zum Sieg.
Die zweimalige Bahn-Olympiasiegerin von Tokio musste im Verlauf der 42,195 Kilometer sogar zweimal stehenbleiben, um sich zu dehnen. Doch auch diese muskulären Probleme konnten Sifan Hassan nicht
stoppen. Genauso wenig wie der Londoner Regen und der Rückstand von 14 Sekunden zur Spitzengruppe bei Kilometer 35.
Fünf Läuferinnen unter 2:19 Stunden
Mit 2:18:34 Stunden hatte Sifan Hassan im Ziel einen knappen Vorsprung auf Alemu Megertu (Äthiopien; 2:18:37 h), Olympiasiegerin Peres Jepchirchir (Kenia) wurde mit 2:18:38 Stunden Dritte. Dahinter
blieben auch Shelia Chepkirui (Kenia; 2:18:51 h) und die mit Magenproblemen kämpfende Titelverteidigerin Yalemzerf Yehualaw (Äthiopien; 2:18:53 min) unter 2:19 Stunden. Der 20 Jahre alte
Streckenrekord von Paula Radcliffe (2:15:25 h) bleibt damit mindestens für ein weiteres Jahr bestehen. Weltrekordlerin Brigid Kosgei (Kenia) musst das Rennen schon nach wenigen Kilometern
aufgeben.
Sifan Hassan bewies mit ihrem Triumph in London, dass sie die wohl vielseitigste Läuferin der Leichtathletik-Geschichte ist. Die 30-Jährige hat globale Titel über 1.500, 5.000 und 10.000 Meter
gewonnen. Auch ihre Bandbreite zwischen der Mittelstrecke mit einer 800-Meter-Bestzeit von 1:56,81 Minuten bis zu einer 10.000-Meter-Zeit von 29:06,82 Minuten ist einmalig. In London zeigte Sifan
Hassan nun eindrucksvoll, dass auch die Marathon-Distanz ihr „Lauf-Revier“ ist.
(Quelle: Leichtathletik.de)
23.04. Deutsche Post Marathon Bonn feiert sein Jubiläum mit 8.000 Teilnehmern
Bonn. Nach dreijähriger Pause meldete sich der Deutsche Post Marathon am Sonntag zurück. 8.000 Teilnehmer waren bei der 20. Auflage des größten Bonner Sportevents dabei. Zehntausende
Zuschauer sorgten an der Strecke für ein großes Lauf-Fest.
Los ging es um 8:30 Uhr mit rund 200 Inlinern, gefolgt vom großen Halbmarathon-Feld. Von den knapp 7.000 gemeldeten „Halben“ erreichten genau 4.628 Läufer das Ziel. Als schnellste Athleten durften
sich Yannik Erz (Ausdauerteam-Morbach) mit 1:09:03 h bei den Männern und Adele Blaise-Sohnius (LAZ Rhein-Sieg) mit 1:22:06 h feiern lassen.
Es folgten etwa 800 Marathonis (1.200 Meldungen), 750 Staffel-Teilnehmer (gemeldet: 1.200) und 140 Schulstaffeln (mit je 6 Teilnehmern). Ab 13 Uhr gab es zudem einen fliegenden Start beim neu ins
Programm aufgenommenen 10-Kilometer-Lauf mit 600 Aktiven. Jochen Uhrig vom TSG Weinheim hieß der Überraschungssieger über die 42,195 Kilometer. In 2:26:04 h gewann der 40-Jährige deutlich vor dem
eigentlichen Favoriten Maciek Miereczko (Erftstadt, 2:34:12). Bei den Frauen siegte Sabine Burgdorf (ASV Köln) mit 2:34:12 h. Bonner Stadtmeister wurden Max Komes (SSF Bonn, 2:45:07) und Caterina
Schneider (LT Ennert, 3:27:50). Eine ganz besondere Leistung konnten fünf Marathon-Läufer für sich verbuchen können. Volker Rojik, Stefan Löhr, Michael Knepper, Jürgen Freiberg und Joe Körbs
starteten zum 20. Mal über die Marathon-Distanz.
„Der Deutsche Post Marathon Bonn ist für uns eine Leuchtturmveranstaltung und ein Stück Heimat. Knapp 1.000 Kollegen sind auf der Strecke gewesen, gemeinsam mit den Läufern und Zuschauern haben wir
ein großes Lauf-Fest gefeiert“, sagte Axel Breme, Vice President Brand Management Deutsche Post. Mit Unterstützung des Bonner Unternehmens kamen durch die Spendenmatte am Münsterplatz über 20.000
Euro für Bonner Sportvereine zusammen. Seit 2013 sind bei der Aktion insgesamt mehr als 250.000 Euro zusammengekommen.
Auch der Veranstalter zog eine positive Bilanz: „Der Neustart des Deutsche Post Marathon Bonn ist geglückt. Wir konnten die letzten Jahre mit unseren Alternativ-Veranstaltungen gemeinsam gut
überbrücken. Es ist dennoch großartig, dass wir nun endlich unsere 20. Auflage feiern können. Ein großer Dank geht daher an die Deutsche Post, die Stadt Bonn, unsere weiteren Partner, aber auch an
die vielen ehrenamtlichen Helfer und nicht zu letzte die Läufer und Zuschauer. Nur gemeinsam ist dies möglich“, sagte Christian Okon, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur MMP Event.
Der 21. Deutsche Post Marathon Bonn ist für den 14. April 2024 geplant.
20. Deutsche Post Marathon Bonn
Die Zahl der Teilnehmer und tatsächlichen Läufer variiert durch die Meldungen der abgesagten Veranstaltungen in den Vorjahren, die in die Gesamtmeldeliste mitübernommen wurden.
Meldungen-Gesamt: 11.300 – Teilnehmer ca. 8.000
Lauf – Meldungen - Finisher
Marathon: 1.200 – 785
Halbmarathon: 7.000 – 4.628
10-Kilometer: 750 – 591
Inliner: 400 – 197
Marathon-Staffel: 1.200 – 750
Schüler-Staffel: 1.200 – 840
Ergebnisse:
Marathon, Männer: 1. Jochen Uhrig (TSG Weinheim) 2:26:04 Std., 2. Maciek Miereczko (Erftstadt) 2:34:12, 3. Markus Wolff (LT Schweich) 2:37:49,…8. Max Komes (SSF Bonn) 2:45:07, 18. Timothy Engel (LT
Ennert) 2:52:29, 20. Gero Sieberger (SSF Bonn) 2:53:11.
Marathon, Frauen: 1. Sabine Burgdorf (ASV Köln) 2:43:58 Std., 2. Franziska Renneke (Team be.vegt) 2:51:04, 3. Anna Lina Dahlbeck (TuS Xanten) 2:54:02,…11. Caterina Schneider (LT Ennert)
3:27:50.
Halbmarathon, Männer: 1. Yannik Erz (Ausdauerteam Morbach) 1:09:06 Std., 2. Fabian Kuklinski (Hannover) 1:09:37, 3. Julien Jeandrée (TSV Bayer 04 Leverkusen) 1:09:49,…10. Alexander Löhr (TV Eiche Bad
Honnef) 1:13:46, 18. Vincent Richrath (PSV Bonn) 1:14:58.
Halbmarathon, Frauen: 1. Adele Blaise-Sohnius (LAZ Rhein-Sieg) 1:22:09 Std., 2. Stephanie Breitkreutz (ASV Duisburg) 1:22:16, 3. Lena Putters (Milers Colonia) 1:24:11,…5. Lea Stratmann (SG TRI-POWER
Rhein-Sieg) 1:25:21, 9. Marlen Günther (LAZ Rhein-Sieg) 1:28:24, 10. Lara Belke (Bonn) 1:29:20.
Alle Ergebnisse:
https://www.frielingsdorf-datenservice.de/anmeldung/2023/bonn/index.php?page=results
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
22.04. Donnerwetter präsentiert das Laufwetter für Sonntag
Bonn. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es sehr wahrscheinlich, dass der Vormittag komplett trocken bleibt - und auch für den Mittag sieht es sehr gut aus. Bei Sonnenschein können wir die
Temperaturen nochmals ein bisschen nach oben korrigieren, am frühen Nachmittag sind Werte bis 20 Grad möglich. Einen kleinen Knick bekommt der Sonntag dann nach 15/16 Uhr, also in etwa gegen
Veranstaltungsende, mit dem Durchzug einer Kaltfront - dann steigt das Schauerrisiko an. Die können in den Nachmittagsstunden dann auch häufig kräftig ausfallen - wer trocken bleiben will, sollte
sich also vor allem beim den 42 km beeilen.
Foto: Diplom Metreologe Dr. Karsten Brandt läuft den Halbmarathon
(Mitteilung: Donnerwetter für Laufen im Rheinland)
21.04. Mit drei Jahren Anlauf zum 20. Jubiläum
Deutsche Post Marathon Bonn erwartet am Sonntag über 10.500 Teilnehmer
Bonn. Endlich wieder Deutsche Post Marathon Bonn „Das Original!“ Am Sonntag findet, nach drei Jahren Anlauf, die 20. Ausgabe von Bonns größter Sportveranstaltung statt. Mehr als 10.500
Teilnehmer haben sich für den Jubiläumslauf mit Distanzen über 10-, 21,1- und 42,2-Kilometer angemeldet. Nach dem Start am Belderberg führt die Strecke über die Kennedybrücke auf die Beueler
Rheinseite bis zum ersten Wendepunkt am Landgrabenweg und wieder zurück über die Brücke entlang des Rheins und der Rheinaue, mit dem zweiten Wendepunkt, durchs Bundesviertel zum Ziel auf dem
Marktplatz. Die Starter des Halbmarathons absolvieren diese Runde einmal, die Marathonis zweimal. Neu im Programm ist ein Zehn-Kilometer-Lauf.
„Es hat sich ausgezahlt, dass der Deutsche Post Marathon in den vergangenen Jahren mit einem virtuellen Lauf, den Challenges in der Rheinaue oder dem Beethovenlauf nie zum Stillstand gekommen ist. Die Läufer sind uns treu geblieben, die Deutsche Post, die Stadt Bonn, unsere Partner, die Bonner Vereine und viele andere Beteiligte haben zusammen daran gearbeitet, dass Bonns größtes Sportevent jetzt zurückkommt“, bedankt sich Christian Okon, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur MMP Event GmbH. Der Marathon als Ursprung der Veranstaltung, die am 1. April 2001 ihren Beginn nahm, wurde zuletzt vor vier Jahren durchgeführt. Am Sonntag wollen 1.100 Athleten die 42,2-Kilometer unter ihre Füße nehmen. Als Topfavorit geht Maciek Miereczko ins Rennen. Der 43-Jährige Erftstädter plant eine Laufzeit unter 2:30 Stunden. Bei den Frauen dürfte kein Weg an Sabine Burgdorf vom ASV Köln vorbeiführen, die nach etwa 2:45 Stunden erwartet wird.
Mehr als 6.500 Teilnehmer wollen den Halbmarathon laufen. Hier gelten Frederic Ortmann und Adele Blaise-Sohnius vom LAZ Rhein-Sieg als Favoriten auf den Gesamtsieg bei den Männern und Frauen. Zwischen 13 und 14.30 Uhr findet am Brassertufer ein fliegender Start zum 10-Kilometer-Lauf mit rund 600 Teilnehmern statt. Neben der guten Stimmung an der Strecke dürfen sich alle Finisher im Ziel auf die heißbegehrte Medaille und das große Verpflegungsdorf am Hofgarten freuen. Spätestens dann sind alle Schmerzen vergessen und der Stolz überwiegt dabei gewesen zu sein, beim Original.
Marathonmesse:
Freitag 10-20 Uhr
Samstag 10-18 Uhr (Münsterplatz) (Nachmeldungen/Startunterlagenausgabe)
Startzeiten:
8.30 Uhr Handbiker
8.35 Uhr Inliner
8.45 Uhr Halbmarathon und Walker (in mehreren Wellen)
10.30 Uhr Marathon, Marathonstaffeln und Schulmarathon (alle ab Belderberg)
13-14.30 Uhr 10 km (fliegender Start am Brassertufer)
Zielzeiten:
ca. 9.13 Uhr Inliner (Münsterplatz)
ca. 9.15 Uhr Handbiker
ca. 9.55 Uhr Halbmarathon
ca. 13 Uhr Marathon
ca. 13.35 Uhr 10 km (alle am Marktplatz)
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
17.04. Laufen im Rheinland - TV-Tipp für Montag
15:30-18:15 Uhr Boston Marathon Live Eurosport 2
23:05-24:00 Uhr Boston Marathon Zsf. Eurosport
16.04. Jetzt zum 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" anmelden
Termin: Sonntag, 21. Mai
Start/Ziel: Mathildenpark Oberpleis/Dollendorfer Straße
Strecke: Asphaltierte und befestigte Waldwege durch das hügelige Pleiser Land. Der Schülerlauf führt asphaltiert und wellig durch den Ort.
1 km Schülerlauf (14.10 Uhr)
10 km Hauptlauf (14 Uhr)
Startgeld: Schülerlauf: 2 €, Hauptlauf: 10 €
Das Startgeld beinhaltet:
- elektronische Zeitmessung
- Ehrung der drei schnellsten Läufer (m/w)
- Online-Urkunde für jeden Teilnehmer
- Getränke-Versorgung im Ziel
15.04. Deutsche Post Marathon Bonn: Letzte Startplätze sichern und den Bonner Sport unterstützen
- Marathon, Halbmarathon, Staffeln und 10-Kilometer-Lauf: Über 10.500 wollen bereits starten
- Für alle Nachmeldungen spendet die Deutsche Post den gleichen Betrag wie die Startgebühr an die langjährige Charity-Aktion für die Bonner Sportvereine
- Stadt Bonn informiert über Verkehrsinformation am Marathon-Wochenende
Bonn. Noch etwas mehr als eine Woche, dann gehört die Bonner Innenstadt wieder für einen Sonntag den Läufern des Deutsche Post Marathon Bonn. Die Online-Anmeldung ist bereits geschlossen und
über 10.500 Athleten wollen am 23. April bei der 20. Auflage dabei sein. Eine großartige Resonanz nach der längeren Pause seit 2019.
Doch eine Chance haben die Sportler der Region noch, beim Marathon, Halbmarathon, als Staffel oder beim 10 Kilometer-Lauf dabei zu sein. Am Freitag, 21. April und Samstag, 22. April kann man noch zur
Marathon-Messe auf den Bonner Münsterplatz kommen und sich vor Ort für den Lauf nachmelden. Eine großartige Zusatz-Motivation hält dabei die Deutsche Post als Titelpartner der Veranstaltung bereit.
Für jede Nachmeldung auf der Marathon-Messe zahlt die Deutsche Post den gleichen Betrag, auf den sich das Startgeld beläuft, noch einmal 1:1 in den Spendentopf für den Bonner Sport. So kommen für
jede Marathon-Anmeldung 80 €, für jede Halbmarathon-Anmeldung 60 € und für jeden 10-Kilometer-Start 30 € für die Gesamtspendensumme hinzu. Bei einer Staffel-Anmeldung sind es sogar 150 €.
„Wir möchten möglichst viele Menschen dazu bewegen sich zu bewegen. Melden Sie sich noch an und laufen Sie mit, genießen Sie den Marathon-Tag und unterstützen Sie dabei aktiv den Bonner Sport“, sagt Monika Schaller, Leiterin Konzernkommunikation, Nachhaltigkeit und Marke Deutsche Post DHL Group. „Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft. Mit der Aktion danken wir seit vielen Jahren den Bonner Vereinen für ihr Engagement für den lokalen Sport“, so Schaller weiter.
Bereits seit 2013 zahlt die Charity-Aktion des Deutsche Post Marathon Bonn auf die Bonner Sportvereine ein. Die Sportler können während des Laufes über eine Spendenmatte laufen und dadurch automatisch 3 € spenden. Die Deutsche Post rundete diese Summe in den vergangenen Jahren immer großzügig auf. Über 250.000 € sind auf diesem Wege bereits zusammen gekommen. Die Bonner Sportvereine können sich dann beim Stadtsportbund Bonn mit konkreten Anliegen melden und Teile der Spendensumme beantragen. „Die Spendensummen, die über den Deutsche Post Marathon an die Bonner Vereine fließen, sind eine großartige Unterstützung. Viele Projekte konnten bereits damit gefördert werden, für die sonst kein Geld dagewesen wäre“, sagt Bernd Seibert, Geschäftsführer des Stadtsportbund Bonn.
Also, Laufschuhe schnüren und falls noch nicht geschehen, am Freitag, 21. April oder Samstag, 22. April zum Münsterplatz kommen und auf der Marathon-Messe die letzten Startplätze sichern. Wer sich die Marathon- oder Halbmarathon-Distanz noch nicht zutraut, kann in diesem Jahr auch auf einer kürzeren Distanz das einzigartige Laufgefühl erleben. Erstmals wird auch ein 10-Kilometer-Lauf angeboten. Dieser startet abweichend von den anderen Disziplinen am Brassertufer unten am Rhein. Dort fädeln sich die Läufer auf die Marathon-Strecke ein und laufen die letzten 10 Kilometer bis ins Ziel vor dem Alten Rathaus.
Verkehrsinformationen zum Marathon-Wochenende
Der erste Startschuss des Marathon-Tages fällt am Sonntag, 23. April um 8:30 Uhr auf dem Belderberg, bis ca. 17 Uhr werden die Athlet:innen in der Stadt unterwegs sein. Zu dieser Großveranstaltung
werden in der Innenstadt und auf der Beueler Seite einige Straßen gesperrt werden. Damit Bürgerin:nen sich früh genug zu den Auswirkungen informieren können, hat die Stadt Bonn auf ihrer Webseite
unter www.bonn.de/marathon einige Informationen erstellt.
Straßensperrungen
Der Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockentor, Franziskanerstraße, Belderberg) ist ab 22. April 2023, 19 Uhr gesperrt. Alle anderen Sperrungen beginnen am Sonntag, 23. April 2023, ab 7
Uhr. Gesperrt wird die gesamte Laufstrecke, außerdem gelten folgende Straßensperrungen:
Bonn
Straßen ab Wachsbleiche entlang Römerstraße - Welschnonnenstraße - Belderberg - Sandkaule - Adenauerallee - Bundeskanzlerplatz bis Welckerstraße. Im Zentrum sind zusätzlich die Bereiche Oxfordstraße
ab Wilhelmstraße bis Kennedybrücke, Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Am Neutor und Am Hofgarten (beide Abschnitte) gesperrt.
Im Bonner Bereich enden die Sperrungen am Veranstaltungstag gegen 17 Uhr.
Beuel
Bereich zwischen Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Auf der Schleide, Rudolf-Hahn-Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rhein.
Rheinaustraße zwischen Kennedybrücke und Combahnstraße, Combahnstraße zwischen Rheinaustraße und Professor-Neu-Allee sowie Professor-Neu-Allee zwischen Combahnstraße und Konrad-Adenauer-Platz. Die Sperrungen in Beuel enden gegen 15 Uhr.
Rheinbrücken
Die Nord- und Südbrücke (Friedrich-Ebert-Brücke / Konrad-Adenauer-Brücke) sind während der Veranstaltung in beiden Richtungen frei befahrbar. Die Abfahrt "Rheinaue" sowie die Kennedybrücke sind
während der Veranstaltung komplett gesperrt.
Parken
In Teilbereichen der Laufstrecke gilt Halteverbot. Die Schilder sind mit Zusätzen zur Gültigkeitsdauer versehen. Sie gelten ab dem 22. April von 21 Uhr bis zum 23. April 2023, Veranstaltungsende. Am
Abend des 22. April und während der ganzen Nacht zum 23. April werden die Bereiche kontrolliert und dort abgestellte Fahrzeuge abgeschleppt. Einige Haltverbote gelten bereits früher, um die
notwendigen Aufbauarbeiten durchzuführen.
Bei den genannten Uhrzeiten handelt es sich um Richtzeiten, bei denen es gegebenenfalls zu Verzögerungen kommen kann. Alle weiteren Infos zum Marathon und häufig gestellte Fragen gibt es unter
www.bonn.de/marathon.
(Mitteilung: Deutsche Post Marathon Bonn für Laufen im Rheinland)
14.04. Frühlingsgefühle beim Beueler10er
Julien Jeandrée und Joanna Tallmann gewinnen Jubiläumslauf
Bonn. Frühlingshafte Bedingungen herrschten am Donnerstagabend beim 10. Beueler10er in der Beueler Rheinaue. Knapp 700 Teilnehmer liefen bei der Jubiläumsauflage den leicht welligen und
kurvigen Kurs zwischen Bonner Bogen und Elsa-Brandström-Gymnasium. Für viele Läufer war es die Generalprobe zum Deutsche Post (Halb)Marathon am 23. April.
Als um 18.45 Uhr der Startschuss zum Zehn-Kilometer-Hauptlauf fiel, gab es für Julien Jeandrée kein Halten. In 31:58 Minuten lief der Athlet von den Milers Colonia ein einsames Rennen. Damit
wiederholte der 28-Jährige seinen Vorjahressieg, als er 26 Sekunden schneller war. Am Montag startet der gebürtige Altenahrer beim ältesten Stadtmarathon der Welt in Boston, ehe er sechs Tage später
in Bonn die halbe Distanz laufen will. Souveräner Zweiter wurde Alexander Löhr (TV Eiche Bad Honnef) in 34:04 Min.. Um Platz drei kämpften Ghebsha Ghebrengus (LAV Bad Godesberg, 35:24) und Daniel
Blumentrath (BRC, 35:30).
Bei den Frauen musste beinahe das Zielfoto entscheiden. Im Ziel lag Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr) gerade mal zwei Sekunden vor Lisa Kerp (SSF Bonn). Ihre Netto-Zeit war mit 39:21 Min.
identisch. Dicht dahinter folgte Phyllis Emilia Mayer mit drei Sekunden Rückstand.
Das zuvor gestartete Rennen über Fünf-Kilometer gewannen Philipp Keil (16:25) und Klara Ivo (SSG Königswinter, 18:53).
Gewinner des Abends war auch der Umweltschutz. So kamen durch die Startgelder insgesamt 2.555 Euro der „Plant-my-Tree-Stiftung“ zugute. Die Stiftung setzt sich für die Pflege und Renaturalisierung
von Naturschutzflächen ein. Im nächsten Jahr findet der Beueler10er am 4. April statt.
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/204060/
(Autor & Copyright & Foto: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
13.04. 20 Jahre Deutsche Post Marathon Bonn – Eine Erfolgsgeschichte für die Stadt
Interview mit dem scheidenden Gründer und Macher Klaus Malorny
Bonn. April, April – dachte sich die regionale Laufszene, als für den 1. April 2001 der 1. Bonn-Marathon angekündigt wurde. Was viele für einen Aprilscherz hielten, wurde zum großen Erfolg
und ein Geschenk für die Stadt Bonn. Am 23. April feiert die größte Laufveranstaltung ihr 20. Jubiläum. Vor drei Monaten verkündete Mit-Organisator Klaus Malorny seinen Abschied. Joe Körbs sprach mit
dem Gründer und Macher des Marathons über Erlebtes und Gelebtes in 20 Jahren.
(Hier nochmal der Bericht vom Januar, zur Erinnerung)
Klaus Malorny, ohne Sie wäre der Marathon nicht zurück nach Bonn gekommen. Wie entstand die Idee dazu?
Mit der Erfahrung beim 1997 beginnenden Köln-Marathon, wo wir bis heute Logistik-Partner dabei sind, kam mir der Gedanke ein solches Event auch in Bonn zu installieren. Ich fing 1999 an ein Konzept
zu entwerfen und fand mit der Agentur von Michael Mronz einen perfekten Partner.
Von 1989 bis 1993 gab es den ersten Versuch in der damaligen Bundeshauptstadt, unter dem Namen „Post-Marathon“. Der frühere Marathon-Mann Helmut Thillmann hätte Ihnen nicht gerade Mut
gemacht. Gab es im Vorfeld Gespräche?
Nein. Uns war der Ablauf der damaligen Veranstaltung bekannt, aber wir hatten ein völlig neues Konzept von dem wir uns mehr Erfolg versprachen. Die Streckenführung umfasste das gesamte Bonner
Stadtgebiet und wurde von den Läufern sehr gut angenommen. Von den insgesamt 5.059 gemeldeten Teilnehmern, gingen 4.400 an den Start und 4.159 erreichten das Ziel am Markt.
2001 hatte der Bonn-Marathon noch keinen Titelsponsor. Mehr als personelle und materielle Hilfe konnte Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann nicht zusagen. Ausschreibungen wurden
verteilt, als die Finanzierung noch lange nicht feststand, die Strecke vermessen, als noch kein Helfer angesprochen war. Am 1. April waren 1.300 Helfer aus zahlreichen Bonner Vereinen auf den Beinen,
und der Marathon fand allen Unkenrufen zum Trotz statt. Der ursprüngliche Etat musste von 1,6 auf eine Million reduziert werden. Am Ende blieb ein Minus von 300.000 D-Mark an den Veranstaltern
hängen. Was hat Sie ermutigt weiterzumachen?
Wir wussten, dass es viel Aufbauarbeit bedarf und ein paar Jahre dauern könne, bis wir mit dem Marathon schwarze Zahlen schreiben würden. Nach der erfolgreichen Premiere konnten wir mit Hilfe der
Stadt Bonn, den Versorgungs-Dienstleister „Rhein-Energie“ aus Köln als Titelsponsor präsentieren. Die Meldezahlen stiegen auf 5.531 (davon 3.903 Läufer) und auch die Siegerzeiten wurden
schneller.
Ab 2003 wurde der Marathon immer professioneller. Ein neu angepasstes Logo des Hauptsponsors (rot auf schwarz), einen überarbeiteten Internetauftritt und der Startbereich wurde vor dem
historischen Rathaus verlegt. Zudem wurde auf dem Münsterplatz eine dreitägige Marathon-Messe von Donnerstag bis Samstag angeboten.
Spätestens dann ist der Marathon in der Stadt angekommen. Die Messe, auf der die Startunterlagen abgeholt werden konnten, diente auch als Präsentationsplattform für die immer größere Zahl an
Sponsoren mit ihren vielen Verkaufs- und Beratungsständen. Wir haben den Start zwar später wieder an den Belderberg verlegt, der Zieleinlauf auf dem Marktplatz vor dieser tollen Kulisse und den
Zuschauertribünen ist jedoch geblieben und kommt bei den Läufern super an.
In den Folgejahren stagnierten die Teilnehmerzahlen. Dann kam Ihnen eine rettende Idee.
Richtig. Wir waren die ersten, die den Trend erkannt hatten und haben einen Halbmarathon mit ins Programm genommen. Mit 6.000 Teilnehmern erreichten wir 2006 einen neuen Rekord.
Es folgten weitere revolutionäre Veränderungen.
2008 führten wir einen Zwei Runden-Kurs ein, der aus unserer Sicht eine notwendige logistische Maßnahme war, um weniger Verkehrssperrungen einzurichten und mit Einbindung des Staffelmarathons kurze
und schnell erreichbare Anlaufpunkte zu erlangen. 2010 haben wir ein neues Prämiensystem eingeführt. Statt Afrikanische Läufer für viel Geld einzukaufen, setzten wir auf Regionalität. Wir wollten
gezielt den Breitensportlern die Chance geben, sich beim Jubiläumsmarathon in die Gewinnerannalen einzutragen. Zudem haben wir an den Wendepunkten Zeitmessmatten installiert und den Ü10-Club ins
Leben gerufen. Mitglied wird, wer mindestens zehnmal den Marathon gefinisht hat. Bei der 20. Auflage starten sechs Athleten, die bislang alle Langdistanzen gefinisht haben.
2011 wechselte der Titelsponsor zur Deutschen Post und der Kreis schloss sich.
Nach neun Jahren Sponsoring durch die Rhein Energie AG stieg die Deutsche Post bei der elften Auflage als Hauptsponsor und Namensgeber der Veranstaltung ein. Die Strecke führte unmittelbar am
Post-Tower vorbei und am Kaiserplatz wurde eine Fanmeile eingerichtet. Zusammen haben wir viel erreicht und bewegt. Der Bonn-Marathon kann sich glücklich schätzen einen so starken und lokalen Partner
zu haben. In der Corona-Zeit hatten wir zweimal eine Challenge angeboten und zuletzt mit dem Beethoven-Lauf eine tolle Alternative im Herbst.
Mit 69 Jahren kommt nun der Rückzug. Als Gründe führten sie wirtschaftliche Risiken an. Was machen Sie am 23. April?
Ich werde mich unter die Zuschauer mischen und das Rennen an der Strecke verfolgen.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
12.04. 10 Jahre Beueler10er am Donnerstag
Bonn-Beuel. Die Generalprobe für den Deutsche Post Halb/Marathon Bonn feiert am 13. April sein Jubiläum. Zum zehnten Mal startet der Beueler10er am Skaterpark in der Beueler Rheinaue. Wie
immer stehen ein 5- und 10-Kilometer-Lauf zur Wahl. Gelaufen wird eine Fünf-Kilometer-Runde zwischen Rohmühle und Kardinal-Frings-Gymnasium. Start ist um 18:30 Uhr (5 km) und 18:45 Uhr (10 km). Vom
Startgeld (15€/17€) wird ein Teil für die „Plant-my-Tree-Stiftung“ gespendet. Die Stiftung setzt sich für die Pflege und Renaturalisierung von Naturschutzflächen ein.
https://www.beueler10er.de/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
11.04. 5. Osterlauf Köln: Sabrina Mockenhaupt-Gregor siegt am RheinEnergieStadion
Über 900 Laufbegeisterte liefen bei Frühlingswetter gemeinsam aus der Fastenzeit +++ Überraschungsgast Sabrina Mockenhaupt-Gregor siegt im 10-Kilometer-Lauf +++ Topläufer der regionalen
Running-Community liefern sich spannende Rennen am RheinEnergieStadion
Köln. Mit jeder Menge Schoko-Osterhasen endete am Karsamstag die fünfte Ausgabe des Osterlaufs Köln. Das war der Lohn im Ziel für 913 Starter, die den Volkslauf bei kühlen aber trockenen
Laufbedingungen durch den Kölner Stadtwald in Angriff nahmen, um gemeinsam mit der Running Community aus der Fastenzeit zu laufen. Prominenteste Läuferin am RheinEnergieStadion war Überraschungsgast
Sabrina Mockenhaupt-Gregor, die kurz vor dem Startschuss nachmeldete und sich unter die Osterläufer mischte. Während ihr Bruder Markus Mockenhaupt beim Halbmarathon den zweiten Platz aus dem Vorjahr
wiederholte, lief die ehemalige Weltklasse-Langstreckenläuferin im 10-Kilometer-Rennen der Frauen auf den ersten Platz.
Das Besondere beim „3 Läufe – 1 Start“-Event: auf dem 5.000 Meter langen und offiziell vermessenen Rundkurs konnten die Starter nach jedem Zieleinlauf entscheiden, ob sie fünf, zehn oder 15 Kilometer laufen möchten. Am Ende gab es für jede Streckenlänge eine separate Auswertung. Wieder im Programm für ambitionierte Laufsportler war in diesem Jahr der Osterlauf-Halbmarathon. Hier starteten 181 Teilnehmer über die klassische Halbmarathon-Distanz von 21,1 Kilometern.
Im Zielbereich am RheinEnergieStadion bekamen die Zuschauer beim Blick auf die Laufstrecke um die Jahnwiese sportlich einiges geboten. Im Rennen über fünf Kilometer hatte Benedikt Vieten in einer Zeit von 17:09 Minuten die Nase vorn vor Alex Giozis (Running Crew Büttgen / 17:59 Min.). Dritter wurde Lukas Unterholzner (TSV Velden / 18:25 Min.). Bei den Frauen siegte Maria Theresa Espeter (TV Laasphe / 19:44 Min.) vor Josefine Kratzer (TuS 82 Opladen / 20:49 Min.) und Wiebke Stranz (21:18 Min.).
Den 10-Kilometer-Lauf der Frauen gewann die ehemalige Weltklasseläuferin Sabrina Mockenhaupt-Gregor (LV Pliezhausen / 35:53 Min.) vor Nadja Gauß (Bunert - Der Kölner Laufladen / 38:57 Min.) und Petra Kath (46:05 Min.). Mit einem Solosieg ging der „10er“ der Männer an Oscar Pablo Thies (Milers Colonia / 34:55 Min.) vor Uli Tisch-Rottensteiner (36:05 Min.). Dritter wurde Matthias Domogalla (TuS 82 Opladen / 36:33 Min.).
In der Wertung über 15 Kilometer setzte sich Christian Beelitz (LAZ Rhein-Sieg) in einer Zeit von 55:05 Minuten in einem Fotofinish vor Kai Lu (55:05 Min.) durch. Dritter wurde Norbert Schneider (Milers Colonia / 58:37 Min.). Bei den Frauen gewann nach drei Runden durch den Stadtwald Lokalmatadorin Sabine Burgdorf vom ASV Köln (55:56 Min.) vor ihrer Teamkollegin Tina Zeinlinger (58:43 Min.) und Alice Lüchtefeld (Bunert - Der Kölner Laufladen / 1:00:52 Std.).
Bei der zweiten Auflage des Osterlauf-Halbmarathons siegte bei den Frauen Caterina Schneider (LT Ennert Bonn / 1:34:59 Std.) über 21,1 Kilometer vor Kerstin Hölzel (1:37:50 Std.) und Sylvia
Holleitner (1:47:11 Std.). Bei den Männern lief Topstarter Maciek Miereczko (SEBAMED TEAM // maciek-lauftrainer.de / 1:13:42 Std.) als erster Läufer über die Ziellinie. Markus Mockenhaupt behauptete
seinen zweiten Platz aus dem Premierenjahr in 1:14:28 Stunden und Dritter wurde Markus Mey (Milers Colonia / 1:16:00 Std.).
Ergebnisse: https://www.osterlauf.de/ergebnisse/
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
10.04. LAZ-Festival beim Osterlauf in Ruppichteroth
Ruppichteroth. Genau 411 Teilnehmer waren am Karsamstag beim 47. Osterlauf in Ruppichteroth am Start. Bei guten äußeren Bedingungen freuten sich die Nachwuchsläufer im Ziel auf den
Osterhasen, der für alle eine süße Überraschung parat hatte.
Auf der 5-Kilometer-Strecke verpasste Dennis Gerhard (Berlin Track Club), in der Zeit von 15:42 Minuten seinen eigenen Streckenrekord lediglich um zwei Sekunden. Dahinter folgten Florian Herr (LAZ
Rhein-Sieg, 16:57) und Mathias Schneider (TeaM TriranhaS, 17:03). Bei den Frauen gab es eine knappe Entscheidung zwischen Helga Knipp-Diawuoh (VfL Engelskirchen, 24:27) und Lenja Unglauben (TuS
Winterscheid, 24:34).
Alle drei Podiumsplätze gingen an die LAZ Rhein Sieg beim Volkslauf über 10-Kilometer. Hier siegte der favorisierte Jonas Land in 34:40 Minuten vor Luke Kelly (37:15) und Thomas Westerhausen (39:24).
Eine ordentliche Rolle im Vorderfeld spielte Kathrin Stausberg (Bad Sobernheim) die in 41:50 Minuten Gesamt-Achte wurde.
Die Halbmarathon Distanz, die durch das landschaftlich reizvolle Oberbergische sowie durch Teile des schönen Homburger Bröltals führte, wurde durch einen Start-Ziel-Sieg von LAZ-Athlet Frederik
Ortmann (1:16:29) gekrönt. Auf Platz zwei landete Jimmy Balla (TriPower, 1:23:35), gefolgt von Deniz Gündüz (1:25:14). Frauen-Siegerin wurde Thora Nogalski-Rosenbach (1:45:26). Im kommenden Jahr
findet der Osterlauf bereits am 30. März statt.
Ergebnisse: https://osterlauf-ruppichteroth-2023.racepedia.de/ergebnisse
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
09.04. Jetzt zum 2. Volkslauf "Rund um Oberpleis" anmelden
Termin: Sonntag, 21. Mai
Start/Ziel: Mathildenpark Oberpleis/Dollendorfer Straße
Strecke: Asphaltierte und befestigte Waldwege durch das hügelige Pleiser Land. Der Schülerlauf führt asphaltiert und wellig durch den Ort.
1 km Schülerlauf (14.10 Uhr)
10 km Hauptlauf (14 Uhr)
Startgeld: Schülerlauf: 2 €, Hauptlauf: 10 €
Das Startgeld beinhaltet:
- elektronische Zeitmessung
- Ehrung der drei schnellsten Läufer (m/w)
- Online-Urkunde für jeden Teilnehmer
- Getränke-Versorgung im Ziel
08.04. Laufen-im-Rheinland - Osterspecial
5 x 15% Rabatt-Code zur Anmeldung beim Deutsche Post Marathon Bonn zu gewinnen.
Mail mit Wunsch-Distanz bis Ostermontag (24 Uhr) an info@laufen-im-rheinland.de senden!
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
07.04. OH-Lauf wird Mitglied der TFG - Sommerserie
Köln. Gemeinsam mit dem Nippeser Stundenlauf am 05. August und dem Kölner Friedenslauf am 13. August bildet der Lauf im Blücherpark eine Serie, welche unter Nippes Cup die vorläufige
Fortsetzung des bis 2019 beliebten Time and Voice Laufcup darstellen soll. Ein Team aus den austragenden Vereinen, des Bürgervereins "Für Nippes" und Laufen in Köln/ Leichtathletikverband Nordrhein
Südost hat gestern ein Konzept dafür entwickelt, um auch den Kölner Friedenslauf noch stattfinden zu lassen. Dessen Idee ihn durch Nippes laufen zu lassen, dass konnte aus finanziellen Gründen 2023
leider vorerst nicht realisiert werde. Somit war eine Notlösung für den Tratitionslauf nötig und die wurde mit dem nachfolgend außergewöhnlich Format gefunden. Damit betreten wir Neuland in der
Läuferszene, weil Schnelligkeit, Länge und Einschätzung eine Gesamtwertung für den Sieg ergibt. Im einzeln bedeutet das:
29.05.2023: 10km beim Oswald- Hirschfeld- Erinnerungslauf
Die Schnellsten gewinnen und erhalten die Maximalpunktzahl
05.08.2023: Nippeser Stundenlauf
Die Weitesten gewinnen und erhalten die Maximalpunktzahl
13.08.2023: Kölner Friedenslauf
Die beste Einschätzung gegenüber den gelaufenen KM gewinnt und erhält die Maximalpunktzahl
Es entsteht somit ein an die Dreischanzenturnee der Skispringer angelehntes Event für Läuferinnen und Läufer.
Dazu wurde der Kölner Friedenslauf aus organisatorischen Gründen gänzlich auf die Bezirkssportanlage an die Merheimer Str. gelegt, dort wo eigentlich auch der Start und das Ziel des Veedellaufs
sein sollte. Somit wird der Kölner Friedenslauf ebenfalls zu einem Stundenlauf und brauch nicht abgesagt werden. Hierzu wird die Anmeldung zum Friedenslauf in der nächsten Zeit angepasst sowie
ergänzt. Wie alles funktioniert, dass werden wir ebenfalls die nächsten Tage kommunizieren. Hierzu wird eine Erklärung mit den wichtigen Fakten zur Zeit vorbereitet. Anmelden könnt ihr Euch jetzt
schon für die Einzelveranstaltung, weil die Serienwertung keine seperate Registierung dazu benötigt.
(Mitteilung: OH-Lauf für Laufen im Rheinland)
06.04. "Uni läuft wieder - 21. UniLauf am 13. Juni 2023
Köln. Der UniLauf ist zurück. Das Comeback findet am 13. Juni statt. Bereits zum 21. Mal organisiert der UniSport den Lauf im Grüngürtel rund um den Aachener Weiher. Nach drei Jahren
Corona-Pause kann es daher nur ein Motto geben: "Uni läuft wieder. Alle laufen mit!"
Die Läufer haben erneut die Wahl zwischen unterschiedlichen Distanzen. Den Auftakt des UniLaufs macht wie immer der 1-Kilometer KIDS-Run für die Jahrgänge 2013 und jünger. Die Kleinsten laufen einmal
rund um den Aachener Weiher.
Neben dem 5-Kilometer FUN-Run, der sich an Hobby- und Gelegenheitsläufer richtet, gibt es mit dem FITNESS-Run über 10 km auch ein etwas längeres Angebot für Läufer, die es gerne etwas entspannter
angehen lassen wollen.
Der Höhepunkt des UniLaufs ist sicherlich der Top-Run über 10 km. Die "Profis" haben maximal 50 Minuten Zeit, um die vier Runden zu absolvieren. Mit einer Höhendifferenz von 18 Metern pro Runde gilt
der Kölner UniLauf als Deutschlands schwierigster innerstädtischer Berglauf. Deshalb gibt es im TOP-Run eine gesonderte Bergwertung um das begehrte "Bergtrikot" für die schnellste Frau und den
schnellsten Mann. Neben der Einzelwertung ist der TOP-Run gleichzeitig auch Bestandteil des NRW-UniLauf-Cups, bei dem verschiedene Hochschulteams aus NRW gegeneinander antreten.
Wem das alles noch nicht reicht, der kann sich in der "Ultimate Challenge" beweisen und sich zum "King" oder "Queen of the Weiher" küren lassen. Die Sonderwertung richtet sich an ambitionierte
LäuferInnen. Dazu müssen alle drei Laufstrecken (5 km FUN-Run, 10 km TOP-Run und 10 km FITNESS-Run) hintereinander absolviert werden.
Auf bei der 21. Auflage des Unilaufs läuft der gute Zweck wieder mit. Gemeinsam mit dem Charity-Partner "Viva con Agua" plant der UniSport zum vierten Mal den "5-Liter-Kanister-Staffellauf", bei dem
vier Teams à vier Läufer während des FITNESS-Runs Aufmerksamkeit für die globale Trinkwasserproblematik generieren, indem sie sich die 10 km teilen (4 x 2,5 km) und anstatt eines Staffelstabs einen
5-Liter Wasserkanister bei sich tragen. Dieses Event repräsentiert nicht nur einen guten Zweck, es ist jedes Jahr auch ein spannendes Highlight des UniLaufs.
Abseits der Laufstrecke freut sich der UniSport sehr über Zuschauer, um anzufeuern, Stimmung zu machen oder einfach die herrliche Atmosphäre am Weiher zu genießen.
21. UniLauf
Mittwoch, 13. Juni 2023 / ab 16.30 Uhr
Aachener Weiher / 50674 Köln
Rundkurs über 2,5 km
Anmeldeschluss: Sonntag, 04.06.2023
1km Kids Run 16:30
5km Fun Run 17:30
10km Fun Run 18:30
10km Top Run 19:30
www.unilauf.de
(Mitteilung: UniSport Köln für Laufen im Rheinland)
05.04. 50 Jahre Königsforst-Marathon am 8. April
Bergisch Gladbach. Am 8. April 1973 um 9 Uhr wurde der erste Königsforst-Marathon in Bensberg auf dem Schloßfeldweg gestartet. Auf den Tag genau 50 Jahre später erinnern am Ostersamstag 2023
einige Läufer*innen des heutigen Veranstalters TV Refrath mit einem Lauf auf der Originalstrecke an die Premiere vor genau 50 Jahren. Mit dabei: Herbert Stöcker aus Pulheim, damals in 2:29 Stunden
Dritter und der heutige Orgachef Jochen Baumhof, der erstmals 1978 beim 4. Köfo-Halbmarathon gestartet war.
Rückblick: Gründer des Königsforst-Marathon war Gottfried Küpper, der vor 50 Jahren mit seinem Team der LG Rhein-Berg den Start für diese heute so traditionelle Laufveranstaltung ermöglicht hat. Eine Vereinszugehörigkeit war 1973 nicht erforderlich. Ein Volkslauf sollte es sein, eine Veranstaltung für alle, die zu mehr Bewegung in der Natur anregen sollte. Das gelang auf Anhieb: 477 Frauen und Männer kamen 1973 beim Marathon ins Ziel. 10 D-Mark hatten sie als Startgeld gezahlt und 8 Stunden war das Zeitlimit.
Unglaubliche 32 Männer blieben unter 3 Stunden. Schneller als Herbert Stöcker waren der Sieger Helmut Urbach aus Porz und Hans van Kasteren aus Holland. Schnellste Frau war Lucia Preusker aus Neuss vor Marthel von dem Berge aus Münster, die fünf Jahre zuvor im Schwarzwald als erste Frau weltweit offiziell einen Marathon gewann.
Alle Finisher erhielten im Ziel eine 16cm große Medaille aus Ton, alle in Bensberg handgetöpfert. In den Jahren danach wurden Kupferstich-Plaketten mit Blätter- und Vogelmotiven aus dem Königsforst überreicht. Seit 2016 sind es edle Medaillen mit Motiven heimischer Vögel. Seit nun 50 Jahren genießt der Königsforst-Marathon großen Zuspruch tausender Langstreckenläufer im In- und Ausland.
Ausblick: Das TV Refrath running team freut sich schon jetzt darauf, im kommenden Jahr am 17. März 2024 mit rund 1500 Teilnehmern die 50. Jubiläumsauflage des Königsforst-Marathons zu feiern.
Informationen dazu sowie viele historische Daten bieten bereits jetzt die Webseite koenigsforst-marathon.de und der Wikipedia- Eintrag zum Königsforst-Marathon.
(Mitteilung: TV Refrath für Laufen im Rheinland)
04.04. Anmeldung zum Ruppichterother Osterlauf endet morgen
Ruppichteroth. Am Karsamstag findet in Ruppichteroth der 47. Osterlauf des TV 1888 statt. Hier werden ab 11 Uhr, neben den Bambini- (400 Meter) und Schülerläufen über 1.000 (11.15/11.30 Uhr)
und 1.400 Meter (11.45/12 Uhr), Strecken von Fünf (12.30 Uhr) und 10,5 Kilometer (12.45 Uhr) sowie ein Halbmarathon (13.00 Uhr) angeboten. Die hügeligen Wege führen dabei durch die landschaftlich
reizvolle Natur im Bergischen Land. Start und Ziel befinden sich auf dem Sportplatz an der Bröltalhalle in Ruppichteroth. Meldungen sind ausschließlich online möglich.
https://osterlauf-ruppichteroth-2023.racepedia.de/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
03.04. Der Düsseldorfer Brückenlauf feiert sein Comeback
Sparda-Bank West unterstützt Neuauflage des Laufklassikers am 21. Mai in der NRW-Landeshauptstadt als Titelpartner und vergibt eine Zuwendung in Höhe von 20 Euro für jeden kleinen und großen
Brückenläufer zugunsten der „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“. +++ Extra-Zuwendung von zusätzlich 30 Euro pro Starter zugunsten der Erdbebenopfer aus der Türkei und aus Syrien
Düsseldorf. Am 21. Mai 2023 ist es soweit! Nach drei Jahren Pause kehrt mit dem Sparda-Bank Brückenlauf ein echter Laufklassiker zurück in den Düsseldorfer Sportkalender. Auf der
einzigartigen Strecke am Rhein entlang über die Oberkasseler Brücke und die Rheinkniebrücke mit Blick auf das Stadtpanorama geht es bei der Neuauflage nicht nur um sportliche Höchstleistungen. Die
Starterinnen und Starter sammeln mit ihrem Lauf fleißig für einen guten Zweck. Denn der Titelpartner Sparda-Bank West vergibt für jeden kleinen und großen Brückenläufer eine Zuwendung in Höhe von 20
Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West für die „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“ Diese Förderung stockt die Sparda-Bank West noch einmal um 30 Euro pro
Brückenläufer zur Unterstützung der Erdbebenopfer aus der Türkei und aus Syrien auf. Damit kommen der „Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.“ insgesamt 50 Euro pro Brückenläufer zugute.
Für Carsten Zint, Filialleiter der Sparda-Bank in Düsseldorf, ist das Engagement für die Menschen in der Region zentraler Bestandteil des genossenschaftlichen Selbstverständnisses der Bank. „Mit dem Sparda-Bank Brückenlauf bringen wir Sportbegeisterte zusammen, um gemeinsam einen schönen Tag zu erleben. Gleichzeitig unterstützen wir mit unserer Zuwendung insbesondere Kinder in Notsituationen. So wird der Sparda-Bank Brückenlauf zu einem Event, der vielen Menschen zugutekommt“, sagt Carsten Zint und ergänzt: „Wir freuen uns sehr auf diesen Tag und hoffen, auch viele unserer Kundinnen und Kunden unter den Teilnehmern begrüßen zu dürfen.“ Denn auch in diesem Jahr wird wieder ein Sparda-Team um den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank West, Dominik Schlarmann, mit an den Start gehen.
„Die Düsseldorfer Laufszene darf sich auf ein tolles Comeback des Brückenlaufs freuen“, verspricht Veranstalter Holger Wesseln von der Sportagentur pulsschlag, der die Neuauflage in Kooperation mit dem Polizei-Sportverein Düsseldorf e.V. organisiert. „Dieser Volkslauf gehört mit seiner fast 30-jährigen Tradition in den Düsseldorfer Sportkalender. Wir laden alle Sportbegeisterten aus der Landeshauptstadt und Umgebung ein, die großartige Atmosphäre direkt im Herzen der Stadt mitzuerleben und ganz nebenbei aktiv für einen guten Zweck zu laufen!“
Die 28. Auflage des Sparda-Bank Brückenlauf Düsseldorf findet auf der bewährten fünf Kilometer langen Runde mit Start und Ziel auf dem Burgplatz statt. Nach dem Startschuss in der Altstadt geht es am Rhein entlang über die Oberkasseler Brücke und die Rheinkniebrücke mit Blick auf das Stadtpanorama wieder zurück zum Burgplatz. Für Läuferinnen und Läufer, die noch mehr Düsseldorfer Stimmung und Rheinluft genießen wollen oder die größere sportliche Herausforderung suchen, bietet der Veranstalter einen 10-Kilometer-Lauf über zwei Runden an. Und für den Laufnachwuchs steigen am Burgplatz ein Bambinilauf und ein Schülerlauf über zwei Kilometer.
Der Run auf die Startplätze ist eröffnet und über 350 „Frühstarter“ haben sich bereits ihre Startnummern für die Neuauflage Ende Mai 2023 gesichert. Die Sparda-Bank West bedankt sich bei allen
kleinen und großen Düsseldorfer Brückenläufern mit einem Rucksack und einer Finisher-Medaille. Interessierte Breitensportler und Top-Athleten finden alle Infos zur Anmeldung auf der Internetseite
www.brueckenlauf-duesseldorf.de. Im Startgeld inbegriffen ist eine vermessene Strecke mit Transponder-Zeitmessung, ein
Online-Urkunden-Service, eine reichhaltige Strecken- und Zielverpflegung und ein kostenfreies Exemplar der Laufzeitschrift „LÄUFT“. Das offizielle Brückenlauf-Funktionsshirt kann bei der Anmeldung
bis zum 7. Mai mitbestellt werden.
Zeitplan Sonntag, 21. Mai 2023 (vorläufig)
09:00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen auf dem Burgplatz
10:00 Uhr: Start Bambinilauf
10:25 Uhr: Start 2-km-Schülerlauf
11:00 Uhr: Start 5-km-Lauf
12:15 Uhr: Start 10-km-Lauf
12:20 Uhr: Siegerehrung 5-km-Lauf
13:15 Uhr: Siegerehrung 10-km-Lauf
13:45 Uhr: Schließung der Garderobe
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)
02.04. Samuel Fitwi triumphiert im deutschen Dreikampf – Landesrekord für Eilish McColgan beim Berliner
Halbmarathon
Auf den Straßen Berlins war am Sonntag zum Generali Berliner Halbmarathon erneut die Weltelite des Laufsports zu Gast. In ebenso hochklassigen wie spannenden Rennen gingen die Siege nach Kenia und
Großbritannien. Aus deutscher Sicht überragte Samuel Fitwi, der einen deutschen Dreikampf für sich entschied.
Die Siegerin des Generali Berliner Halbmarathons 2023 heißt Eilish McColgan. Die Britin, die in der deutschen Hauptstadt 2018 mit EM-Silber über 5.000 Meter ihren ersten großen Erfolg gefeiert hatte,
konnte am Sonntag die nächste Spitzenzeit auf die Straßen bringen: Mit einer cleveren Renn-Einteilung, bei der sie zunächst die Äthiopierin Tsigie Gebreselama ziehen ließ, brachte sie ein gleichmäßig
hohes Tempo nach 1:05:43 Stunden bis über die Ziellinie. Ihrer stärksten Konkurrentin nahm sie auf dem letzten Renndrittel noch satte 30 Sekunden ab. Es war neuer britischer Rekord und die viertbeste
Halbmarathon-Zeit einer Europäerin in der Geschichte.
Die beste Zeit einer deutschen Läuferin ging auf das Konto der EM-Zehnten im Marathon Deborah Schöneborn (SCC Berlin). Aufgrund von Hüftproblemen in der Vorbereitung mit einem Fragezeichen über
ihrer Form gestartet, kam sie nach 1:12:12 Stunden auf Rang 13 ins Ziel. „Es war heute ein Learning, mit sehr wenigen Trainingskilometern zu laufen“, erklärte sie. „Wir hatten etwas Angst vor dem
Wind, der blies auch ein bisschen, aber es war okay – da war die Vorbereitung leistungslimitierender.“ Das Heimspiel trug sie dabei über die Straßen: „Es hat super Spaß gemacht, an jeder Ecke habe
ich meinen Namen gehört!“ erklärte die Berlinerin am Veranstalter-Mikrofon.
Drei Deutsche unter 62 Minuten
Im Rennen der Männer rückte aus deutscher Sicht ein spannender Dreikampf in den Fokus, mit den EM-Teilnehmern über 10.000 und 5.000 Meter Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier) und Aaron Bienenfeld (SSC
Hanau-Rodenbach) sowie dem Deutschen Meister im Marathon Sebastian Hendel (LG Braunschweig). Nachdem erst Fitwi für Tempo gesorgt hatte und dabei immer wieder auch die Unterstützung seiner
Mitstreiter suchte, setzte sich anschließend Bienenfeld an die Spitze der internationalen Gruppe. Das letzte Wort aber hatte Samuel Fitwi, der sich auf den letzten Kilometern noch etwas absetzen und
nach 61:44 Minuten als Neunter die Ziellinie überqueren konnte.
Der 27-Jährige steigerte dabei seine Bestmarke um zwölf Sekunden. Aaron Bienenfeld konnte sich direkt dahinter in seinem dritten Halbmarathon um 42 Sekunden auf in 61:51 Minuten verbessern. Auch Sebastian Hendel (11. ; 61:52 min) jubelte über eine neue Bestmarke. „Eine Zeit unter 61 Minuten wäre drin gewesen, wenn wir am Anfang schneller gelaufen wären“, sagte Samuel Fitwi anschließend, „das war eigentlich mein Ziel. Aber dass ich mit der besten deutschen Zeit nach Hause gehe, damit bin ich zufrieden!“
An der Spitze konnte der Kenianer Sebastian Sawe seinem Landsmann und Vorjahressieger Alex Kibet auf dem letzten Kilometer noch um elf Sekunden enteilen. In 59:00 Minuten machte der Siebte der
diesjährigen Cross-WM sein Siegversprechen wahr. Bemerkenswert der Mann auf Platz drei: Als Tempomacher gestartet, konnte Bravin Kiprop das rasante Tempo selbst bis ins Ziel bringen und sorgte in
59:22 Minuten für einen kenianischen Dreifach-Triumph.
Mehrere deutsche Läuferinnen konnten auch abseits der Top-Platzierungen die Bestzeiten-Jagd erfolgreich beenden. So unterstrich Tabea Themann (TB Eilbeck) mit Platz 17 in 1:12:49 Stunden, dass die
Form für den Hamburg Marathon (23. April) passt. Eine Steigerung um satte drei Minuten gelang direkt dahinter Esther Jacobitz (TK zu Hannover; 1:12:53 h). Auch die 20 Jahre junge Deutsche
Vizemeisterin im Halbmarathon Blanka Dörfel (SCC Berlin; 1:13:13 h) blieb unter 1:14 Stunden. Am schnellsten gestartet war auf den ersten zehn Kilometern Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel), sie
kam jedoch nicht ins Ziel.
Ergebnisse von Läufern aus dem Rheinland:
61. Linus Korsmeier, Milers Colonia, 1:07:25
173. Florian Harkämper, TuS Köln rrh., 1:12:34
(Quelle: Leichtathletik.de)
01.04. Laufen im Rheinland - TV-Tipp für Sonntag
07:45-10:30 Uhr Eurosport Live Paris Marathon
ab 09:55 Uhr YouTube Generali Berlin Halbmarathon
https://www.youtube.com/watch?v=Lmkng4jxxHs
31.03. Wo laufen sie denn im April? Veranstaltungskalender
08.04. 6. Osterlauf in Köln - 10.40 Uhr K
Strecken: 3,3 / 6,6 / 10 km
www.osterlauf-koeln.de
08.04. 47. Ruppichterother Osterlauf - 13.45 Uhr SU
rrh.
Strecken: 5/10,5/21,1 km AK; 5 km U20!8; 1,4 km U16/14; 1 km U12/10
www.tv1888.de
13.04. 10. Beueler10er - 17.30 Uhr BN
Strecken: 5 / 10 km
https://www.beueler10er.de/
23.04. 20. Deutsche Post Marathon Bonn - 08.30 Uhr BN
Strecken: 10 / 21,1 / 42,2 km
https://www.deutschepostmarathonbonn.de/
29.04. 38. Lauf Rund um die Aggertalsperre - 14.00 UHR GM
Strecken: 2 / 5,5 / 10 / 21,1 km
https://lg-gm.de/
30.04. 38. Lauf im Severinsviertel - 12.00 Uhr K
Strecken: 5 / 10 km
http://www.dauerlauf.de/severinslauf/
30.03. Osterlauf Köln: Bis Sonntag anmelden und sparen
5, 10 oder 15 Kilometer durch den Kölner Stadtwald: „3 Läufe – 1 Start“-Event lockt am Karsamstag die Laufsportgemeinde ans RheinEnergieStadion +++ Wieder im Programm: Osterlauf-Halbmarathon für
ambitionierte Läufer +++ Als Belohnung wartet ein Schoko-Osterhase auf alle Finisher
Köln. Am 8. April 2023 startet der Osterlauf Köln in seine fünfte Runde. Aktuell haben sich 650 Läufer für den Volkslauf am RheinEnergieStadion angemeldet und sorgen rund zehn Tage vor dem
Startschuss für jede Menge Vorfreude in der Laufszene. Mit einem „3 Läufe – 1 Start“-Event laden die Veranstalter die Running-Community ein, sich laufend am Karsamstag aus der Fastenzeit zu
verabschieden. Als Lohn für die verbrauchten Kalorien auf der Strecke durch den Stadtwald mit Start und Ziel am RheinEnergieStadion winkt jedem Finisher ein leckerer Schoko-Osterhase. Das Besondere
dabei: Auf dem 5.000 Meter langen und offiziell vermessenen Rundkurs können die Starter nach jedem Zieldurchlauf entscheiden, ob sie fünf, zehn oder 15 Kilometer laufen. Am Ende gibt es für jede
Streckenlänge eine separate Auswertung.
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr steht für ambitionierte Laufsportler in diesem Jahr wieder der Osterlauf-Halbmarathon auf dem Zeitplan. 80 Starter nahmen bei der Premiere in 2022 die klassische Halbmarathon-Distanz in Angriff. Insgesamt waren es vor Jahreswende 850 Starterinnen und Starter, die am RheinEnergieStadion die Laufschuhe schnürten. Geht es nach Veranstalter Holger Wesseln soll an diesem Karsamstag wieder die 1.000er-Marke erreicht werden.
Wer sich sein Startticket zum Normalpreis sichern und sparen möchte, der kann sich auf der Internetseite www.osterlauf-koeln.de bis Sonntag (2. April) um Mitternacht anmelden. Spätentschlossene haben danach noch die Möglichkeit, sich bis kurz vor den Starts am Karsamstag gegen eine Nachmeldegebühr online oder vor Ort an den Jahnwiesen zu registrieren.
Zeitplan:
09:30 Uhr: Öffnung des Orga-Büros
10:40 Uhr: Startschuss 1,3 km Charity-Run
11:00 Uhr: Startschuss Osterlauf Köln (Zielschluss: 120 Minuten Nettolaufzeit)
11:12 Uhr: Startschuss Osterlauf-Halbmarathon (Zielschluss: 150 Minuten Nettolaufzeit)
12:30 Uhr: Siegerehrung
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
29.03. 792 Teilnehmer beim 17. Chlodwiglauf in Zülpich
Zülpich. Endlich wieder Chlodwiglauf, unter normalen Bedingungen, hieß es am Sonntag in Zülpich. Ab 12 Uhr starteten genau 792 von 1278 gemeldeten Teilnehmer in den insgesamt 18 Läufen.
Angesichts des schlechten Wetters waren die Läufer, gegenüber den sonst zahlreichen Zuschauern, in der Überzahl. Dauerregen, Wind und kühle Temperaturen schreckten viele Laufsportfans ab. Den
Läufern, insbesondere dem Nachwuchs, war`s egal. Jahrgang für Jahrgang liefen 951 Kinder und Jugendliche über Distanzen von 500 bis 1.600 Meter durch die Zülpicher Innenstadt.
Um 16 Uhr fiel der Startschuss zum Zehn-Kilometer-Lauf im Rahmen der Eifelcup-Serie. Die Strecke führte durch die "Laufarena Römerstadt" von der Fußgängerzone, entlang des Neffelsees zurück in die
Zülpicher Innenstadt. Von Asphalt, über Kopfsteinpflaster, Schotter-, Feld- und Wiesenwege war vom Untergrund alles dabei. Zwei Spitzkehren ließen die Läufer ordentlich rutschen. Auf den ersten drei
Kilometer wechselte die Führung gleich mehrfach. Am Ende setzte sich Oliver Baumert (35:24) vor Daniel Bauer (TuS Kreuzweingarten-Rheder, 35:40) durch. Dritter wurde Jens Diblik (SG Sportfreunde 69
Marmagen, 36:32). Bei den Frauen gewann Titelverteidigerin Nora Schmitz (LC Euskirchen, 39:03) vor Gaby Audres (Ski-Keller Kaulart, 40:54) und Bianca Wergen (TuS Schmidt, 41:29).
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/233764/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
28.03. Deutsche Post Marathon Bonn kommt mit 10.000 Teilnehmern zurück
• Restart geglückt – ganz Bonn kann sich am 23.04. auf ein großes Lauffest freuen
• Online-Anmeldungen bis 11. April möglich
• Erstmals auch ein 10-Kilometer-Lauf im Programm
• Rund 900 Schüler starten beim Deutsche Post Schulmarathon
Bonn. Die Vorfreude steigt – am 23. April gehört die Bonner Innenstadt endlich wieder den Laufsportfans. Das letzte Mal hatte der Deutsche Post Marathon Bonn 2019 stattgefunden. Die große
Jubiläumsauflage im Jahr 2020 fiel dann aus bekannten Gründen aus. Nun kann endlich gelaufen und gefeiert werden. Und der Zuspruch unter den Athleten ist groß. Rund 10.000 Läufer werden am
Marathon-Sonntag erwartet. Neben Marathon, Halbmarathon und dem Staffellauf ist in diesem Jahr auch erstmals ein 10-Kilometer-Lauf im Programm. Hier kann man das unvergleichliche Lauferlebnis -
inklusive Zieleinlauf auf dem Bonner Marktplatz - auch auf einer kurzen Distanz genießen.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Ich freue mich sehr, dass Bonns größtes Sportevent jetzt wieder stattfindet. Der Deutsche Post Marathon ist ein Publikumsmagnet, und Sport verbindet die
Menschen. Ob selbst mitzulaufen, zuzuschauen und anzufeuern oder die Läufer an der Ziellinie zu empfangen – dieses Sportereignis schafft Gemeinschaft und ist etwas ganz Besonderes für Bonn. Ich danke
der Deutschen Post DHL und dem Veranstalter für ihr fortwährendes Engagement“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner.
Die Vorbereitungen für das große Bonner Sportfest laufen derweil auf Hochtouren, Ämter, Gewerke und Organisator sind bestens vorbereitet. Alle Informationen zu Straßensperrungen, Halteverboten oder
Änderungen im ÖPNV-Fahrplan können bereits jetzt auf den städtischen Webseiten (www.bonn.de/marathon) und auf www.deutschepostmarathonbonn.de eingesehen werden.
Maßgeblich daran beteiligt, dass das größte Bonner Laufevent wieder stattfinden kann, ist der Titelpartner der Veranstaltung, die Deutsche Post. „Der Deutsche Post Marathon Bonn bewegt die Stadt. Ganz Bonn ist am Marathon-Sonntag auf den Beinen, betätigt sich sportlich oder feuert die Teilnehmer an. Wer sich den 23. April noch nicht vorgemerkt hat, sollte dies jetzt tun. Melden Sie sich an, laufen Sie mit oder kommen Sie zum Anfeuern und Feiern vorbei“, sagt Axel Breme, Vice President Brand Management Deutsche Post.
Die Deutsche Post wird selber mit rund 900 Mitarbeiter an den Start gehen und nicht nur diese auf der Fanmeile am Münsterplatz gebührend feiern. Auch für Zuschauer wird der Münsterplatz wieder ein
großartiger Anlaufpunkt sein, um den Marathon-Tag zu verbringen. Zudem engagiert sich die Deutsche Post zusammen mit den Teilnehmern wieder für die Bonner Sportvereine. Auf dem Bonner Münsterplatz
wird eine Spendenmatte liegen. Die Athleten können diese freiwillig passieren und 3 € für die Bonner Sportvereine spenden. Die Deutsche Post wird die erlaufene Spendensumme am Ende verdoppeln.
Inzwischen sind auf diese Weise über 250.000 € an Spendengeldern für die Bonner Vereine zusammengekommen, mit denen sie dringend nötige Investitionen tätigen konnten.
Rückkehr des Deutsche Post Marathon Bonn gelinkt dank großartige Gemeinschaftsleistung
„Der Restart ist geglückt“, fasst Christian Okon, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur MMP Event GmbH die Entwicklung des Marathons zusammen. „Es hat sich ausgezahlt, dass der Deutsche Post
Marathon in den vergangenen Jahren mit einem virtuellen Lauf, den Challenges in der Rheinaue oder dem Beethovenlauf nie zum Stillstand gekommen ist. Die Läufer sind uns treu geblieben, die Deutsche
Post, die Stadt Bonn, unsere Partner, die Bonner Vereine und viele andere Beteiligte haben zusammen daran gearbeitet, dass der Deutsche Post Marathon jetzt mit 10.000 Teilnehmern zurückkommen kann.
Ein großer Dank dafür an alle Beteiligten,“ sagt Christian Okon.
Rund 900 Schüler starten beim Deutsche Post Schulmarathon
Auch an den Schulen werden die Laufschuhe bereits geschnürt und fleißig trainiert. Schüler ab Klasse 5 können beim Deutsche Post Schulmarathon als Staffel kostenlos teilnehmen. Mit großem Teamgeist
teilen sich jeweils sechs Läufer die Marathonstrecke und absolvieren Abschnitte zwischen 5 und 10 km. Bereits mehrfach mit dabei war das Clara-Schumann-Gymnasium aus Bonn. Lehrerin Petra Flaspöler
freut sich, dass besonders die jüngeren Jahrgänge mit großem Engagement dabei sind. „Der Schulmarathon stärkt das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig und ist bereits weit vor der Veranstaltung und auch
noch Wochen später ein großes Thema bei den Schülern“, erzählt Flaspöler. Rund 900 Teilnehmer werden erwartet. Eine Anmeldung ist noch bis zum 31. März möglich.
Deutsche Post Marathon Bonn setzt weiterhin auf Breitensport und Talente aus der Region
Traditionell ganz vorne im Läuferfeld zu finden, sind die Sportler des LAZ Rhein-Sieg. „Mit Jonas Land, Frederik Ortmann, Adele Blaise-Sohnius oder auch Luke Kelly – um nur einige zu nennen – werden
einige starke Läufer des LAZ dabei sein, die bei ihrem Heimspiel hier in Bonn alles geben werden“, erzählt Thomas Eickmann, Athleten-Beauftragter des Deutsche Post Marathon Bonn. Seit einigen Jahren
verzichten die Veranstalter in Bonn auf die Verpflichtung von Top-Athleten. Der Fokus liegt bewusst auf dem Breitensport und bietet so auch Talenten aus der Region die Möglichkeit, sich zu
präsentieren. „Der Laufsport erfreut sich aktuell wieder großer Beliebtheit, das merken wir auch im Verein. Vor Corona hatten wir 900 Mitglieder nun sind es über 1.100. Eine Leuchtturm-Veranstaltung
wie der Deutsche Post Marathon ist dabei immer eine großartige Motivation für alle Sport treibenden“, so Eickmann weiter.
Jetzt anmelden und dabei sein
Marathon und Marathon-Staffel, Halbmarathon oder 10-Kilometer-Lauf – für jedes Laufniveau hat der Deutsche Post Marathon etwas zu bieten. Die Online-Anmeldung ist noch bis 11. April unter
www.deutschepostmarathonbonn.de möglich. Im Anschluss sind nur noch Nachmeldungen auf der Marathon-Messe auf dem Münsterplatz am Freitag (21.4. von 10-20 Uhr) und Samstag (22.4. von 10-18 Uhr)
möglich. Der erste Startschuss fällt am Sonntag, 23. April um 8:30 Uhr, bis in den späten Nachmittag werden die Läufer in Bonn unterwegs sein. Zuschauer sind herzlich eingeladen an die Strecke zu
kommen und die Teilnehmer zu unterstützen.
Alle Informationen zum Deutsche Post Marathon Bonn unter: www.deutschepostmarathonbonn.de
(Autor & Copyright & Foto: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
27.03. 33. Internationaler Korschenbroicher Citylauf
Elite kommt trocken und schnell ins Ziel
Korschenbroich. Während die Kinder noch richtig nass wurden, hatte die meisten Erwachsenen Glück. Der Regen hörte am frühen Nachmittag auf. Die deutsche Topläuferin Kristina Hendel holte
sich bei den Elite-Frauen Platz zwei.
Ein Novum beim Internationalen Korschenbroicher Citylauf, auf das das Organisationsteam mit Markus Bresser, Geschäftsführer der Citylauf GmbH, an der Spitze, liebend gerne verzichtet hätte. Klar,
Schauer gab es in all den Jahren natürlich schon mal, aber wenn, war es immerhin wärmer. Als die 33. Auflage am Sonntagvormittag mit dem Start des Familienlaufs dagegen näher rückte, hatte es sich
schon richtig eingeregnet – und usselig kalt war es auch noch. Doch der guten Stimmung rund um die Strecke mit Start und Ziel auf der Hindenburgstraße tat das keinen Abbruch. Die teils dick
verpackten Kinder und Eltern sorgten nach dem ersten Startschuss trotz der alles andere als optimalen Bedingungen für ein imposantes Bild. Es sah nicht so aus, als seien viele der 1495
Vorangemeldeten zu Hause geblieben. Und viele Erwachsene hatten sogar richtig Glück. Im City-Run über fünf Kilometer ließ der Regen nach, ab dem folgenden Zehn-Kilometer Lauf mit Start um 15 Uhr
blieb es komplett trocken.
Sabine Leipert, Lehrerin an der Gutenberg-Grundschule in Kleinenbroich, hatte alleine 120 Kinder für den Citylauf gemeldet. Mit Blick auf das Wetter befürchtete sie, dass einige davon zu Hause
bleiben würden, doch eine Mutter machte ihr Mut: „Das Wetter darf doch beim Sport nicht als Ausrede herhalten.“ Zum Glück für den nach der Corona-Zeit wieder ins Frühjahr zurückgekehrten Citylauf
sahen das viele so. Auch bei den diversen Läufen für Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zur M/W 15 hielten sich die Ausfälle in Grenzen. Naturgemäß blieben auch einige Erwachsenen
lieber zu Hause, dennoch standen unter dem Strich 3333 Meldungen zu Buche, wovon 2660 ins Ziel kamen. „Bei den Meldungen lagen wir schon wieder auf vor Corona-Niveau. Und mit der Anzahl der Finisher
können wir angesichts des Wetters auch zufrieden sein“, meinte Citylauf-Geschäftsführer Markus Bresser, der als Nachfolger von Hans-Peter Walther erstmals alleine die organisatorischen Fäden in
Händen hielt. „Alles lief rund, da gibt es nichts zu meckern“, meinte Bresser.
Das galt auch für die Elite-Läufe, wo die Gefahr für Absagen am geringsten ist. Schließlich reisen die meisten der schnellen Männer und Frauen schon tags zuvor an, um ihre Startunterlagen abzuholen
und sich bei einer Nudelparty gute Voraussetzungen für schnelle Zeiten zu verschaffen. Der bekannteste Name war in diesem Jahr bei den Elite-Frauen anzutreffen. Kristina Hendel (LG Braunschweig)
stand im vergangenen Jahr im deutschen Marathonteam der Frauen, das bei der EM im München die Goldmedaille gewann. Dass sie am Sonntag in Korschenbroich startete und nicht bei den parallel
ausgetragenen Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Freiburg, hatte damit zu tun, dass sie ihre Form nach einer Verletzung behutsam aufbauen möchte. Sie machte von Beginn an klar, dass sie um den
Sieg mitlaufen wollte, schnell kristallisierte sich ein Zweikampf zwischen ihr und der Belgierin Lisa Rooms heraus. Zum Ende der dritten Runde wurde klar, dass Rooms besser in Form ist, sie setzte
sich ab und war am Ende mit ihrer Siegerzeit von 15:40 Minuten 19 Sekunden schneller als Hendel. „Das Wetter lag mir nicht so. Die Beine hätten etwa schneller sein können, aber die Zeit war okay“,
meinte Hendel, die zuvor schon zweimal in Korschenbroich gestartet war. „Und hoffentlich nicht das letzte Mal“, meinte sie nach ihrem dritten Start bei der 33. Auflage. Bei den Elite-Männern lief der
Ukrainer Vitaly Shafar ein bärenstarkes Rennen. 2009 hatte er schon einmal in Korschenbroich gewonnen, damals in 29:32 Minuten, 14 Jahre später war er sogar noch 27 Sekunden schneller.
Nachdem der Neusser Richard Wilke voriges Jahr den City-Run über zehn Kilometer gewonnen hatte, ging der Sieg dieses Mal an einen Läufer von außerhalb des Rhein-Kreises. Lukas Schommers aus Köln
legte in 35:27 Minuten einen souveränen Start-Ziel-Erfolg hin, während sich Richard Wilke aktuell von einer Fußoperation erholt. Dafür setzte sich bei den Frauen seine Vereinskameradin Doreen Floß
von der TG Neuss durch. In 42:36 Minuten verwies sie Claudia Schmitz vom LAZ Mönchengladbach (43:30) und Katja Kanditt von der Mönchengladbacher LG (43:57) auf die Plätze.
Ergebnisse: https://citylauf-korschenbroich.com/ergebnisse-2023/
(Quelle: NGZ)
26.03. Miriam Dattke und Richard Ringer entscheiden Titelrennen für sich
Der Marathon-Europameister ist nun auch der Deutsche Halbmarathon-Meister! Richard Ringer setzte sich am Sonntag in Freiburg knapp gegen seinen Regensburger Kontrahenten Simon Boch durch. Bei den
Frauen triumphierte Miriam Dattke.
Das "Who's Who" des deutschen Laufsports hatte sich am Sonntag zur Vergabe der deutschen Meistertitel im Halbmarathon in Freiburg versammelt. Von den während des Rennens regnerischen Bedingungen mit
Windböen bei Temperaturen um zehn Grad ließen sie sich nicht abschrecken. Und die Favoritinnen und Favoriten machten bereits frühzeitig klar, dass die Medaillenvergabe nicht ohne sie stattfinden
würde: Vom Start weg setzten sich Marathon-Europameister Richard Ringer (LC Rehlingen) und der mitfavorisierte Regensburger Simon Boch von der Konkurrenz ab. Nach sieben Kilometern konnten einzig
Lokalmatador Filmon Teklebrhan-Berhe und Leverkusens Jonathan Dahlke noch Schritt halten.
Dann verabschiedete sich erst Dahlke aus der Spitzengruppe. Und auf den letzten Kilometern konnte auch der Freiburger das Tempo, das der Marathon-Europameister anschlug, nicht mehr mitgehen. Bei
Kilometer 18 ging Richard Ringer nach vorne und machte in 1:01:44 Stunden machte den Titel klar, zehn Sekunden später kam Boch ins Ziel. Filmon Teklebrhan-Berhe belohnte sich für sein starkes Rennen
mit Rang drei und neuer Bestzeit (1:02:17 h). Auch für Richard Ringer und Simon Boch fehlte nicht viel zu den persönlichen Rekorden, die sie im Januar in Barcelona (Spanien) aufgestellt hatten
(1:01:09 h | 1:01:23 h).
Filmon Teklebrhan-Berhe überwältigt von Platz drei
„Der Titel bedeutet sehr viel für mich“, sagte der frisch gekürte Deutsche Meister unmittelbar nach dem Zieleinlauf. „Vor Corona hatte ich vier deutsche Meistertitel, und jetzt ist es wieder der erste Titel nach vier Jahren. Die Konkurrenz war heute sehr gut. Ich habe mich nicht super toll gefühlt. Deshalb bin ich überrascht, dass noch so eine gute Zeit herausgekommen ist. Eigentlich ist ja die Zeit bei einer Meisterschaft zweitrangig, aber über diese tolle Zeit, auf der schwierigen Strecke und bei den Bedingungen, freue ich mich sehr“, führte er weiter aus. Mit vielen Kurven und einigen Höhenmetern war die Strecke nicht einfach zu laufen.
„Ich freue mich riesig, dass ich eine Medaillle gewonnen habe. Ich kann das noch gar nicht glauben, ich dachte, ich träume“, war die erste Reaktion von Teklebrhan-Berhe, der 2015 von Eritrea nach
Deutschland flüchtete und zwischenzeitlich die deutsche Staatsangehörigkeit hat.
Miriam Dattke am Ende klar vor Domenika Mayer
Bei den Frauen wurde es das angekündigte Regensburger Duell zwischen Miriam Dattke und Domenika Mayer, vergangenen Sommer Vierte und Sechste beim EM-Marathon und mit der Mannschaft
Europameisterinnen. Dattke, die bereits 2019 in Freiburg Deutsche Halbmarathon-Meisterin geworden war, ließ ihre Teamkollegin nicht ziehen und konnte sich schließlich von ihr lösen. In 1:10:47
Stunden, rund eine Minute über ihrer Bestmarke, eroberte sie den Titel. Domenika Mayer lief in 1:11:27 Stunden auf den Silberrang.
„Die ersten Kilometer war ich weit hinten, bin in einer Gruppe gelaufen und habe erst ab Kilometer 14 so richtig angezogen“, erzählte Miriam Dattke anschließend und blickte auf ihren letzten Titelgewinn in Freiburg zurück: „Anscheinend liegt mir Freiburg und das schlechte Wetter. Ich habe mich aber sehr gefreut, als dann zum Schluss doch noch die Sonne raus kam. Die Strecke ist schwierig zu laufen, aber einige Tücken der Strecke kannte ich ja von 2019. Die Stimmung an der Strecke war wieder super.“
„Die Strecke ist ziemlich hügelig und dann das Kopfsteinpflaster, das war nach meiner Operation sehr belastend“, resümierte Domenika Mayer. „Aber mit Platz zwei bin ich zufrieden, nach meiner OP
im Oktober bin ich froh, dass ich wieder gesund und fit an der Startlinie stehen konnte. Ich wäre gerne noch mit Miriam mitgelaufen, bei Kilometer zwölf war mir dann aber klar, dass meine Beine keine
Power haben.“
Regensburg im Team unschlagbar
Bronze erkämpfte sich Fabienne Königstein (MTG Mannheim), die am zurückliegenden Wochenende beim Frankfurter Halbmarathon bereits vielversprechende 1:13:27 Stunden abgeliefert hatte. In Freiburg
konnte sie sich noch einmal steigern und zeigte mit 1:12:00 Stunden, nur 21 Sekunden über Bestzeit, dass sie nach ihrer Babypause wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat.
In der U23 bejubelte die LG Telis Finanz Regensburg ebenfalls einen Doppelsieg durch Hanna Bruckmayer (1:17:12 h) und Luisa Mlinzk (1:17:21 h), die Linn Kleine (Eintracht Frankfurt; 1:18:21 h) in Schach hielten. Die Medaillen der männlichen U23 gingen an Leander Fink (TV Alzey; 1:07:34 h), Elias Feuersenger (LG Region Karlsruhe; 1:08:17 h) und Lars Franken (LG Olympia Dortmund; 1:09:48 h).
Auch in der Mannschaftswertung waren beide Regensburger Teams unangefochten: 3:38:16 Stunden brachten Dattke und Mayer gemeinsam mit der sechstplatzierten Svenja Ojstersek den Titel ein, Fabienne
Königstein führte die Mannheimer Auswahl (3:52:34 h) zu Platz zwei vor der TSG Heilbronn (3:58:29 h). Bei den Männern siegten die Regensburger in 3:14:42 Stunden vor dem TV Konstanz (3:19:44 h) mit
dem Einzel-Fünften Florian Röser und der LAV Stadtwerke Tübingen (3:20:56 h).
Top-Ergebnisse von Athleten aus dem Rheinland:
4. Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen) 1:04:37
36. Linus Korsmeier (Milers Colonia) 1:09:13
49. Alex Paulien (TSV Bayer 04 Leverkusen) 1:10:30
71. Steffen Riestenpatt (TSV Bayer 04 Leverkusen) 1:11:43
76. Oscar Thies (Milers Colonia) 1:12:00
103. Markus Mey (Milers Colonia) 1:13:35 (1. M50)
106. Alexander Löhr (TV Eiche Bad Honnef) 1:13:37 (2. M45)
188. Martin Döhler (Milers Colonia) 1:18:17
196. Oliver Kalmes (TV Refrath) 1:18:32
197. Sabine Burgdorf (ASV Köln) 1:18:35 (2. W40)
(Quelle:Leichtathletik.de)
25.03. Laufen im Rheinland - TV-Tipp für Sonntag
26. März 8:45-12:00 Uhr NDR Live Hannover Marathon
23.03. Der Korschenbroicher City-Lauf ist zurück im Frühjahr
Korschenbroich. Nach dem Comeback des Korschenbroicher City-Laufs vorigen September geht die Traditionsveranstaltung am Sonntag nun wieder im gewohnten jahreszeitlichen Umfeld über die
Bühne. Die Meldezahlen zeigen, dass das gut ankommt.
Als der Internationale Korschenbroicher City-Lauf nach den schweren Corona-Jahren im vergangenen September sein Comeback feierte, übergab Hans-Peter Walther als langjähriger Cheforganisator einen
Staffelstab an Markus Bresser. Ein Symbol dafür, dass der Co-Geschäftsführer der mit der Austragung des Laufspektakels betraute Citylauf GmbH künftig die Verantwortung tragen sollte. Und wer nicht so
richtig glauben wollte, dass sich Walther aus der vordersten Reihe zurückzieht, der wurde am Montag bei der Pressekonferenz zur inzwischen 33. Auflage der Traditionsveranstaltung eines Besseren
belehrt. Von Hans-Peter Walther keine Spur, statt seiner standen andere Protagonisten im Mittelpunkt.
Zum Beispiel Dominik Khayat vom Sportamt, der die positive Stimmung rund um die Rückkehr des City-Laufs ins Frühjahr, die Bürgermeister Marc Venten bei seinen Begrüßungsworten hervorgehoben hatte, mit Zahlen belegte. Der Nottermin im September hatte dazu geführt, dass so relativ kurz nach den Sommerferien Kindertagesstätten und Schulen sich außerstande sahen, eine entsprechende Vorbereitung auf die Beine zu stellen und viele letztlich ganz auf eine Meldung verzichteten. Weil die Bildungseinrichtungen in Sachen Teilnehmerzahlen zusammen mit Firmengruppen aber traditionell das Rückgrat des Citylaufs bilden sind, war es wenig verwunderlich, dass 2022 sowohl die Voranmeldungen (2670) als auch die Zahl der Finisher (2249) deutlich hinter den Vorjahren zurückblieben. Das grämte am Ende aber niemanden, weil die Freude überwog, dass der Citylauf überhaupt zurück war. Doch vor der 33. Auflage geht es wieder aufwärts. Bis Montag gingen laut Dominik Khayat alleine aus den Kindertagesstätten (1449) und den Schulen (925) fast so viele Voranmeldungen ein wie voriges Jahr insgesamt. „Die Aufregung bei den Kindern ist zu spüren. Kinder, Erzieherinnen und Erzieher und teils sogar die Eltern haben sich entsprechend vorbereitet“, sagte Khayat.
Klar, dass diese Entwicklung auch Markus Bresser erfreut. Den Nachfolger von Hans-Peter Walther stimmen die nun insgesamt 3062 Voranmeldungen optimistisch. „Wir sind auf dem richtigen Weg, denn wir haben die magische 3000er-Grenze geknackt. Und ich bin zuversichtlich, dass da am Sonntag auch noch etwas hinzukommt“, sagte Bresser. Die teilnehmerstärksten Läufe werden der Familienlauf zu Beginn und der Volkslauf über 5000 Meter zum Abschluss sein. „Sie bilden eine gute Klammer“, meinte Bresser, der folglich auch ein großer Fan dieser beiden Läufe ist. Wobei er sich da nicht festlegen möchte, auch die Staffeln haben einen besonderen Reiz für ihn. Und weil für ihn das Besondere am Citylauf die große Spannbreite vom Hobby- bis zum Leistungssportler ist, freut er sich auch auf die Elite-Athleten bei Männern und Frauen. Da ist allerdings in diesem Jahr das Problem, dass parallel die Deutschen Halbmarathonmeisterschaften in Freiburg über die Bühne gehen und es nicht möglich war, deutsche Spitzenläufer wie im Vorjahr Hendrik Pfeiffer (2022 Vize-Europameister im deutschen Marathon-Team) oder wie 2018 Richard Ringer (2022 Marathon-Europameister) an den Niederrhein zu locken. Daran konnte selbst Hans-Peter Walther, der nach dem Rückzug in die zweite Reihe noch für die Besetzung der Elite-Wettbewerbe verantwortlich zeichnet, mit seinen exzellenten Beziehungen zu den Laufmanagern der Republik nichts ändern. „Deswegen liegt unser Fokus in diesem Jahr auf der internationalen Komponente, der ja auch im Namen unserer Veranstaltung verankert ist“, erklärte Bresser. Bei den Männern kommen die Starter aus zehn Nationen, bei den Frauen aus sieben. Bresser: „Da sind richtig gute Leute dabei. Wir werden schnelle Rennen zu sehen bekommen.“
Wenn jetzt noch das Wetter mitspielt und alle Teilnehmer daran denken, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr eine Stunde vor auf Sommerzeit umgestellt wird, steht einer stimmungsvollen 33. Auflage des City-Laufs nichts im Wege.
Das City-Lauf-Programm in der Übersicht
Lauf 1: Emerson-Kids-Lauf, 1100 Meter, ohne Zeitmessung, 11.45 Uhr; Lauf 2: Bambini-Lauf, 1100 Meter, 1. Klassen KorschenbroicherGrundschulen, 12.15 Uhr; Lauf 3: Schülerinnen (2015/2016 und jünger),
1100 Meter, 12.30 Uhr; Lauf 4: Schülerinnen (2014), 12.45 Uhr; Lauf 5: Schüler (2015/2016 und jünger), 1100 Meter, 13 Uhr; Lauf 6: Schüler (2014), 1100 Meter, 13.15 Uhr; Lauf 7: Schülerinnen
(2013/2012), 1100 Meter, 13.30 Uhr; Lauf 8: Schüler (2013/2012), 1100 Meter, 13.45 Uhr; Lauf 9: Schüler (2011 bis 2008), 1100 Meter,14 Uhr; Lauf 10: Erdinger-Staffel, 6x231 Meter, Schulen und
Jedermann,14.30 Uhr; Lauf 11: 5km-Run,5000 Meter, schneller als 25 Minuten,14.30 Uhr; Lauf 12: City-Run,10.000 Meter, 15 Uhr; Lauf 13: Elite-Frauen, 5000 Meter, 16.15 Uhr; Lauf 14: Elite-Männer,
10.000 Meter, 16.17 Uhr; Lauf 15: Volkslauf,5000 Meter, 17.05 Uhr
Nachmeldungen: Am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem Start, vier Euro Nachmeldegebühr
Start/Ziel: Hindenburgstraße
https://citylauf-korschenbroich.com/
(Quelle: NGZ)
21.03. 2. Frühlings-Crosslauf in Meckenheim
Meckenheim. Am Sonntag veranstaltet der Meckenheimer SV seinen 2. Frühlings-Crosslauf auf der Finnenbahn in Meckenheim. Ab 11 Uhr finden insgesamt zehn Wettbewerbe für alle Altersklassen
statt. Kinder und Jugendliche starten über 450, 800, 1.250, 1.700 und 3.000 Meter. Zum Abschluss startet um 13.10 Uhr der 6.000-Meter-Lauf für alle Erwachsenen Läufer. Meldeschluss ist am 21. März.
Nachmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
https://msv-meckenheim.de/1491-2/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
20.03. Brutto schlägt Netto beim Königsforst Halbmarathon
Bergisch Gladbach. Über 1.100 Teilnehmer liefen am Sonntag beim 39. Königsforst Marathon über 21,1 - 42,2 und 63,3 Kilometer mit. Die Räumlichkeiten im Albertus-Magnus-Gymnasium konnten nach
der Pandemie wieder vollumfänglich genutzt werden und auch das Wetter spielte mit. Der erste Start erfolgte um 9.15 Uhr für die Ultra- und Marathon-Genuss-Läufer (über fünf Stunden). Im Ultra gab es
wieder zwei neue Streckenrekorde. Der Berliner Frank Merrbach verbesserte seinen 63,3-km-Rekord um 11 Minuten auf nun 4:25 h. Claudia Henneken aus Köln war nach 5:29 h im Ziel.
Weiter gings um 11 Uhr mit dem gemeinsamen Start zum Marathon und den schnellsten Halbmarathonis. Unterscheiden konnte man die Läufer an den unterschiedlich farblichen Startnummern (Grün/Orange).
Während für die "Halben" vorne die Post abging, einigte sich das Führungsquartett der Marathonis auf eine gemeinsame 4:00`er-Pace. In der Gruppe befanden sich Markus Mey, Anno Dallmann, Steffen Hager
und Jimmy Balla. Vor dem Schlussanstieg der Doppelrunde, bei Kilometer 37 setzte sich Mey von seinen Konkurrenten ab und beendete das Rennen als Sieger. Der 52-Jährige aus Schleiden lief nach 2:50:07
Stunden, mit 20 Sekunden Vorsprung auf Dallmann (TuS Deuz) ins Ziel. Nur sechs Sekunden später folgte Hager (2:50:33). Eine knappe Stunde später stand die 55-jährige Remscheiderin Inge Raabe als
Frauensiegerin fest.
Beim Halbmarathon kam es zu einem Kuriosium im Zieleinlauf. Bis Kilometer 19 war das Rennen völlig offen. Der bis dahin führende Sebastian Leins (KTT Köln) wurde eingeholt und am Ende "nur" Fünfter
(1:18:31). Den Sieg sicherte sich Moritz Flader (Brutto: 1:17:58) mit lediglich drei Sekunden vor Tillmann Goltsch (1:18:01). Weil Goltsch beim Start weiter hinten startete, lief er eine Netto-Zeit
von 1:17:51 und damit fünf Sekunden schneller als Flader. Gewertet wird jedoch nach Brutto-Zeit, getreu dem Motto "Wer zuerst ins Ziel läuft, hat gewonnen". Dritter wurde Timothy Engel (LT Ennert,
1:18:11) vor Dr. Johannes Hoos (1:18:24). Bei den Frauen gelang Adele Blaise-Sohnius (LAZ Rhein-Sieg) mit 1:22:45 Stunde die schnellste Königsforst-Halbmarathon-Zeit seit 1997. Das Podium
komplettierten Chiara Hoffmann (LG Mönchengladbach, 1:34:08) und Anja Kontio (SSF Bonn, 1:36:17).
Ergebnisse: https://cologne-timing.de/ergebnisse/koenigsforst-2023
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
19.03. Sprint-Entscheidung beim Godesberger Frühjahrslauf
Bonn-Bad Godesberg. Mit einem Zielsprint endete die Entscheidung beim Zehn-Kilometer-Rennen des 35. Godesberger Frühjahrslauf auf dem Heiderhof. Lediglich eine Sekunde fehlte Sonja Vernikov
am Ende, um als Gesamtsiegerin eines Volkslaufs gefeiert zu werden. Die 22-Jährige Athletin des LAZ Rhein-Sieg setzte ihre männliche Konkurrenz gehörig unter Druck. Ghebsha Ghebrengus vom
veranstaltenden LAV Bad Godesberg gewann nach 35:40 Minuten haudünn vor Vernikov und Jan Seidl (Bonn, 35:44). Insgesamt finishten 63 Läufer beim Hauptlauf über zwei Runden durch den angrenzenden
Stadtwald.
Zuvor gewannen Jan Vernikov (LAZ, 17:44) und Britta van Zweeden (LAV, 20:26) den Lauf über Fünf-Kilometer mit 33 Teilnehmern. Beim Schülerlauf über 1.000 Meter gingen 35 Läufer zwischen 8-15 Jahren
an den Start. Komplettiert wurde die Veranstaltung mit 29 Teilnehmern beim Walken/Nordic-Walken über fünf und zehn Kilometer.
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/231528/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
18.03. Anmeldung zum Volkslauf "Rund um Oberpleis" geöffnet
Königswinter-Oberpleis. Am 21. Mai 2023 heißt es wieder "Rund um Oberpleis". Nach der Erstauflage im Vorjahr findet der Volkslauf erneut im Rahmen des Grünen Sonntags in
Königswinter-Oberpleis statt. Start ist um 14 Uhr im Mathildenpark an der Dollendorfer Straße. Angeboten werden ein 10-Kilometer-Lauf durch das Oberpleiser Hügelland mit 220 Höhenmeter sowie ein
1.000-Meter-Schülerlauf durch den Ort (14.10 Uhr). Das Startgeld beträgt 10 Euro bzw. 2 Euro. Anmeldungen sind ab sofort uner https://my.raceresult.com/235030/registration möglich.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
17.03. Eine Erfolgsgeschichte wird 50 - Eschweiler Volkslauf
Eschweiler. Das Jubiläum musste drei lange Jahre warten. Die LSG Eschweiler hatte im Jahre 2020 den 50. Eschweiler Volkslauf komplett vorbereitet, ehe Corona nur wenige Tage zuvor alles
lahmlegte. Am Sonntag, dem 19. März, kann endlich nachgeholt, gelaufen und gefeiert werden. Auch viele überregionale Freizeitsportler erscheinen wieder am Waldstadion (Barbarastraße), insbesondere da
das Event in den neuen „Regio Aachen Laufcup“ integriert wurde.
Manfred Beitzel kümmert sich wie gehabt mit einem Team von etwa 60 Freiwilligen um das Gelingen des Familien-Sportereignisses für Jung und Alt. „Die Intention ist seit jeher, die Leute zum Sporttreiben zu animieren“, sagt der 65-Jährige. Er arbeitete noch mit Leo Faßbender zusammen, der den Volkslauf mit Engelbert Hoppe ins Leben rief. Zum 50. lächeln die beiden verstorbenen Gründerväter von den Teilnehmermedaillen.
Sie und ihre Mitstreiter der damaligen ESG-Leichtathletikabteilung freuten sich schon bei der Premiere 1971 über 810 Starter. Die Initiatoren erfassten den Lauffieber-Trend der 70er-Jahre. Durch
fortan vierstellige Teilnehmerzahlen galt der Eschweiler Volkslauf als einer der zehn größten in Deutschland. „Für die Organisatoren waren bis zu 2.759 Sportler im Rekordjahr 1977 eine
Herkulesaufgabe“, erinnert sich Beitzel an die Enge im Waldstadion und die fast unübersichtlich vielen Zieleinlaufkanäle für die verschiedenen Klassen.
Kurzzeitig führte ein Marathon über das gesamte Stadtgebiet. Seit beinahe vier Jahrzehnten halten die Verantwortlichen aber gleichbleibend an ihrem Konzept und den schönen, anspruchsvollen Strecken
durch den Stadtwald fest. Im Angebot: Bambinoläufe, Schülerläufe, Jugendläufe, ein Jedermann-Lauf über 4.000 Meter sowie der Standardlauf über 10 Kilometer. Außerdem findet ein Halbmarathon statt und
es kann gewandert werden – es ist eben eine Veranstaltung für jeden. Deutsche Meister, Mannschaften und Soldaten nahmen in der Vergangenheit genauso bereits teil wie Politiker, Priester und
Sponsoren. Die Hobbyläufer Josef Becker und Heinrich Ripphausen schnürten in den bisherigen 49 Austragungsjahren immer ihre Schuhe.
„Wir registrieren zum jetzigen Zeitpunkt ähnlich viele Anmeldungen wie vor der Corona-Pause“, rechnet der LSG-Vorsitzende Hans-Günter Hirsch mit, im Vergleich zu anderen lokalen Läufen, sehr
respektablen 800 Startern, darunter zahlreiche Kinder. Voranmeldungen sind bis zum 17. März möglich – bei Wolfgang Halscheid (Telefonnummer 02403 37558, E-Mail: wolfgang.halscheid@lsg-eschweiler.de –
oder im Internet: zur Online-Anmeldung. Bis 30 Minuten vor den Starts kann nachgemeldet werden. Die Hauptläufe beginnen um 10:00 Uhr (10 km) und 11:30 Uhr (Halbmarathon).
https://lsg-eschweiler.de/volkslauf/
16.03. Jubiläumsausgabe des Frühlingslauf
Köln. Am Sonntag lädt das LT DSHS Köln zur zehnten Auflage des Frühlingslaufs ein. Der Top-Lauf mit Start und Ziel an der Kitschburger Straße in Lindenthal beginnt um 10 Uhr, wobei die
Teilnehmer die Zehn-Kilometer-Strecke durch den Stadtwald in unter 50 Minuten absolvieren dürften. Die übrigen Starter können im Rahmen des "Funlaufs" (11.30 Uhr) spontan entscheiden, ob die Kraft
für eine (3,4 km), zwei (6,7 km) oder drei Runden (10 km) reicht. Für jeden Finisher spendet das LT einen Euro an den Förderverein Mukoviszidose-Zentrum Köln e.V.
https://koelner-fruehlingslauf.de/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
15.03. Godesberger Frühjahrslauf startet am Samstag
Bonn-Bad Godesberg. Am 18. März wird der 35. Bad Godesberger Frühjahrslauf, traditionell von der LAV Bad Godesberg 1952 e.V. ausgerichtet, auf dem Heiderhof stattfinden. Wie im letzten Jahr
werden wieder ein Walking-Wettbewerb über Streckenlängen von 5 km und 10 km (10.50 Uhr) sowie Laufwettbewerbe ab der Altersklasse U10 über Streckenlängen von 1 km (ab 11 Uhr), 5 km (11.30 Uhr) und 10
km (12.30 Uhr) ausgetragen. Start und Ziel befinden sich an der Sporthalle der Grundschule Heiderhof, Weißdornweg 139. Gelaufen wird auf einem flachen und festen Waldweg-Rundkurs.
https://www.lav-bad-godesberg.de/event/35-bad-godesberger-fruehjahrslauf-2023/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
14.03. Nachtlauf rund um den Fühlinger See am 17. März 2023
Köln. Wir freuen uns auch im Jahr 2023 den beliebten Nachtlauf präsentieren zu können! Der Rundkurs wird mit 150 Fackeln auf den naturnahen Wegen rund um das Naherholungsgebiet Fühlinger See
ausgeleuchtet. Es gibt keine Zeitmessung, denn dieser Lauf ist als Genusslauf konzipiert. Nach dem Zieleinlauf am Lagerfeuer erhalten alle Teilnehmer ein kleines Geschenk, bevor sie das warme
Duschwasser genießen können. Anschließend freuen wir uns auf einen schönen Abend und laden nach dem Lauf gerne zum Imbiss und zum Laufsimpeln ein.
http://www.llg80.de/
(Mitteilung: LLG 80 Köln für Laufen im Rheinland)
13.03. Doppelsieg für Markus Mey beim Donatuslauf
Erftstadt-Liblar. Über 900 Meldungen verzeichnete der 16. GVG-Donatuslauf am Sonntag in Erfstadt-Liblar. Fünf Jahre musste die LG Donatus als Veranstalter darauf warten, den beliebten
Volkslauf durch die Ville wieder stattfinden zu lassen. Erst Sturm und dann Corona ließen den Lauf immer wieder ausfallen.
Diesmal standen weder wettertechnische, noch gesundheitliche Gründe im Wege. Nach anfänglichen Nieselregen bei den Schülerläufen, wurde es im Laufe des Vormittags trockener und wärmer. Vielleicht lag
es an der Anwesenheit von Wetterfrosch Dr. Karsten Brandt aus Bonn, der um 11 Uhr den Halbmarathon in Angriff nahm. Gegen den Sieger Maciek Miereczko hatte jedoch keiner der 118 Finisher eine Chance.
In 1:16:41 Stunde stellte der Erftstädter einen neuen Streckenrekord auf. Zweiter wurde Maik Vogt (TuS Opladen, 1:24:12) knapp vor Torsten Nicolini (GVG-Laufteam, 1:24:29). Bei den Frauen gewann
Sione Jongstra in 1:33:26 Std. Die 46-Jährige reiste mit einer großen Gruppe der "Maasrunners" aus den Niederlanden an.
Spannender verlief das Rennen über Zehn Kilometer. Hier duellierten sich Lange Zeit Markus Mey und Moritz Kümmeler. Im Ziel hatte der erfahrene Mey mit einer Zeit von 35:12 Minuten gerade mal 14
Sekunden Vorsprung auf seinen zwanzig Jahre jüngeren Kontrahenten vom Brühler TV 1879. Dritter wurde Rafael Brzezinski (LG Donatus, 36:47). Schnellste Frau wurde Rebecca Bein (Triathlon Steckel
Cologne, 42:59) vor Nikola Stefaniak (Höchst, 44:43) und Anke Baumann (Brühler TV 1879, 47:25). Beim Hauptlauf finishten insgesamt 212 Läufer.
Zum Abschluss fand noch ein Familienlauf über 5,5 Kilometer mit 74 Teilnehmern statt. Hier siegte Markus Mey erneut. Nach 19:37 Minuten blieb die Uhr für den Athleten der Milers Colonia stehen.
Frauensiegerin wurde Ulrike Wefers (Mönchengladbacher LG, 22:32).
Ergebnisse: https://time-and-voice.com/de/running/donatuslauf-2023/ergebnisse
(Autor & Copyright & Foto: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
12.03. #ZeroHungerRun 2023 zum ersten Mal in Düsseldorf
2016 startete die Welthungerhilfe erstmalig ihren #ZeroHungerRun in ihrer Heimatstadt Bonn. Über 1.300 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich an dem Spendenlauf durch die Bonner Rheinaue. Am Ende
konnte eine Spendensumme in Höhe von 23.000 Euro erzielt werden. Zwei Jahre später erweiterte man sich um einen Lauf in Köln. Dazu gingen 5 km und 10 km Starter gemeinsam auf die kurzweilige und
schattige 5 km-Runde durch den Kölner Stadtwald.
Nun ist es soweit, der erste #ZeroHungerRun 2023 steht an, diesmal in Düsseldorf. In der entspannten Umgebung des Volksgartens in Oberbilk kann man am Vorabend der Sommerferien über wahlweise 5km,
10km oder als Staffel direkt in die schönste Zeit des Jahres hineinlaufen und dabei getreu unserem Ziel #ZeroHunger einen Beitrag im Kampf gegen Hunger und Armut leisten.
www.welthungerhilfe.de
(Mitteilung: Welthungerhilfe für Laufen im Rheinland)
11.03. 16. GVG-Donatuslauf erwartet volles Teilnehmerfeld
Noch knapp 100 Nachmeldungen am Sonntag möglich
Erftstadt-Liblar. Endlich wieder Donatuslauf. Vier lange Jahre musste die LG Donatus Erftstadt auf die Durchführung der 16. Veranstaltung warten. 2019 fiel der Lauf wegen einer Sturmwarnung
und in den Folgejahren wegen der Corona-Pandemie aus. "In diesem Jahr gibt es keinerlei behördliche Einschränkungen und hoffentlich gutes Wetter", freut sich das Orga-Team auf den kommenden Sonntag.
Gelaufen wird ab der Sportanlage vom SC Fortuna Liblar durch die Ville. Den Anfang machen die Schülerläufe über 400 Meter (9.45 Uhr) und 1.200 Meter (ab 10 Uhr). Um 11 Uhr erfolgt der Startschuss für
den Halbmarathon und eine Stunde später laufen die Zehn-Kilometer Läufer um den Donatussee. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Familienlauf über 5,5 Kilometer (13.15 Uhr) sowie den Nordic
Walkern (13.20 Uhr). Nachmeldungen sind vor Ort bis zum Erreichen des Teilnehmerlimit möglich.
https://www.donatuslauf.de/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
10.03. King and Queen of Cologne
Köln. Das Radrennen Rund um Köln am 21. Mai, der Carglass® Köln Triathlon am 3. September und der Generali Köln Marathon am 1. Oktober werden von der Kölner AusdauerSport GmbH
organisiert.
Alle Finisher, der 3 Veranstaltungen werden automatisch in die neue "King and Queen of Cologne"-Wertung aufgenommen, unabhängig von der Einzel-Disziplin - mit Ausnahme der Staffelteilnahme. Am Ende des Jahres erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Finisher-Shirt von Puma und nehmen an der Verlosung für eine Woche Rennrad-Camp auf Mallorca in der Casa Cyclista von Marcel Wüst (je ein Mann und eine Frau) teil.
Wer den offiziellen Titel "Queen" oder "King of Cologne" tragen möchte, muss bei allen drei Events in der jeweiligen Königsdisziplin finishen, also beim Velodom 130, der Mitteldistanz und dem
Marathon. Die Rangliste ergibt sich aus der Addition der Nettozeiten.
(Autor & Copyright: Jan Broniecki für Laufen im Rheinland)
09.03. Absage des Fliegerhorstlauf sorgt für Verwunderung
Köln. Als am Mittwoch eineinhalb Stunden vor dem Start um 13:00 Uhr der Fliegerhorstlauf in der Luftwaffen-Kaserne Köln Wahn abgesagt wurde, sorgte das für Verwunderung und Unverständniss
bei einigen Teilnehmern. Finden Laufveranstaltungen doch grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Dass ausgerechnet die Bundeswehr als Veranstalter vor dem Schnee in die Knie geht, passt nicht ins Bild.
"Die Entscheidung war nicht einfach. Bis 10 Uhr hat es in der Kaserne geschneit. Nicht alle Abschnitte der Strecke waren geräumt. Und von daher war es eine Entscheidung für die Sicherheit", sagte
Organisator Hauptmann Schütze, der demnächst einen Nachholtermin bekanntgeben wird.
Hier die Stellungnahme vom Läufer und Meterologen Karsten Brand von donnerwetter.de gegenüber Laufen im Rheinland:
Ich schätze grundsätzlich die Arbeit der Bundeswehr und natürlich auch,
dass sie bereits seit vielen Jahren den jährlichen Fliegerhorstlauf in
Köln-Porz beständig veranstaltet. Schöne Erinnerungen, auch an das
anschließenden gesellige Besisammensein, werden wach, denke ich an den letzten Lauf vor der langen Pandemiepause zurück.
Am 8. März hätte der Lauf endlich wieder stattfinden sollen - wurde dann aber aufgrund der Witterung kurzfristig abgesagt. Als begeisterter
Läufer, der gleichzeitig seit über 30 Jahren sein täglich Brot mit
Wettervorhersagen verdient, frage ich mich da: Vor was haben wir
eigentlich Angst, wenn wir ein bisschen Schnee sehen? Das Rheinland
spielte an besagtem Mittwoch bei ein paar Flocken mal wieder komplett verrückt; dabei war im Vorfeld bereits sonnenklar, dass am
Mittwochmittag und frühen Nachmittag bei 5 bis 7 Grad Lufttemperatur die Situation auf den Wegen und sogar auf dem Erdboden wieder deutlich entspannter da weitgehend schneefrei sein wird. Wegen des
morgendlichen Schneefalls einen solchen Lauf aus Vorsichtsmaßnahme komplett abzusagen, mag für den ein oder anderen verständlich sein - für mich nicht. Wer sich für einen solchen Lauf Anfang März
anmeldet, muss eben auch mit ein bisschen Matschwetter und der ein oder anderen (theoretischen) Glättestelle rechnen. Jeder läuft ja außerdem auch auf sein eigenes Risiko. Die Absage zeigt mal wieder
deutlich, in was für einer Angst wir mittlerweile leben - Angst vor jedem noch so kleinen Risiko. Statt vor ein paar tauenden Schneeflocken sollten wir uns als Lauf-Community eigentlich vor anderen
Dingen fürchten - etwa vor den unsichtbaren Wettergefahren. Kann man sein Tempo und die Bewegungen bei sichtbaren Gefahren wie Regen und Schnee meist noch rechtzeitig anpassen (ausgenommen massiver
Schneefall, Blitzeis etc.), gibt es Wetterlagen, bei denen dies nicht der Fall ist. Stichwort thermische Belastungen: Bei extremer Hitze und Kälte spielt es kaum mehr eine Rolle, wie gut trainiert
man ist. Trotzdem gab es auch in den letzten Jahren immer wieder Veranstalter, die bei 30 Grad und mehr die Teilnehmenden laufen ließen. Ich war im letzten Jahr so dumm, man könnte fast schon
lebensmüde sagen, an einem Lauf bei unmenschlichen 37 Grad teilzunehmen. Ich freue mich auf den Nachholtermin, liebe Bundeswehr - und macht Euch mal ein bisschen locker.
Genau aus diesem Grund arbeite ich mit www.donnerwetter.de und Laufen im Rheinland aktuell an einem detailierten Läuferwetter, welches
unter anderem auch vor thermischen Risiken warnt. Hierdurch sollen die Verstalter zu einer (bedachten) Absage ihrer Laufverstanstaltung animiert werden.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)
08.03. Belgenbach-Trail : Lauferlebnis in der wilden Eifeler Natur
Konzen. Beim 9. Belgenbach-Trail haben mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer ihren ganz persönlichen Sieg gefeiert. Viel Ausdauer, Trittsicherheit und Geschick waren nötig, um die drei
Strecken des 9. Belgenbach-Trail zu meistern. Zu den vielen Höhenmetern kamen harte Böden und teils gefrorenes Terrain hinzu. So bot der Lauf alles, was Trail-Laufen so packend macht, und war die
volle Konzentration aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ständig gefragt. Ein großer Helferstab des TV Konzen ermöglichte das Lauferlebnis für die Teilnehmer, die in ähnlicher Zahl wie vor Corona in
die Eifel gekommen waren.
Gleichzeitig war der Belgenbach-Trail auch der erste Lauf 2023 in den Serien Eifel-Cup und Regio Aachen Cup.
Im 18 km-Very-Strong-Trail landeten mit Bianca Wergen (TuS Schmidt/2.) und Hendrike Hatzmann vom TV Konzen (4.) zwei Eifeler Läuferinnen weit vorne. Bei den Herren war hier Arne Schmitz vom SC
Komet Steckenborn als Zwölfter bester Eifeler Läufer.
Über die 9,5 km war Jan Freihammer von Hansa Simmerath als Dritter bester Eifeler, bei den Frauen Gaby Andres (Skikeller Kaulard & Schroiff) als Zweite bestplatzierte Läuferin der hiesigen
Vereine.
Auf der Kurzstrecke gewann Alex Sistermans (Germania Eicherscheid), Dritter wurde Mika-Rodriguez Indenhuck vom Ausrichter. Bei den Frauen siegte Christina Heinrich (Skikeller) vor Eva Schreier vom
TV Roetgen.
Ergebnisse: https://my.raceresult.com/227317/results
(Quelle: AZ)
07.03. Berichte vom Frühjahrsklassiker „Rund um das Bayer-Kreuz" in Leverkusen
Leverkusen. Am ersten Sonntag im März wird in Leverkusen mit dem Frühjahrsklassiker „Rund um das Bayer-Kreuz“ die Straßenlaufsaison über 10-Kilometer eingeläutet. Bei Temperaturen um die
5°C, dafür aber kaum Wind, wurden die Läufer auf die Strecke geschickt.
LAZ Rhein-Sieg:
Im „Elitelauf“ über 10-km war Eliah Rieck in 31:29 min. der schnellste des Teams. Dabei belegte er nicht nur den 2. Platz in der Altersklasse U20, sondern stellte gleichzeitig auch eine neue
persönliche Bestzeit auf, welche ebenso ein neuer Vereinsrekord ist. Frederik Ortmann war in 32:54 min. der zweitstärkste LAZ´ler.
Sonja Vernikov stellte in 33:57 min. mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit ebenfalls einen neuen LAZ-Rekord auf. Mit dieser Zeit belegt die 21-Jährige als sechste des Gesamteinlaufes bei den Frauen zugleich Platz zwei in der aktuellen Deutschen Bestenliste der weiblichen U23. Vereinskollegin Nele Siebert lief als Gesamtelfte in 35:33 min. ebenfalls neue Bestzeit und auf Platz sechs der Deutschen U23-Bestenliste. Das Langstreckennachwuchstalent Celine Schneider überzeugte in 38:51 min. als Siegerin der U20. Damit haben Sonja Vernikov, Nele Siebert, Celine Schneider und Eliah Rieck die Qualifikation zu den Deutschen Langstreckenmeisterschaften erfüllt.
Nur 14 Monate nachdem Adele Blaise Sohnius zum zweiten mal Mutter wurde, trumpfte die Läuferin des LAZ ebenfalls auf der 10km-Strecke auf. In 36:34 min. siegte sie in der W35. In der Mannschaftswertung stellten die Frauen des LAZ Rhein-Sieg in der Besetzung Vernikov, Siebert, Blaise Sohnius in 1:46:04 Std. einen neuen LAZ-Rekord auf.
TV Refrath:
Antje Wietscher, Carola Rentergent und Beate Gebehart pulverisieren den Deutschen Mannschaftsrekord in der Altersklasse W60 um 4:34 min auf 2:20:57 Stunden. Die Bestleistung hielt seit 2013 der LC
Aichach mit 2:25:31 h. Die älteste mit 66 Jahren, Antje Wietscher, gewann die W65 in starken 45:13 min und legte mit Carola Rentergent (2.W60/45:22) den Grundstein für den Deutschen Rekord. Beate
Gebehart sicherte mit als 4. der W60 mit 50:22 min die glänzenden Leistungen der TVR-Damen.
„31:24 min - das war meine Wunschzeit. Ich bin sehr zufrieden“. So der aktuell schnellste TVR`ler Dominik Fabianowski. Vereinskollege Simon Dahl wurde mit 32:00 min dritter in der M35. Zusammen mit Idriss Oubaha (15.M35/34:56) landete das TVR-Team auf Rang neun in einem hochklassigen Starterfeld.
In einem Herzschlagfinale um die Plätze zwei bis vier in der Altersklasse W45 hatte die Refratherin Silke Schneider am Ende die Nase vorn. In einer Aufholjagd finishte sie in 38:26 min knapp vor Melanie Linder (38:38) aus Düsseldorf und der Wenderin Christl Dörschl (38:31). Nur die vielfache Deutsche Meisterin und Olympiateilnehmerin Susanne Hahn war mit 35:57 min nicht zu schlagen.
06.03. Erfolgreicher Lauf "Rund um das Bayer-Kreuz " 2023
Eine erneut familiäre und erfolgreiche Auflage des Laufklassikers fand am Chempark großen Anklang
Leverkusen. Am Sonntag fand die 41. Auflage vom "Lauf um das Bayer-Kreuz" in Leverkusen am Chempark statt. Die verschiedenen Streckenangebote, die Vielfalt der 2250 Teilnehmer und auch die
Stimmung waren wieder einmal besonders. Dies lag auch daran, dass der Laufklassiker erstmals seit 2019 wieder ohne Beschränkungen der Corona-Pandemie durchgeführt werden konnte.
Sieben verschiedene Läufe auf vier unterschiedlichen Strecken wurden entlang des Carl-Duisberg-Parks angeboten. Die Nachfrage war enorm. Neben dem 1-km Schnupperlauf für die Jüngsten, dem 2,5-km langen 6-Pfoten Lauf für Herrchen und Hund, sowie verschiedenen Vereins-/Schulwettbewerben, nahmen auch absolute Top-Athleten über die 5-km und 10-km teil. TSV-Athlet Jonathan Dahlke gewann den Elitelauf über 10-km in einer Zeit von 29:10 Min und präsentierte sich hiermit stark. Er ließ unter anderem mit Maximilian Thorwirth (29:57 Min) und Marius Abele (29:58 Min) eine starke nationale Konkurrenz hinter sich. Zufrieden resümierte er: "Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der Zeit, der Performance und dem Gefühl, was ich dabei hatte. Bis Kilometer fünf habe ich glücklicherweise Tempo von Maximilian Thorwirth bekommen. Das hat gut gepasst, dann konnte ich die zweite Hälfte nochmal schneller rennen. Obwohl ich vorne alleine war, hat das sehr gut funktioniert. Die Strecke war bekanntlich sehr schnell und am Ende ist die 29:10 auch eine gute Zeit, nur wenig langsamer als bei meinem ersten Rennen dieses Jahr in Valencia, wo ich wirklich voll gelaufen bin. Das heute war ein bisschen kontrollierter und stimmt mich sehr optimistisch für die Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Freiburg in drei Wochen."
Auf Rang Vier landete vom SSC Hanau-Rodenbach mit Tristan Kaufhold (30:04 Min) ein U18-Athlet, der mit dieser Zeit den deutschen Rekord in dieser Altersklasse brechen konnte.
Ergebnisse: https://cologne-timing.de/ergebnisse/bayerlauf-2023
(Mitteilung: TSV Bayer 04 Leverkusen)
05.03. Doppelsieg: Hanna Klein triumphiert vor Konstanze Klosterhalfen
Die deutschen Läuferinnen haben am Freitagabend bei der Hallen-EM in Istanbul für einen deutschen Doppelsieg gesorgt: Im 3.000-Meter-Finale zog Hanna Klein an der bis dahin führenden Konstanze
Klosterhalfen vorbei und schnappte sich ihre erste internationale Goldmedaille.
Als Nummer eins und zwei der 3.000-Meter-Meldeliste waren Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) zur Hallen-EM in die Türkei gereist. Und die
Hoffnungen auf einen deutschen Doppelsieg erfüllten sie am Freitagabend – wenn auch in umgekehrter Reihenfolge. Denn es war Hanna Klein, die Deutsche Hallen-Vizemeisterin, die auf der Schlussrunde an
der bis dahin führenden Konstanze Klosterhalfen vorbeizog und sich mit ihrem ersten internationalen Titel für eine herausragende Hallensaison belohnte.
Auf dem ersten Kilometer hielten sich die DLV-Athletinnen noch zurück. Dann übernahm die Leverkusenerin das Kommando und schüttelte auf dem zweiten Kilometer die ersten Kontrahentinnen nach und
nach ab. Anfangs war es eine sechsköpfige Führungsgruppe, die sich vom Rest des Feldes löste. Dann aber musste eine nach der anderen abreißen lassen, bis schließlich nur noch die Britin Melissa
Courtney-Bryant an den Fersen der beiden Deutschen heftete. Drei Runden vor Schluss verschärfte das deutsche Duo dann noch einmal das Tempo und konnte auch diese letzte Verfolgerin noch abschütteln.
Einzig Hanna Klein konnte das Tempo der Deutschen Hallenrekordlerin mitgehen und auf der Schlussrunde ihr starkes Finish auspacken.
Erster Doppelsieg über 3.000 Meter
Nach 8:35,87 Minuten jubelte schließlich die Tübingerin über ihren ersten internationalen Titel. Vor zwei Jahren hatte sie bei der Hallen-EM Bronze über 1.500 Meter gewonnen. Ihre ohnehin schon
starke Bestzeit von 8:36,42 Minuten konnte sie nochmals verbessern, die letzten zwei Kilometer legte sie in 5:34,78 Minuten zurück. Einzig Konstanze Klosterhalfens deutscher Rekord von 8:32,47
Minuten blieb noch unangetastet.
In 8:36,50 Minuten holte die Leverkusenerin ihre dritte Silbermedaille bei einer Hallen-EM: 2017 hatte sie über 1.500, 2019 über 3.000 Meter Rang zwei belegt. Bronze ergatterte wie bereits 2019 Melissa Courtney-Bryant in 8:41,19 Minuten. Die türkische Lokalmatadorin und 10.000-Meter-Europameisterin Yasemin Can beendete das Rennen vorzeitig.
Mit seinem Doppelsieg schrieb das deutsche Duo Geschichte: Es war das erste Mal in der Geschichte von Hallen-Europameisterschaften, dass eine Nation Gold und Silber abräumte. Die letzte deutsche 3.000-Meter-Siegerin bei Hallen-Europameisterschaften war 1986 in Madrid (Spanien) Ines Bibernell, damals im Trikot der DDR. Nun darf sich Hanna Klein als Siegerin in die Ergebnisliste eintragen.
STIMMEN ZUM WETTBEWERB
Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen):
Isabelle [Trainerin Isabelle Baumann] und ich haben heute Morgen darüber geredet. Wir sind eigentlich davon ausgegangen, dass das Rennen von Anfang an schnell wird, jetzt war der erste Kilometer ein
bisschen verschleppt. Es hätte auch sein können, dass Koko den ersten Kilometer in 2:46 Minuten angeht. Aber wir haben gesagt: Wir müssen volles Risiko gehen, ich muss vorne mitlaufen, um die Chance
zu wahren. Ich habe mir gesagt: Lass keine Lücke entstehen, lauf da mit! Ich habe vom Stadionsprecher gehört, dass nur Melissa hinter uns ist. Da hatte ich schon ein bisschen Teamgefühl. Das hat mich
sehr gepusht.
Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen):
Wir hatten uns eigentlich überlegt, nicht alles von vorne zu laufen. Vielleicht hätte ich das besser machen sollen. Ich weiß aber, dass ich schon zufrieden sein muss, und freue mich für Hanna. Ein
Doppelsieg ist schon cool, auch wenn gerade die Enttäuschung noch etwas überwiegt. Ein bisschen freue ich mich natürlich schon. Ich habe mich richtig stark gefühlt und weiß, dass ich super drauf bin.
Diese Hallensaison war das perfekte Rennen nicht dabei. Hanna war hinten raus einfach superstark. Ich hatte Anfang des Jahres noch Fußprobleme, wir hatten knapp vier Wochen Zeit, um den Kick
wiederzufinden. Jetzt freue ich mich auf den Sommer und plane auch, mal wieder zurück zur 1.500 zu gehen.
(Quelle: Leichtathletik.de)
04.03. Top-Besetzung bei der 41. Auflage von "Rund um das Bayer-Kreuz"
Leverkusen. Neben den vielseitigen Streckenangeboten, kann der Bayer-Straßenlaufklassiker einige Top-Athleten vorweisen.
"Masse und Klasse"... so könnte das Motto der diesjährigen Austragung des internationalen Straßenlaufes „Rund um das Bayer-Kreuz“ am 5. März lauten.
Denn mit bereits mehr als 2000 Voranmeldungen in diesem Jahr wurde erstmals seit langer Zeit wieder diese „magische“ Grenze übertroffen. „Man kann sagen, wir haben mit unserer Veranstaltung Corona überlebt“, so der sichtlich zufriedene Cheftrainer für den Lauf, Tobias Kofferschläger.
Dass sich unter der Vielzahl der Voranmeldungen diverse Topathleten befinden, zeigt ein genauerer Blick in die Startlisten. Mit der Startnummer 1 schickt der ausrichtende TSV Bayer 04 Leverkusen Vorjahressieger Jonathan Dahlke über die 10km an den Start. Er bekommt es unter anderem mit dem aktuellen Deutschen Rekordhalter in der Altersklasse U18, Tristan Kaufhold (SSC Hanau Rodenbach) zu tun, der seine beiden starken Teamkollegen Lukas & Marius Abele mitbringt. Dass Tristan in Topform ist, bewies er am letzten Wochenende, als er sich den DM Titel in der Halle über 3000m sicherte. Wackelt hier erneut der Deutsche Rekord?
In der Frauenkonkurrenz hat mit Laura Hottenrott ein absoluter Hochkaräter gemeldet. Als amtierende Deutsche Meisterin im Halbmarathon und im Berglauf, reist sie gleich mit zwei Titeln im Gepäck an. Sie wird es voraussichtlich in erster Linie mit Jasmina Stahl (Hannover 96) zu tun haben, der amtierenden Deutschen Meisterin über 10.000m in der U23. Mit Linda Wrede hat der TSV ebenfalls ein heißes Eisen im Feuer.
Aber auch der 5km Lauf scheint nicht minder stark besetzt zu sein. So wird Vorjahressieger und Lokalmatador Till Grommisch mit mindestens zwei international erfahrenen Topathleten an der Startlinie stehen. Einerseits Max Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf-Süd), der erstklassige 13:22 Min über 5.000m in seiner Vita vorzuweisen hat. Dazu Frederik Ruppert (SC Myhl), der sich mit seiner Weltklasseleistung von 8:15min über die 3.000m Hindernis im letzten Jahr in die ewige Top 10 des Deutschen Leichtathletikverbandes katapultierte.
Bei den Frauen gehören, neben Vorjahressiegerin Sarah Schmitz (ASV Köln) auch Anneke Vortmeier (TV Wattenscheid 01) und Annasophie Drees (TSV Bayer 04 Leverkusen) zum Kreis der Top-Favoritinnen,
die allesamt bereits mit 16er Zeiten über 5km aufwarten konnten.
(Mitteilung: TSV Bayer 04 Leverkusen für Laufen im Rheinland)
03.03. Eifel-Extrem-Lauf lockt zum Beginn der Laufsaison
Konzen. Die Anhänger des Wald -und Traillaufens freuen sich bereits auf den 5. März. Dann heißt es Start frei zur 9. Auflage der Belgenbach-Trails.
Waldwege, Single-Trails, Matsch, Anstrengung, Abenteuer, Spaß und Schwitzen – all das erwartet die Teilnehmer beim Belgenbach-Trail am kommenden Sonntag. Drei Strecken stehen zur Wahl.
Schon der Lauf über fünf Kilometer setzt eine gewisse Geländetauglichkeit voraus. Gedacht ist er für Trail-Einsteiger und fitte Jugendliche.
Ein Höhepunkt ist sicherlich wieder der etwa Zehn-Kilometer-Eifel-Extrem-Trail. Knackige Steigungen und Bergab-Passagen führen durch das Belgenbachtal zum tiefsten Punkt der Strecke an die Rur ins Grünental. Nach der dortigen Verpflegung geht‘s die restlichen knapp vier Kilometer hinauf zum Ziel an der Wanderhütte Belgenbach. Insgesamt kommen beim Strong-Trail rund 300 Höhenmeter zusammen.
Gespannt sein dürfen die Läufer in diesem Jahr auf den sogenannten Very-Strong-Trail. Mehr als 600 Höhenmeter verteilt auf 18 Kilometer lassen die Trail-Herzen der Hartgesottenen sicherlich noch
höherschlagen. Der Very-Strong-Trail erhält ab Kilometer 5,5 im Grünental auf einer 8,5-Kilometer-Schleife im Gebiet der Rur eine Verlängerung und ist auf den letzten knapp vier Kilometern wieder
identisch mit dem Strong-Trail. Eine gute Grundkondition und Stehvermögen im Gelände sollten unbedingt vorhanden sein.
Wichtiges in Kürze
Startnummernausgabe: ab 8.45 Uhr nur im MuK Konzen, Konrad-Adenauer-Straße.
Die Starts: Very-Strong-Trail: 10.45 Uhr; Light-Trail: 11 Uhr; Strong-Trail: 11.15 Uhr.
Start und Ziel für alle Läufe ist die Grillhütte am Parkplatz Belgenbach in Konzen. Parken hier nur begrenzt möglich.
Weitere Parkmöglichkeiten: Nähe Sportpark Am Windrad, Monschau/Konzen (Fußweg zum Start ca. 600 Meter); MuK Konzen, Konrad-Adenauer-Straße 2 (Fußweg zum Start ca. 1200 Meter).
www.tv-konzen.de/laufen/veranstaltungen/
(Quelle: Aachener Zeitung)
Neue Datenschutz-Grundverordnung der EU
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Der Betreiber der Seite ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der
Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sie können im Regelfall alle Internetseiten von laufen-im-rheinland.de aufrufen, ohne personenbezogene Angaben zu machen. Wenn Sie die Webseiten von laufen-im-rheinland.de besuchen, werden vom
Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die besucht, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten
des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie die Webseiten von laufen-im-rheinland.de besuchen, gespeichert. Laufen-im-Rheinland.de behält sich vor, diese
anonymisierten Daten auszuwerten, um das Nutzerverhalten kennen zu lernen und Statistiken darüber aufzustellen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift,
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens,
zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage.
(Mitteilung: Laufen-im-Rheinland)