Unterstützer und Förderer

...aus den Städten & Kreisen im Rheinland

Aachen (AC/MON) - Ahrweiler (AW) - Rhein-Erft (BM) - Bonn (BN) - Düren (DN/JÜL/MON/SLE) - Euskirchen (EU/SLE) - Rhein-Berg (GL) - Oberberg/Gummersbach (GM) - Heinsberg (HS/ERK/GK) - Köln (K) - Leverkusen (LEV/OP) - Neuss (NE/GV) - Rhein-Wied Kreis (NR) - Rhein-Sieg (SU lrh. & rrh.)

Besucher seit November 2005:

Veranstaltungs-Vorschau:

25.06. 23. UniLauf in Köln - 15.30 Uhr K
Strecken: 1 / 5 / 10 km
https://unilauf.koeln/

28.06. 35. Sommerlauf des LSV Porz - 09.30 Uhr K
Strecken: 1,6 / 5 / 10 km
http://helmuturbach.de/

28.06. Rund um die Sporkenburg - 09.00 Uhr WW
Strecken: 9 / 17 / 25 km
www.tveitelborn.de

29.06.
18. GVG-Abteilauf in Pulheim-Brauweiler - 10.00 Uhr BM
Strecken: 1,3 / 5 / 10 km
https://www.abtei-lauf.de/

29.06. Grafschafter Ahrtal-Lauf in Vettelhoven -09.20 Uhr AW
Strecken: 0,4 / 1 / 5 / 10 km
www.ahrtallauf.de

29.06. 21. Lauf Enorm in Form in Steckenborn - 10.30 Uhr SIM
Strecken: 4,7 / 10 km
https://komet-steckenborn.de/

29.06. 7. Rheinbacher Bürgerlauf - 10.00 Uhr SU lrh.
Strecken: 4,8 km
https://www.wir-fuer-rheinbach.de/lauf

Aktuelle Meldungen aus dem Rheinland

24.06. Maciek Miereczkos zum dritten beim Hennefer Europalauf
Hennef.
Wenn die Frankfurter Straße zur Startlinie wird, dann ist Europalauf in Hennef. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen sorgten 1.644 Aktive für ein erinnerungswürdiges Laufspektakel. 1.633 erreichten das Ziel. "Das ist eine stolze Quote", sagte Cheforganisator Wilfried Schmidt. "Nur ganz wenige mussten wegen der Hitze medizinisch versorgt werden. Ich freue mich jetzt schon auf unsere Jubiläumsausgabe im nächsten Jahr, am 20. Juni 2026".

Bereits um 10 Uhr hatte der Hennefer Bürgermeister Mario Dahm die Halbmarathon-Starter auf die Strecke geschickt. Es folgten ein Schnupper-, Siegauen-, Family- und Panoramalauf sowie Walking. Unentwegt sorgte das Moderatoren-Duo Laurenz Thissen und Eliah Rieck für eine großartige Stimmung. Veranstalter war wieder der Hennefer Turnverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Hennef.

Immerhin 241 Läufer nahmen den Halbmarathon unter die Beine. Sieger war Maciek Miereczko (LG Donatus Erftstadt, 1:14:38) vor Noureddine Mansouri (Herne, 1:16:21) und Gabriel Kusserow (LT Ennert, 1:18:29). Bei den Frauen gewann Lisa Stanke in 1:39:57h überlegen die Konkurrenz. Über 10 km (414 Teilnehmer) hießen die Sieger Oscar Pablo Thies (35:25) und Annika Fleischhauer (38:04, beide Milers Colonia). Zur Verwirrung kam es hier wegen der Startzeit, die erst um zehn Minuten nach hinten verschoben und dann wieder vorverlegt wurde. Das hatte zur Folge, dass viele Athleten dem Feld hinterherlaufen mussten, die andernfalls auf dem Podest gelandet wären. Weitere 197 Teilnehmer liefen über 5 km mit den Siegern Alexander Kunze (16:2) und Vera Tölg (20:24). Großen Anklang fand der 3,6 km-Familienlauf mit 336 Läufern. Die Kleinsten (205) liefen 1 km über die Frankfurter Straße in der Hennefer Innenstadt.

Ergebnisse: https://portal.run-timing.de/859/results
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

23.06. 500 Startplätze für den Halbmarathon in Köln
Köln. 
Am Montag, den 23. Juni ab 11:11 Uhr, werden zusätzliche 500 Startplätze für den Halbmarathon über das Anmeldeportal des Generali Köln Marathon verkauft.

Bei den Startplätzen handelt es sich um nicht abgerufene Kontingente von Sponsoren und Reiseveranstaltern. Interessierte sollten schnell sein – erfahrungsgemäß sind die Plätze, die 95 Euro kosten, innerhalb kürzester Zeit vergeben.

 Aktuelle Meldezahlen (Stand 21. Juni):

     Marathon: 8.800
     Halbmarathon: 20.000
     Staffelmarathon: 2.512 (628 Teams)

Eine Anmeldung für Marathon und Staffelmarathon ist weiterhin möglich.

Neben Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon steht am 5. Oktober auch der Nachwuchs im Fokus: Beim RheinEnergie Schulmarathon laufen Schülerinnen und Schüler in 7er-Teams die Marathon-Distanz – aufgeteilt in folgende Etappen: 5 km, 7 km, 5,5 km, 6,5 km, 6 km, 8 km und 4,2 km.

Der Schulmarathon richtet sich an weiterführende Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 und steht für Teamgeist, Ausdauer und jede Menge Spaß – eingebettet in die einzigartige Atmosphäre eines der größten Laufevents Deutschlands. Im Vordergrund steht nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erlebnis.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.generali-koeln-marathon.de

Das Podest des 10km-Speed-Run v.l.n.r. in der vorderen Reihe: Daniel Bauer (2.), Ghafar Yusufi (1.), Gabriel Kusserow (3.), Caterina Schneider (3.), Vanessa Günther (2.), Hannah Stegmaier (1.), dazwischen die Sponsoren-Vertreter der Sparda-Bank.

22.06. 1.744 Teilnehmer beim 14. Bonner Nachtlauf
Bonn.
 Genau 1744 Teilnehmer verzeichnete der 14. Bonner Nachtlauf am Mittwochabend in der Bonner Rheinaue. Bei sommerlichen Temperaturen starteten um 19.30 Uhr die 414 Speed-Runner über 10 km mit einer Zielzeit von unter einer Stunde. Schnellster war Ghafar Yousifi vom LC Euskirchen in 34:26 Minuten. Dahinter gab es ein spannendes Finish um den zweiten Platz. Daniel Bauer (TuS Kreuzweingarten-Rheder, 34:55) hatte acht Sekunden Vorsprung gegenüber dem dritten Gabriel Kusserow (LT Ennert, 35:03). Bei den Frauen war Hannah Stegmaier nicht zu schlagen. Die Bonnerin siegte überlegen in 38:12 Minuten vor Vanessa Günther (LAZ Rhein-Sieg, 41:46) und Caterina Schneider (LT Ennert, 42:00). Beim Fun-Run, der um 21 Uhr gestartet wurde und dem Namen "Nachtlauf" alle Ehre machte, konnten die Teilnehmer wahlweise eine Runde (5 km) oder zwei Runden (10 km) absolvieren. An die schnellsten Zeiten des SpeedRun kam jedoch kein Läufer heran. Hier stand der Spaß im Vordergrund, der an dem lauen Sommerabend nicht zu kurz kam.

Ergebnisse: https://cologne-timing.de/ergebnisse/nachtlauf-2025
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

21.06. Citylauf-Comeback in Erkelenz Volle Strecke, volle Stimmung
Erkelenz.
Erkelenz läuft wieder durch die Innenstadt – bei angenehmen Lauftemperaturen feierte der Citylauf sein ersehntes Comeback und bildete gleichzeitig den Abschluss der NEW-Laufserie 2025.

Laufschuhe geschnürt, Strecke frei und los! Nachdem der Citylauf zuletzt wegen innerstädtischer Großbaustellen und der Corona-Pandemie häufig ausfallen musste, ging er gestern wieder an den Start – erst zum zweiten Mal seit 2019. Wie sehr die Menschen ihre kultige Sportveranstaltung vermissten, wurde sowohl am Rand als auch auf der Strecke deutlich. So liefen in insgesamt 13 Läufen von 0,5 bis 10 Kilometer über 1000 Sportfreunde durch Erkelenz – ausgehend vom neuen Wohnzimmer der Stadt, angetrieben von jubelnden Zuschauerreihen.

Schon vor Beginn herrschte auf dem Marktplatz ein reges Treiben: Vom Abholen der Startnummern über erste Aufwärm- und Dehnübungen bis zum Erkunden der aufgebauten Stände – die Vorfreude war riesengroß. „Wir sind wieder sehr gut eingestiegen und stolz darauf, dass die Veranstaltung so viel Anklang gefunden hat”, lobte der neue Organisator Manuel Mohrhenn vom TV Erkelenz. Dabei konnte der Citylauf auch ohne Anlauf wieder an die präpandemischen Teilnehmerzahlen anknüpfen: 1130 Läufer aller Altersklassen meldeten sich. Besonders im ETV sorgte dieses Ergebnis für Genugtuung, da in den vergangenen Jahren die Unsicherheit über die Fortsetzung des Laufs immer größer wurde. „Als Verein haben wir das ganze dann doch wieder in die Hand genommen, wir wussten, wenn wir es in diesem Jahr nicht machen, wird es womöglich nie wieder klappen – wir wollten den Citylauf unbedingt wieder aufleben lassen”, betonte er.

Beim traditionell eröffnenden Eltern-Kind-Lauf gingen gleich mehrere Generationen vom Enkelkind bis Großeltern an den Start. Wie in allen Läufen trugen viele Firmen- oder Vereinstrikots, der Budo Club Erkelenz brachte neben vielen Schülern sogar sein Maskottchen mit – auch der Löwe schnürte für das Familienrennen seine Laufschuhe. Hier waren es zumeist die Kleinsten, die ihre Eltern bis über die Ziellinie zerrten. „Es ist schön, dass wir das als Familie zusammen machen können”, freute sich Mutter Romana Steigenberger mit Tochter Antonia. „Ich weiß nicht, ob wir da ohne unsere Kinder überhaupt mitgemacht hätten”, lachte Michael Heinrichs über den Laufspaß mit seinen drei Töchtern.

Den Startschuss gab Bürgermeister Stephan Muckel, „die zwei Jahre Pause waren natürlich hart für den Verein, Hobbysportler, Profis, Sponsoren und die ganze Stadt – aber wenn man sich hier umsieht, hat es sich gelohnt.” Der neue Marktplatz bot nicht nur viele Sitzmöglichkeiten, sondern war teilweise komplett von sportbegeisterten Besuchern gefüllt. Der Bürgermeister nahm mit der Startnummer 1 auch selbst am 5-Kilometer-Lauf teil, Ziel im nächsten Jahr sei der 10-Kilometer-Hauptlauf.

Weiter ging es mit den Bambini- und U10-Läufen, die neben dem obligatorischen Citylauf-Trikot und einer Apfelschorle auch mit einem Eisgutschein entlohnten. Ab einem Kilometer begannen die gesponserten Läufe, „ohne die wäre das alles hier nicht möglich gewesen”, bedankte sich Manuel Mohrhenn bei allen Sponsoren. Etwas kompetitiver wurde es zu den letzten beiden, dem Volksbanklauf (5 Kilometer) sowie dem finalen NEW-Lauf (10 Kilometer) – beide durch die DLV vermessen und bestenlistenfähig.

Auf der Strecke blieb dennoch keiner: Ob Erster oder Letzter, jeder wurde jubelnd auf der Zielgeraden empfangen. Den ersten Platz auf den 5 Kilometern erlief bei den Männern Fabian Dichans (16:09) und bei den Frauen Pia Sommer (20:24). Das Zielband des 10-Kliometer-Hauptlaufs durchlief Michael Potthoff in einer Zeit von 33:07 nach einem engen Endspurt gegen Laufkollegen Maciek Miereczko (33:10). Die schnellste Frau des 10-Kilometer-Citylaufs wurde Eva Babilon in 40:12 Minuten. „Das ist selten, das man so kleine Runden hat, das ist einerseits cool, weil man so oft über die Zielgrade am Publikum vorbeiläuft, andererseits muss man häufig überholen und es ist etwas chaotisch – die Stimmung war jedenfalls echt super hier”, sagte Michael Potthoff. Der Cityauf war gleichzeitig der Schlusssprint der fünf Läufe der diesjährigen Serie von NEW. Auch am Sonntag stellten sie Preisgelder von bis zu 500 Euro aus. „Wir waren eng im Austausch, um das Event so umzusetzen, dass es in die Serie passt”, bestätigte der neue Organisator.

Ziel des ETV für die nächsten Jahre sei es, nicht nur den Citylauf wieder jährlich stattfinden zu lassen, sondern auch auszubauen, „wir wollen noch mehr Teilnehmer und noch mehr Attraktionen bieten, die in diesem Jahr noch nicht geklappt haben” – im Raum stehen Ideen wie Musik-Lautsprecher auf allen Etappen oder weitere Kinderattraktionen auf dem Marktplatz. „Für alle Sponsoren, Vereine und für die ganze Stadt ist es eines der wichtigsten Sportevents, wir wollen weiterhin zeigen was Erkelenz zu bieten hat”, schloss Manuel Mohrhenn.

Ergebnisse: https://citylauferkelenz.r.mikatiming.com/2025/
(Quelle: RP)

20.06. 19. Hennefer Europalauf am 21. Juni
Hennef.
Der Europalauf findet am Samstag, 21. Juni, zum 19. Mal statt. Die Läufe starten ab 10 Uhr vor dem historischen Alten Rathaus (Frankfurter Straße 97). Das Streckenangebot durch das malerische Siegtal bietet sowohl leichte Strecken für Kinder und Anfänger als auch anspruchsvolle Strecken für ambitionierte Läufer.Um 10 Uhr fällt der Startschuss für den Brückenlauf über 21,1 Kilometer, um 10.05 Uhr für den 1000m-Schnupperlauf. Der Siegauenlauf (5km) beginnt um 10.20 Uhr, gefolgt vom Family-Lauf (3,6km, 10.30 Uhr) und dem Panoramalauf (10km, 11 Uhr). Als letztes gehen um 11.15 Uhr die Walker und Nordic Walker auf ihre 7,2km-Strecke. Neben dem attraktiven und vielseitigen Streckenangebot bietet der Europalauf unter anderem Medaillen für alle Finisher, im Schnitt alle 2,5 Kilometer eine Getränke-/Verpflegungsstation, eine professionelle Zeitmessung mit tatsächlich gelaufener Zeit für jeden Läufer, professionelle Sportfotografie auf der Laufstrecke und im Zielbereich, Jackpots in Höhe von insgesamt 1.800 Euro für neue Streckenrekorde beim Panorama- und Brückenlauf sowie mitreißende Musik und kompetente Moderation im Start-/Ziel-Bereich.

Kurzentschlossene können sich am Veranstaltungstag im Foyer des Rathauses (Frankfurter Straße 97) ab 8 Uhr bis eine Stunde vor dem Start des jeweiligen Laufes nachmelden.
https://europalauf.eu/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

19.06. Lauf-Nachrichten aus der Eifel
Eifel-Cup geht mit Doppelpack weiter


19.06. 32. VL "Rund um Köchel" in Marmagen - 15.45 Uhr EU
Strecken: 1 / 2 / 5 / 10 km
https://sgsportfreunde69.de/start

21.06. 29. Römerkanal-Volkslauf in Kreuzweingarten - 17.00 Uhr EU
Strecken: 4,6 / 10,4 km
https://www.kreuzweingarten.de/

Regio-Aachen Laufcup am Freitag und Samstag

20.06. 47. Rohrener Volkslauf - 17.55 Uhr MON
Strecken: 0,3 / 0,8 / 4,2 / 10 km
https://www.bergwacht-rohren.de/

21.06. 45. Mittsommernachtslauf in Monschau - 15.00 Uhr MON
Strecken: 0,3 / 0,5 / 1,5 / 4,2 / 6 / 10 km
https://tv-konzen.de/laufen/veranstaltungen/
(Quelle: Rundschau)

18.06. Über 300 Teilnehmer beim 13. Windecker-Sommerlauf - Neuer Streckenrekord beim 11km-Lauf
Windeck.
 Regen und Windecker-Sommerlauf? Das passt nicht zusammen. Das morgendliche Gewitter hatte sich rechtzeitig verzogen und für spürbar angenehme Lauf-Temperaturen um die 20 Grad gesorgt. Im Rahmen des vor den Hauptläufen stattfindenden ca. 250m langen Bambinilaufs gingen rund 25 begeisterte Kinder auf den Rasensportplatz des TSV Germania Windeck und zeigten eindrucksvolle Laufleistungen. Belohnt wurden alle mit einer
Medaille und Gummibärchen.

Nach einem kurzen Warming-Up, gab die Bürgermeisterin und Schirmherrin der Veranstaltung, Alexandra Gauß, per Startklappe die Startsignale für die insgesamt 313 Starter in den Hauptdistanzen, darunter u.a. insgesamt 10-ehemalige Sieger und Siegerinnen der letzten Läufe.

Entlang der Strecke wurden die Teilnehmer von den Zuschauern zu
Höchstleistungen angespornt. An den Wendestationen floss das Wasser literweise und im Zielbereich standen frisches Obst und kühle Getränke bereit. Des Weiteren erhielt jeder Teilnehmer eine Holz-Finisher-Medaille, mit der Silhouette der Burg Windeck.

Den Sieg beim 7km-Lauf holten sich Daniel Blumentrath (BRC Bonn) bei den Männern und seine Tochter Emilia Blumentrath (BRC Bonn) bei den Frauen. Die 11km-Wertung der Männer gewann Simon Dahl (Kölner Laufteam) mit einem neuen Streckrekord – er unterbot seinen bisherigen Streckenrekord um 21 Sekunden. Die schnellste Frau war seine Freundin Lisa Jaschke (Kölner Laufteam). Den Sieg auf der 7km Walk-Distanz der Herren fuhr Olaf Knecht (TSV Frankenberg / Eder e.V.) ein. Bei den Frauen gewann Lena Sander (August-Sander- Schule Altenkirchen).

„Die vielen glücklichen Gesichter der Läufer im Zielbereich und der
enorme Zuspruch mit insgesamt über 300 Teilnehmern sind unsere Motivation", so ein Sprecher der Organisatoren, den Laufsportfreunden Windeck. „Alle Starter haben auch die Ziellinie überquert. Für die Sanitäter des DRK von der Ortsgruppe Roth, die entlang und auf der Strecke stets einsatzbereit waren, gab es glücklicherweise keine Einsätze zu vermelden. Über 60 Helfer packten mit an, so dass die 13. Ausgabe der Veranstaltung ein voller Erfolg war.

„Es freut uns außerordentlich, dass unsere Laufveranstaltung von vielen Familien angenommen wird und viele Jugendliche und Schüler hier ihre ersten Wettkampferfahrung sammeln. Ebenso hat sich der Windecker-Sommerlauf bei vielen Firmen, Sportvereinen und Schulen etabliert," bilanzierten dankbar und zufrieden die Organisatoren.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/317864/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

HM-Sieger: Jonathan Dahlke

17.06. 6000 Läufer, kein Gewitter und ein Überraschungssieger
Leverkusen.
6000 Läufer gingen beim EVL-Halbmarathon Leverkusen am Sonntag an den Start. Es gab einen überraschenden Sieger bei den Männern und auch sonst viele glückliche Gesichter.

Scheinbar unerbittlich tickten die Sekunden auf der großen Digitaluhr über der Start- und Ziellinie hinunter. Bei den Läufern des EVL-Halbmarathons entstand ein Gefühlscocktail aus freudiger Erwartung, Konzentration und Anspannung aufgrund der kommenden 21,1 Kilometer. Das größte Laufereignis der Stadt mit der Rekordteilnehmerzahl von 6000 fand schließlich in Jonathan Dahlke einen leicht überraschenden Premierensieger. Favorit und Seriengewinner Hendrik Pfeiffer kam erst hinter dem Athlet des TSV Bayer 04 ins Ziel. Zuvor war der Streit zwischen dem Marathon-Profi und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) eskaliert.

Bei spätsommerlichen Bedingungen trafen sich am vergangenen Sonntag insgesamt 6.000 Läufer zum traditionsreichen 23. EVL‑Halbmarathon in Leverkusen - ein neuer Rekord: Im Vorjahr waren es rund 5.400 Teilnehmer, diesmal sogar 6.000 - so viele wie nie zuvor. Die Stimmung an der Start- und Ziellinie war familiär, das Wetter hielt - nach nächtlichem Donner und Blitz blieb es größtenteils trocken. Schon ab dem frühen Morgen säumten zahlreiche Zuschauer die Straßen, viele von ihnen mit selbstgebastelten Plakaten und Transparenten, die ihre Freunde und Familienmitglieder anfeuerten.

Für Lokalmatador Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen) wurde das Heimspiel zum großen Tag. Bereits nach fünf Kilometern setzte er sich an die Spitze, löste sich von Seriensieger Hendrik Pfeiffer und lief einsam dem Ziel entgegen. In beeindruckenden 1:06:11 Stunden überquerte er als Erster die Ziellinie an der BayArena - ein knapper, aber klarer Vorsprung. "Die Strecke ist echt sehr tricky ... Ich hab mich auf den ersten vier, fünf Kilometern ... mit Hendrik Pfeiffer gebattled und hatte dann relativ schnell eine Lücke ... Als Erster die Bismarck‑Straße hochzulaufen, das war für mich schon etwas Besonderes."
 
Für den 30‑Jährigen, der seinen Heimkurs kennt, war es ein historischer Tag: Es war sein erster Sieg bei diesem traditionsreichen Lauf - und das vor heimischem Publikum. "Sehr happy darüber, dass ich hier gewinnen konnte?, wie er berichtete. Auch sein Trainer Tobias Kofferschläger zeigte sich hocherfreut: "Jonny hat das heute ganz stark gemacht, besonders mental."
 
Favorit Hendrik Pfeiffer, mehrfacher Sieger und Topmann im Feld, kam als Zweiter ins Ziel. Allerdings wirkte er deutlich angeschlagen. Hintergrund ist ein eskalierter Streit mit dem DLV wegen nachträglich verschärfter WM‑Normen. Obwohl Pfeiffer die ursprüngliche Qualifikationszeit bereits erfüllt hatte, wurde ihm die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Tokio verweigert. In Leverkusen erklärte er: "Ich habe gerade viel zu viel Stress in meinem Leben. Da kann man keine Top‑Leistung bringen."
 
Seine Erfolgsserie in Leverkusen riss - doch Pfeiffer bewies Größe und gratulierte dem Sieger fair. Der Frust war ihm dennoch anzumerken. Bereits vor dem Rennen hatte er seinen Unmut öffentlich gemacht, nun bestätigte sich sein emotionaler Ausnahmezustand auch auf der Strecke. Am Abend erkrankte Pfeiffer mit Fieber.

In der Damenwertung konnte Josefine Kratzer (TSV Bayer 04) mit 1:25:02 Stunden überzeugen und beendete das Rennen als zweitschnellste Frau. Als Siegerin wurde erneut Esther Pfeiffer gefeiert, die wie im Vorjahr in 1:15:01 Stunden als erste Frau ins Ziel kam. "Hat heute wieder Spaß gemacht", erzählte sie im Ziel. "Aber es ist jedes Jahr wieder hart und die Temperaturen waren auch nicht ohne." Für Kratzer war es eine persönliche Bestzeit - und ein echtes Heimrennen: "Meine ganze Familie stand an der Strecke, das motiviert enorm."
 
Neben dem Halbmarathon war auch auf den kürzeren Distanzen einiges geboten. Der 10-Kilometer-Lauf, der traditionell in Opladen startet, lockte erneut zahlreiche Läufer an. Besonders schnell war in diesem Jahr Björn Timmermann, der die Strecke in rund 34 Minuten absolvierte. Bei den Frauen setzte sich Beate van der Linde mit einer Zeit  von etwa 42 Minuten durch und zeigte damit ebenfalls eine beeindruckende Leistung.
 
Ein weiteres Highlight war der 5-Kilometer-Lauf, bei dem auch Oberbürgermeister Uwe Richrath an den Start ging. Mit einer Zeit von 1:11:51 Stunden erreichte er das Ziel - für ihn zählte nicht die Uhr, sondern das gemeinsame Erlebnis. Besonders ins Auge fielen die Mitglieder der Feuerwehr, der DLRG und der Jugendfeuerwehr, die teils in Uniform mitliefen und ein starkes Bild von Engagement und Gemeinschaftssinn abgaben.
 
Den Auftakt bildeten bereits am frühen Morgen die Bambini-Läufe. Ab 8 Uhr strömten Familien zur Strecke, um ihre Jüngsten anzufeuern. Die Kinder, oft begleitet von Eltern oder älteren Geschwistern, meisterten ihre Strecken mit Stolz und Begeisterung. Der Jubel im Zielbereich, wenn die Medaillen überreicht wurden, war ein berührender Moment für alle Beteiligten.
 
Auch die Jugend des SSV Lützenkirchen zeigte tollen Teamgeist: 17 Teilnehmer im 5‑km‑Jugendlauf unter Anleitung ihres Trainers Andreas Claaßen. Mannschaftskapitän Jannick Claaßen, zwölf Jahre alt, sagte nach dem Lauf: "Es war richtig anstrengend, aber hat total Spaß gemacht."
 
Das Engagement der 500 Ehrenamtlichen, so Organisatorin Tiina Ripatti, sorgte für einen reibungslosen Ablauf - und das trotz drohender Wetterkapriolen am Morgen. "Wir hatten schon Evakuierungspläne bereit, zum Glück mussten wir sie nicht aktivieren", sagte Ripatti. Die Zuschauer lobten besonders die gute Stimmung entlang der Strecke, die vielerorts an ein kleines Volksfest erinnerte.
 
Allerdings verlief nicht alles reibungslos. Erstmals starteten in diesem Jahr die Teilnehmer des 5‑Kilometer-Laufs gemeinsam mit denen des Halbmarathons - eine organisatorische Neuerung, die zu Schwierigkeiten führte. Viele Halbmarathonläufer fühlten sich durch die langsameren Starter des Kurzstreckenlaufs ausgebremst, besonders auf den ersten Kilometern. Hinzu kam eine Baustelle im Startbereich, die die Strecke verengte und den Beginn zusätzlich erschwerte. Viele Teilnehmer versprachen dennoch bereits im Ziel: "Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!"
 
Organisatorin Tiina Ripatti zeigte Verständnis für die Kritik und versprach für das kommende Jahr eine verbesserte Startsituation: "Wir lernen jedes Jahr dazu und verbessern uns von Jahr zu Jahr."
 
Schon jetzt laufen die Vorbereitungen fürs nächste Jahr: Die Online-Anmeldung soll im Spätherbst geöffnet werden, und auch neue digitale Services wie Live-Tracking und Ergebnis-SMS sind geplant. Zudem erwägen die Organisatoren, künftig auch einen Staffel-Halbmarathon ins Programm aufzunehmen, um noch mehr Teilnehmern ein Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/319714/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

16.06. 2505 Finisher beim 9. Citylauf Grevenbroich Rekordshow bei fast schon tropischer Hitze
Grevenbroich.
Insgesamt 2505 Läufer – so viele wie nie zuvor - erreichten das Ziel. Die alte Bestmarke stand seit 2023 bei 2373.

Das (Sport-)Leben ist kein Wunschkonzert. Als Doreen Floß, bepackt mit Eis und Chips für ihre hungrigen Söhne Jakob, Lukas und Anton, über den auch am Abend noch kuschelig warmen Marktplatz schritt, stellte die Top-Athletin der TG Neuss schmunzelnd fest: „Vor drei Wochen beim Sommernachtslauf war es zu nass, jetzt war es zu heiß ...“ Das hielt die Siegerin in Rosellen und Neuss aber nicht davon ab, mit Platz zwei beim 9. Citylauf Grevenbroich über zehn Kilometer in der Wertung zum Kreiscup weiter kräftig zu punkten.

Damit war die „schnelle Mama“ Teil der Rekordshow, die nach 2903 Anmeldungen schließlich 2505 Läufer ins Ziel brachte. Und das trotz geradezu tropischer Temperaturen von auch am Abend noch um die 30 Grad. „Der ein oder andere hat es sich aufgrund der Hitze wohl doch noch mal überlegt, hier zu starten“, vermutete Willy Helfenstein, der sich gemeinsam mit Veranstaltungsleiter Bernd Juckel seit der Premiere 2015 hauptverantwortlich um die Organisation kümmert.

Die außergewöhnlichen Bedingungen machten nicht nur den vielen Gelegenheitsjoggern zu schaffen – im abschließenden Zehn-Kilometer-Lauf sackte ein Teilnehmer mit Kreislaufproblemen in sich zusammen und musste zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden –, sondern auch den „Profis“. So benötigte die Österreicherin Tina Zeinlinger (Cologne Athletics), die vor zwei Jahren beim Neusser Sommernachtslauf triumphiert hatte, nach ihrem Sieg in 39:16 Minuten über 10.000 Meter erstmal einige Minuten, um sich zu sammeln. „Eigentlich wollte ich es ganz entspannt angehen lassen, aber es war echt heiß“, sagte sie später.

„Es war halt der erste wirklich heiße Tag in diesem Jahr, die Gewöhnung fehlte, sonst wäre das kein Problem gewesen“, fügte Richard Wilke (TG Neuss), in 35:30 Minuten Zweiter hinter Dauersieger Oscar Pablo Thies (Milers Colonia), erklärend an. Für das Triple nach den vorangegangenen Erfolgen in Rosellen und Neuss benötigte der Kölner 35:21 Minuten. Obwohl er es angesichts des früh herausgelaufenen Vorsprungs am Ende habe „ausrollen lassen“, räumte auch Thies mit Blick auf den komplett verregneten Neusser Sommernachtslauf ein: „Bei dieser Hitze zu laufen, war deutlich anstrengender.

So gar kein Problem hatte damit offensichtlich Bürgermeister Klaus Krützen. An den gemeinsam mit seiner Frau Karin (39:42 Minuten) abgeschlossenen „Jedermann“ über fünf Kilometer setzte das Grevenbroicher Stadtoberhaupt noch den „Zehner“. Den beendete er in 57:07 Minuten als 13. der Altersklasse M50 unter 193 Finishern auf Rang 130. Sich diese Tortur zu ersparen, sei ihm auf der Strecke nie in den Sinn gekommen, versicherte er im Ziel gut gelaunt. „Früher hätte ich das vielleicht gemacht. Ich war nämlich eine faule Sau, sonst hätte ich als Fußballer höher gespielt als Kreisliga B. Aber jetzt nicht mehr.“

Für ein Novum sorgte über 5000 Meter Anna Maria Hiegemann. Die Athletin des LT Stoppenberg belegte in 17:43 Minuten Platz eins, war dabei acht Sekunden schneller als der Sieger bei den Männern, Florian Slawik vom VfB Friedrichshafen. Die Erklärung lieferte die Nordrheinmeisterin über 10.000 Meter von 2023 gleich mit: „Er lief zuerst vor mir, hatte es, weil es auf der Strecke sehr eng war, darum noch schwerer als ich. Das hat ihn sicher viel Kraft gekostet.“ Der Verkehr wie zur Rush Hour auf dem abwechslungsreichen Rundkurs mit einer Länge von knapp 1700 Metern verdarb ihr jedoch nicht den Spaß. „Das ist ein schöner Lauf“, sagte sie lächelnd und verband das Lob charmant mit der Einladung zum von ihrem Heimatverein ausgerichteten „10. Welterbelauf Zollverein“ am 13. September in Essen.

Dass auch sie deutlich unter ihrer im Mai 2024 in Koblenz aufgestellten Bestzeit von 17:02,90 Minuten geblieben war, hatte ganz sicher mit dem aus Sicht des Veranstalters erfreulich hohen Verkehrsaufkommen auf der Strecke zu tun. Hans-Peter Heinen (87), Trainer-Urgestein der TG Neuss, die in Grevenbroich mit großer Mannschaft vertreten war, hatte ermittelt, dass über zehn Kilometer gerade für die Topathleten pro Runde mehr als die 1700 ausgewiesenen Meter zusammengekommen seien, „so 120 bis 140 Meter.“ Helfenstein verwies indes darauf, dass die Strecke amtlich vermessen worden sei. „Aber weil es so eng war, sind die Spitzenleute außen gelaufen. Und dann kommen pro Kurve leicht zwei, drei Meter zusammen. So ist das halt bei einem Stadtlauf.“

Für Michael Keil ohnehin nur eine Petitesse. Der Geschäftsführer des Westdeutschen Tischtennis-Verbandes (WTTV) aus Grevenbroich war über 5000 Meter überhaupt nur deshalb an den Start gegangen, weil er das ehrenamtliche Engagement des mit dem Citylauf befassten Fördervereins belohnen wollte. „Normalerweise wäre ich bei diesem Wetter nicht gelaufen.“ Außerdem wollte er seine Serie fortsetzen, ist es doch seit der ersten Auflage vor zehn Jahren dabei. 2015 kam er über zehn Kilometer in 1:00,23 Minuten auf Platz 13 der Altersklasse M55. Über die halbe Distanz benötigte er diesmal als Neunter der AK 65 37:28 Minuten. „Aber die Zeit war mir völlig egal“, stellt er klar.

Sogar ganz ohne Stoppuhr kam der Familienlauf über 700 Meter mit 619 Anmeldungen aus – und sorgte trotzdem für die größte Gaudi.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/323209/
(Quelle: NGZ)

15.06. 14. Sparda-Bank Nachtlauf Bonn steigt am 18. Juni in der Rheinaue
FunRun und SpeedRun locken die Running Communtiy in die Bonner Rheinaue +++ Online-Anmeldung noch bis diesen Sonntag zum Normalpreis möglich
Bonn.
Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 ist es wieder so weit: Der 14. Sparda-Bank Nachtlauf Bonn lädt Laufbegeisterte aus der Region und darüber hinaus in die Bonner Rheinaue ein. Start- und Zielbereich befinden sich traditionell im Rosengarten, der mit seiner besonderen Atmosphäre erneut die Kulisse für einen der stimmungsvollsten Läufe des Jahres bildet. Organisator Holger Wesseln führt das erfolgreiche Konzept des bisherigen Veranstalters Bonn läuft! e.V. fort und bietet am Abend vor Fronleichnam eine Mischung aus klassischem Volkslauf für ambitionierte Läufer und einem Hobbylauf für Jedermann. Der Startschuss fällt um 19:30 Uhr beim SpeedRun für ambitionierte Läufer über 10 Kilometer durch die Bonner Rheinaue. Das Finale bildet um 21:00 Uhr der FunRun für Hobbyläufer über eine Runde (5 km) oder zwei Runden (10 km). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei dem Jedermannlauf spontan entscheiden, wie viele Runden sie laufen möchten, ganz nach Lust, Laune und Tagesform. Dabei ist die 10-Kilometer-Distanz offiziell vermessen.

Erstmals an Bord bei dem beliebten Bonner Lauf-Highlight ist der neue Titelpartner Sparda-Bank West. Die Genossenschaftsbank zählt zu den größten Förderern des Laufsports in der Region und unterstützt als Titelsponsor bereits den Sparda-Bank Altstadtlauf Köln (15. August), den Sparda-Bank Halloween-Run Köln (31. Oktober), den Bonner Nikolauslauf (15. Dezember) und den Sparda-Bank Brückenlauf Düsseldorf (17. Mai 2026).

Peter Mientus, Filialleiter der Sparda-Bank in Bonn, freut sich sehr, mit dem Nachtlauf Bonn ein weiteres, ganz besonderes Sportereignis vor Ort als Sponsor zu unterstützen. „Der Lauf in stimmungsvoller Abendatmosphäre und entlang einer reizvollen Strecke bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein unvergessliches Sportevent, bei dem neben dem sportlichen Wettkampf vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt steht. Als regionale Genossenschaftsbank fördern wir den Nachtlauf Bonn daher sehr gern und wünschen allen Sportbegeisterten an und auf der Strecke einen wunderschönen Abend mit sportlichen Erfolgen und unvergesslichen Momenten.“

„Der Sparda-Bank Nachtlauf ist ein Event für alle, die die Freude am Laufen mit der Magie einer Sommernacht verbinden möchten“, verspricht Veranstalter Holger Wesseln, der mit seiner Kölner Agentur pulsschlag auch den Bonner Nikolauslauf im Dezember organisiert. „Ob als ambitionierter Sportler oder als Genussläufer – gemeinsam schaffen wir etwas Unvergessliches. Es zählt nicht nur die Zeit, sondern das Erlebnis, das wir gemeinsam mit der Bonner Running Community teilen wollen.“

Wer beim stimmungsvollen Nachtlauf zum Normalpreis dabei sein will, sollte sich beeilen: Bis diesen Sonntag (15. Juni) um Mitternacht können sich Interessierte über die Homepage www.bonner-nachtlauf.de registrieren. Danach fällt eine Nachmeldegebühr an und Spätentschlossene können sich bis kurz vor den Starts online oder vor Ort im Organisationszelt anmelden. Im Startgeld inbegriffen sind eine offiziell vermessene Strecke mit Transponder-Zeitmessung, ein Online-Urkunden-Service, eine kostenlose Taschenabgabe und eine reichhaltige Strecken- und Zielverpflegung.

Die Veranstaltung im Überblick:
Termin: Mittwoch, 18. Juni 2025
Start/Ziel: Freizeitpark Rheinaue, Rosengarten, Ludwig-Erhard-Allee 20, 53175 Bonn
Veranstalter: pulsschlag, Oskar-Jäger-Straße 173, 50825 Köln, www.pulsschlag.de

Zeitplan: 
Dienstag, 17. Juni 2025
10:00-16:00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen bei Absolute Run Laufladen Bonn, Bonngasse 13a, 53111 Bonn

Mittwoch, 18. Juni 2025
18:00 Uhr: Ausgabe der Startunterlagen vor Ort
19:30 Uhr: Start SpeedRun – Zielschluss: 20:30 Uhr
20:30 Uhr: Siegerehrung SpeedRun
21:00 Uhr: Start FunRun – Zielschluss: 22:20 Uhr
22:20 Uhr: Schließung der Garderobe

www.bonner-nachtlauf.de 

14.06. 17. Firmenlauf Bonn mit Rekordbeteiligung und über 21.000 Euro Spenden - Standortfaktor Spaß
Bonn.
Bestes Wetter und beste Stimmung: Mit der Rekordbeteiligung von 13.354 Läufer, einem noch nie erreichten Spendenaufkommen von 21.209 Euro für die Bonner Hilfsorganisationen Care und Mukoviszidose sowie einem großen Spaß für alle Teams fand am 12. Juni 2025 der 17. Firmenlauf Bonn in der Rheinaue statt. Nach dem amüsanten Warm-up ging es für die 422 Laufteams ohne Zeitmessung und Wettbewerbsstress über den 5,7 Kilometer langen Rundkurs, begleitet von sieben Live-Bands an der Strecke. Nach der launigen Siegerehrung für die originellsten Kostüme und die größten Teams durften alle feiern: bei der Party mit DJ Viru. Bei aller Tradition gab es auch ein Novum: Alle Speisen kamen von regionalen Anbietern!

Preise gab es beim Fila Bonn wie immer nicht für die Schnellsten, sondern für die Schönsten und Fleißigsten. Für das originellste Outfit wurden die Teams von Deutscher Tierschutzbund, Einsidler und Ludwig Richter Grundschule ausgezeichnet. Zudem gewannen Unternehmen in vier Größen-Kategorien, die die relativ meisten Mitarbeiter rekrutieren konnten: HPZ Alfter – Am Rathaus in der Kategorie bis 50 Mitarbeiter, Helios Klinikum Siegburg GmbH in der Kategorie bis 200 Mitarbeiter, wie im Vorjahr die KJF gGmbH in der Kategorie bis 500 Mitarbeiter sowie Betreute Schulen e.V. in der Kategorie über 500 Mitarbeiter.

Burkhard Weis vom Veranstalter Weis Events: „Was für ein Fest! Es freut uns sehr, dass so viele Teams in diesem Jahr mitgemacht haben. Wir sind schon ein bisschen stolz darauf, aus einer sportlichen Firmenveranstaltung ein echtes Jahres-Highlight mit Benefizcharakter entwickelt zu haben. Das zeigt einmal mehr, wie wohl sich Unternehmen und andere hier in der Region fühlen.“

www.fila-bonn.de

13.06. 23. EVL-Halbmarathon in Leverkusen am 15. Juni
Der Sportpark Leverkusen verzeichnet in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord
Leverkusen.
Mehr geht nicht. Bei 6000 ist Schluss. So viele Menschen wie noch nie werden am Sonntag, 15. Juni, an den Läufen des EVL-Halbmarathons teilnehmen. Es ist die 23. Ausgabe des Leverkusener Sportevents. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um die drei Läufe zusammengestellt.

Der Halbmarathon
Etwa 2600 Starter (ab Jahrgang 2009) sind in diesem Jahr angemeldet. Favorit bei den Herren ist Hendrik Pfeiffer, Olympiateilnehmer und deutscher Marathonmeister. Seine Frau Esther ist zum dritten Mal dabei und will bei den Frauen gewinnen. Start (9 Uhr) und Ziel ist wieder an der Bismarckstraße, zwischen Ostermann- und Bay-Arena. Von dort geht es unter anderem durch die Neue Bahnstadt Opladen und durch die Bay-Arena. Freitags, 12 bis 19, und samstags, 11 bis 17 Uhr, werden die Startnummern in der Ostermann-Arena ausgegeben, sonntags zwischen 6.30 und 8.30 Uhr. Sieben Verpflegungsstände gibt es auf der Strecke. Beim EVL-Lauftreff haben sich etwa 140 Teilnehmer auf den Halbmarathon in diesem Jahr vorbereitet.

Der EVL-10er
Die Zehn-Kilometer-Strecke ist gedacht für Menschen ab dem Jahrgang 2015, etwa 1500 haben sich dafür angemeldet, unter anderem Oberbürgermeister Uwe Richrath. Start ist um 8.50 Uhr an der Bahnstadtchaussee. Dort gibt es wenige Parkplätze. Der Sportpark empfiehlt den Startern daher, unter der Stelze zu parken und den Shuttlebus (6.30 bis 15 Uhr) zu nehmen.

Startnummernausgabe ist freitags (12 bis 19) und samstags (11 bis 17 Uhr) in der Ostermann-Arena und sonntags (6.30 bis 8.30 Uhr) im Funkenturm. Auf der Strecke gibt es vier Verpflegungsstände.

Der Fünf-Kilometer-Lauf
Für den Lauf, der um 9 Uhr an der Bismarckstraße beginnt, haben sich etwa 1500 Menschen angemeldet (Jahrgänge 2017 oder älter). Startnummern werden zu denselben Zeiten wie für den Halbmarathon in der Ostermann-Arena ausgegeben. Läufer parken am besten unter der Stelze. Zwei Verpflegungsstände sind geplant.

Der Zeitplan
Die Bambiniläufe starten an der Bismarckstraße um 8 Uhr, dann folgen der 10er, der Fünfer und der Halbmarathon. Bis 14 Uhr ist eine „Marathon-Party“ rund um die Ostermann-Arena geplant. Die Zieleinläufe kalkuliert der Sportpark für die jeweiligen Läufe zwischen 9.10 und 14 Uhr. Siegerehrungen, angefangen mit den Bambinis, sind ab 9.30 Uhr geplant. Die Plätze eins bis drei beim Halbmarathon sollen etwa um 12.35 Uhr geehrt werden. Eine Lauf- und Marathonmesse ist den ganzen Tag aufgebaut, ebenso eine Tombola. Auch die Sponsoren präsentieren sich die ganze Zeit.

Die Strecken
Der EVL-Halbmarathon richtet sich nach den Bestimmungen des Deutschen Leichtathletikverbandes, der Leichtathletikverband Nordrhein hat die Aufsicht. Die Strecke verläuft in diesem Jahr wieder mit dem Uhrzeigersinn, die Halbmarathonstrecke ist exakt 21,0975 Kilometer lang. Vermessen hat sie Detlev Ackermann vom DLV. Und das nach eigener Auskunft um 5 Uhr morgens, als noch kaum Autos fuhren. „Ich glaub’, ich hab dich um 4 Uhr abgeholt“, sagt Tiina Ripatti, die das Ganze für den Sportpark organisiert, und lacht.

Die Baustelle an der Bismarckstraße werde den Lauf nicht behindern, so Ripatti. Man habe einen Meter Bürgersteig und einen Meter Straße an den entsprechenden Stellen weggenommen und mit Bauzäunen versperrt. Trotzdem bleibe noch eine Breite von zehn Metern und der Bürgersteig weiterhin begehbar. Weil es im vergangenen Jahr im Bürgerbusch eine Engstelle gegeben habe, habe man einen Schlenker bei Kilometer 13,8 Kilometer weggenommen. Zudem laufe man nicht mehr in der Nähe der Deiche, wo im vergangenen Jahr der Boden feucht gewesen sei.

Team-Run für Firmen und Schulen
2022 haben die Team-Runs die Staffelläufe abgelöst. Firmen können seitdem Mitarbeiter über fünf Kilometer ins Rennen schicken. Jeder und jede nimmt damit auch an der Fünf-Kilometer-Einzelwertung teil. Ein Team hat mindestens vier Mitglieder. Nachdem Lanxess im vergangenen Jahr das erste Mal nach zwölf Jahren nicht das Team mit den meisten Läufern gestellt hatte, sind sie in diesem Jahr wieder ganz vorne. Jeder zwölfte Läufer sei ein Lanxess-Läufer, verkündete Mark Mätschke vom Unternehmen auf der Pressekonferenz. Vom Azubi bis zum Vorstand seien Leute aus allen Abteilungen dabei. Dafür habe man im Konzern ordentlich Werbung gemacht. Dieselbe Regelung, die für Firmen gilt, gilt auch für Schulen.

Die Anreise
Wer mit dem Auto kommt, kann unter der Stelze parken, eine Ausfahrt über die Bismarckstraße ist an diesem Tag allerdings nicht möglich. Sie ist den gesamten Sonntag gesperrt. Wer über die A3 kommt, soll in Opladen herausfahren, nicht an der Anschlussstelle Leverkusen. Dann geht es über den Europaring und die Marienburgerstraße zur Stelze. Parkmöglichkeiten für den EVL-10er, der in der Neuen Bahnstadt startet, ist an der Lützenkirchener Straße 2, allerdings gibt es dort nur etwa 30 Plätze. Empfehlenswerter ist wohl die Anreise mit den Öffis: Bushaltestelle Konrad-Adenauer-Platz oder Bahnstation Leverkusen Manfort plus jeweils Fußweg. Für den 10er in Opladen bietet sich die Bushaltestelle Werkstättenstraße und der Bahnhof Opladen an. An der Marienburgerstraße fährt der Shuttle ab, der zwischen Ostermann-Arena und EVL-10er fährt. Alle Teilnehmer sollen mindestens eine Stunde vor dem Start da sein.

https://www.leverkusen-halbmarathon.de/

12.06. Der 9. Citylauf Grevenbroich geht am Freitag in seine neunte Auflage Wem es auf der Strecke zu heiß wird, kann eine Dusche nehmen
Grevenbroich.
Bis Dienstag hatten sich für die neunte Auflage des sympathischen Sportfests in der Schlossstadt bereits mehr als 2700 Teilnehmer und Teilnehmerinnen angemeldet. Sie viel wie noch nie. Das Außenthermometer klettert auf über 30 Grad.

Hätte Veranstaltungsleiter Bernd Juckel zwei Tage vor dem 9. Citylauf Grevenbroich nichts anderes zu tun, er würde sich zu Hause mit größtem Vergnügen vor den Rechner setzen, um am Bildschirm die positive Entwicklung der Anmeldezahlen live zu verfolgen. „Der Andrang ist schon überwältigend“, stellt der 74-Jährige ziemlich angetan fest.

Schon beim offiziellen Meldeschluss am Montag (18 Uhr) hatte es mit 2669 Voranmeldungen einen neuen Rekord zu feiern gegeben. Die bisherige Rekordmarke (2434) stammte vom Restart nach der Corona-Pandemie 2023. Weil das Anmeldeportal jetzt wieder bis Freitag geöffnet ist (siehe Info-Kasten), steigt der Bestwert ständig – bis Dienstagnachmittag hatten sich 2733 Teilnehmer und Teilnehmerinnen für einen oder mehrere der insgesamt zehn Läufe eingeschrieben. Es müsste also schon mit dem Teufel zugehen, wenn diesmal nicht mehr als 2500 Aktive (2018 und 2023) das Ziel am Marktplatz erreichen würden.

Richtig voll werden dürfte es auf der attraktiven Strecke gleich zu Beginn ab 17.30 Uhr beim Familienlauf über 700 Meter (573 Anmeldungen bis Dienstagmittag) und ab 19.50 Uhr beim Jedermannlauf über fünf Kilometer (581). „Auch beim Zehnkilometerlauf liegen die Zahlen mit mehr als 200 Voranmeldungen erheblich über dem Vorjahreswert“, sagt der in Grevenbroich unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Willy Helfenstein. Zur Erinnerung: Bei der achten Auflage im Juni 2024 hatte das fast gleichzeitig angepfiffene Eröffnungsspiel der Fußball-EM zwischen Deutschland und Schottland viel Zuspruch gekostet. In der Addition aller Läufer waren es schließlich 2125 Finisher.

„Der Run auf den Citylauf zeigt, dass unser Gesamtkonzept stimmt“, fügt Helfenstein an. „Die Strecken sind daher unverändert geblieben – mit dem Start auf der Erftbrücke, dem Ziel am Marktplatz und der langen Zielgeraden mit vielen Zuschauern an der Breite Straße.“ Abwechslung bringen die ruhigeren Passagen am Alten Schloss und an der Erft. Für einige Sorgenfalten hatten im Vorfeld indes die verschärften Sicherheitsauflagen gesorgt. Helfenstein: „Da geht unser Dank an die Stadtbetriebe Grevenbroich, die die Strecke während der Läufe mit eigenen Fahrzeugen absichern.“

Die für Freitag angesagten hochsommerlichen Temperaturen sind natürlich ideal fürs Publikum, aber als Ausdauerathlet hat Helfenstein natürlich auch die Aktiven im Blick. „Den Läufern über fünf und zehn Kilometer dürfte es entgegenkommen, dass ihre Starts in den Abendstunden bei wieder sinkenden Temperaturen stattfinden.“ Trotzdem ist es eine sehr gute Idee, bei der Feuerwehr die Installation einer Streckendusche, die im Bereich der Karl-Oberbach-Straße für Abkühlung sorgen soll, in Auftrag zu geben. „Da kann man dann durchlaufen, man muss aber nicht“, sagt Helfenstein. Ein Angebot, das auch schon den 5. Citylauf 2019 bei Tagestemperaturen von bis zu 38 Grad angenehmer gestaltet hatte.

Ob das auch für Oscar Pablo Thies (Milers Colonia) interessant ist, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall gehört der Kölner über 10.000 Meter in Abwesenheit des Vorjahressiegers Imad Annaji (TG Neuss) zu den Topfavoriten. In Leverkusen waren für ihn zuletzt 32:34 Minuten gestoppt worden. Für ihn ist das auch im Kreiscup wichtige Triple möglich, hatte er im Mai doch bereits beim 38. Rosellener Abendlauf und beim 41. Neusser Sommernachtslauf triumphiert. Aus dem Rhein-Kreis dürfte Richard Wilke von der TG Neuss zu beachten sein.

Gleiches gilt bei den Frauen für Doreen Floß und ihre Trainingspartnerin Luisa Christa (beide TG Neuss), die es für den Sieg in der Schlossstadt zu schlagen gilt. Darüber hinaus werden auf der Strecke die Grevenbroicher Stadtmeister ermittelt. Einen Doppelstart hat sich Bürgermeister Klaus Krützen vorgenommen: Zunächst unterstützt er seine Frau Karin im „Jedermann“ und dann nimmt das Stadtoberhaupt die zehn Kilometer in Angriff. Ein strammes Programm.

https://citylauf-grevenbroich.de/
(Quelle: NGZ)

11.06. Läufer können wieder auf die bewährte Strecke
Der 15. Horremer Abendlauf ist ein Volkslauf für alle Altersklassen
Kerpen-Horrem.
Die Vereine SCB Horrem und Aktion Horrem laden am Freitag, 13. Juni, zum 15. Horremer Abendlauf ein – einem der beliebten Laufevents im Rhein-Erft-Kreis. Ab 16.20 Uhr starten auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Horrem die ersten Läufe, darunter der Bambini-, Schüler-, Fünf-Kilometer-Lauf und der Zehn-Kilometer-Lauf. Die Veranstaltung ist Teil des GVG-LaufCups 2025.

Der Horremer Abendlauf bietet für jede Altersklasse passende Wettbewerbe, wie die Veranstalter betonen. Dazu starten um 16.20 Uhr die Bambiniläufe für die Jahrgänge 2020 bis 2021 und 2018 bis 2019. Um 16.40 Uhr folgen die Schülerläufe über 1,5 Kilometer. Hier nehmen die Jahrgänge 2009 bis 2018 Aufstellung am Start.

Der Lauf über fünf Kilometer ist für 18 Uhr angesetzt. Die vermessene und ausgewiesene Strecke ist für Jugendliche bis Jahrgang 2007 und Erwachsene geeignet. Der Höhepunkt des Abends steht um 19 Uhr an, wenn der Zehn-Kilometer-Lauf für alle Altersklassen startet.

Die Fünf- und die Zehn-Kilometer-Strecke verläuft auf einem flachen Rundkurs durch Kerpen-Horrem und Kerpen-Götzenkirchen. Dieses Jahr kann wieder die bekannte und beliebte Strecke entlang der Erft und durch den Parrig genutzt werden.

Die Anmeldung erfolgt online bis zum 12. Juni, Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich und werden auf dem Friedrich-Ebert-Platz im Meldezelt entgegengenommen. Die Ausgabe der Startunterlagen beginnt am Veranstaltungstag ab 15 Uhr ebenfalls auf dem Friedrich-Ebert-Platz.
Für die Läuferinnen und Läufer bietet die Lehranstalt für Physiotherapie aus Kerpen-Horrem kostenlose Massagen an. Zudem stehen Umkleide- und Duschmöglichkeiten in der Horremer Halle in der Mittelstraße zur Verfügung. Auf dem Friedrich-Ebert-Platz werden Verpflegungsmöglichkeiten angeboten, persönliche Sachen können sicher aufbewahrt werden.

www.horremer-abendlauf.de

10.06. Bonn-Triathlon mit gelungenem Comeback
Nick Emde und Mira Winden gewinnen mit großem Vorsprung

(Autor & Copyright: Joe Körbs, Bonner Rundschau)

09.06. 2. Int. 6h-Sonnenwendlauf in Lind
Nicht nur in Skandinavien feiert man in wenigen Tagen den längsten Tag des Jahres mit dem traditionellen Sommerwendfest, auch in Läuferkreisen wird der Sommer zuweilen gerne mit einem sportlichen Event begrüßt. Statt Lagerfeuer, Gesang und Tanz im hohen Norden, laden die Selbstläufer Altenahr die Laufszene am 22. Juni zum 2. Int. 6h-Sonnenwendlauf hoch über dem Ahrtal ein.

Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung ist die aussichtsreich bei Lind gelegene Schwanerthütte. Gelaufen wird auf einem ca. 6,9 km langen Rundkurs mit 160 Höhenmetern, dem „Panoramawanderweg Lind“, der seinem Namen alle Ehren macht und den Teilnehmern immer wieder herrliche Weitblicke über die Täler und Höhen der Eifel bietet, sei es hinüber zur anderen Rheinseite Richtung Siebengebirge, oder zur eindrucksvollen Nürburg, die der bekannten Rennstrecke ihren Namen verleiht. Von 10:00 bis 16:00 Uhr haben die Laufsportler Zeit ihre Runden zu drehen, eine ist Pflicht, ab der siebten Runde findet das Ergebnis Aufnahme in der DUV Ultramarathon-Statistik. Die Schwanerthütte punktet mit einem tollen Ausblick über das einsame Lierstal und einem familiären Ambiente, mit 10 Euro Startgeld ist man dabei. Es gibt noch freie Startplätze, die Selbstläufer Altenahr freuen sich auf weitere begeisterte Teilnehmer und ein schönes, gemeinschaftliches Lauferlebnis !

Alle weiteren wichtigen Infos auf der Homepage der Selbstläufer  https://www.selbstlaeufer-altenahr.de/ , bzw. direkt bei der Anmeldung über den Link von race result https://my.raceresult.com/333190/info

08.06. Laufszene 2024 weiterhin unter Vor-Corona-Niveau
Kontaktbeschränkungen und Fitnessstudio-Schließungen während der Corona-Pandemie haben viele Menschen in Deutschland dazu bewegt mit dem Joggen anzufangen. Organisierte Laufveranstaltungen gab es zu dieser Zeit jedoch nur wenige. Wie die Statista-Grafik mit Daten des Deutschen Leichtathletik-Verbands zeigt, wurden in den Vor-Pandemie-Jahren jährlich mehr als 3.000 Lauf-Wettbewerbe in Deutschland ausgetragen – die Teilnehmer zahl lag 2019 bei rund 2,16 Millionen. 2020 ist die Zahl der Veranstaltungen dann auf 584 abgerutscht und hat sich auch 2024 noch nicht vollends erholt. Im vergangenen Jahr wurden im deutschen Laufsport rund 2.802 Läufe mit etwa 1,7 Millionen Sportler organisiert.

Die größte Laufveranstaltung in Deutschland ist der Berlin-Marathon mit knapp 54.000 Teilnehmer (2024). Er zählt neben den Dauerläufen in Tokio, Boston, London, Chicago und New York zu den sechs World Marathon Majors, den Marathons mit der höchsten Teilnehmerzahl weltweit.
(Quelle: Statista)

07.06. Comeback des Bonn-Triathlon nach fünf Jahren Pause
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Bonner Rundschau)

06.06. EVL-HalbMarathon 2025: Leverkusen läuft dem Rekord entgegen
Leverkusen.
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, verwandelt sich Leverkusen erneut in ein Mekka für Laufbegeisterte. Der 23. EVL-HalbMarathon verspricht mit einem neuen Teilnehmerrekord, prominenten Athleten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ein unvergessliches Lauferlebnis für Profis, Hobbyläufer und Zuschauer gleichermaßen. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Stadtläufe in Nordrhein-Westfalen entwickelt.
 
Neuer Teilnehmerrekord: 6.000 Läufer am Start 
Die Nachfrage nach Startplätzen war so groß, dass die Veranstalter das ursprüngliche Teilnehmerlimit von 5.000 auf 6.000 erhöht haben. Bereits einen Monat vor dem Event waren alle Startnummern vergeben. Diese Rekordbeteiligung unterstreicht die wachsende Beliebtheit des Laufs weit über die Stadtgrenzen hinaus. Besonders hervorzuheben ist dabei die Vielfalt des Starterfeldes: Von ambitionierten Hobbyläufern über Firmen- und Schulteams bis hin zu internationalen Spitzenathleten reicht das Spektrum.
 
Streckenhighlights: BayArena, Bahnstadt und Sauerberg 
Der Startschuss fällt auf der Bismarckstraße zwischen Ostermann-Arena und BayArena. Die Strecke führt die Teilnehmer durch einige der markantesten Punkte Leverkusens: Neben der Durchquerung der BayArena verläuft der Kurs durch die architektonisch reizvolle Neue Bahnstadt Opladen. Eine sportliche Herausforderung bietet der Anstieg am Sauerberg, der als inoffizieller "Bergpreis" unter den Teilnehmern gilt. Insgesamt verläuft die Strecke mit dem Uhrzeigersinn und ist offiziell vom DLV vermessen und bestenlistenfähig.
 
Prominente Starter: Hendrik und Esther Pfeiffer 
Mit großer Vorfreude werden auch in diesem Jahr die beiden Topstars der deutschen Laufszene erwartet: Hendrik und Esther Pfeiffer. Das Ehepaar zählt zur absoluten Elite der Langstreckenläufer im deutschsprachigen Raum und ist eng mit dem EVL-HalbMarathon verbunden. Für beide ist der Start in Leverkusen nicht nur sportlich, sondern auch emotional ein Heimspiel - seit ihrem Umzug nach Düsseldorf trainieren sie unweit der Strecke.
 
Hendrik Pfeiffer, Jahrgang 1992, ist nicht nur deutscher Marathonmeister und Olympiateilnehmer (Tokio 2021), sondern begeistert die Laufszene auch durch seine konstanten Leistungen auf internationalem Parkett. 2024 bewältigte er in Leverkusen die Halbmarathondistanz in beeindruckenden 1:06:01 Minuten. Im Frühjahr 2025 sorgte er mit Platz 6 beim weltweiten "Wings for Life World Run" für Aufsehen, bei dem er stolze 66 Kilometer zurücklegte - eine starke Leistung, die seinen Trainingsfokus und Ehrgeiz unterstreicht. Hendrik ist zudem als Podcaster aktiv: In "Einer rennt, einer hinterher" berichtet er regelmäßig über Training, Wettkämpfe und persönliche Einblicke.
 
Seine Ehefrau Esther Pfeiffer (geb. Jacobitz) steht ihm in nichts nach: Die talentierte Langstreckenläuferin ist ebenfalls deutsche Meisterin im Marathon und dominierte in den Jahren 2024 und 2025 die Frauenwertung des EVL-HalbMarathons. Auch sie nahm erfolgreich am "Wings for Life World Run" teil und wurde 2025 als erste deutsche Frau Gesamtsiegerin - mit einer Laufleistung von über 59 Kilometern. Für den diesjährigen Halbmarathon in Leverkusen hat sie ein klares Ziel vor Augen: Sie will erstmals die Marke von 69 Minuten unterbieten, was sie ihrem großen Traum, der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles, einen entscheidenden Schritt näherbringen würde.
 
Beide Athleten stehen nicht nur für sportliche Spitzenleistungen, sondern auch für Bodenständigkeit, Authentizität und Nahbarkeit - Eigenschaften, die sie bei ihren zahlreichen Fans besonders beliebt machen. Ihre Teilnahme am EVL-HalbMarathon ist daher nicht nur sportlich ein Highlight, sondern auch eine persönliche Bereicherung für das gesamte Event.
 
Der 5-km-Lauf: Kompakter Rundkurs mit neuem Startkonzept 
Erstmals wird der beliebte 5-km-Lauf in Form eines geschlossenen Rundkurses durchgeführt. Start und Ziel befinden sich, wie beim Halbmarathon, zentral auf der Bismarckstraße zwischen Ostermann-Arena und BayArena. Damit starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5-km-Laufs gemeinsam mit den Halbmarathonläuferinnen und -läufern - ein besonderes Gemeinschaftserlebnis gleich zu Beginn des Renntages.
 
Die Streckentrennung erfolgt bei Kilometer 2,7 an der Ecke Overfeldweg / Olof-Palme-Straße. Dort zweigt der 5-km-Kurs ab und führt auf direktem Weg zurück in Richtung Ziel, während die Halbmarathonläufer in die verlängerte Runde starten. Die neue Streckenführung sorgt nicht nur für kürzere Wege bei Anreise und Organisation, sondern schafft auch mehr Atmosphäre im Start- und Zielbereich durch die gebündelte Zuschauerkulisse.
  
Vielfältiges Rahmenprogramm für Groß und Klein 
Der EVL-HalbMarathon ist mehr als nur ein sportlicher Wettkampf - er ist ein Fest für die ganze Stadt. Neben dem Hauptlauf über die Halbmarathondistanz können Teilnehmer auch beim 10-km-Lauf oder dem 5-km-Lauf an den Start gehen. Für Kinder gibt es verschiedene Bambiniläufe, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Entlang der Strecke sorgen drei Samba-Gruppen, diverse Musikacts und Moderatoren für beste Stimmung entlang der Strecke. Im Zielbereich erwarten die Läufer Medaillen, Erfrischungen, ein kostenloser Massage-Service sowie die traditionelle Versorgung mit fair gehandelten Bananen und Produkten der Haaner Felsenquelle.
 
Ergänzt wird das Programm durch eine dreitägige Marathonmesse in der Ostermann-Arena, eine Tombola zugunsten des Kinderhilfsprojekts "Powern für Pänz" sowie einen VIP-Bereich mit Live-Interviews. Auch Umwelt- und Klimaschutz stehen im Fokus: Digitale Starterbeutel ersetzen den klassischen Papierbeutel, an den Verpflegungsstationen werden kompostierbare Becher verwendet, und das öko-zertifizierte Finisher-Shirt garantiert eine umweltschonende, schadstoffgeprüfte Herstellung. So setzt der Veranstalter konsequent auf Nachhaltigkeit und zeigt, dass moderne Laufveranstaltungen auch ökologisch vorbildlich sein können.
 
Nachhaltigkeit als Teil der Veranstaltung
Ein zentrales Anliegen der Organisatoren des EVL-HalbMarathon 2025 ist die Förderung nachhaltiger Veranstaltungsformate. In einer Zeit, in der Sportevents zunehmend auch unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet werden, setzt Leverkusen ein klares Zeichen: Umweltbewusstsein und Laufleidenschaft schließen sich nicht aus, sondern gehen Hand in Hand.
 
So wurde beispielsweise der klassische Starterbeutel durch eine digitale Variante ersetzt. Statt gedruckter Werbematerialien erhalten Teilnehmende ihre Informationen online - das spart Papier und reduziert Müll. Auch an den Verpflegungsstationen zeigt sich der ökologische Gedanke: Dort kommen ausschließlich kompostierbare Becher zum Einsatz. Übrig gebliebene Altbestände aus Papier oder Kunststoff werden verantwortungsbewusst aufgebraucht, um Ressourcen nicht unnötig zu verschwenden.
 
Ein weiteres nachhaltiges Detail: die fair gehandelten Bananen an der Ziellinie. Rund 720 Kilogramm der beliebten Energielieferanten werden dort ausgegeben - selbstverständlich aus fairem Handel. - ein Beitrag zur globalen Gerechtigkeit. Die Stadt Leverkusen trägt seit 2017 den Titel "Fair Trade Town" und unterstreicht damit ihr nachhaltiges Engagement für fairen Handel und soziale Verantwortung.
 
Auch bei der offiziellen Finisher-Bekleidung wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Das EVL-HalbMarathon-Shirt trägt das Öko-Tex Standard 100-Zertifikat und garantiert eine schadstoffgeprüfte Produktion unter ökologischen Standards.
 
Anmeldung geschlossen, aber vormerken lohnt sich 
Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Anmeldung für den EVL-HalbMarathon 2025 bereits geschlossen. Wer in diesem Jahr keinen Startplatz ergattern konnte, kann sich jedoch auf der offiziellen Website umfassend informieren und für kommende Austragungen vormerken lassen. Die Veranstalter empfehlen, die Anmeldephase 2026 frühzeitig zu nutzen, da mit weiter wachsendem Interesse zu rechnen ist.
www.leverkusen-halbmarathon.de

05.06. 7. Rheinbacher Bürgerlauf am 29. Juni 2025, neu: Zeitnahme möglich!
Rheinbach.
 Auf der Internetseite der Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ ist das Anmeldeformular bereits frei geschaltet. Ab sofort können sich Einzelläufer oder Gruppen für den beliebten Rheinbacher Bürgerlauf anmelden. 

„Auch in diesem Jahr wollen wir wieder aktiv werden und das im doppelten Sinne, denn aktive Bürger laufen zu Gunsten der Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“, so der Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung Stefan Raetz. 

Der Erlös der Veranstaltung fließt zu 100 Prozent an die Stiftung, die damit wieder Projekte mit bürgerschaftlichem Engagement fördert. „Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter von „Rund in Rheinbach, dem RSC Rheinbach und dem Team um den Vorsitzenden Josef Göttlicher, macht die Veranstaltung zu einer runden Sache“, so Marcel Richter, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. 

Gingen vergangenes Jahr rund 250 Teilnehmer an den Start, verspricht sich die Bürgerstiftung in diesem Jahr einen noch größeren Zuspruch, denn „in diesem Jahr ist auch eine Zeitnahme mittels Transponder möglich. Ambitionierte Läufer können so Ihre individuelle Laufzeit ermitteln“, betont Thomas Roche vom Organisationsteam. Wer also eine professionelle Zeitnahme wünscht, sollte sich beim SPEED RUN anmelden. Für wen der Spaß mehr im Vordergrund steht, für den ist der FUN Run das richtige Format. „Denn beim FUN Run geht es aber auch weiterhin um den Spaß an der Bewegung und darum, dass Jede und Jeder, ob in Teams oder als Einzelläufer mitmachen kann“, ergänzt Achim Phiesel vom Organisationsteam. Neben den Bürgern, sind erneut Schulen und Vereine, aber auch Behörden und Institutionen zur Teilnahme herzlich aufgerufen. 

Nicht nur der sportliche Wettbewerb, sondern auch der Gemeinschaftssinn werden mit den ausgelobten Sachpreisen honoriert. Sie erleben mit ihrer Teilnahme eine Gemeinschaft, die Freude am Sport und erfahren mehr über das „Wir für Rheinbach“. 
Der Lauf startet am Sonntag, dem 29. Juni um 10:00 Uhr und führt wieder in drei Runden à ca. -1,6 km ausschließlich über abgesperrte und verkehrsfreie Wege durch die Rheinbacher Innenstadt. Die Gesamtstrecke entspricht rund 4,8 km. 

„Es geht beim FUN Run nicht zwingend darum die gesamten drei Runden zu laufen, sondern schlicht um das Mitmachen und Dabeisein. Man läuft eben so lange, wie man möchte“, erklärt Marcel Richter, der sich auch in diesem Jahr über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen würde. Beim SPEED Run hingegen müssen alle drei Runden absolviert werden, was für ambitionierten Läufer durchaus machbar ist.

https://www.wir-fuer-rheinbach.de/lauf

04.06. Bonner Firmenlauf am 12. Juni mit Rekordbeteiligung
Bonn.
 Am 12. Juni startet der 17. Bonner Firmenlauf mit einer Rekordbeteiligung von mehr als 13.000 Läufern aus 415 Teams. Bereits jetzt registrieren die Organisatoren eine Spendensumme von über 16.000 Euro für die Bonner Hilfsorganisationen Care Deutschland-Luxemburg e.V. und Mukoviszidose e.V. Das neu konzipierte Veranstaltungsgelände in der Bonner Rheinaue bietet ein großes Speisenangebot aus der Region und einem Biergarten auch für Nicht-Läufer. An der Strecke werden die Läufer von sieben Live-Bands unterhalten. Spätzünder können sich noch am Lauftag im ADAC-Showtruck anmelden.

Der Fila Bonn 2025 im Überblick:
- 5,7 Kilometer lange verkehrsfreie Strecke durch die Rheinaue, stressfrei und ohne Zeitmessung
- Laufteams jeder Größe von Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Behörden können mitmachen
- Pro Läufer spendet der Veranstalter Weis Events einen Euro für die Bonner Hilfsorganisationen Care Deutschland-Luxemburg e.V. und Mukoviszidose e.V.

16:00 Uhr: Nachmeldungen im ADAC-Showtruck (28 Euro p.P.) und Start Rahmenprogramm
16:00-17.30 Uhr: Teamfotoshooting am Startbogen
17:45 Uhr: Legendäres Warm-up
18:00 Uhr: Start des Laufs
19:45 Uhr: Preisverleihung u.a. für die originellsten Verkleidungen
Im Anschluss: Party mit DJ Viru
23:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
www.fila-bonn.de

03.06. Selbst Speck und Ei gingen an den Start
Der dritte Aachener Stadtparklauf sorgte am Sonntag für ein echtes Highlight im lokalen Sportkalender. Rund 1000 Teilnehmer starteten bei bestem Laufwetter.
Aachen.
Der Aachener Stadtpark war am Sonntag kaum wiederzuerkennen. Wo sonst Spaziergänger flanieren oder Freunde gemeinsam picknicken, liefen nun 950 Laufschuhpaare bei der dritten Auflage des Stadtparklaufs Runden. Der erste Startschuss fiel um 10.30 Uhr für die Kurzstrecke - zwei Kilometer durch die Grünfläche im Herzen der Stadt. Danach folgten der vier Kilometer lange Jedermannlauf, der 300-Meter-Bambinilauf und abschließend der Hauptlauf, der mit acht Kilometern auch Spitzensportler zum Schwitzen brachte.

Eine Mischung aus Freizeitläufern, Familien und ambitionierten Athleten verteilte sich über die geschlängelten Wege, vorbei an Blumenbeeten, winkenden Zuschauern und alten Bäumen. „Die Atmosphäre hier ist einmalig“, schwärmte Veranstalter Peter Besting vom TSV Alemannia Aachen. „Vor drei Jahren sind wir mit etwa 620 Anmeldungen gestartet. Dass wir heute bei fast 1000 Teilnehmern liegen, hätten wir uns damals nicht träumen lassen.“ Besonders freue ihn die Teilnahme von „Wiederholungstätern“, aber auch von Vereinen und Schulen wie der Gemeinschaftsgrundschule am Höfling oder dem TV Richterich, die mit großer Beteiligung mitliefen.

Während die Sportler ihre Bestzeiten jagten, genoss das Publikum das Rahmenprogramm. Mittendrin standen Speck und Ei - Judith und Andrea, die im Kostüm mitliefen. „Wir laufen schon seit Jahren so, für den Spaß an der Sache“, erklärten sie lachend. Auch Jule hatte Spaß, die gerade schweratmend von der Strecke zurückkam: „Die Strecke ist wegen des Anstiegs schon eine kleine Herausforderung, aber die Kulisse und Stimmung machen das alles wett.“

Peter Besting betonte die Bedeutung des Stadtparklaufs für die Region: „Der Stadtparklauf ist ein Erfolg trotz der immer stärker kommerzialisierten Laufevents. Wir organisieren das hier ehrenamtlich - mit etwa 60 Helfern - und alles, was wir einnehmen, fließt in die Vereinskasse: für Trainingsgeräte und Übungsleiter.“ Besonders stolz ist er auf die Unterstützung durch die Sponsoren Carolus Thermen, Stawag und NetAachen: „Sie waren sofort dabei, als wir mit der Idee kamen.“

„Wenn wir es schaffen, diese Stimmung und Beteiligung in den kommenden Jahren zu halten, wäre das ein Traum“, sagte Besting dann noch am Ende des Tages. „Und wenn dann noch die letzten Baucontainer weg sind, ist der Stadtpark endgültig die perfekte Kulisse.“

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/314700/
(Quelle: AZ)

Isabella (5) durfte mit ihrem Papa Tobias die großzügige Spende von Peter Borsdorff (l.) entgegennehmen.

02.06. Isabella kann bald mit dem Kleinbus zur Therapie fahren
Beim Mützenicher Vennlauf übergibt Spendenläufer Peter Borsdorff 21.100 Euro an die Eltern des unheilbar erkrankten Mädchens aus Steckenborn.
Monschau-Mützenich.
Es war der emotionalste Moment eines an Höhepunkten reichen Nachmittags in Mützenich: Spendenläufer Peter Borsdorff übergab am Rande des 43. Vennlaufs eine fünfstellige Summe an die Eltern eines unheilbar erkrankten Mädchens aus Steckenborn. „Ich hatte mir das Ziel gesetzt, genau so viele Euro für das Mädchen zu sammeln, wie ich früher Meter bei einem Halbmarathon an Metern gelaufen bin. Das hat geklappt!“, freute sich der frühere Marathonläufer.

Die kleine Isabella Braun leidet unter den Folgen des Gendefekts NCL-Typ 2, besser bekannt als Kinderdemenz. Die seltene neurodegenerative Erkrankung beginnt typischerweise im Kleinkindalter, auch bei Isabella wurde die Erkrankung mit zwei Jahren diagnostiziert, als das Mädchen sich schwertat, sprechen zu lernen. Die Symptome der Kinderdemenz entwickeln sich meist schleichend und verschlimmern sich im weiteren Verlauf. Das bisher Erlernte geht nach und nach wieder verloren.

Den Verlauf verlangsamen
Eine Heilung gibt es für die seltene Krankheit noch nicht, wohl aber Therapien, die den Krankheitsverlauf verlangsamen. Dazu fahren die Eltern, Konstanze und Tobias Braun, alle zwei Wochen nach Koblenz zur Enzymersatztherapie. Die Spritze, die das kleine Mädchen in den Kopf bekommt, enthält das fehlende Enzym; somit wird der Krankheitsprozess verlangsamt. Viereinhalb Stunden dauert diese Prozedur. Einmal pro Jahr fährt die Familie zusätzlich nach Hamburg ins NCL-Zentrum in Eppendorf. „Dort erfahren wir alle Neuigkeiten, die im Kampf gegen die Krankheit derzeit erforscht werden“, sagt Tobias Braun.

Die Fahrten zu den Behandlungen, aber auch Ausflüge mit der Familie, sind für die Brauns äußerst beschwerlich, da Isabellas Reha-Buggy nicht in ein normales Auto passt, wenn alle mitfahren möchten. Daher hat eine Freundin der Familie im April einen Spendenaufruf gestartet, um Geld für einen Kleinbus zu sammeln. Dieser soll gekauft und entsprechend für Isabella umgebaut werden, die wohl absehbar nicht mehr selbst wird laufen können.
Das Spendenziel der Aktion lag bei 40.000 Euro – am Montagmittag lag der gespendete Betrag bereits bei 38.885 Euro. Sage und schreibe 968 Einzelspenden sind in gut einem Monat zusammengekommen. Auch dank der großzügigen Spende von Peter Borsdorff wird man nun sehr zeitnah das Fahrzeug kaufen können, das der Familie die intensive und liebevolle Betreuung der kleinen Isabella zumindest erleichtern wird.

Peter Borsdorffs Aktion schlägt derweil das nächste Kapitel auf: „Ich sammle ab sofort für Kinder, die in den kommenden Sommerferien wenigstens einen besonderen und schönen Ferientag erleben sollen, weil es ihnen sonst nicht vergönnt ist“, erzählte der Dürener beim Vennlauf. Alles Weitere zu dieser und anderen Aktionen findet man im Internet unter: running-for-kids.tv-huchem-stammeln.de. Peter Borsdorff hat seit dem 14. Januar 1995 bis heute 4.362.807,63 Euro erlaufen, damit konnte er 4282 Mal in 197 Orten und 756 Einrichtungen oder Einzelfällen helfen. 

543 Läuferinnen und Läufer im Ziel
Der Vennlauf ist nach dem Wiederaufleben im Vorjahr weiter auf dem Vormarsch. Bei der 43. Auflage am vergangenen Samstag legte die Teilnehmerzahl noch einmal zu, 543 Läuferinnen, Läufer und Wanderer oder Walker kamen bei den acht Wettbewerben ins Ziel. Beliebteste Distanzen waren mit mehr als 100 „Finishern“ der 10-Kilometer-Lauf (142 im Ziel), der 4,3-Kilometer-Lauf (136) sowie der Halbmarathon (128). Sehr beliebt beim Laufnachwuchs dies- und jenseits der belgischen Grenze sind beim Vennlauf seit jeher die Kinder- und Jugendläufe, bei denen 102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Ziel kamen. Zwischen dem ältesten Starter (Helmut Henz, Bütgenbach, Jahrgang 1939) und der jüngsten Teilnehmerin (Liz Förster, Mützenich, Jahrgang 2023) lagen stolze 84 Jahre.

Den Halbmarathon gewann Jens Diblik (Marmagen) vor Marvin Amann (TV Roetgen), schnellste Frau war Nora Schmitz (LC Euskirchen). Den 10-Kilometer-Lauf entschieden Markus Seidenfaden (Euskirchen) und Alina Scherer (Dürener TV) für sich, beste Starter aus der Eifel waren Felix Hoff (FC Imgenbroich) als Gesamt-Vierter und Dani Schnackers (Simmerath). Beim 4,3-Kilometer-Lauf schließlich gab es einen Dreifachsieg des Dürener TV, Eric Brandenburg (TV Mützenich) kam als bester Eifelläufer dahinter auf Rang vier. Schnellste Eifelmädels waren Lea Jaeckel (Konzen) und Julia Kuck (Mützenich), beide Jahrgang 2008, auf den Gesamträngen 21 und 22. 

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/314265/
(Quelle: AZ)

01.06. 13. Windecker-Sommerlauf am 15. Juni 2025
Windeck.
Zur 13. Auflage des Windecker-Sommerlaufes, am 15. Juni werden wieder mehrere hundert Teilnehmer erwartet. Angeboten werden die Laufdistanzen 7 und 11 Kilometer sowie eine 7 km Walking-Distanz. Den Veranstaltern liegen für den familiären Landschaftslauf an der Oberen Sieg bereits rund 200 Anmeldungen für die Hauptläufe vor. Besonders viele Gruppen wie Schulklassen, Firmen, Sportvereine und Freundeskreise haben sich angekündigt. 

Anmeldungen für den Bambinilauf (250m / bis einschließlich sechs Jahre) sind nicht notwendig. Der Bambinilauf ist das erste Highlight der Veranstaltung. Er wird um 10 Uhr per Startschuss von Alexandra Gauß, der Bürgermeisterin der Gemeinde Windeck, eröffnet, die zugleich auch Schirmherrin des Windecker-Sommerlaufes ist.

Entlang der gesamten Strecke und vor allem im Start-/Zielbereich können die Besucher die Teilnehmer unterstützen und anfeuern. Die Zuschauer können sich wie in den vergangenen Jahren auf spannende Lauf-Duelle freuen, da einige ehemalige Sieger und Siegerinnen ihre Teilnahme bereits bestätigt haben. 

Für eine professionelle individuelle Zeitmessung inkl. Urkunde sowie Finisher-Medaille ist ebenso gesorgt wie für die Versorgung der Läufer an der Strecke und im Zielbereich.
www.windecker-sommerlauf.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

31.05. Neuer Rekord bei Breinigs Sportspektakel
„Breinig läuft“ verzeichnet zum Zehnjährigen einen neuen Rekord
Stolberg-Breinig.
Warum das Stolberger Format so beliebt ist und wie unser Redakteur Manuel Hauck den Hauptlauf als Teilnehmer erlebt hat.

Die Stimmung gleicht einem Hexenkessel: Weit mehr als 1000 Zuschauer feuern die Läufer an. Als in der nächsten Runde der in Führung liegende Grundschüler um die Ecke kommt, brandet tosender Applaus auf und bleibt für fast alle laufenden Kinder auf konstant hohem Niveau – lediglich das „Schlusslicht“ bei den Staffelläufen wird noch ein wenig lauter beklatscht und angefeuert. Bei „Breinig läuft!“ gehen insgesamt 786 Kinder in den Sechser-Staffelläufen der Stolberger Grundschüler an den Start – neuer Rekord.

Es soll nicht der einzige Rekord bleiben, den „Breinig läuft!“ in der zehnten Auflage verzeichnet. Viele Eltern, Geschwister und Großeltern bleiben auch nach den Staffelläufen noch an der Strecke, denn zahlreiche Aktive laufen gleich mehrfach. Grundschüler gehen auch in den Altersklassenläufen an den Start, Kinder und Jugendliche laufen zuerst Rundstrecke in ihren Altersklassen und absolvieren anschließend noch den Jedermannlauf über fünf Kilometer. Die Fittesten nehmen sich sogar den Zehn-Kilometer-Hauptlauf von „Breinig läuft!“ vor.

„In den Altersklassen sind diesmal mehr als 260 Starter von Bambini bis U16 gemeldet. Das ist zwar heute die kleinste Zahl, aber für uns von enormer Bedeutung, da wir so viele Kids für den Sport begeistern können“, sagt Markus Ganser. Im Namen der Leistungsgemeinschaft LG Stolberg und der Werbegemeinschaft Breinig, die das Sportspektakel ausrichten, dankt der Renndirektor an erster Stelle den Teilnehmern. „Im zehnten Jahr verzeichnen wir heute mit 1784 Meldungen einen Rekord. Das ist Wahnsinn und nur möglich, weil Sponsoren uns unterstützen und viele ehrenamtliche Helfer aktiv sind.“

Großen Anteil am neuen Teilnehmerrekord haben die Läufer des Jedermannlaufs. 366 Aktive überqueren nach fünf Kilometern glücklich die Ziellinie. Vorher allerdings starten mehr als 300 Teilnehmer über die Zehn-Kilometer-Distanz.

Zu viel gefeiert am Vorfeiertag? Das nicht, allerdings hätte unser Redakteur besser vorbereitet sein können, viel besser. Mittwochabend fiel spontan die Entscheidung, am Donnerstagmittag bei „Breinig läuft!“ an den Start zu gehen.

Er joggt gerne, so wie es die Zeit zulässt. Klar, man kann auch Prioritäten setzen. Jedenfalls war er nicht im Training – die letzten Laufeinheiten liegen vier Wochen zurück, im Urlaub war dann eben doch genug Zeit – und ging ziemlich unvorbereitet in den Hauptlauf durch und rund um Breinig. Bei „Die 10 km von Dürwiß“ im vergangenen August hatte er sich zumindest die Zeit genommen, zwei Monate vorher regelmäßig die Laufschuhe anzuziehen.

Daher hatte er bei seiner „Breinig läuft“-Premiere keine sportlichen Erwartungen. Dabei sein ist alles oder: Hauptsache ankommen, denn ohne Laufpartner fällt ihm das Durchziehen manchmal schwer, so auch am vergangenen Donnerstagmorgen – eigentlich alles Kopfsache.

Als er ankam, um sich in letzter Minute anzumelden, herrschte bereits reger Trubel. Die Kinder- und Schülerläufe waren in vollem Gange, viele Familien standen rund um das Supermarkt- und Geschäftszentrum in Breinig am Streckenrand und jubelten den Kids zu. Hüpfburg-Kicker, Grill- und Getränkestände – das Format, das in diesem Jahr Zehnjähriges feiert, punktet mit Volksfest- und Familiencharakter. Der zehn Kilometer lange Lauf, das Finale, war gut organisiert.

Mit reichlichem und reichhaltigem Proviant – Bananen, Äpfel, Powerriegel und Wasser – konnte man sich als Teilnehmer schon vorher (und auch nachher) kostenlos stärken. Zum Start gab es von den Veranstaltern noch eine leckere und vielleicht Jahreszeit-untypische Printe obendrauf. Keine Straßensperrung, die nicht funktionierte und auch die unterschiedlich geführten Strecken für die Fünf- und Zehn-Kilometer-Runden waren deutlich und für Kurzsichtige wie mich gut erkennbar.

Motivierend: Am Wegesrand freuten sich Dorfbewohner und feuerten die Teilnehmer an. An manchen Stellen gab es Getränkebecher zwecks Erfrischung, an anderen wummerte laute Partymusik. Ebenfalls am Zieleinlauf war die Euphorie groß, als die letzten Läufer des Tages „Breinig läuft!“ absolviert haben. Unser Redakteur Manuel Hauck nimmt sich vor, nächstes Jahr wieder und vor allem mit mehr Vortraining dabei zu sein.

Ergebnisse: https://time-and-voice.com/de/running/breinig-2025
(Quelle: AZ)

30.05. Volkslauf für die ganze Familie und die kleine Isabella
Zum zweiten Mal nach der vierjährigen Pause steigt am 31. Mai die 43. Auflage des beliebten Vennlaufs in Mützenich.
Monschau-Mützenich.
Die große Läuferfamilie hat ihn in den 2010er Jahren mehrfach zum schönsten Volkslauf der Region gekürt. 2019 fand der 41. Vennlauf statt, bis dahin unter der Regie der inzwischen aufgelösten LG Mützenich. Dann kam Corona und damit eine Zwangspause für die vielen schönen Volkslauffeste in der Eifel. Anschließend sorgten dann vereinsinterne Unstimmigkeiten dafür, dass der Vennlauf weiter pausierte, ehe der TV Mützenich die Organisation übernahm.

Den „Re-Start“ und die 42. Auflage im vergangenen Jahr konnte das Organisationsteam um Ute Brandenburg als Erfolg verbuchen, denn rund 500 Läuferinnen und Läufer jeden Alters nahmen die schönen Strecken unter die Laufschuhe.

Und so können sich am Samstag, 31. Mai, am Rande des Hohen Venns wieder Groß und Klein, Jung und Alt der läuferischen Herausforderung stellen. Um 14 Uhr starten die Kinderläufe über 300 Meter, 1,1 und 2 Kilometer. Die Hauptläufe werden ab 15 Uhr in den Distanzen 4,3 Kilometer, 10 Kilometer (16.30 Uhr) und 21,1 Kilometer (Halbmarathon/16.45 Uhr) bestritten, wobei die 10-Kilometer-Runde auch für (Nordic-)Walker angeboten wird. Die Ergebnisse der Läufe gehen in die Wertung für den Eifelcup und den Regio Aachen Laufcup sowie zur Schüler-Cross-Challenge ein.

Wer es gemütlicher angehen möchte, kann die schöne Natur in der Hochmoorlandschaft des deutsch-belgischen Naturschutzgebietes bei einer geführten Wanderung über 12 Kilometer genießen, diese startet um 13.45 Uhr auf dem Dorfplatz und endet auch hier.

Peter Borsdorff sammelt
Alle Finisher und Besucher erwartet auf dem Dorfplatz in Mützenich, Ringstraße 8, eine tolle Atmosphäre mit großer Cafeteria, Hüpfburg und Kinderschminken. Hier wird – unübersehbar – auch der „Läufer mit der Sammelbüchse“ (und dem großen Hut), Peter Borsdorff, zu sehen sein, der den Mützenicher Vennlauf bis 2019 weit über 20 Jahre begleitet hat – als Läufer und Spendensammler. Auch diesmal wird Borsdorff mit seinem Laufschuh als Sammelbüchse fleißig und freudig Spenden entgegennehmen und freut sich über jeden noch so kleinen Betrag, der von Herzen kommt.

„Ich laufe bereits seit einiger Zeit für die kleine Isabella aus Steckenborn, die an der unheilbaren Kinderdemenz erkrankt ist. Beim Vennlauf werde ich meine Sammlung für dieses Herzensprojekt abschließen, um dem Mädchen und seiner Familie helfen zu können“, kündigte der 81-jährige Dürener nun an. Geplant ist dann am Nachmittag des Vennlaufs die Spendenübergabe an die Familie.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Vennlauf-Seite des TV Mützenich unter www.tv-muetzenich.de/vennlauf
(Quelle: AZ)

29.05. Noch 1 Monat bis zum Vabali Sunrise Run 2025
Laufen im Rheinland verlost 2 Freistarts

Ein Morgen voller Energie
Der Vabali Sunrise Run 2025 bringt Düsseldorf in Bewegung!
Das vabali spa Düsseldorf lädt mit dem Vabali Sunrise Run am 29. Juni 2025 zu einem aktiven Start in den Tag ein. Mit zwei naturnahen Strecken über 5,5 km und 11 km heißt es früh aufstehen und loslaufen: Bereits um 06:30 Uhr gehen beide Strecken an den Start.

DAS HIGHLIGHT: FRÜH STARTEN, ENTSPANNT ABSCHALTEN
Der Vabali Sunrise Run verbindet Bewegung und Entspannung auf einzigartige Weise. Nach einem dynamischen Lauf können die Teilnehmer optional die Ruhe im vabali spa Düsseldorf genießen – der perfekte Start in den Tag und um wieder zu regenerieren!

Sport, Spa und Spaß verschmelzen an diesem Tag zu einem einzigartigen Erlebnis:
Mit dem optionalen Kombiticket können Läufer einen 4-stündigen Spa-Aufenthalt und ein reichhaltiges Frühstück nach dem Lauf genießen. Zudem erhalten alle Läufer einen Gutschein für ein Zeitupgrade im vabali spa.

Noch bis zum 27. Juni kann man sich für 21,50 Euro anmelden. Ab dem 28. Juni kostet die Anmeldung dann 29,50 €. Als besonderes Extra erhalten alle Läufer mit den Startunterlagen einen Zeit-Gutschein für eine Person, der vom 29. Juni bis 12. Juli 2025 im vabali spa Düsseldorf eingelöst werden kann.

Das Angebot: 2 Stunden bezahlen = 4 Stunden bleiben, 4 Stunden bezahlen = 6 Stunden bleiben, oder 6 Stunden bezahlen = den ganzen Tag genießen!

Die Anmeldung läuft über https://www.vabali.de/duesseldorf/sunriserun/. Dort befinden sich auch weitere Informationen zum Ablauf und weitere Details.

Laufen im Rheinland verlost als Vatertags-Aktion zwei Startplätze!
Wie heißt der See, der bei dem Lauf umrundet wird?
Lösung bis 1. Juni 2025 per Mail an info@laufen-im-rheinland.de
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

28.05. Zehnte Auflage von „Breinig läuft!“
Schon jetzt gibt es mehr als 1000 Meldungen für das Sportspektakel am Vatertag. Von neun Stolberger Grundschulen gehen 792 Kinder an den Start.

Stolberg-Breinig. Es läuft in Breinig. Vor allem bei Stolbergs teilnehmerstärksten Sportveranstaltung „Breinig läuft!“. Das zehnjährige Bestehen haben die Veranstalter der Leistungsgemeinschaft LG Stolberg und der Werbegemeinschaft Breinig bereits gefeiert, allerdings mit einem Jahr „Pandemie-Pause“. An Vatertag und Christi Himmelfahrt steht jetzt auch die zehnte Auflage von „Breinig läuft!“ an, und alles läuft darauf hinaus, dass einmal mehr Rekorde gebrochen werden.

„Wir verzeichnen jetzt bereits viele Meldungen für die Altersklassenläufe und die Hauptläufe über 5 und 10 Kilometer. Das ist zu diesem frühen Zeitpunkt sehr ungewöhnlich und überrascht uns positiv“, beschreibt Markus Ganser. Die Zahlen sprechen für sich. Bei der Premiere von „Breinig läuft!“ waren in 2014 insgesamt 557 Läuferinnen und Läufer gemeldet. In 2024 waren es rund 1500 Meldungen. „Für die 5- und 10-Kilometerläufe melden die meisten Sportler sich erst kurz vorher an. Dass wir jetzt schon deutlich mehr als 1000 Meldungen haben, ist also wirklich erfreulich“, sagt Ganser.

Ein Grund dafür ist bei warmem Wetter sichtbar, wenn in Breinig und in weiteren Stolberger Stadtteilen Grundschüler mit Staffel- und Startnummern auf ihren „Breinig-läuft!“-T-Shirts unterwegs sind. Denn LG Stolberg und Werbegemeinschaft Breinig haben sich von Beginn an auf die Fahne geschrieben, Kinder für Sport zu begeistern. Dazu können bei dem Event Grundschüler in Sechser-Staffeln vor großer Kulisse laufen. 30 solcher Staffeln sind bei der ersten Auflage an den Start gegangen.

Mit 120 Staffeln in 2024 waren es 720 laufende Grundschüler, die ihre „Breinig-läuft!“-T-Shirts wie immer behalten durften. Für die kommende zehnte Auflage haben sich neun von zehn Stolberger Grundschulen angemeldet. „In 132 Staffeln werden jetzt 792 Stolberger Grundschüler an den Start gehen“, erklärt Markus Ganser. „Dabei haben wir in mehrfacher Hinsicht Glück gehabt.“ Sowohl die Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren – alle Kinder erhalten T-Shirts in passender Größe mit Staffel- und Einzelstartnummern sowie Preise –, als auch durch viele Ehrenamtler sei gewährleistet.

„Wobei sich gerne noch Streckenposten melden können. Auf jeden Fall ist die Kooperation von LG Stolberg und der Werbegemeinschaft Breinig mit den Ortsvereinen der Freiwilligen Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und dem SV Breinig großartig.“ Ein weiterer Glücksfall betreffe die Teilnehmerrelation in den Grundschul-Staffeln. „Gelaufen wird nach Schuljahren, und im Start-Ziel-Bereich haben wir Platz, um maximal 36 Staffeln aufstellen zu können“, führt Ganser aus. „Bei 132 teilnehmenden Staffeln haben wir Glück gehabt, dass die Kinder in den Schuljahren relativ gleichmäßig verteilt sind.“
Eine weitere Besonderheit bei „Breinig läuft!“ ist das „Duathleten-Special“, das sich ebenfalls als Erfolgsmodell erwiesen hat.

„Duathleten können ihre Räder an der Zweifachturnhalle Stefanstraße bewacht abstellen und dann laufen. Das wird gerne genutzt“, sagt Markus Ganser. „Längst kommen aber auch immer mehr Zuschauer mit Fahrrädern, die bewacht abgestellt werden. Im vergangenen Jahr standen rund 150 Räder an der Turnhalle.“

Mit großer Zuschauerkulisse, Getränken, Snacks und Menschenkicker ist die Sportveranstaltung „Breinig läuft!“ auch zu einem Ereignis mit Volksfest-Charakter gewachsen. Und auch nach dem letzten Zieleinlauf bleibt Breinig an Christi Himmelfahrt im Ausnahmezustand. „Unsere St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft veranstaltet hinter dem Pfarrbüro in Alt Breinig ja am Vatertag ihren Königsvogelschuss. Nach ,Breinig läuft!‘ kann also nahtlos weitergefeiert werden“, meint Markus Ganser.

Zeiten, Läufe und Anmeldung
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai, ist der Start- und Zielbereich von „Breinig läuft!“ am Eschenweg in Stolberg-Breinig (Rewe-Parkplatz). Anmeldungen und weitere Infos: www.time-and-voice.com/de/running/breinig-2025. Ab 9.30 Uhr starten die Sechser-Staffeln der Grundschüler in vier Läufen über die 300-Meter Runde. Um 11.30 Uhr gehen die Bambini (Jahrgang 2020 und jünger) auf die Strecke (300 Meter), um 11.40 Uhr die Schüler U8 (300 Meter) und um 11.50 Uhr die Schüler U10 (600 Meter). Um 12 Uhr starten die Schüler U12 (900 Meter) und um 12.10 Uhr die Schüler U14/U16 (1200 Meter). Der Volkslauf über 5 Kilometer beginnt um 12.26 Uhr, und um 12.30 gehen die Teilnehmer über 10 Kilometer an den Start. Weitere Infos wie zur Startnummernausgabe: www.radsportganser.de
(Quelle: Aachener Zeitung)

27.05. 41. Neusser Sommernachtslauf „Ich liebe es, bei Regen zu laufen“
Neuss.
Klitschnass, aber hochvergnügt feiern knapp 10.000 Unentwegte ein Volksfest für die Ewigkeit – und nehmen es dabei nicht so genau.

Klaus Ehren hat seit 1994 jeden Sommernachtslauf in verantwortlicher Position begleitet, doch an ein derartig scheußliches Wetter wie bei der 41. Auflage am Samstag vermag sich auch der Geschäftsführer der TG Neuss nicht wirklich zu erinnern. Natürlich sorgten in diesen Jahren Sturm und Regen (2006, 2009 und 2011), ja sogar eine amtliche Unwetterwarnung (2022) mitunter für großen Verdruss. 2014 machten dem seit 1983 zu Ehren von Oberbürgermeister Herbert Karrenberg († 17. Mai 1982) veranstalteten Klassiker die Nachwirkungen des Jahrhundersturms „Ela“, 2020 und 2021 der mit der Corona-Pandemie verbundene Lockdown den Garaus. Aber dass nach Wochen der totalen Trockenheit ausgerechnet am Veranstaltungstag ein flächendeckender Landregen einsetzte, nahm die TG-Vorsitzende Katrin Schillings persönlich. „Da hat da oben wohl jemand was falsch verstanden“, stellte sie mit einem trotzigen Lächeln fest.

Machte aber (fast) gar nichts. Ja gut. Die bei geradezu traumhaften 4334 Anmeldungen fast sichere Rekordshow fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser, doch die verpasste Bestmarke, die seit 2013 bei 4006 „Finishern“ steht, war unter den am Ende 3079 Läufern und Läuferinnen im Ziel kein Thema. So lief Oscar Pablo Thies (Milers Colinia) über 10.000 Meter schon ab Runde acht von zehn mit einem Dauerschmunzeln vorneweg, um dann im Ziel nach 31:38 Minuten klitschnass, aber glücklich festzustellen. „Ich liebe es, bei Regen zu laufen. Da ist es nicht so heiß.“ Der über seine im Rhein-Kreis wohnende Tante nach Neuss gekommene Kölner hatte vor zwei Wochen auch schon den 38. Rosellener Abendlauf gewonnen und liegt damit auf Kurs Richtung Treppchen im Kreiscup.

Diese sechs Veranstaltungen im Rhein-Kreis umfassende Serie (davon müssen vier absolviert werden) wird von den Aktiven der TG Neuss dominiert. Kein Wunder also, dass über zehn Kilometer Doreen Floß (36:12) und Luisa Christa (36:57) wie schon im Vorjahr und Anfang Mai in Rosellen auf die beiden Spitzenplätze liefen. Danach forderte die Doppelsiegerin ihre frierende Vereins- und Trainingspartnerin, mit der sie zum Abschluss auch noch die Staffel über 4x1-Kilometer bestritt, gut gelaunt auf: „Komm! Wir freuen uns!“

Das galt unbedingt auch für Christopher Sassenrath (M30), der über 5000 Meter im Bruderduell mit seiner Zeit von 16:14 Minuten den seit Anfang des Jahres als direkt gewählten Abgeordneten im Deutschen Bundestag sitzenden Carl-Philipp Sassenrath (M35/18:17 Minuten) ausstach. Die widrigen Bedingungen steckte der Filmproduzent, zu dessen Portfolio seit diesem Jahr die Produktion von sechs Folgen der auf RTL ausgestrahlten Actionserie „Alarm für Cobra 11“ gehört, locker weg. „Ich liebe diesen Lauf“, sagte lachend. „Den habe ich immer in meinem Terminkalender stehen. Das müsste jetzt mein 27. gewesen sein.“

Weil er sein aktuelles Leistungsvermögen selbst sehr gut beurteilen kann, nahm er die ausgewiesene Zeit indes kritisch zur Kenntnis. Seine erste Frage im Ziel lautete darum: „Kann das sein?“ Die Antwort lieferten die „Profis“: Richard Wilke (TG Neuss), für den die Uhr im Zehn-Kilometer-Lauf bei 32:18 Minuten stehenblieb, waren schon auf der Strecke die ersten Zweifel gekommen. Bei Passieren des Zielstrichs hatte er dann Gewissheit: Dass er sich gegenüber dem Rosellener Abendlauf, den er in 35:19 Minuten auf Rang vier abgeschlossen hatte, derartig deutlich verbessert haben sollte, hielt er für ausgeschlossen. „Ich denke, es fehlen um die 800 Meter.“ Auf diese Zahl kam in etwa auch Doreen Floß.

Tatsächlich hatte Lennart Tiebel, als Nachfolger von Klaus Ehren im zweiten Jahr Chef-Organisator des Sommernachtslaufs, bereits im Vorfeld auf Ungenauigkeiten beim Vermessen der Strecke hingewiesen. Darum sei der Lauf von vornherein auch nicht bestenlistenfähig gewesen. „Wegen der Baustellte auf der Erftstraße und der neuen Streckenführung mit Start und Ziel am Hamtorwall haben wir es in der Kürze der Zeit einfach nicht mehr besser hinbekommen.“

Die meisten Aktiven sowie die rund 5000 regenfesten Zuschauer und Zuschauerinnen scherte das freilich kaum. Stellvertretend für viele sagte Martin Hayner (24:15 Minuten über fünf Kilometer), der seit 1983 fast keinen Sommernachtslauf ausgelassen hat: „Ich bin total zufrieden, dass ich auch mit 62 Jahren noch meine Leistung bringen kann. Meine Zeit ist mir dabei im Grunde egal. Aber hier im Regen zu laufen, war für mich eine Premiere.“

Unbedingt einen Sonderpreis hatten die Kleinsten verdient. Dass sich bei Dauerregen, der erst kurz vor dem Startschuss für die Team-Staffeln um 21.30 Uhr aufhörte, insgesamt noch 3107 Unentwegte auf die Strecke begaben, war vor allem den Jüngsten zu verdanken (siehe Infokasten). Sie brannten für den Sommernachtslauf. Das galt im Übrigen auch für das bewundernswert ausdauernde ehrenamtlich tätige Personal. „Planmäßig konnten die Straßen schon gegen 23, 23.30 Uhr wieder freigegeben werden“, wusste Tiebel nicht ohne Stolz zu berichten. „Der Abbau ging dann noch bis etwa halb eins und lief ohne große Vorkommnisse ab.“

Fast schon euphorisch betonte er darum nach (zu) kurzer Nacht: „Unsere Helfer waren der Hammer! Trotz des schlechten Wetters mit Herzblut dabei; ganz zu schweigen von den anwesenden Partnern, Sponsoren und Läufern. Auch die Mitarbeiter der TG und der Vorstand haben fleißig mit angepackt.“ Und Anfang Juni gehe es noch in die Nachbesprechung, „denn nach dem Lauf ist vor dem Lauf!“

Ergebnisse: https://tg-neuss.de/sommernachtslauf/ergebnisse-2025/
(Quelle: NGZ)

26.05. 700 Läufer bei rund um die Aggertalsperre
Ergebnisse: 
https://my.raceresult.com/319408/
(Quelle: Rundschau)

25.05. Konstanze Klosterhalfen mit Maßarbeit zum deutschen 10-Kilometer-Rekord
Das war Maßarbeit: Mit 30:46 Minuten hat Konstanze Klosterhalfen am Samstag in Laredo den deutschen 10-Kilometer-Rekord um eine Sekunde verbessert. Wie schon im Vorjahr konnte sie das Rennen gewinnen.

Die Kleinstadt Laredo im Norden Spaniens ist für Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) ein gutes Pflaster. Bereits im vergangenen Jahr hatte die 28-Jährige dort das 10-Kilometer-Rennen beim "Villa de Laredo" gewonnen. Damals erreichte sie mit 31:07 Minuten eine neue Bestzeit. Diese Marke konnte Konstanze Klosterhalfen am Samstag um einige Sekunden nach unten schrauben – und leistete schlussendlich Maßarbeit: In 30:46 Minuten verbesserte sie den deutschen Rekord von Melat Kejeta (Laufteam Kassel), der seit Oktober 2020 Bestand gehabt hatte, um eine Sekunde.

Die Leverkusenerin bestritt ein gleichmäßiges Rennen: Die ersten fünf Kilometer legte sie in 15:22 Minuten zurück, die zweite Hälfte war nur wenige Sekunden langsamer. Klosterhalfen wurde im Rennen von Tempomachern begleitet, die sie auf den letzten Metern noch anfeuerten, bis sie jubelnd als Siegerin über die Ziellinie lief. Die 5.000-Meter-Europameisterin von 2022 unterbot damit auch ihre Bestzeit auf der Bahn: Über 10.000 Meter hält sie in 31:01,71 Minuten den deutschen Rekord. Es war ihr erstes Rennen im Jahr 2025, zuletzt war sie im Dezember bei der Cross-EM in Erscheinung getreten, wo sie Silber holte.

Die Kontrahentinnen konnten Konstanze Klosterhalfen in Laredo nicht folgen, wenngleich sich Carla Gallardo Puertas als Zweite für einen neuen spanischen Rekord (31:11 min) feiern lassen durfte. Bei den Männern gewann Jamal Abdelmaji Eisa Mohamed, der international für das Flüchtlingsteam startet, in 27:47 Minuten knapp vor dem Briten Emile Cairess (27:49 min).
(Quelle: Leichtathletik.de)

24.05. flott.RUN Mönchsheide startet zum fünften Mal
Volkslauf rund um die Mönchsheide feiert Jubiläum
Sinzig-Franken.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2019, 2022, 2023 und 2024 geht der flott.RUN unter der Schirmherrschaft von Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron als Volkslauf am 25. Mai 2025 in seine fünfte Auflage. Start und Ziel der Jubiläumsveranstaltung sind auch in diesem Jahr wieder am Sportplatz in Franken. Gelaufen werden die Distanzen 300 m, 900 m, 1500 m, 5 km und 10 km. Hinzu kommt ein Wettbewerb in 6,75 km Walking. „Der ‚flott.RUN Mönchsheide‘ hat sich als Volkslauf in unserer Region etabliert“, so der Bürgermeister. „Als Schirmherr der Veranstaltung bin ich auch im Jubiläumsjahr begeistert, wie viele junge und ältere Sportler sich an diesem gemeinschaftlichen Erlebnis beteiligen.“ Der 10-Kilometer-Hauptlauf ist auch in diesem Jahr wieder zusammen mit den Volksläufen in Westum, der Grafschaft und Ahrweiler Teil des Ahrtal-TEAM-Cups.

„Die Strecke und die Landschaft auf der Mönchsheide sind unverwechselbar und für alle Läufer ein Genuss“, so Julia Enke vom Veranstalter. „Wir freuen uns darauf, euch zahlreich an der Startlinie und nach den Wettkämpfen zu Kaffee und Kuchen, Getränken und Snacks begrüßen zu dürfen.“ Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Startnummernausgabe ist ab 9.30 Uhr, der erste Lauf beginnt um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist für circa 12 Uhr geplant. Weitere Informationen zum Zeitplan gibt es online auf der Internetseite des Vereins.

Anmelden können sich laufbegeisterte Teilnehmer bis zum 23. Mai 2025, 22 Uhr online über die Seite http://run.team-flott.com/. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich (Nachmeldegebühr 3 Euro). Als Ansprechpartner stehen Julia Enke und Martin Reiher unter team.flott@gmail.com für Informationen zur Verfügung.

23.05. „Rund um die Aggertalsperre“ feiert 40. Geburtstag
Gummersbach.
Die 40. Auflage des Laufevents findet erstmals im Mai statt – Auf die ersten 400 Anmeldungen wartet eine Überraschung.

Am Wochenende heißt es wieder „Rund um die Aggertalsperre“. Der Traditionslauf feiert am Samstag, 24. Mai seinen 40. Geburtstag. Zum runden Jubiläum erhalten die ersten 400 Anmeldungen eine Überraschung zusammen mit der Startnummer. Im vergangenen Jahr gingen 612 Läufer an den Start. Was die Überraschung genau sein wird, will das sechsköpfige Orga-Team aber noch nicht verraten.

Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr aber: Der Lauf wurde in den Mai verlegt. „Wir hatten in den letzten Jahren alles dabei: Sonne, Regen, Schnee und häufig sehr frostige Temperaturen. Nun setzen wir mit dem neuen Datum ein bisschen mehr auf gutes und wärmeres Wetter. Das ist auch für die Zuschauer einfach schöner“, heißt es in einer Mitteilung der Organisatoren. Beim Alten geblieben sind die Laufstrecken: Neben den Kinderstrecken über 500 und 2000 Meter gibt es wieder die Läufe über 5,5 und 10 Kilometer sowie den Halbmarathon. Auf der 21,1 Kilometer-Distanz wird wieder die jährliche Stadtmeisterschaft ausgetragen.

Start, Ziel und Anmeldebereich sind wie immer am Jugendzeltplatz in Lantenbach. Hier werden die Zuschauer auch mit Kuchen und Getränken versorgt. Zu rechnen ist am 24. Mai mit Verkehrsbeeinträchtigungen und Straßensperren.
https://aggerlauf.de/

22.05. 25. Brühler Stadtlauf am Samstag
Brühl.
Einer der sportlichen Höhepunkte der Schlossstadt findet am Samstag, 24. Mai zum 25. Mal statt: Der Brühler Stadtlauf.

Ausrichter ist der Brühler Turnverein 1879 e.V., der dieses etablierte Laufevent seit über 25 Jahren veranstaltet. Das sportliche Ereignis zieht jedes Jahr Laufbegeisterte aller Altersgruppen an und führt sie durch die malerische Kulisse der Brühler Innenstadt sowie den historischen Schlosspark von Schloss Augustusburg. Der Stadtlauf bietet eine Vielfalt an Distanzen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden abgestimmt sind: vom Bambinilauf über 300 Meter (14 Uhr) für die jüngsten Läufer bis hin zu anspruchsvolleren Strecken wie dem Volkslauf über 10 Kilometer (16:15 Uhr) mit Teamwertung.

Zusätzlich gibt es ab 14:15 Uhr spezielle Schülerläufe, die in verschiedenen Kategorien für Mädchen und Jungen über 1.000, 2.000 und 2.500 Meter ausgetragen werden, sowie einen Jedermann-Lauf über 5 Kilometer (15:30 Uhr), der allen offensteht.

Die Siegerehrungen werden vom Bürgermeister der Stadt Brühl Dieter Freytag und dem Vorstand des BTV vorgenommen. Der Brühler Stadtlauf verbindet sportliche Herausforderung mit dem Genuss der historischen Atmosphäre Brühls und ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt. Die Teilnahme erfolgt gegen eine geringe Startgebühr. Weitere Informationen unter: www.btvonline.de.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

21.05. 41. Neusser Sommernachtslauf am Samstag „Die Zahlen sind mega“
Neuss.
Dass bei den Voranmeldungen die 4000er-Marke fällt, gilt als sicher. Bis zum offiziellen Meldeschluss am Sonntagabend waren es 3953. Online-Portal bleibt offen.

In den Tagen vor dem 41. Neusser Sommernachtslauf bekommt der bei der Turngemeinde federführend für die Organisation zuständige Lennart Tiebel das Lächeln gar nicht mehr aus dem Gesicht. Obwohl bis zum ersten Start am Samstag um 16 Uhr noch reichlich Zeit ist, darf er davon ausgehen, dass die Marke von 4000 Voranmeldungen fallen wird. „Stand Sonntag waren es 3953, dabei lag der Meldeschluss diesmal früher als 2024“, stellt der Sport- und Fitnesskaufmann gut gelaunt fest: „Die Zahlen sind also mega.“

Weil das Online-Portal bis kurz vor dem jeweiligen Lauf geöffnet bleibt (für Spätentschlossene wird nur eine kleine Nachmeldegebühr fällig), sollte da noch etwas gehen. „Topseller“ sind wie immer die Läufe der Grundschulen und der Sekundarstufe I, für die bis Sonntag 2007 Anmeldungen vorlagen. Tiebel weist indes daraufhin, sich die Startnummern vor dem Gang ins Wettkampfbüro unbedingt einzuprägen, „das macht das Ganze einfacher und damit schneller.“ Die Ausgabestelle im Foyer der Sparkasse an der Michaelstraße öffnet am Samstag um 15 Uhr für den Eltern-Kind-Lauf und den Mini-Marathon, alle anderen Starter und Starterinnen werden ab 16 Uhr versorgt.

Möglich ist das nur, weil, um den reibungslosen Ablauf dieser Großveranstaltung mit sicher fünfstelligen Zuschauerzahlen zu gewährleisten, gut 150 ehrenamtlich tätige Helfer und Helferinnen ihre wertvolle Freizeit opfern. Da das längst nicht mehr selbstverständlich ist, bittet Tiebel in diesem Zusammenhang darum, „den Anweisungen der Helfenden und des Sicherheitspersonals unbedingt Folge zu leisten.“ Und noch was Organisatorisches: Das am Veranstaltungstag von 15 bis 21.45 Uhr geöffnete Taschendepot befindet sich ebenfalls im Foyer der Sparkasse, Duschen und Umkleiden stehen in der Janusz-Korczak-Gesamtschule auf dem Platz am Niedertor zur Verfügung.

Was Lennart Tiebel mir seinem hochmotivierten Orga-Team nicht beeinflussen kann, ist das Wetter. „Aber bis jetzt sind die Aussichten ganz gut“, sagt er gelassen.

http://tg-neuss.de/sommernachtslauf/

20.05. Hunderte Teilnehmer beim Schloss-Dyck-Lauf
Jüchen.
Über 600 Hobbysportler liefen am Wochenende um das historische Gemäuer in Jüchen. Ihr Engagement kommt Familien in Namibia zu Gute.

Auf Schloss Dyck ging es in diesem Jahr wieder rund: hunderte Teilnehmer sammelten sich dort, um für den guten Zweck Geld zu sammeln. Über 600 Menschen kamen am Samstag am Schloss in Jüchen zusammen, die Spenden aus dem Lauf gingen an die Kinder- und Familienhilfe Namibia. Auch wenn noch nicht alle Rechnungen bezahlt sind, weiß Norbert Rothausen, Vorsitzender des Vereins, dass etwa 3500 Euro für die Organisation zusammen gekommen sind. Die meisten Teilnehmer hatte der Fünf-Kilometer-Lauf, beide Erwachsenenläufe seien aber gut besucht gewesen. Neben den Joggern gab es auch die Möglichkeit, die fünf Kilometer zu walken. Für Schüler und Bambini gab es eigene Läufe.

Bei der Veranstaltung konnten für die Familienhilfe auch T-Shirts gekauft werden. Diese haben jeweils zwölf Euro gekostet, einhundert Shirts wurden verkauft. Mit dem eingenommenen Geld kann die private Organisation Familien vor Ort unterstützen, sodass sie ihre Grundbedürfnisse stillen können. Außerdem sollen Kinder mit der Hilfe der Organisation Schulbildung erhalten und auch vernachlässigte Jungen und Mädchen werden unterstützt. Kooperationspartner waren in diesem Jahr die Kinder- und Familienhilfe Namibia und der SV Glehn. Die Kinder- und Familienhilfe ist schon zum 17. Mal als Partner bei der Veranstaltung dabei.

Zu Beginn gab es in diesem Jahr ein paar Startschwierigkeiten, berichtet Rothausen. Denn aufgrund technischer Probleme haben sich die Starts am Schloss etwas verzögert. Dennoch sind die Organisatoren zufrieden mit den Ergebnissen des diesjährigen Schloss-Dyck-Laufs.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/320125/
(Quelle: RP)

19.05. Leichtathletik Regionsmeisterschaften in Siegburg
(Quelle: Rundschau)

18.05. Teilnehmerrekord und beste Bedingungen bei „Glessen läuft“
Bergheim-Glessen.
Die Veranstalter unter der Regie des TSV Glessen freuten sich besonders, dass der Sieg trotz vielen neuen Gästen aus dem Umland in Bergheim blieb.

Es scheint sich herumgesprochen zu haben, dass „Glessen läuft“ nicht nur eine der „schönsten Strecken rund um Köln“, sondern auch ein bestens organisiertes Waldstadion und ein tolles Helferteam am Start hat. Zum Zehnjährigen am Samstag (17. Mai) gab es mit 518 Läuferinnen und Läufern bei bestem Laufwetter einen neuen Teilnehmerrekord zu feiern. Auch die Kinderläufe verzeichneten einen regelrechten Ansturm: 215 Jungen und Mädchen machten mit – mehr als je zuvor.

Die Veranstalter unter der Regie des TSV Glessen freuten sich  besonders, dass der Sieg trotz vielen neuen Gästen aus dem Umland in Glessen blieb: Der Gewinner Hagen Bierlich vom Team Bunert hatte mit den 5 Kilometern wohl noch nicht genug und holte auch noch den ersten Platz beim 10-km-Lauf mit einer Bestzeit von 35 Minuten.

Mit 83 Jahren waren Helmut Urbach bei den Männern und Helene Lammermann mit 75 Jahren die Ältesten, die Walker lagen mit einem Durchschnittsalter von 61 Jahren insgesamt ganz vorn. Lettie Weil, Enna Lücke, Yuna Schumacher, Johanna Korz und Matias Mora Gomes waren mit drei Jahren die Jüngsten, die Bambinis liefen für ihre 500 Meter eine Runde um den Sportplatz, ohne Zeitnahme, aber mit großer Begeisterung.

Über eine Medaille durften sich alle Kinder freuen, die ersten drei der Hauptläufe zusätzlich noch über Gutscheine vom Kölner Laufladen und gut gefüllte Geschenkkörbe voll mit Energielieferanten. Unter den jungen Finishern wurden Karten fürs Phantasialand verlost, für die Erwachsen gab es eine Ballonfahrt für zwei zu gewinnen, gestiftet von der GVG Rhein-Erft.

Walkerin Renate Jansen hatte den Teilnehmer mit der weitesten Anreise im Schlepptau: US-Bürger John Ziegler war extra für „Glessen läuft“ aus Minneapolis eingeflogen. Die beiden verbindet eine rund 50-jährige Brieffreundschaft. Der ehemalige Marathon-Läufer hatte die Glessenerin als Teenager mit seiner Jugendgruppe bei einem Besuch im Kölner Dom getroffen.

Die neue Strecke, die das Orgateam mittels Muskelkraft, Heckenscheren, Schotter von den Stadtwerken und dem Trecker des Glessener Landwirts Johannes Hensen in den Wochen zuvor von Matsch und Ästen befreit hat, fand er „cool“: Sie geht vom Sportplatz über die „Liebesallee“ Richtung Glessener Höhe, um dann in der extra aufbereiteten Schleife in den Wald zurück ins Stadion zu führen – je nach Streckenlänge können die Läuferinnen und Läufer so mehrmals das Bad in der jubelnden Zuschauermenge genießen.

„Ihr habt hier wirklich eine wunderschöne Anlage“, lobte auch Landrat Frank Rock das Engagement der Glessener Vereine für ihren Sportplatz. Er hatte sich mit Christoph Plonsker, Nico Lipok und Moritz Constantin nach längerer Verletzungspause als eine der sechs Staffeln auf den Weg gemacht und bewältigte die 10 Kilometer in der Bestzeit von 44:54 Minuten. Die Vier absolvierten den Zieleinlauf nach der letzten Staffelübergabe gemeinsam.

„Wenn Glessen etwas macht, wird das immer ein Erfolg“, hob auch Bürgermeister und Schirmherr Volker Mießeler die engagierte Dorfgemeinschaft hervor. TSV-Vorsitzender Richard Beschulte dankte der Kreisstadt Bergheim für die kontinuierliche Unterstützung über die Jahre. „Ohne unsere Sponsorinnen und Sponsoren und die vielen ehrenamtlichen Helfer wäre ein solche Veranstaltung nicht denkbar.“

Ursprünglich geplant als Benefizlauf zur Modernisierung des Waldstadions, ist der Erlös auch weiter dem Sport und besten Trainingsbedingungen für alle gewidmet. Geplant sind auch noch ein Multicourtplatz und ein Beachvolleyballfeld.

Ergebnisse: https://time-and-voice.com/de/running/glessen-2025/ergebnisse
(Quelle: KStA, Foto: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

17.05. 35. GVG-Volkslauf Hürth am 18. Mai - Rundkurs um den Otto-Maigler-See
Hürth.
Nach der erfolgreichen Premiere des GVG-Volkslaufes in Berrenrath veranstaltet der TV Eiche mit Unterstützung der Ortsgemeinschaft den 35. GVG-Lauf erneut mit Start und Ziel auf dem Wendelinusplatz in Hürth-Berrenrath. Von dort aus geht es in der Zeit von 10 bis 13 Uhr über die Wendelinusstrasse in das Waldgebiet rund um den Otto-Maigler-See.

Als Titelsponsor konnte erneut die GVG Rhein-Erft gewonnen werden, die auch in diesem Jahr wieder mit ihrem bunt gemischten GVG-Laufteam aus Laufprofis und sportbegeisterten Menschen an den Start geht. Nach fünf Jahren Pause findet in diesem auch Jahr wieder der „GVG-LaufCup“ statt. In der etablierten Laufserie werden sieben tolle Läufe zu einer regionalen Laufserie zusammengefasst. Beim dritten Wertungslauf der Serie können die Teilnehmer hier beim Halbmarathon punkten.

Das Streckenangebot umfasst insgesamt fünf Läufe für alle Altersgruppen und Distanzen von 600 m bis zum Halbmarathon 21,1 km. Die Streckenführung ermöglicht eine sehr schöne Runde am See mit mehreren Verpflegungsstellen, die für den Zehn-Kilometer- Lauf einmal und den Halbmarathon zweimal durchlaufen wird.

Erstmals führt der TVE eine Sonderwertung zur Unterstützung und Anerkennung des Hürther Vereinswesens ein: Mit der Teilnahme von zehn Vereinsmitgliedern unter dem Namen ihres eingetragenen Hürther Vereins an dieser Veranstaltung werden 50 Euro an die Vereinskasse gespendet. Der teilnehmerstärkste Hürther Verein erhält eine Spende in Höhe von 200 Euro an die Vereinskasse. Zur Auswertung sollte auf die gleiche Schreibweise des Vereinsnamens geachtet werden.

Eine weitere Sonderwertung: Im Rahmen der Teamschulmeisterschaften erhalten die Finisher der teilnehmerstärksten Schulklasse einen Kinogutschein+.

Der erste Start erfolgt um 10 Uhr für alle Läufer gemeinsam über die Distanzen fünf, zehn und Halbmarathon 21,1 Kilometer.

Die Schülerläufe starten ab 12.20 und 12.40 Uhr, hier unter anderem als Team-Stadtmeisterschaften der Hürther Schulen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dirk Breuer laufen die Kinder der Grundschulen 1,3 Kilometer, die Älteren starten über fünf Kilometer, hier ist Schirmherr des Laufes Landrat Frank Rock. Für Vorschul-Kinder ab drei Jahren gibt es einen 600-Meter-Lauf.

Zielschluss ist um 12.50 Uhr, so dass alle genug Zeit für ihren Lauf haben. Die Umkleiden und die Duschen befinden sich in der Grundschule direkt am Wendelinusplatz. Die Startnummern-Ausgabe und die Siegerehrungen finden auf dem Wendelinusplatz statt. Die kleine und große Wendelinusstrasse sind in der Zeit von 10 bis 13 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Ortsumleitung ist eingerichtet.

www.volkslauf-huerth.de
https://www.laufen-im-rheinland.de/gvg-laufcup/

16.05. 10 Jahre "Glessen läuft" am 17. Mai
Bergheim-Glessen.
Ihr Zehnjähriges wollen die Veranstalter von „Glessen läuft“ gebührend feiern: Das große Familiensportevent mit Start und Ziel im Glessener Waldstadion wird am Samstag, 17. Mai 2025 wieder mit buntem Programm für Jung und Alt und großer Jubiläumsparty nach dem Abschluss der Läufe stattfinden.

Zur Auswahl stehen wieder verschiedene Laufdisziplinen für jedes Alter und jede Kondition: vier Kinder-Läufe, erstmals auch mit einer 2,5 km Strecke, 5 und 10 km Laufen und 5 km Walking auf einer der schönsten Strecken rund um Köln, unten entlang der Glessener Höhe im Landschaftsschutzgebiet Königsdorfer Forst. Auch eine Vierer-Staffel-Anmeldung ist möglich, so dass der 10 Kilometer-Lauf in gemütliche 2,5 km-Stücke aufgeteilt werden kann.

Bereits vor dem Start der Läufe können sich Nachwuchssportler ab 12:30 Uhr bei der beliebten Kinderolympiade messen. Zertifizierte Tagesmütter lassen mit einem spannenden Bewegungsprogramm selbst die Kleinsten schon den Spaß am Sport entdecken. Der benachbarte AWO-Waldkindergarten „Zauberwald“ bietet während der Läufe eine kostenlose Kinderbetreuung durch erfahrene Erzieherinnen an. Für Essen und Trinken nebst Caféteria mit selbstgebackenem Kuchen ist reichlich gesorgt.

Das Nachmelde-Startgeld beträgt 18 Euro. Kinder bis zum Alter von sechs Jahren zahlen durchgehend drei Euro, von sechs bis 13 Jahren werden je nach Anmeldedatum 9 Euro fällig. Den erwachsenen Finishern winkt dank des Sponsors GVG Rhein-Erft ein besonderes Geburtstagsgeschenk – eine Ballonfahrt für zwei Personen, die nach den Läufen unter den Teilnehmern verlost wird. Auch die Kinder und Jugendlichen haben die Chance, einen attraktiven Überraschungspreis zu gewinnen. „Glessen läuft“ ist dieses Jahr außerdem Teil des GVG-Laufcups, einer Serie von sieben 10-Kilometer-Läufen im Rhein-Erft-Kreis, bei denen die Sieger weitere Preise gewinnen können.

Ursprünglich ins Leben gerufen als Benefizlauf zugunsten der Modernisierung des Waldstadions, entscheiden die Veranstalter von „Glessen läuft“ - der TSV Glessen mit Unterstützung des SC Glessen und des Fördervereins Sportplatz Glessen – jeweils über die Verwendung des Erlöses. Seit dem ersten Lauf am 18. April 2015 haben die Glessener Vereine schon viel erreicht, nicht zuletzt auch dank der großzügigen Unterstützung durch die Kreisstadt Bergheim, Sponsoren, Spenden und örtlichen Unternehmen: Der Kunstrasenplatz, die neue Laufbahn und die Sprunggrube sind seit 2016 in Betrieb. Das neue Vereinsheim konnte im August 2021 eingeweiht werden – wieder mit vereinten Kräften aller Beteiligten.

Auch in diesem Jahr ist der Erlös wieder sportlichen Zwecken gewidmet, gefördert werden vor allem Projekte aus dem Jugendsport sowie die weitere Modernisierung und der Erhalt der Sportplatzes. In Planung sind zum Beispiel ein Multicourtplatz und ein Beachvolleyballfeld mit Fitnessparcours.

www.glessen-laeuft.de
https://www.laufen-im-rheinland.de/gvg-laufcup/

15.05. Teilnehmerrekord beim Windhagen Run & Bike
Windhagen.
Mit über 700 Aktiven stellte die 19. Auflage von Run & Bike in Windhagen am Sonntag einen neuen Rekord auf. Dabei verteilten sich die Teilnehmerzahlen recht gleichmäßig auf die insgesamt elf Wettbewerbe. Für jung und Alt war von kurz bis lang sowie zu Fuß oder per Rad alles geboten.

Den Start machten gut 100 Mountainbiker über 43 Kilometer durch das südliche Siebengebirge. Weiter ging es mit dem Halbmarathon und 120 Läufern. Die Strecke musste aufgrund von Bauarbeiten um etwa 600 Meter verlängert werden, was bei knapp 400 Höhenmetern nicht ins Gewicht fiel. Thomas Schneider (VfL Waldbreitbach, 1:22:44) und Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr, 1:33:59) gewannen jeweils deutlich. Über 10 Kilometer (128 Finisher) hießen die Sieger Philipp Gros (TV Rennerod, 38:19) und Lea Stratmann (Tri Power Rhein-Sieg, 41:26). Das Fünf Kilometer Rennen, mit 116 Läufern, gewannen Sebastian Trimborn (19:52) und Anke Brenner (LT SV Hönningen, 21:47).

Der Erlös der Veranstaltung kam unter dem Motto „Running for Children“ der Aktionsgruppe Kinder in Not e.V. zu Gute.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/316259/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

14.05. Strahlender Frühling, starke Leistungen: Über 1.500 Laufbegeisterte feiern den GVG-Frühlingslauf in Frechen
Frechen.
Bei bestem Wetter wurde die Frechener Innenstadt am Sonntag zur Bühne für den GVG-Frühlingslauf 2025. Insgesamt 1.518 Aktive gingen auf verschiedenen Distanzen an den Start und sorgten gemeinsam mit den zahlreichen Zuschauern entlang der Strecke für echte Volksfeststimmung.

Ob Bambinilauf, Schülerlauf, Hauptwettbewerb oder die Anfeuerungsrufe entlang der Strecke: Die Veranstaltung lebte von der Begeisterung der Menschen. Rund um das Rathaus herrschte Feierstimmung, die den sportlichen Ehrgeiz mit echter Lebensfreude verband.

Ein echter Nervenkitzel und Publikumsmagnet war auch in diesem Jahr wieder die legendäre Bergwertung, präsentiert von der Volksbank Rhein-Erft-Köln. In jeder Runde hieß es Zähne zusammenbeißen, als es die steile Burgstraße hinauf zum Herbertskaul ging – 200 schweißtreibende Meter, auf denen jede Sekunde zählte. Wer hier mit der schnellsten Kletterzeit glänzte, durfte sich am Ende verdient „Bergmeister des Frechener Frühlingslaufs“ nennen. Ebenso spannend: die Doppelwertung über 5 und 10 Kilometer, die nach ihrer gefeierten Premiere 2021 längst zu einem festen Bestandteil des Events geworden ist.

„Der GVG-Frühlingslauf Frechen war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein und einer großartigen Stimmung entlang der Strecke haben wir einmal mehr erlebt, was diesen Lauf so besonders macht – die Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Unterstützung der Frechener Zuschauer“, sagte Veranstalter Holger Wesseln von der Kölner Agentur pulsschlag. Die Mischung aus ambitioniertem Wettkampf und familiärer Atmosphäre machte den Tag zu einem echten Highlight im regionalen Laufkalender.

Beim 5-Kilometer-Lauf der Männer hatte Lokalmatador Ole Krott (LAV Habbelrath-Grefrath) in einer Zeit von 16:48 Minuten die Nase vorn vor Vorjahres-Doppelwertungssieger Oscar Pablo Thies (16:59 Min. / Milers Colonia). Dritter wurde Vladislav Heints (17:47 Min. / Dürener TV). Bei den Frauen verwies Vorjahressiegerin Celine Schneider (18:43 Min.) aus dem GVG-Laufteam ihre Rivalin Juliane Witzke (19:31 Min.) und Kathrin Klimas (Tri Finish Münster / 20:29 Min.) auf die Plätze zwei und drei.

Den 10-Kilometer-Lauf der Männer zuvor gewann Vorjahressieger Oscar Pablo Thies in einer Zeit von 35:10 Minuten ebenfalls vor Vladislav Heints (35:54 Min.) und dem Spanier Jesus Jiminez (Team Hicham / 36:22 Min.). Bei den Frauen siegte Sabine Lerche (42:37 Min.). Zweite wurde Sarah Stautemas (Generali meets Milers Colonia / 43:07 Min.) vor Vera Tölg (44:37 Min.).

Oscar Pablo Thies wiederholte mit seinen Topzeiten im 5- und 10-Kilometerlauf seinen Vorjahresieg in der Doppelwertung (52:09 Min.). Bei den Frauen war Sabine Lerche (1:03:58 Std.) die beste Läuferin in der Gesamtwertung aus beiden Distanzen.

Der Titel des Bergmeisters war auch dieses Jahr wieder hart umkämpft. Schlussendlich setzten sich Celine Schneider vom GVG-Laufteam mit 1:04,85 Minuten als die schnellste Frau, und Lokalmatador Benn Lingmann von der LAV Habbelrath-Grefrath bei den Männern in nur 43,33 Sekunden an die Spitze.

Ergebnisse: https://www.frechener-fruehlingslauf.de/ergebnisse/
(Mitteilung: Pulsschlag für Laufen im Rheinland)

13.05. 38. Rosellener Abendlauf - Sonne satt und ein fetter Scheck
Neuss-Rosellen.
Der SV Rosellen feiert mit mehr als 4000 Zuschauern und rund 1800 Aktiven ein großes Sportfest im Neusser Süden. Bürgermeister Reiner Breuer bringt eine ganz besondere Überraschung mit.

Wer in den schier unendlichen Weiten des Universums auch immer für das Wetter verantwortlich ist, war dem Orga-Team des Rosellener Abendlaufs wohl noch einen Gefallen schuldig. Hatten im Vorjahr sintflutartige Regenfälle auch die Flächen in und rund um die Theodor-Klein-Bezirkssportanlage in eine Seenlandschaft verwandelt, so musste sich Verena Kiechle mit ihren fleißigen Helfern bei der 38. Auflage gar keine Gedanken um den bevorstehenden Weltuntergang machen. Ganz im Gegenteil sogar: „Diesmal spielte die Sonne mit und bescherte den schätzungsweise über 4000 Besuchern beste Bedingungen für ein großes Sportfest“, resümierte Sven Schümann als Vorsitzender des gastgebenden SV Rosellen überaus zufrieden.

Die in Rekordzahl (1748) angereisten Starter hatten sich dabei auf eine leicht veränderte Streckenführung einzustellen. Über fünf und zehn Kilometer ging es auf dem Friedhofsweg ins Rennen, eine der Entzerrung dienende Maßnahme, die den Geschmack aller fand und darum auch für den 39. Abendlauf am 8. Mai 2026 gelten soll. Für gute Stimmung hatte kurz zuvor schon der als Startschussschütze verpflichtete Bürgermeister Reiner Breuer gesorgt. Im Gepäck hatte das Stadtoberhaupt nämlich einen Scheck über 430.000 Euro. Damit soll der Bau eines Allwetterplatzes, an dem der SV Rosellen mit einem Eigenanteil von stolzen 200.000 Euro beteiligt ist, gefördert werden. Ein Gewinn vor allem für den fußballerischen Nachwuchs des Vereins, ganz speziell bis zur D-Jugend.

Beseelt von der positiven Stimmung auf der mit Asche-, Rasen- und Kunstrasenplatz sowie Beachvolleyballfeld ausgestatteten Anlage an der Rosellener Schulstraße holte sich Mika Adam über 5000 Meter den Sieg. Der Top-Triahlet des Neusser Schwimmvereins lag mit seiner Zeit von 16:11 Minuten deutlich vor Taylor Garnowski (Milers Colonia 2020), der 16:56 Minuten benötigte, und seinem Vereinskollegen Christoph Lemken (17:14 Minuten). Lokalmatador Christopher Sheppard (SV Rosellen) verpasste in 17:59 Minuten als Vierter nur knapp das Treppchen. Bei den Damen gewann Sara Thranberend in 20:06 Minuten vor Fabiana Niemann vom TSV Bayer Dormagen (20:28) und Cara Schoiber vom ASC Düsseldorf (21:21).

Über zehn Kilometer stoppte die Uhr für den Sieger Oscar Pablo Thies von den Milers Colonia 2020 bei 34:49 Minuten, Zweiter wurde Vielstarter Matthias Rück (TG Neuss) in 35:10 Minuten, den letzten Platz auf dem Siegerpodest sicherte sich Andreas Wundersee von den Bridgerunners Düsseldorf in 35:21 Minuten.

Bei den Damen triumphierte wie im Vorjahr Doreen Floß von der TG Neuss in 39:45 Minuten vor Carola Riethausen vom TV Refrath (40:46) und ihrer Teamkameradin Luisa Christa (42:10). Insgesamt schafften es die Aktiven der Turngemeinde in Rosellen 20 Mal aufs „Stockerl“ und lagen damit in der Mannschaftswertung sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern vorne.

Darüber vergaß Sven Schümann indes nicht die von seiner Vorstandskollegin und Orga-Chefin Verena Kiechle mit ihrem Team geleistete Arbeit: „So ein Event steht und fällt mit den Helfern, da muss jedes Rädchen genau ins andere greifen.“ Und exakt so sei es gelaufen, stellte er nicht ohne Stolz fest: „Jeder hatte wieder alle Hände voll zu tun. Aber die Koordination und Bewirtung der Gäste wurde wieder bravourös gemeistert, so dass sich die Besucher sichtlich wohl bei uns gefühlt haben. Es war wieder für alle etwas dabei.“

Sah leicht aus, war es aber nicht. „Klar, es hat alles gepasst“, sagte der Vorsitzende. „Aber wenn man dann abends dazu kommt, selbst mal ein Kaltgetränk zu sich zu nehmen, merkt man schon, wie anstrengend das war.“

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/326534/
(Quelle: NGZ)

12.05. Noch zwei Wochen bis zum Sport- und Volksfest der TG Neuss „Das ist voll gut“
Neuss.
Zwei Wochen vor dem 41. Neusser Sommernachtslauf stimmen die Anmeldezahlen, aber die neue Streckenführung sorgt für Gesprächsstoff.

Ja, ist’s denn schon wieder soweit? Noch nicht, aber sehr bald. In genau zwei Wochen (24. Mai) sorgt ab 16 Uhr der Eltern-Kind-Lauf über 400 Meter für den ersten Höhepunkt des 41. Neusser Sommernachtslaufs. Darauf ist Verlass. Allerdings muss der Klassiker abermals umziehen. Weil die Erftstraße wegen einer gerade erst begonnenen Maßnahme für 15 Monate zur Baustelle wird, ist das Volks- und Sportfest für die ganze Familie der TG Neuss mit Start und Ziel als zentralem Anlaufpunkt an den in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Hamtorwall umgezogen.

Nicht unbedingt die Ideallösung, „aber wir arbeiten mit dem, was wir kriegen“, sagt Lennart Tiebel, der im Vorjahr als Nachfolger von TG-Geschäftsführer Klaus Ehren die Gesamtorganisation übernommen hatte. Mit dem Ergebnis zeigt er sich ganz zufrieden: „Ja, es ist nicht der Marktplatz, den sich der ein oder andere gewünscht hätte, aber wir haben das Beste draus gemacht.“

Da das Provisorium aufgrund der Erneuerung der Kanal- und Straßeninfrastruktur am alten Standort vor dem Drusushof auch noch im nächsten Jahr Bestand haben wird, sei sogar die Rückkehr des zuschauerträchtigen Laufspektakels „Op de Maat“, vor seiner Premiere 1983 bis zum Umzug an den Hamtorplatz für ein Vierteljahrhundert die „Heimat“ des Sommernachtslaufs, kurz in den Fokus der Turngemeinde geraten, dann aber wieder verworfen worden, bestätigt Tiebel.

Im Übrigen sehr zum Bedauern von Trainerlegende Hans-Peter Heinen, beim Sommernachtslauf von Beginn an als technischer Leiter im Einsatz. „Mein Vorschlag war, und da war der Kanalbau Erftstraße noch gar nicht im Gespräch, ab der Hafenstraße über den Hauptstraßenzug zum Markt, als zentraler Ort für Start und Ziel, zu laufen. Streckenlänge: 1574 Meter. Oder eine Variante ab Hafenstraße über Niederstraße, zur Einbiegung auf dem Hamtorwall, Sebastianusstraße, Büchel und dann wieder zum Markt. Diese Runde wäre 1768 Meter lang.“ Aktuell, so seine Kritik, habe die Veranstaltung, „die mal zu den zehn bedeutendsten Stadtläufen der Republik gehörte“, mit einer Laufstrecke über Hamtorwall, Michaelstraße und die noch engere Klostergasse ihre „cityzentrale Funktion“ verloren.

Die am 24. Mai zu bewältigende Runde ist genau 1000 Meter lang. Und auch Tiebel räumt freimütig gewisse Mängel ein, etwa auf der von Läufern in beide Richtungen zu nutzenden Straße Hamtorplatz. „Dieser Abschnitt könnte leicht zum Nadelöhr werden. Aber das bekommen wir in den Griff.“

Die veränderte Streckenführung hat offensichtlich keinen Einfluss auf die Resonanz. Insgesamt 3100 Anmeldungen liegen Tiebel nach Abschluss der Meldefrist für die Schulen vor. „Das ist voll gut“, sagt er schmunzelnd. Im Vorjahr waren es bis zum Stichtag drei Tage vor dem Lauf genau 4239 Voranmeldungen gewesen, was die Turngemeinde sogar auf eine neue Bestmarke, die seit 2013 bei 4006 Finishern liegt, hatte hoffen lassen. Am Ende erreichten 3802 Aktive das Ziel – 332 mehr als 2023. Die 4000er-Marke bei den Voranmeldungen würde Tiebel schon gerne geknackt sehen.

Die Chancen stehen gut, schließlich ist bei einigen Läufen noch Luft nach oben. So liegt der schnelle Jedermannlauf über 5000 Meter mit Aktiven, die im Gegensatz zu den langsameren Mitbewerbern Zeiten von unter 25 Minuten erreichen können, erst bei 30 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. 2024 schafften es bei den beiden separat gewerteten Jedermann-Läufen insgesamt 567 Aktive ins Ziel. „Viele Einzelmeldungen kommen erst kurz vorher, wenn die Leute wissen, wie das Wetter wird“, erklärt Tiebel gelassen.

Für diese Spätentschlossenen ist von Vorteil, dass sie sich gegen eine zusätzliche Gebühr jetzt auch noch nach dem offiziellen Meldeschluss am 18. Mai online einschreiben können. Das ist im Wettkampfbüro im Foyer der Sparkasse Neuss an der Michaelstraße grundsätzlich sogar noch bis eine Viertelstunde vor dem Start möglich. Tiebel: „Es muss halt noch genug Zeit bleiben, die Startnummer in Empfang zu nehmen.“

Neu ist auch, dass bei den Schülerläufen die Nettozeit in die Wertung kommt. Das heißt: Die persönliche Uhr beginnt nicht mit dem Startschuss, sondern erst beim Überlaufen der Startlinie zu ticken. „Dadurch gibt es am Anfang weniger Gedränge“, ist Tiebel überzeugt.
Start und Ziel ist für alle der Hammtorwall – mit zwei Ausnahmen: Der Eltern-Kind-Lauf und der Minis-Marathon für Jungen und Mädchen beginnt vor dem Parkhaus an der Michaelstraße. Weitere Informationen zum 41. Sommernachtslauf gibt es auf der TG-Homepage unter https://tg-neuss.de/sommernachtslauf/.
(Quelle: NGZ)

11.05. Sportlich, kreativ und voller Teamspirit
Der Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen 2025 war einmal mehr ein voller Erfolg
Köln.
Ein sportlicher Feierabend verwandelte Köln am Donnerstag, den 8. Mai in ein pulsierendes Sportgelände: 3.809 Laufbegeisterte aus der gesamten Region gingen mit viel Energie und guter Laune an den Start des diesjährigen Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen. Die 5 km lange Strecke wurde zur Bühne für gelebte Kollegialität, motivierenden Sportsgeist und ausgelassene Feierfreude.

Schon vor dem Start herrschte beste Stimmung. Ein DJ sorgte für Gänsehaut-Momente an der Startlinie, während sich die Teilnehmer gemeinsam auf den Countdown einstimmten. Um Punkt 18 Uhr fiel der Startschuss – begleitet vom rhythmischen Sound mobiler Musikgruppen, die entlang der Strecke für anhaltende Motivation und beste Laune sorgten. Im Ziel warteten auf die Finisher erfrischende alkoholfreie Getränke von Bitburger 0,0 % sowie Wasser von Culligan und natürlich die wohlverdiente Medaille als Erinnerung an ein starkes Gemeinschaftserlebnis.

Die größten Teams zeigten bereits im Starterfeld eindrucksvoll Präsenz: Mit stolzen 1.573 Läufern stellten die Ford Werke das größte Team, gefolgt von Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH mit 254 und die Johanniter Köln mit 155 Teilnehmern. Auch die REMONDIS-Gruppe schickte über 100 Mitarbeiter ins Rennen und zeigte eindrucksvoll: Teamspirit wird hier großgeschrieben.

„Der Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen ist mehr als ein Sportevent – er ist ein emotionales Erlebnis, das über Branchen, Generationen und Hierarchien hinweg Menschen bewegt, inspiriert und mit einem Lächeln über die Ziellinie bringt“, so Bürgermeister Dr. Ralph Elster. „Der Firmenlauf ist ein Paradebeispiel dafür, wie viel Zusammenhalt, Lebensfreude und Engagement in unserer Region steckt. Köln bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Beim Thema Nachwuchsförderung im Rahmen der Wertungskategorie Azubi-Superstars sicherten sich ebenfalls die Ford Werke mit 46 jungen Talenten den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz landete Forvis Mazars mit zwölf sportlichen Auszubildenden, gefolgt von Ledlenser, die fünf Auszubildende auf die Strecke schickten.

Kreativität wurde ebenso gefeiert: In fantasievollen Outfits liefen die Reha und Beruf gGmbH als Reha Flotte, BG ETEM als Minions und die Laufenberg Michels und Partner mbH im Chilischoten-Style über die Strecke – und wurden dafür mit dem beliebten Kreativpreis ausgezeichnet.

Neben der großen Siegerehrung bildete die stimmungsvolle After-Run-Party, bei der Live-DJ KC für echte Feierabendstimmung sorgte, die Krönung des Abends.

Ralf Niedermeier, Geschäftsführer der veranstaltenden n plus sport GmbH, zeigte sich beeindruckt vom Spirit des Abends: „Es war großartig zu sehen, wie viel Begeisterung und Zusammenhalt in jedem einzelnen Unternehmensteam steckt. Der Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen hat einmal mehr bewiesen, wie sehr gemeinsames Laufen und Feiern verbindet – sportlich, menschlich und emotional.“

Auch das soziale Engagement kam in diesem Jahr wie immer nicht zu kurz. Unter dem Motto „Laufend Gutes tun“ wurde pro Teilnehmer 1 Euro an regionale und karitative Projekte gespendet.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer, Dienstleister, Helfer und Unterstützer sowie an die Sponsoren und Partner, die dieses besondere Breitensportevent möglich gemacht haben.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

10.05. 19. Auflage von "Running for Children" in Windhagen
Windhagen.
Am 11. Mai geht der Windhagen Run-and-Bike, früher bekannt als Windhagen-Marathon, in die 19. Runde. Die Veranstaltung steht erneut unter dem Motto "Running for Children" und verspricht spannende Neuerungen.

In diesem Jahr gibt es einige Änderungen. Die Startzeiten wurden angepasst, und es wird eine gemeinsame Siegerehrung für alle Wettbewerbe geben. Der Schüler- und Bambinilauf bleibt im Rahmen der Online-Anmeldung kostenfrei. Für den Wettbewerb "Biking" wird eine neue Strecke angeboten, und das beliebte Genusswandern ist ebenfalls wieder Teil des Programms. Leider wird der Marathon-Wettbewerb nicht mehr stattfinden; diese Entscheidung fiel den Organisatoren schwer.

Zeitplan:

ab 07:00 Uhr Abholung der Startnummern
Nachmeldungen bis kurz vor dem Start des jeweiligen Wettbewerbs   

08:20 Uhr Begrüßung
   
08:45 Uhr Start der Radausfahrt (Biking)

09:00 Uhr Start aller Halbmarathon-Wettbewerbe
   
09:00 Uhr bis 09:40 Uhr Frühstück Genusswanderung

09:45 Uhr Start Genusswandern

10:00 Uhr Start alle 10km-Wettbewerbe

10:10 Uhr Start 5km-Lauf

11:30 Uhr Start Bambinilauf

11:45 Uhr Start Schülerlauf

https://www.windhagen-run-and-bike.de

09.05. 38. Abendlauf in Rosellen mit Neuerungen
Neuss-Rosellen.
Nach der total verregneten Auflage im vergangenen Jahr, sind die Aussichten für Freitag deutlich besser. Die Anzahl der Voranmeldungen stellen den Ausrichter SV Rosellen zufrieden.

In der Nachfolge des aufgelösten ASC Rosellen die Ausrichtung des traditionellen Abendlaufs zu übernehmen, war für den SV Rosellen keine leichte Entscheidung. Schließlich ist die Organisation mit jeder Menge Arbeit verbunden, für die es viele ehrenamtliche Helfende braucht. Doch am Freitag steht mit der 38. Auflage des Abendlaufs bereits die vierte unter der Regie des SVR an, und Verena Kiechle ist in ihrer Funktion als 2. Vorsitzende mit der Entwicklung überaus zufrieden. „Es ist einfach klasse, wie sich die Teilnehmerzahlen kontinuierlich nach oben entwickelt haben“, sagt sie.

Bis Donnerstag sind gut 1600 Meldungen eingegangen. Und Verena Kiechle geht davon aus, dass noch einige hinzukommen. Denn das Wetter soll im Vergleich zum vergangenen Jahr perfekt sein. 2024 war auf der Theodor-Klein-Sportanlage an der Rosellener Schulstraße wegen heftigen Regens Land unter. Da war Improvisieren angesagt. Weil auf der Aschenlaufbahn das Wasser stand, wurden die Läufe für Kindergärten und Bambini über 400 Meter (dieses Mal ab 15.30 Uhr) kurzerhand auf den Rasen verlegt. Für die Schülerläufe steckten die Organisatoren spontan auf dem Parkplatz vor der Anlage eine Strecke ab. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung für die Schüler und Schülerinnen, die ab 17 Uhr an der Reihe sind. Verlief ihre ein Kilometer lange Strecke bislang nur auf dem Gelände der Theodor-Klein-Sportanlage, führt der Rundkurs nun auch nach außerhalb. „Zuletzt waren über 600 Schüler auf der Anlage, da wollten wir für eine Entzerrung sorgen“, erklärt Verena Kiechle.

Eine Neuerung gibt es auch für die Erwachsenen, denn die Starts über 5 (19.30 Uhr) und 10 Kilometer (20.15 Uhr) erfolgen nicht mehr wie bisher auf dem benachbarten Wirtschaftsweg, sondern auf dem Friedhofsweg, wo mehr Platz zur Verfügung steht. Das hatte zur Folge, dass die Strecken nach den Kriterien des DLV neu vermessen werden mussten, damit sie weiter Bestenlisten-tauglich sind. Nachmeldungen sind möglich, bedeuten aber einen Aufschlag von zwei Euro aufs Startgeld.

www.rosellener-abendlauf.de
(Quelle: NGZ)

08.05. Ilona Schaffrath Sportlerin des Jahres 2024
Kreis Euskirchen hat gewählt - Läuferinnen vorne platziert

(Quelle: Rundschau)

07.05. Anmeldeschluss zum Firmenlauf Bonn am 31. Mai 2025
Das sportlichste Spektakel in der Region
Bonn.
Der 17. Firmenlauf Bonn findet am Donnerstag, 12. Juni 2025 statt - und alle interessierten Teams können sich noch bis 31. Mai 2025 anmelden. Wer eines der begehrten Teamzelte haben möchte, muss sich jedoch beeilen: Hier endet die Bestellfrist schon am 11. Mai 2025. Wieder mit dabei sind die Stadtwerke Bonn als Laufteam und Partner bei der Wasser- und Energieversorgung, dem ÖPNV sowie der Müllverwertung: „Beim Firmenlauf geht es nicht um Bestzeiten oder ums Gewinnen, sondern darum, dabei zu sein. Die Stadtwerke Bonn sind auch deshalb gern wieder am Start. Ein inklusives Event wie dieses passt zur aktuellen SWB-Kampagne 'Bonn bleibt bunt!', die für Respekt, Vielfalt und Toleranz wirbt. Diese Kriterien lassen sich auch sehr gut auf den Firmenlauf anwenden, der barrierefrei jeder und jedem eine Teilnahme ermöglicht“, so SWB-Pressesprecherin Stefanie Zießnitz. Ein weiteres Highlight aus der Region: Erstmals kommen alle Cateringanbieter aus Bonn und Rhein-Sieg! Und wem das zur guten Stimmung nicht reicht: Sieben Live-Bands sorgen an der Strecke für den richtigen Rhythmus. Zur Belohnung warten im Anschluss an den Lauf eine launige Siegerehrung, unter anderem für die besten Kostüme, und eine Party. Der Bonner Veranstalter Weis Events rechnet mit über 10.000 Teilnehmern.

Der Fila Bonn 2025 im Überblick:
- 17. Ausgabe am 12. Juni 2025
- 5,7 Kilometer lange verkehrsfreie Strecke durch die Rheinaue, stressfrei und ohne Zeitmessung, dafür mit viel Spaß und Live-Musik
- Laufteams jeder Größe von Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Behörden können mitmachen
- Pro Läufer spendet der Veranstalter Weis Events einen Euro für die Bonner Hilfsorganisationen Care Deutschland-Luxemburg e.V. und Mukoviszidose e.V.
- Rahmenprogramm um 16 Uhr
- Legendäres Warm-up um 17.45 Uhr
- Start Lauf um 18 Uhr
- Preisverleihung um 19.45 Uhr, u.a. für die originellsten Verkleidungen
- Im Anschluss legt DJ Viru bis 23 Uhr auf
Die Preise: bis 31. Mai 25 Euro pro Person, Nachmeldungen am Tag der Veranstaltung 28 Euro pro Person

www.fila-bonn.de

06.05. 424 Teilnehmer beim 4. Kraremannslauf in Simmerath
Simmerath.
Eröffnet wurde der Sonntag mit dem 4. Kraremannslauf, an dem Kinder, Laien, Walker, aber auch erfahrene Läufer teilnehmen konnten. Die längste Strecke über zehn Kilometer wurde dabei sogar für den Eifel-Cup und im Regio Aachen Laufcup gewertet.

Viel Lob und Anerkennung gab es für die 10km-Laufstrecke des veranstaltenden Hansa Simmerath. Für „Eifelverhältnisse“ ist das Streckenprofil sehr flach gewählt. Lediglich 80 Höhenmeter waren zu überwinden. Genau 424 Läufer starteten am Mittag auf dem Festgelände des Kraremanns Tag vor der Sparkasse in der Hauptstraße auf die Strecken von 300 und 600 Meter für die Kinder und Schüler sowie 4 und 10 Kilometer für die Erwachsenen. Von hier aus ging es raus aus dem Dorf und rein in die Natur.

Schnellste Läufer über die Langstrecke waren Patrick Jakobs (TV Konzen, 33:38) und Nora Schmitz (LC Euskirchen, 37:48).

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/331415/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

05.05. Schnelle Laufzeiten beim Kottenforst10er
Bonn.
Mit genau 263 Teilnehmern erlebte die zweite Auflage des Kottenforst10er am Sonntag eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als der Lauf, der früher Melpomene-Lauf hieß, von Joe Körbs und Arne Pöppel wiederbelebt wurde. Pöppel, der seit Jahren auch den Beueler10er und Siebengebirgsmarathon organisiert, übernahm die Traditionsveranstaltung nun in Eigenregie und bot mit seinem Team ein perfektes Rennen. Zudem ist die Zehn-Kilometer-Wendepunkt-Strecke amtlich vermessen und somit Bestenlistenfähig.

Das sorgte bereits im Vorjahr für schnelle Zeiten und sprach sich in Läuferkreisen herum, so dass diesmal noch 64 Läufer mehr an den Start gingen. Schnellster war Jonas Meuser in 33:51 Minuten. Der vereinslose Athlet überholte bei Kilometer acht den lange Zeit führenden Gabriel Kusserow und nahm dem jungen LT-Ennert-Läufer im Ziel noch 18 Sekunden ab. Dritter wurde Ghafar Yusufi (LC Euskirchen (34:35). 

Bei den Frauen ließ Hannah Stegmaier vom Start weg keinen Zweifel an ihrem Sieg aufkommen. Die Triathletin vom SSF Bonn ließ ihren Konkurrentinnen in glatten 37:00 Minuten keine Chance. Das Podest vervollständigten Irene Winkemann (LG Aachen, 39:44) und Marlen Günther (LAZ Rhein-Sieg, 40:56).

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/313944/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

04.05. Spannende und hochklassige Masters-Entscheidungen
Die Meisterschaften der Langstrecke über 5000 Meter in Hamburg eingeläutet hatten am Samstag die Läufer der Masters-Altersklassen. Zu den herausragenden Athleten über 5.000 Meter zählte einmal mehr Miguel Molero Eichwein (Spiridon Schleswig), der in 15:58,01 Minuten die Entscheidung der M55 dominierte und auch schneller war als alle Läufer der M50. "Unter 16 Minuten – das war das Ziel!" erklärte der Schleswig-Holsteiner, der im Frühjahr bei der Masters-WM in Gainesville, Florida (USA) drei Titel abgeräumt hatte. Motivationsprobleme für die nationalen Titelkämpfe hatte er danach nicht: "Ich habe 100 Prozent gegeben. Auch wenn der Lauf noch so klein ist, gehe ich mit großem Respekt an den Start und versuche immer, mein Bestes zu geben."

Einen spannenden Zweikampf lieferten sich im schnellsten Masters-Rennen Danny Schneider (TSG Schwäbisch-Hall; 15:14,12 min) und Ralf Ulmer (LC Euskirchen; 15:14,66 min) – auf der Zielgeraden spurtete der zwölf Jahre ältere Schneider (M45) noch am M35-Läufer Ulmer vorbei. Silber holte Florian Herr (LAZ Rhein-Sieg) in der M35 in 15:17,56 Minuten. Auch in der W35 über 5.000 Meter drehten Katka Wenzel (LG Würm Athletik; 17:17,92 min) und Alexandra Krämer (LC Rapid Dortmund; 17:33,71 min) bis zum letzten Kilometer gemeinsam ihre Runden, bis Katka Wenzel eindrucksvoll davon zog. Auf Platz vier dieses Rennens überragte mit der W50-Goldmedaille Sandra Morchner (SV Enge-Sande; 18:02,02 min). Im vergangenen Jahr noch in dieser Altersklasse unterwegs, nun eine Klasse aufgerückt, dominierte Mareike Ressing (TV Penzberg; 19:08,61 min) bei der Rückkehr in ihre Heimat Hamburg die Entscheidung der W55. Jeweils Bronze gewannen die beiden LT Ennert Läuferinnen Caterina Schneider (W50, 19:29,19) und Britta van Zweeden (W55, 20:47,57).

Großen Applaus verdiente sich auch Wilhelm Ehlers (Alfterer Sportclub). Der M90-Läufer war am Morgen mit dem Zug aus Köln angereist, mit dem Rucksack auf dem Rücken und dem Trainingsanzug schon am Körper. In 33:24,55 Minuten absolvierte der älteste Teilnehmer der Titelkämpfe seine 5.000 Meter. Nach seiner Siegerehrung verließ er joggend das Stadion – in Eile, den Zug noch zu erreichen, der ihn bis Mitternacht wieder zurück in die Heimat bringen sollte.

Ergebnisse: https://www.leichtathletik.de/wettkaempfe/ergebnisse/ergebnis-detail/detail/DM-Langstrecke-25D00000000000007

03.05. 18. GVG-Frühlingslauf Frechen am 11. Mai
Bergwertung am Herbertskaul und Doppelwertung sind die Highlights - Laufwettbewerbe am Rathaus für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene - Am 4. Mai endet die Anmeldephase zum Normalpreis – Spätentschlossene können bis kurz vor den Starts nachmelden
Frechen.
Am 11. Mai wird die Frechener Innenstadt erneut zur Laufbühne. Zum 18. Mal versammelt sich die regionale Laufszene, um beim GVG-Frühlingslauf Frechen, powered by Volksbank Rhein-Erft-Köln, an den Start zu gehen. Erwartet werden mehr als 1.000 Starter, die sich ein Rennen durch die Straßen der Töpferstadt liefern werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn die Kölner Eventagentur pulsschlag möchte gemeinsam mit dem Traditionsverein TS Frechen allen Sportbegeisterten ein unvergessliches Erlebnis bieten.

"Seit 18 Jahren ist der GVG-Frühlingslauf eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt Frechen – und das verdanken wir den vielen Teilnehmern und Zuschauern! Jedes Jahr aufs Neue strahlen die Gesichter der Teilnehmer, wenn sie die Ziellinie am Rathaus überqueren. Besonders freut uns, dass so viele Frechener Vereine, Unternehmen und Familien an diesem einzigartigen Erlebnis teilnehmen!", betont Veranstalter Holger Wesseln. Er und seine Agentur pulsschlag haben sich im Rhein-Erft-Kreis bereits mit erfolgreichen Laufevents wie dem Martinslauf Sindorf und der Winterstaffel Pulheim etabliert. "Wir freuen uns auf zahlreiche motivierte Hobbyläufer und ambitionierte Starter, die gemeinsam mit der TS Frechen und den Zuschauern bei bestem Frühlingswetter ein stimmungsvolles Laufsportfest feiern."

Aktuell haben sich schon über 800 Frühlingsläufer angemeldet. Wer sich eine Startnummer für dieses sportliche Highlight durch die Töpferstadt zum Normalpreis sichern möchte, der kann sich bis zum kommenden Sonntag zum Normalpreis online anmelden. Danach fällt eine Nachmeldegebühr an und Spätentschlossene können noch bis kurz vor den Starts am Orga-Zelt vor Ort am Rathaus anmelden. Alle relevanten Informationen zur Anmeldung und Strecke sind auf der Website des Veranstalters unter www.frechener-fruehlingslauf.de abrufbar.

Die bewährte 5-Kilometer-Runde durch Frechen bildet auch in diesem Jahr die Grundlage des Events. Die Teilnehmenden können sich in verschiedenen Kategorien messen, darunter Wettbewerbe für Bambini, Schüler, Walker und Erwachsene. Zwei besondere Highlights sorgen für zusätzliche Spannung: Bei der Bergwertung geht es um pure Kraft und Ausdauer – wer bezwingt den Anstieg der Burgstraße zum Herbertskaul am schnellsten? Die schnellsten Läuferinnen und Läufer mit den besten "Kletterzeiten" werden am Ende geehrt! Und für alle, die sich doppelt herausfordern möchten, gibt es die epische Doppelwertung: 10 Kilometer laufen, kurz durchatmen – und dann noch einmal 5 Kilometer Vollgas!

Für junge Teilnehmer bis Jahrgang 2010 startet am frühen Morgen der Schülerlauf. Die jüngsten Läufer (bis Jahrgang 2018) können sich bereits davor beim Bambinilauf ausprobieren.

Zeitplan:
09:00 Uhr: Beginn Startunterlagenausgabe und Nachmeldungen
10:10 Uhr: 660 m Bambinilauf (bis einschl. Jg. 2018)
10:30 Uhr: 1,8 km Schülerlauf (bis einschl. Jg. 2010)
11:00 Uhr: 10 km Volkslauf (Zielschluss: 75 Minuten Nettolaufzeit)
11:15 Uhr: Siegerehrung Schülerlauf
12:30 Uhr: 5 km Volkslauf (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
12:30 Uhr: 5 km Walking und Nordic Walking (Zielschluss: 55 Minuten Nettolaufzeit)
13:15 Uhr: Siegerehrung 5 km-, 10 km-Läufe, Doppelwertung und Bergmeister
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

02.05. 4. Kraremannslauf in Simmerath am 4. Mai
Simmerath.
Der Startschuss für den 4. Kraremannslauf der Hansa Simmerath fällt am Sonntag an gewohnter Stelle. Start- und Ziellinie befindet sich direkt an der Sparkasse. Hier versammeln sich Läufer jeden Alters, um mit mehr oder weniger Tempo die herrlichen Strecken durch die Eifeler Natur zu absolvieren. Diesmal gibt es erstmalig auch für die Besten beim Walking und Nordic-Walking Preise, und zwar für die ersten Drei bei den Frauen wie auch bei den Männern.

Die Jugend schnürt die Laufschuhe vormittags: Um 11.20 Uhr beginnen die Mädchen mit dem 300-Meter-Lauf; die Jungen sind um 11.25 Uhr an der Reihe. Um 11.30 Uhr und 11.35 Uhr geht es über 600 Meter.

Dann wird um 12 Uhr der 4-Kilometer-Lauf gestartet, ebenfalls machen sich dann die Walker auf den Weg. Und um 13 Uhr fällt der Startschuss zum 10-Kilometer-Lauf. Die Strecken dieser beiden Läufe gehen überwiegend über befestigte Straßen und Wege, sie führen durch eine herrliche Landschaft mit angrenzenden Naturschutzgebieten des Hohen Venns und der Moor-Route. Die Sieger werden auf der großen Bühne geehrt.

Ein besonderer Anreiz besteht darin, dass der Kraremannslauf im Eifel-Cup und im Regio Aachen Laufcup gewertet wird, dies sind Laufserien, in denen sich erfolgreiche Athleten vergleichen. Mehr dazu gibt es unter www.hansa-simmerath.de/kraremannslauf.
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

01.05. 2. Kottenforst10er am 4. Mai
Ort: 53127 Bonn, Gudenauer Weg 140
Start/Ziel ist in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes gegenüber dem Kinderheim „Maria im Walde“

Wettbewerbe: 10 km:  10:00 Uhr
Startgeld: 15€
Strecke: Die Wendepunktstrecke führt auf durchgängig asphaltierten Wegen bis zum Wendepunkt am Waldrand in Villiprott. Es ist die originale Strecke des bis 2019 ausgerichteten Melpomene Lauf. Die Strecke ist amtlich vermessen und damit bestenlistenfähig!

Wertungen: Kinder ab MU12/WU12 (ab Jahrgang 2015), Jugendliche, Hauptklasse und Senioren w/m 30-80
Die ersten 6 der Gesamtwertung (M/W) erhalten Sachpreise. Unter allen Teilnehmern verlosen wir weitere Sachpreise, die direkt nach dem Lauf abgeholt werden können. Klasseneinteilung lt. DLO

Urkunden: Die Urkunden können unmittelbar nach dem Lauf im Zielbereich abgeholt und/oder stehen ab 04.05.2025 (16 Uhr) in den „Ergebnissen“ zur Verfügung und können dort als pdf runtergeladen werden. Siehe dazu auch die Angaben unter „Ergebnisse“

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet zeitnah (ca. 11:30 Uhr) nach dem Lauf statt. Alle Platzierten werden gebeten, bei der Siegerehrung anwesend zu sein. Es besteht kein Anspruch auf Nachsendung der Sachpreise.

Zeitnahme: Die Messung erfolgt elektronisch per Chip, der mit der Startnummer ausgegeben wird und im Ziel an die Helfer vor Ort wieder zurückgegeben werden MUSS.

Ergebnisse: Die Ergebnisse werden vor Ort ausgehängt und alle Teilnehmenden können ihr Ergebnis auch mittels QR-Code auf der Startnummer abrufen. Bis zum 05.05.2025 18:00 Uhr sind die Ergebnisse vorläufig. Fehler/Korrekturen bitte an: info@beueler10er.de.

Anmeldung: https://my.raceresult.com/313944/registration
Ab 01.05.2025 (22 Uhr) ist die online-Anmeldung geschlossen. Ab diesem Zeitpunkt sind nur noch Nachmeldungen am 04.05.2025 vor Ort möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhaltet Ihr von uns eine E-Mail mit allen Angaben zur Teilnahme. Die Anmeldung ist erst nach Gutschrift des Startgeldes auf unserem Konto gültig.

Nachmeldungen: Am Veranstaltungstag ist eine Nachmeldung bis 15 Minuten vor dem Start möglich. Nachmeldungen werden mit einer zusätzlichen Gebühr von 2 Euro entgegengenommen. Dies gilt, so lange die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist.

Teilnehmerzahl (max): 500

30.04. Warum der 40. Severinslauf in der Südstadt Kult ist
Köln.
„In Köln gibt es eigentlich immer etwas zu feiern, und heute ist es eben unser 40. Lauf“, stellt Georg Herkenrath fest und strahlt mit der Frühlingssonne um die Wette. Der Inhaber des in der Südstadt beheimateten Lauffachgeschäfts „Dauerlauf“ hätte niemals gedacht, als er 1982 mit den Planungen für den „Dauerlauf im Severinsviertel“ begann, dass sich der Wettkampf im Vringsveedel als fester Termin unter den nicht gerade wenigen Laufveranstaltungen der Domstadt etablieren würde. Mehr noch: Die traditionsreiche Veranstaltung kann durchaus für sich in Anspruch nehmen, die Mutter aller Kölner Läufe im urbanen Umfeld zu sein. Ältere Kölner Laufwettbewerbe, etwa die seit Jahrzehnten angebotenen Veranstaltungen des LSV Porz, führen weitestgehend durchs Grüne.

„Trotz aller Höhen und Tiefen gibt es den Severinslauf noch“, bemerkt Herkenrath. Die Höhen, das waren insbesondere die 1990er Jahre, als sich bis zu 2400 Aktive für die drei Runden angemeldet hatten. Die Tiefen waren der bislang einzige „Dauerlauf“, der wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, sowie der schwierige Neubeginn danach. Da musste der Lauf mit damals gerade einmal 400 Teilnehmern erst einmal wieder ans Laufen gebracht werden. Nicht einfach war die Veranstaltung im Jahr 2009: Wenige Monate nach dem weltweit Schlagzeilen machenden Einsturz des Kölner Stadtarchivs mit zwei Toten gab es vor dem Start – nur mehrere hundert Meter vom riesigen Schuttkegel entfernt – eine Gedenkminute.

In diesem Jahr hatten sich rund 900 Aktive für die Wettbewerbe über fünf und zehn Kilometer bei dieser Breitensport-Veranstaltung mit sehr ambitionierten Siegerzeiten angemeldet. Bürgermeister Andreas Wolter gab den Startschuss. Bei günstigen äußeren Bedingungen und ausgelassener Stimmung an der Strecke kam über zehn Kilometer mit 34:24 Minuten bei den Männern Philippe Gillen (Run Squad CGN) als erster ins Ziel. Die Frauenwertung entschied Gina Eberhardt (SC Meißner Eschwege) in 42:59 Minuten für sich. In 16:59 Minuten erreichte Sebastian Becker (Kraft Runners) über fünf Kilometer bei den Männern als erster das Ziel, bei den Frauen war es Annika Fleischhauer (Miles Colonia 2020) in 18:09 Minuten. Für alle Sportler gab es im Zielbereich zur Belohnung eine deftige Erbsensuppe und ein frisches alkoholfreies einheimisches Grundnahrungsmittel.

Ratspolitikerin Elfi Scho-Antwerpes, die selbst mehrmals am Lauf durch das Veedel teilgenommen hat, schwärmt wie viele andere Teilnehmer und Zuschauer „von der unvergleichlichen und familiären Atmosphäre auf und an der Strecke“. Auch Helmut Urbach, viele Jahre lang einer der weit über Deutschland hinaus erfolgreichsten Ultra-Langstreckenläufer, nutzte immer wieder den „Dauerlauf“ als Bühne für sein kölsches Lebensgefühl. „Ich habe es genossen, hier auch ein paar Mal mit Zylinder teilzunehmen“, erinnert sich der 82-Jährige. Seit Jahren packt er am Veranstaltungstag mit an. „Ehrensache“, sagt Urbach, der selbst in vier Wochen auf eine besondere Laufleistung zurückblicken kann: Vor 50 Jahren, Ende Mai 1975, stellte er damals in Italien eine neue Weltbestzeit über 100 Kilometer auf.

Zurück ins Veedel: „Ich spüre Aufwind für die Veranstaltung“, resümierte Georg Herkenrath nach dem im Vergleich zu den Vorjahren gestiegenen Zuspruch von Teilnehmern, Zuschauern sowie Sponsoren. Von Jahr zu Jahr wird es für den 75 Jahre alten Geschäftsmann gleichwohl herausfordernder, das kölsche Laufevent entlang der drei stadtteilprägenden Gebäude – Severinstorburg, Rheinauhafen sowie Zieleinlauf auf dem Platz vor der berühmten mittelalterlichen Basilika Sankt Severin – organisatorisch und finanziell zu meistern. Herkenrath hofft auf weitere Unterstützung und ist optimistisch, „dass Kölns Läuferherz auch in den kommenden Jahren im Vringsveedel schlägt“.

Ergebnisse: https://time-and-voice.com/de/running/severinslauf-2025/ergebnisse
(Quelle: Rundschau)

29.04. 45. Halbmarathon: Auftakt zum Bütgenbach Cup ein voller Erfolg
Um Punkt 15:10 Uhr fällt der Startschuss für den Halbmarathon rund um den Bütgenbacher See. Bei strahlendem Sonnenschein geht es für die Läuferinnen und Läufer los. Rund 21 Kilometer über Stock und Stein stehen auf dem Programm. Es ist bereits das 45. Mal, dass der Halbmarathon stattfindet. Immer mit dabei ist auch Helmut Henz - er war lange Jahre Präsident des SC Bütgenbach und ist natürlich bestens informiert über das Geschehen, inklusive der Teilnehmerzahlen.

"Wir hatten beim Halbmarathon rund 300 Voranmeldungen. Mit den Nachmeldungen könnten es insgesamt so 350 sein, denke ich mal", so Henz. "Beim Volkslauf über die elf Kilometer waren es auch über 200 Teilnehmer und den Fünf-Kilometer-Lauf haben dann auch noch über 100 Teilnehmer gemacht. Also wir sind sehr zufrieden mit der Zahl der Teilnehmer und dann natürlich auch mit diesem fantastischen Wetter, das der Wettergott uns beschert hat."

Unter all den Teilnehmern den Sieger oder die Siegerin des Halbmarathons vorherzusagen sei schwierig, so Helmut Henz. Trotzdem gibt er kurz nach dem Startschuss einen kleinen Tipp ab.

"Ich habe so noch keinen richtigen Favoriten ausmachen können. Es sind einige starke Läufer hier. Ich habe aber zum Beispiel auch gesehen, dass Christoph Gallo am Start gewesen ist. Das freut mich sehr. Er war in der letzten Zeit wohl auch wieder sehr gut im Training. Deshalb würde ich sagen, dass er einen der vorderen Plätze machen kann - wenn er nicht sogar den Sieg holt."

Mit dieser Prognose traf Helmut Henz dann auch ziemlich ins Schwarze. Christoph Gallo vom AC Eifel holte bei dem Halbmarathon einen starken zweiten Platz. Nur Romain Deblander aus Braine musste er sich geschlagen geben. Gallo hatte es seinem Konkurrenten aber nicht leicht gemacht, das musste auch Deblander im Ziel zugeben. Die beiden seien einige Zeit zusammen unterwegs gewesen, so der Sieger.

Bei einem Anstieg auf Kilometer zehn sei Deblander sich seines Sieges schon sicher gewesen. Doch kurze Zeit später habe ihm das rutschige Unterholz zu schaffen gemacht. Christoph Gallo habe genau in diesen Abschnitten aufgeholt und Deblander dann sogar überholt. Der Abstand zwischen den beiden sei dann auf rund 30 Sekunden angewachsen. Deblander habe sich zu dem Zeitpunkt auch schon mit dem zweiten Platz abgefunden. Einige Kilometer vor dem Ziel habe Gallo dann aber wieder nachgelassen. Deblander witterte seine Chance, überholte Gallo und siegte schließlich mit rund einer Minute Vorsprung.

Und auch wenn es am Samstag nicht für den Sieg reichte, zeigte sich Christoph Gallo mehr als zufrieden mit dem Resultat des Halbmarathons. Die Wurzelpassagen, die seinem Konkurrenten das Leben schwer gemacht hatten, gehören für den Eifeler einfach dazu.

"Die Wurzelpassagen sind das, was diesen Lauf ausmacht. Das ist kein Lauf, bei dem man Bestzeiten läuft, und genau dafür liebe ich diese Läufe. Heute war das ein Vorteil für mich. Auf einer normalen, flachen Strecke wäre er viel weiter vor mir gewesen. Und hier konnte ich einfach bis 15, 16 Kilometer mit ihm mithalten, weil er das einfach nicht so gewohnt war."

Neben Christoph Gallo waren auch einige andere Ostbelgier auf dem Treppchen unterwegs. So holten Romy Schröder und Mona Michels vom SC Bütgenbach beim Volkslauf über die 11,6 Kilometer bei den Damen den ersten und den dritten Platz. Auch im Volkslauf über die 4,9 Kilometer war der SC Bütgenbach erfolgreich. Bei den Damen siegte Marie Wiesemes vor Eva Wiesemes. Bei den Herren belegten Tom und Andy Arens vom SC Elsenborn die Plätze vier und fünf.

Übrigens: Der Halbmarathon am Samstag in Bütgenbach war der Auftakt für den Bütgenbach Cup. Im Juni und Juli folgen der Triathlon-Sprint (22.06) und die Runde vom See (21.07).
Romain Deblander (Trakks) hat den 45. Halbmarathon um den Bütgenbacher See gewonnen (1:14:51 Stunden). Mit rund anderthalb Minuten Rückstand folgte Christoph Gallo vom AC Eifel (1:16:25 Stunden). Dritter wurde Gilles Marechal (1:18:41 Stunden, GAG).

Bei den Damen siegte Hélène Dassy (Biotrail Trôbon, 1:27:02 Stunden) aus Namur vor der Deutschen Nora Schmitz (1:29:14 Stunden). Daphne Cawet komplettierte das Podium (LC Euskirchen, 1:31:25 Stunden).

Den Volkslauf über 11,6 Kilometer gewann Nicolas Maron (40:11 Minuten) vor Patrick Jakobs (40:55 Minuten) und Fabien Thomé (AC Malmedy, 41:09 Minuten). Der Sieg bei den Damen ging an Romy Schröder vom SC Bütgenbach (46:25 Minuten). Rianna Linssen (47:47 Minuten) und Mona Michels (49:21 Minuten, SC Bütgenbach) folgten auf den Rängen zwei und drei.

Auch im Volkslauf über die 4,9 Kilometer war der SC Bütgenbach erfolgreich. Bei den Damen siegte Marie Wiesemes (19:49 Minuten) vor Eva Wiesemes (22:08 Minuten). Dritte wurde die Deutsche Tanja Pesch (22:32 Minuten). Im Lauf der Herren waren die Deutschen unschlagbar. Vladislav Heints (17:26 Minuten) überquerte die Ziellinie vor seinen beiden Landsmännern Michael Skiba (17:39 Minuten) und Stefan Breuer (18:15 Minuten). Auf den Plätzen vier und fünf folgten Tom Arens (18:17 Minuten) und Andy Arens (18:17) vom SC Elsenborn.

Ergebnisse: https://www.acn-timing.com/?lng=FR#/events/2140865103450329/ctx/20250426_delhalle/cms/CAP

28.04. Düsseldorf feiert eine Marathon-Party – rund 16.000 Läufer waren unterwegs
Düsseldorf.
Lange haben die Läufer auf diesen Moment hingefiebert und hart dafür trainiert: Am Sonntag waren 16.000 Menschen beim Düsseldorf Marathon auf der Straße. Es gibt Rekord-Anmeldezahlen – und einen neuen Termin.

Nach fünf Jahren Pause hat Düsseldorf bei bestem Wetter die Rückkehr des Marathons gefeiert. Am Sonntag starteten rund 16.100 Läufer ihre kilometerlangen Wege durch die Stadt – begleitet wurden sie von elektronischer Musik und dem Jubel der Zuschauer. 2026 soll die Großveranstaltung erneut im April stattfinden.

Am Ende war es für viele Teilnehmer ein emotionales Rennen: Hand in Hand, von Krämpfen geplagt oder gemeinsam mit ihren Kindern überquerten sie nach 42,195 Kilometern die Ziellinie. „Ein bisschen fertig, aber glücklich“, so beschrieb David Ebereonwu seinen Zustand nach dem Marathon. Zum ersten Mal überhaupt war der Düsseldorfer diese Distanz gelaufen. Seinen Erfolg wollte er am Nachmittag mit einer kleinen Grillparty feiern.

„Die Beine tun schon weh“, sagte auch Gina Lenzig. Sie arbeitet bei der Stadtsparkasse und freute sich, dass viele Kollegen sie entlang der Strecke anfeuerten. Überhaupt sei die Stimmung sehr gut gewesen. Für Party-Atmosphäre sorgten mehr als 20 DJs. An der Lorettostraße in Unterbilk, an der Königsallee und an der Heinrich-Heine-Allee waren sogar zusätzlich Cheering-Zonen zum Anfeuern eingerichtet.

Schon morgens wummerten die ersten Bässe durch den Startbereich am Joseph-Beuys-Ufer. Dort war es am Sonntagmorgen so voll wie sonst wohl nur selten zu der Uhrzeit. Gegen 8.15 Uhr setzten sich zunächst die Starter des Halbmarathons in Bewegung. Später folgten die Marathon-Teilnehmer und die Staffeln, zuvor waren bereits Wettbewerbe für Kinder gestartet. Mehr als 16.000 Anmeldungen hat es nach Angaben des Veranstalters D.Sports insgesamt gegeben. Demnach waren außerdem 250.000 Zuschauer im Stadtgebiet unterwegs. Die Sportagentur organisierte den Düsseldorf Marathon erstmalig, das Motto der Großveranstaltung lautete „Run to the Beat“.

Schon bevor Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) den Startschuss für die Marathon-Strecke gab, gelangten die ersten Läufer des Halbmarathons ins Ziel am Unteren Rheinwerft. Besonders erfolgreich war Florian Neuschwander. Der Langstreckenläufer siegte in dem Wettbewerb und legte die 21,1 Kilometer in einer Zeit von einer Stunde und sieben Minuten zurück. Die Düsseldorferin Esther Pfeiffer gewann bei den Frauen (1:09:43 Stunden).

Noch vor dem Mittag stand dann auch der Sieger des Marathons fest: Alex Maier aus den USA überquerte unter großem Applaus die Ziellinie und benötigte für seinen Lauf insgesamt zwei Stunden und acht Minuten. Schnellste Frau war Leah Cheruto aus Kenia (2:25:23).

Von „absoluten Rekordteilnehmerzahlen“ war mit Blick auf den Marathon und den Halbmarathon die Rede. Rund 4200 Sportler hatten sich für die Distanz über 42,195 Kilometer angemeldet, teilte D.Sports mit. Etwa 6300 Menschen nahmen die Hälfte der Strecke in Angriff, die Plätze für den Halbmarathon waren sogar vor einigen Monaten noch aufgestockt worden.

Der Weg führte unter anderem bis nach Düsseltal und Unterbilk. Die Marathon-Läufer waren auch im linksrheinischen Düsseldorf unterwegs. Weil die Strecke quer durch die Stadt führte, waren umfangreiche Straßensperrungen nötig. Auch bei der Rheinbahn gab es Einschränkungen, unter anderem fielen die Linien 705, 707 und 708 aus.

Eine Sprecherin der Polizei erklärte am Nachmittag, die Großveranstaltung sei friedlich geblieben. Die Feuerwehr meldete vereinzelte Rettungseinsätze. Versorgt werden mussten beispielsweise Läufer, die Kreislaufkollapse erlitten. Insgesamt sei das Einsatzgeschehen für den Rettungsdienst aber gemessen an der Veranstaltung „normal“ gewesen, sagte ein Sprecher.

Der Düsseldorf Marathon war zuletzt 2019 ausgerichtet worden, damals hatten rund 18.000 Teilnehmer mitgemacht. In den Jahren danach scheiterte das Event zunächst an der Corona-Pandemie, später sagte der Kostenpflichtiger Inhalt damalige Organisator die Veranstaltung kurzfristig ab.

Am Sonntag wurde ein neuer Termin für die Großveranstaltung bekannt: Am 26. April 2026 will D.Sports den Düsseldorf Marathon erneut ausrichten. Anmeldungen sollten im Anschluss an das diesjährige Event möglich sein. Infos unter duesseldorfmarathon.de.

Ergebnisse: https://www.datasport.de/anmeldeservice/duesseldorfmarathon2025/ergebnisse
(Quelle: RP)

27.04. "Women Only"-Weltrekord für Assefa, Platz acht für Petros
Tigst Assefa aus Äthiopien hat am Sonntag beim London-Marathon den Weltrekord für reine Frauenrennen gebrochen. Bei den Männern hielt Amanal Petros lange gut mit. Am Ende musste er dem hohen Anfangstempo Tribut zollen und wurde Achter.

Die Olympia-Zweite Tigst Assefa hat beim London-Marathon wieder für Schlagzeilen gesorgt. Die Äthiopierin, die ihren Marathon-Weltrekord für gemischte Rennen im vergangenen Jahr in Chicago (USA) an Kenias Ruth Chepngetich verloren hatte, trug sich am Sonntag in die Rekordlisten für reine Frauenrennen ein. In 2:15:50 Stunden unterbot sie die Marke von Peres Jepchirchir ((Kenia) aus dem Vorjahr um 26 Sekunden. In Rennen mit männlichen Tempomachern war Assefa nur zweimal in ihrer Karriere schneller.

Eine Spitzengruppe, bestehend aus Assefa, Joyciline Jepkosgei (Kenia), Olympiasiegerin Sifan Hassan (Niederlande) und Megertu Alemu (Äthiopien) folgte den Tempomacherinnen auf den ersten fünf Kilometern in pfeilschnellen 15:34 Minuten. Die 10-Kilometer-Marke erreichte das Quartett in 31:16 Minuten. Assefa und Jepchirchir erarbeiteten sich bis zur Hälfte des Rennens ab, die sie in 1:06:40 Stunden passierten, zehn Sekunden Vorsprung auf Hassan. Nach 35 Kilometern konnte sich schließlich Assefa von ihrer kenianischen Kontrahentin absetzen, die in 2:18:44 Stunden vor Hassan (2:19:00 h) Zweite wurde.

Amanal Petros (Hannover 96) hatte sich vorgenommen, in London den deutschen Rekord von Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier; 2:04:56 h) anzugreifen. Um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, lief er mutig los und sortierte sich in der Spitzengruppe ein. In 1:01:30 Stunden durcheilte er die Halbmarathondistanz als Führender, nur rund zwei Minuten langsamer als bei seinem deutschen Rekord auf dieser Strecke, den er erst am 6. April in Berlin aufgestellt hatte.

Doch in der zweiten Rennhälfte musste der 29-Jährige dem hohen Tempo Tribut zollen. Vor der 35-Kilometer-Marke hatte er den Kontakt zur Spitze verloren und kam schließlich als Achter ins Ziel. In 2:06:30 Stunden lief er immer noch seine viertbeste Marathonzeit, verfehlte aber knapp die deutsche Jahresbestzeit von Samuel Fitwi (2:06:29 h).

Die beste zweite Hälfte lief der Kenianer Sabastian Sawe, der mit 2:02:27 Stunden die zweitbeste Zeit in der Geschichte des London-Marathons rannte. Platz zwei ging bei seinem Debüt an Halbmarathon-Weltrekordler Jacob Kiplimo (Uganda; 2:03:37 h), das Podium komplettierte Alexander Mutiso Munyao (Kenia; 2:04:20 h).
(Quelle: Leichtathletik.de)

26.04. Über 3.650 Voranmeldungen zum Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen - Nachmeldungen sind weiterhin möglich
Köln.
Mit 3.678 Voranmeldungen ist der Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen in seiner nächsten Edition zurück. Am Donnerstag, 8. Mai 2025, stellen die Teilnehmer auf der 5 km langen Strecke erneut ihre sportliche Ausdauer und ihren Teamgeist unter Beweis.

Hinter diesen Anmeldezahlen stehen zahlreiche Unternehmen der Region. Die Ford Werke stellen das größte Team und gehen mit 1.572 Läufern an den Start. Mit 254 und 155 Teilnehmern folgen die Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH und die Johanniter Köln mit starken Teilnehmerzahlen. Auch die REMONDIS-Gruppe bringt mit über 100 Anmeldungen ein großes Team auf die Strecke. Die hohe Beteiligung zeigt, dass der Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen längst mehr als ein sportlicher Wettkampf ist – er verbindet Unternehmen und Kollegen zu einem unvergesslichen Event.

Wer noch nicht angemeldet ist, hat bis zum Startschuss die Möglichkeit, Nachmeldungen online unter www.firmenlauf-koeln.de vorzunehmen. Wer den persönlichen Weg bevorzugt, kann sich außerdem bei der Startunterlagenausgabe am Dienstag, den 6. Mai 2025 von 14 bis 18 Uhr im Zielturm an der Regattabahn am Fühlinger See anmelden. Auch am Eventtag selbst sind Nachmeldungen von 14 bis 18 Uhr direkt auf der Ruderinsel am Infozelt möglich.

Jetzt also die letzten Trainingseinheiten absolvieren und voller Vorfreude an den Start gehen – dann steht einem erfolgreichen Firmenlauf nichts mehr im Weg! Der Startschuss fällt um 18 Uhr. Im Anschluss wird auf der großen After-Run-Party auf der Ruderinsel am Fühlinger See gefeiert. Live-DJ, Siegerehrung und vielfältige Catering-Angebote sorgen für den perfekten Abschluss eines sportlichen Team-Abends.
(Mitteilung: Kölner Firmenlauf)

25.04. „Rund um den See“: Volles Laufprogramm am Samstag in Bütgenbach
Nur eine Woche nach dem Eupener Osterlauf steht bereits am Samstag die nächste ostbelgische Laufveranstaltung an: der 45. Halbmarathon „Rund um den See“. Neben der langen Distanz über 21 Kilometer werden auch Volksläufe über fünf und elf Kilometer sowie Kinderläufe über 800 Meter angeboten.

Den Auftakt bilden um 13 Uhr die Kinderläufe. Die Jahrgänge 2013 bis 2018 absolvieren eine 800 Meter lange Strecke auf dem Gelände nahe des Sandstrands. Jungen und Mädchen starten dabei gemeinsam in jahrgangsweise eingeteilten Läufen.

4,9 km Volks- und Jugendlauf: 15:00 Uhr

11,6 km Volkslauf: 15:10 Uhr

Halbmarathon: 15:10 Uhr - 12,00€

Alle drei Distanzen: Wertung zum Eifelcup & Regio Aachen Laufcup

https://www.scbuetgenbach.be/de/home/

24.04. Rückkehr nach sechs Jahren - Düsseldorf Marathon am 27. April
Düsseldorf.
Nach fünf Jahren Pause findet in Düsseldorf wieder ein Marathon statt. Am 27. April wird das Laufevent starten, die Strecke führt quer durch die Stadt.

Endlich wieder Marathon in Düsseldorf. 2019 hatte dieser zum letzten Mal stattgefunden, danach scheiterte die Austragung an der Covid-19-Pandemie, in den Jahren danach an der Organisation. Nun hat die städtische Veranstaltungstochter D-Live die Organisation übernommen.

Der Düsseldorf Marathon kehrt am 27. April 2025 in die Landeshauptstadt zurück. Zuvor hatte es fünf Jahre lang keinen Marathon in Düsseldorf gegeben. „Die Rückkehr des Marathons in den Eventkalender der Stadt ist eine erfreuliche Nachricht, die viele Läuferinnen und Läufer begeistern wird“, sagte Oberbürgermeister Stephan Keller bei der Verkündung und versprach eine spektakuläre und stimmungsvolle Veranstaltung, die „dem Ereignis nach dann sechsjähriger Pause absolut würdig sein und allen Beteiligten einen unvergesslichen Tag bereiten wird“.

In der vollständigen Variante variieren die Anmeldegebühren je nach Startplatz zwischen 80 bis 105 Euro. Für den Halbmarathon werden je nach Startnummer 60 bis 90 Euro fällig. Für Staffeln beträgt die Gebühr zwischen 160 und 190 Euro.

Enthalten sind die Startnummern und die Sicherheitsnadeln, um die Startnummer an der Kleidung zu befestigen. Hinzu kommt ein Beutel mit Produkten der Sponsoren, eine Finisher-Medaille, die Kleiderbeutelabgabe, der Pacemaker, die Verpflegungsstellen entlang der Strecke und im Ziel sowie die Urkunden im Anschluss. Außerdem enthalten sind medizinische und physiotherapeutische Betreuung im Ziel sowie die organisatorischen Dinge wie die gesicherte Rennstrecke, die Streckenbelebung und die Duschen, Umkleiden und Toiletten im Zielbereich.

Gestartet wird am Joseph-Beuys-Ufer und führt entlang des Rheins in Richtung Messe und Nordpark. Auf Höhe des Aquazoos gibt es die erste Verpflegungsstelle. Von dort ziehen die Läufer wieder in Richtung Innenstadt, ehe nach etwa 13 Kilometern die Oberkasseler Brücke überquert wird. Nach einer Schleife in Oberkassel geht es zurück in Richtung Königsallee, danach dann am Zoopark vorbei zum Medienhafen. Der letzte Kilometer führt vom unteren Rheinwerft in die Altstadt, wo sich das Ziel befindet.

Der Staffelwettbewerb verläuft komplett an der Marathon-Strecke entlang, aber ist in insgesamt vier Etappen unterteilt.

Abschnitt 1: 11,4 km Auch hier wird am Joseph-Beuys-Ufer gestartet, danach geht es entlang des Rheins in Richtung Messe, Nordpark und wieder in Richtung Süden. Die erste Wechselzone befindet sich dann auf der Fischerstraße.

Abschnitt 2: 12,8 km Nach dem Staffelwechsel auf der Fischerstraße geht es in Richtung Hofgarten und von dort auf die Oberkasseler Brücke auf die andere Rheinseite. Nach einer Schleife in Oberkassel geht es zurück auf die rechte Rheinseite in Richtung Königsallee, wo sich die zweite Wechselzone befindet.

Abschnitt 3: 8,9 km Von der Königsallee geht es für den dritten Läufer wieder in Richtung Norden am Hofgarten und dem Zoopark vorbei. Die dritte und letzte Wechselzone befindet sich dann auf der Jacobistraße.

Abschnitt 4: 9,1 km Der vierte Läufer nimmt Kurs in Richtung Medienhafen, nach einer weiteren Schleife über die Königsallee führt der Weg zum unteren Rheinwerft in Richtung Altstadt, wo sich das Ziel befindet.

Der Bambini Cup findet bereits am Samstag ab 10 Uhr statt.

Der Kids Cup Mini startet am Sonntag um 8 Uhr am Unteren Rheinwerft, Der Kids Cup Maxi um 8.30 Uhr.

Der Halbmarathon startet am Sonntag um 8.15 Uhr. Um 9.30 Uhr geht der Marathon auf die Reise, um 10.15 Uhr startet dann die Staffel.

Zielschluss für den Marathon ist 15:30 Uhr und für den Halbmarathon um 11:15 Uhr.
https://www.duesseldorfmarathon.de/

23.04. 2. Kottenforst10er am 4. Mai
Ort: 53127 Bonn, Gudenauer Weg 140
Start/Ziel ist in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes gegenüber dem Kinderheim „Maria im Walde“

Wettbewerbe: 10 km:  10:00 Uhr
Startgeld: 15€
Strecke: Die Wendepunktstrecke führt auf durchgängig asphaltierten Wegen bis zum Wendepunkt am Waldrand in Villiprott. Es ist die originale Strecke des bis 2019 ausgerichteten Melpomene Lauf. Die Strecke ist amtlich vermessen und damit bestenlistenfähig!

Wertungen: Kinder ab MU12/WU12 (ab Jahrgang 2015), Jugendliche, Hauptklasse und Senioren w/m 30-80
Die ersten 6 der Gesamtwertung (M/W) erhalten Sachpreise. Unter allen Teilnehmern verlosen wir weitere Sachpreise, die direkt nach dem Lauf abgeholt werden können. Klasseneinteilung lt. DLO

Urkunden: Die Urkunden können unmittelbar nach dem Lauf im Zielbereich abgeholt und/oder stehen ab 04.05.2025 (16 Uhr) in den „Ergebnissen“ zur Verfügung und können dort als pdf runtergeladen werden. Siehe dazu auch die Angaben unter „Ergebnisse“

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet zeitnah (ca. 11:30 Uhr) nach dem Lauf statt. Alle Platzierten werden gebeten, bei der Siegerehrung anwesend zu sein. Es besteht kein Anspruch auf Nachsendung der Sachpreise.

Zeitnahme: Die Messung erfolgt elektronisch per Chip, der mit der Startnummer ausgegeben wird und im Ziel an die Helfer vor Ort wieder zurückgegeben werden MUSS.

Ergebnisse: Die Ergebnisse werden vor Ort ausgehängt und alle Teilnehmenden können ihr Ergebnis auch mittels QR-Code auf der Startnummer abrufen. Bis zum 05.05.2025 18:00 Uhr sind die Ergebnisse vorläufig. Fehler/Korrekturen bitte an: info@beueler10er.de.

Anmeldung: https://my.raceresult.com/313944/registration
Ab 01.05.2025 (22 Uhr) ist die online-Anmeldung geschlossen. Ab diesem Zeitpunkt sind nur noch Nachmeldungen am 04.05.2025 vor Ort möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhaltet Ihr von uns eine E-Mail mit allen Angaben zur Teilnahme. Die Anmeldung ist erst nach Gutschrift des Startgeldes auf unserem Konto gültig.

Nachmeldungen: Am Veranstaltungstag ist eine Nachmeldung bis 15 Minuten vor dem Start möglich. Nachmeldungen werden mit einer zusätzlichen Gebühr von 2 Euro entgegengenommen. Dies gilt, so lange die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist.

Teilnehmerzahl (max): 500

22.04. Bericht zum 49. Ruppichterother Osterlauf
(Quelle: Rundschau)

21.04. 400 Teilnehmer beim Ruppichterother Osterlauf
Ruppichteroth.
Der 49. Ruppichterother Osterlauf stand ganz im Zeichen des veranstaltenden LAZ Rhein-Sieg. Rund 400 Teilnehmer von jung bis alt liefen am Karsamstag durch das Bergische Land. Beim Osterhammer hatten die Läufer die Wahl eine (5,4 km), zwei (10,8 km) oder vier Runden (21,6 km) zu absolvieren. Eine knappe Mehrheit von 89 Athleten entschied sich für die mittlere Distanz. Hier räumte das LAZ beinahe alle Podestplätze ab. Während die Frauen mit Adele Blaise-Sohnius (43:11), Nele Siebert (44:06) und Marlen Günther (47:49) einen Dreifach-Erfolg feiern konnten, drängte sich bei den Männern mit Alexander Braun (41:19) ein Läufer vom Bröltaler SC auf Platz drei. Sieger wurde Elliah Rieck (37:15) vor Thorben Werner (40:19).

85 Teilnehmer rannten die Kurz-Strecke. Mit Christian Haas (19:27) und Juliette Floto (26:59) gab es hier zwei klare vereinslose Sieger. Immerhin 35 Läufer trauten sich über die Halbmarathon-Plus-Distanz. Hier gab es im Zieleinlauf größere Abstände zwischen den ersten drei. Frederik Ortmann (TV Waldstraße Wiesbaden, 1:23:06) gewann deutlich vor Jimmy Balla (Tri Power Rhein-Sieg, 1:29:05) und Nikolas Decker (1:36:59). Frauensiegerin wurde Vera Tölg in 1:48:25 Std.

Zuvor drehten bereits knapp 200 Kinder bei den Bambini- (400m) und Schüler-Läufen (1.000m und 1.400m) erfolgreich ihre Runden.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/318891/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

20.04. Esther Pfeiffer krönt Kraftakt mit Halbmarathon-Titel – Newcomer-Sieg bei den Männern
Esther Pfeiffer hat am Samstag im Rahmen des 77. Paderborner Osterlaufs ihren zweiten DM-Titel und den ersten im Halbmarathon errungen – zur zwei Wochen alten Bestzeit fehlte keine Minute. In der Entscheidung der Männer trug sich ein Halbmarathon-Debütant in die Liste nationaler Titelträger ein: der 22-jährige Luca Madeo.

2023 die Titelpremiere im Marathon, 2025 die DM-Goldmedaille auf der halben Strecke, hatte sie im Vorfeld ihre Entscheidung für einen Start in Paderborn erklärt, und sie sollte Recht behalten.

Entsprechend positiv fiel ihre Bilanz aus: "Ich bin mega zufrieden! Die letzte Woche war nicht ganz leicht für mich. Ich bin froh, dass es heute wieder so gut geklappt hat. Das Rennen hat mega Spaß gemacht. Dadurch, dass wir zwei Runden gelaufen sind, war durchgängig eine richtig gute Stimmung." Zeit zum Beine hochlegen hat sie auch nach den drei Halbmarathon-Starts nicht: Am 27. April läuft sie in ihrer Heimatstadt beim uniper Marathon Düsseldorf. "Danach geht's dann endlich in die Pause und ich laufe vor allem Unterdistanzen, bevor es im Herbst hoffentlich wieder richtig schnell wird."  

Im Halbmarathon der Männer schrieb ein Debütant die Schlagzeilen: Luca Madeo (LG Filder), 22 Jahre jung, rollte auf der ersten Rennhälfte mit den Führenden mit, auf der zweiten Rennhälfte bestimmte er das Tempo und schüttelte nach und nach die Konkurrenten einer zuletzt vierköpfigen Spitzengruppe ab. Nach 65:21 Minuten war seine Premiere über die 21,097 Kilometer perfekt, die er mit gleich zwei DM-Goldmedaillen krönen konnte: dem Titel der Männer und dem Titel der U23.

In Abwesenheit der besten deutschen Langstreckler nutzte Luca Madeo die Chance, sein gesteigertes Niveau auf großer Bühne zu präsentieren: In 29:01,53 Minuten über 10.000 Meter auf der Bahn hatte sich der US-Student Ende März in Raleigh, North Carolina (USA) näher an die deutsche Spitze herangepirscht und die Norm für die U23-EM in Bergen (Norwegen; 17. bis 20. Juli) deutlich unterboten. "Das war mein erster Straßenlauf seit drei Jahren, und mein erster Halbmarathon. Ich bin hundert Prozent zufrieden", bewertete er seinen Auftritt von Paderborn. Nun geht's für ihn wieder von der Straße zurück auf die Bahn: Bei der Langstrecken-DM am 3. Mai in Hamburg will Luca Madeo in der U23 aufs Treppchen und sich damit über 10.000 Meter den U23-EM-Startplatz sichern.

Im Kampf um die weiteren Podestplätze im Halbmarathon sah zunächst Gabriel Lautenschlager (LG Bamberg; 65:48 min) wie der Silbermedaillen-Gewinner aus, er hielt am längsten mit Luca Madeo Schritt. Doch Bastian Mrochen (LG Telis Finanz Regensburg; 65:38 min) hatte sich die Kräfte besser eingeteilt und zog auf den letzten Kilometern noch vorbei. Beide konnten in der Männerklasse ebenso wie Luca Madeo die ersten DM-Medaillen feiern.

Die schnellsten deutschen Zeiten im 10-Kilometer-Rennen gingen auf das Konto von Maximilian Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf Süd; 28:26 min) auf Platz fünf und Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel; 32:48 min) auf Platz drei. Der Düsseldorfer musste zwar beim Sieg von Michael Kiplagat Moiben (Kenia; 28:07 min) auf der zweiten Rennhälfte eine Gruppe mit drei Kenianern und einem Läufer aus Äthiopien ziehenlassen, konnte aber dennoch die zweiten fünf Kilometer (13:55 min) schneller absolvieren als die ersten fünf. Der Lohn: Die Steigerung seiner zwei Jahre alten Bestzeit um sieben Sekunden.

„Dass ich so eine gute zweite Hälfte laufen konnte, stimmt mich wirklich sehr zufrieden“, bilanzierte Maximilian Thorwirth. „Paderborn trägt dich auf der Strecke. Ich bin ja Bahnläufer, ich kenne das nicht so wie die Marathonis, es hat richtig  Spaß gemacht. Als es hart wurde und ich ein bisschen von den Kenianern abgefallen bin, hat mich das Publikum heimgetragen.“ Es soll im Frühjahr sein einziger Ausflug auf die Straße gewesen sein, am 18. Mai wird der Deutsche Hallenmeister beim Läufermeeting in Pliezhausen über 3.000 Meter in die Bahnsaison starten.

Für Laura Hottenrott, die nur Rency Jepngetich Kogo (31:56 min) und Christine Akuuta Komen (beide Kenia; 32:47 min) vor sich hatte, war es zwei Wochen nach dem deutschen Vizetitel im Marathon die beste 10-Kilometer-Zeit seit 2022 an selber Stelle. "Ich habe nach Hannover sehr schnell regeneriert, weil ich dort noch gar nicht so richtig fit war, aufgrund einer Grippe vorher und noch mit einer aufbauenden Form. Ich hatte danach weniger Muskelkater und konnte die gute Stimmung hier daher wirklich genießen, es ist unterwegs gut gerollt", berichtete Laura Hottenrott, die am kommenden Wochenende ebenfalls beim Düsseldorf Marathon an den Start gehen wird. "Wir sind aus Kassel hier rübergefahren und es war ein gutes Training, damit bin ich sehr zufrieden."

Schon am Vormittag hatten die Talente über 5 Kilometer für schnelle Zeiten gesorgt: Bei der dritten Station der R5K-Rennserie für den Lauf-Nachwuchs – initiiert von German Road Races (GRR) und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) – purzelten reihenweise die Bestzeiten. Erst im Zielspurt konnte sich U23-Favorit Christoph Schrick (Königsteiner LV) in 14:15 Minuten den Sieg sichern und damit seine Führung in der Gesamtwertung untermauern, eine Sekunde unter Hausrekord. Herausgefordert wurde er vom 18-jährigen Tristan Kaufhold (SSC Hanau-Rodenbach), der im Vorjahr das Rennen gewonnen hatte. Dieses Mal musste er sich knapp geschlagen geben, Trost spendeten der U20-Sieg und eine neue Bestzeit von 14:16 Minuten, fünf Sekunden schneller als 2024 an selber Stelle.

Unangefochten war in der weiblichen Nachwuchswertung die Dritte der Hallen-DM über 1.500 Meter Vanessa Mikitenko (SSC Hanau-Rodenbach): Ihr erster Auftritt in der Rennserie seit dem Wechsel in die U23-Altersklasse endete nach 15:40 Minuten. Ihre Bestzeit auf der Straße verbesserte sie um 25, die auf der Bahn um 15 Sekunden. Bei 16:10,00 Minuten liegt auf der Bahn die Norm für die U23-EM. Angesichts dieser Leistung hatten auch die Vierte der Cross-EM in der U23 Pia Schlattmann (16:17 min), Nele Heymann (beide LG Brillux Münster; 16:33 min) und die Vorjahressiegerin der U23 in der R5K-Tour Carolina Schäfer (TG Schwalbach; 16:34 min) deutlich das Nachsehen. Den Sieg in der weiblichen U20 holte sich Johanna Ewert (Hannover 96; 17:36 min).

Ergebnisse: https://paderborner-osterlauf.r.mikatiming.com/2025/
(Quelle: Leichtathletik.de)

19.04. Thorben Werner zum Sportler des Jahres gewählt – Veronika Witt auf Platz drei
Siegburg.
Große Ehre für zwei Athleten des LAZ Rhein-Sieg: Thorben Werner wurde von den Leserinnen und Lesern der Rhein-Sieg Rundschau und des Rhein-Sieg Anzeigers zum Sportler des Jahres 2024 im Rhein-Sieg-Kreis gewählt. Auf Platz drei der Wahl zur Sportlerin des Jahres landete Vereinskollegin Veronika Witt – ebenfalls für ihre starken Leistungen im vergangenen Jahr.

Die Ehrung der Preisträger fand im feierlichen Rahmen statt: Die Kreissparkasse Köln unterstützte die Veranstaltung mit einem Festakt im SPRUNG RAUM Trampolinpark Köln/Bonn in Troisdorf. Dort wurden die herausragenden sportlichen Erfolge der nominierten Athletinnen und Athleten noch einmal gebührend gewürdigt.

18.04. Paderborner Osterlauf mit Halbmarathon-DM und schnellen 10 Kilometern
Im Rahmen des Paderborner Osterlaufs werden am Samstag die deutschen Meistertitel im Halbmarathon vergeben. Einige deutsche Langstrecken-Asse haben sich angekündigt, über 10 Kilometer versprechen die Felder unter anderem mit Gesa Krause und Maximilian Thorwirth schnelle Zeiten.

Vom Bambini-Lauf bis zum Halbmarathon, von den Laufanfängern bis hin zu Deutschlands Elite: Der Paderborner Osterlauf feiert am Ostersamstag (19. April) erneut ein großes Lauf-Fest, für das sich mehr als 11.000 Läuferinnen und Läufer angemeldet haben. Integriert in die 77. Ausgabe des ältesten deutschen Straßenlaufs ist in diesem Jahr auch die Deutsche Meisterschaft im Halbmarathon – mit Teilnehmerfeldern, in denen sich bei den Frauen ein Duell um den Titel anbahnt: Mit Esther Pfeiffer (Düsseldorf Athletics) und Deborah Schöneborn (SCC Berlin) sind zwei Läuferinnen am Start, die den Halbmarathon schon unter 70 Minuten gelaufen sind.

Spannend wird die Frage, wie frisch die Beine der Protagonistinnen sind, denn sie haben schon vor zwei Wochen einen Kraftakt hingelegt, Esther Pfeiffer mit Halbmarathon-Bestzeit in Berlin, Deborah Schöneborn mit DM-Bronze im Marathon von Hannover. Die Düsseldorferin hatte zudem am Samstag ihre Chance auf eine Halbmarathon-Medaille bei der Straßenlauf-EM gesucht, war jedoch nicht ins Ziel gekommen. "Da es in Brüssel nicht geklappt hat und ich recht früh ausgestiegen bin, habe ich jetzt genug Zeit, mich zu erholen und würde gerne noch ein schnelles Rennen laufen. Der Höheneffekt ist auch noch da und meine Form nach wie vor gut", erklärt sie.

"Für mich ist das ein Novum, ein Halbmarathon zwei Wochen nach einem Marathon, das habe ich noch nie gemacht", stellt Deborah Schöneborn fest, "aber ich bin gesund, das ist die Grundvoraussetzung, und ich habe mich von Hannover gut erholt." Wie es gehen kann, hat ihre Zwillingsschwester Rabea 2021 vorgemacht, als sie zwei Wochen nach dem Hamburg Marathon den DM-Titel über 10.000 Meter auf der Bahn geholt hatte. Auch Rabea Schöneborn wird am Ostersamstag in Paderborn dabei sein – mit welcher Zielstellung ist jedoch aufgrund von Hüftproblemen noch unklar. Denkbar sind sowohl ein Start über 10 Kilometer als auch ein Halbmarathon im Dienste der Mannschaft.

Herausgefordert werden die arrivierten Läuferinnen von einer jungen Lokalmatadorin, die im Vorjahr in 72:32 Minuten in die erweiterte deutsche Spitze vorgestoßen ist: Kiara Nahen, 22 Jahre jung und startberechtigt für den LC Paderborn, könnte das Heimpublikum im Kampf um die DM-Medaille Flügel verleihen. Es ist ihr erstes Rennen in diesem Jahr. Mit Tabea Themann (Hamburg Running) bringt eine weitere gemeldete Läuferin eine Bestzeit unter 73 Minuten mit. Nicht am Start sein wird die in diesem Jahr stark verbesserte DM-Vierte im Marathon Nina Voelckel (Laufteam Kassel). "Bei mir geht es eher um die langfristige Entwicklung für die nächsten Jahre und ich soll nicht ein Rennen nach dem anderen machen, wo vielleicht die Verletzungsgefahr hoch wäre", erklärt die 26-Jährige ihren Verzicht.
Konstantin Wedel favorisiert

Nicht ganz so stark besetzt ist die Entscheidung der Männer, für die zuletzt der schnellste Athlet auf der Meldeliste Filimon Abraham (LG Telis Finanz Regensburg) absagen musste. Seit seiner Bestzeit von Berlin (62:31 min) plagen ihn Beschwerden am Schienbein, die ihn zu einer Pause zwingen. Die Chance auf seinen zweiten DM-Titel nach 2022 könnte sein Vereinskollege Konstantin Wedel ergreifen: Der 31 Jahre alte Regensburger hat sein bisher bestes Rennen 2021 in Hamburg absolviert, als er nach 63:01 Minuten im Ziel war.

Ein weiterer Medaillenkandidat versteckt sich in der Teilnehmerliste der M35: Thorben Dietz (SSV Ulm 1846), DM-Dritter von 2022 hat zuletzt mit einem 10er in Würzburg (31:12 min) gezeigt, dass er trotz Lehrerjob und Trainer-Engagement weiter konkurrenzfähig ist. Sicher ist, dass sich neue Läufer in die Liste der DM-Medaillengewinner eintragen werden. Denn die Herausforderer um Gabriel Lautenschlager (LG Bamberg; PB 65:43 min) und Silvan Rauscher (TSG Münsingen; PB 66:00 min) standen noch nicht auf dem DM-Podest. Mit Julius Hild und Lukas Abele planen zwei Läufer vom SS Hanau-Rodenbach ihre Halbmarathon-Premiere, die bisher auf der Bahn und im Gelände von sich reden gemacht haben.

Richtig schnell könnte es darüber hinaus beim Paderborner Osterlauf im 10-Kilometer-Wettbewerb werden. Denn hier tummeln sich weitere DLV-Asse im Starterfeld. Unter ihnen: die zweimalige Hindernis-Europameisterin Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier), die sich im Frühjahr auf den Straßenlauf konzentriert. Und das mit drei neuen Bestzeiten äußerst erfolgreich. Über 10 Kilometer ist sie Ende Februar in Frankreich bei 31:50 Minuten angekommen.

Für eine noch schnellere Zeit bietet sich ein Rennen gemeinsam mit Camilla Richardsson an, die über 10.000 Meter auf der Bahn in 31:12,78 Minuten den finnischen Landesrekord hält. Vielleicht gesellt sich dazu auch Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel), die zwei Wochen nach dem deutschen Vizetitel im Marathon auf den Halbmarathon von Paderborn verzichtet, aber noch über einen 10-Kilometer-Start nachdenkt.

Im Wettbewerb der Männer startet der Deutsche Hallenmeister über 3.000 Meter Maximilian Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf Süd) in seine Freiluft-Saison. "Es ist zwar nicht meine Lieblingsstrecke, ich komme ja eher von der Mittelstrecke, aber ich nehme das Rennen als Test, ich fühle mich gut und freue mich drauf", erklärt der 30-Jährige, der sich zuletzt in einem Trainingslager in Dullstroom (Südafrika) auf die Saison vorbereitet hat. Seine 10-Kilometer-Bestzeit ist zwei Jahre alt und steht bei 28:33 Minuten, mithalten könnten hier aus nationaler Sicht die Leverkusener Jonathan Dahlke (PB 28:37 min) und Jan Lukas Becker (PB 28:55 min).
(Quelle: Leichtathletik.de)

17.04. Traditionslauf in Ruppichteroth am Karsamstag
Der 49. Ruppichterother Osterlauf zeigt den Läufern am 19. April wo der Hammer hängt. Denn der veranstaltende TV 1888 hat für alle Läufe neue Strecken im Programm, mit einer zusätzlichen Bergwertung. Los gehts wie immer ab 11 Uhr mit den Bambini- (400 Meter) und Schülerläufen über 1.000 (11.30/11.45 Uhr) und 1.400 Meter (12 Uhr). Um 12.20 Uhr startet der Osterhammer als 5,4 km Single (1 Runde), 10,8 km Double (2 Runden) oder 21,6 km (4 Runden) durch die landschaftlich reizvolle Natur im Bergischen Land. Auf dem Rundkurs gibt es einen sehr anspruchsvollen Anstieg über ca. 500m. Hier findet auch die Bergwertung statt. Start und Ziel befinden sich auf dem Sportplatz an der Bröltalhalle in Ruppichteroth. Nachmeldungen sind ab 9.30 Uhr vor Ort noch möglich.
https://tv-ruppichteroth.de/2025/01/49-ruppichterother-osterlauf-am-19-april-2025/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

16.04. Am Mittwoch, den 23. April ist Anmeldeschluss für den Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen
Köln.
Die Anmeldung für den Firmenlauf Köln präsentiert von Therme Euskirchen am Donnerstag, 8. Mai 2025 geht in die finale Runde! Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Startplätze und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kollegenn den Feierabend der besonderen Art. Die 5 km lange Strecke verspricht sportliche Herausforderung, Teamgeist und jede Menge Spaß. Anmeldungen sind noch bis Mittwoch, den 23. April unter www.firmenlauf-koeln.de möglich.

Entlang der idyllischen Laufstrecke um den Fühlinger See sorgen mitreißende Sambabands und ein mobiler DJ, aber auch die begeisterten Zuschauer für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Nach dem Zieleinlauf geht die Feier weiter: Live-DJ KC sowie der Moderator Tobias Radloff sorgen auf der Bühne für beste Unterhaltung und machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Leckere Speisen und kühle Getränke erwarten die Teilnehmer:innen an den Catering-Ständen auf dem Veranstaltungsgelände – ideal, um Energie nach dem Lauf zu tanken und gemeinsam mit den Kollegen:innen anzustoßen.

Auch in diesem Jahr gibt es spannende Wertungskategorien: die größten Teams, die Azubi-Superstars und den Kreativ-Preis. Neu ist die Startup-Wertung, die junge Unternehmen motivieren soll, sich der Region zu präsentieren.

Jetzt Teams unter www.firmenlauf-koeln.de anmelden und dabei sein.

15.04. Marathonfieber an der Wied
Wieder einmal hatte der VfL Waldbreitbach gerufen und zahlreiche Eingeladene waren erschienen
Waldbreitbach.
„Erfreulicherweise ist es mir gelungen, die Jahreshauptversammlung des 100 MarathonClubs Deutschland erstmals nach Rheinland-Pfalz zu holen“, berichtet der 2. Vorsitzende des VfL Waldbreitbach, Wolfgang Bernath, nicht ohne Stolz. „Mitglied dieses Vereins kann jeder werden, der mindestens einhundertmal die Marathondistanz von 42,195 km erfolgreich absolviert hat“. Doch was wäre eine Jahreshauptversammlung des 100 MC ohne vorhergehenden Marathonlauf, der allen Interessierten offenstehen sollte?

In zahlreichen Erkundungsläufen wurde daher eine mehrfach zu durchlaufende Dorfrunde erkundet, die einerseits die Schokoladenseite Waldbreitbachs präsentieren und andererseits aber den Organisationsaufwand geringhalten sollte. Am Ende hatten sich 65 Läuferinnen und Läufer zu diesem Ereignis angemeldet, um siebenmal über 6,05 km die Kreuzkapelle, das Hausener Feuerwehrdenkmal, die Wiedpromenade, die Ölmühle, beide Campingplätze, das Fratzehölzje samt Wassertretbecken und die Pferdekoppel gebührend zu bewundern. Viermal wurde dabei die Wied überquert und läufergerechte Verpflegung bei traumhaftem Wetter an Start und Ziel In der Au gereicht.

„Besonders stolz sind wir“, erklärt Bernath weiter, „dass die Frau mit den weltweit meistgelaufenen Marathons, die 85jährige Berlinerin Sigrid Eichner, die hier ihren exakt 2.400. Marathon und länger lief, und somit erfolgreich mit von der Partie war.“ Natürlich war sie damit die älteste Teilnehmerin, doch hatte ein Mann sogar noch ein Jahr mehr auf dem Buckel, nämlich Norbert Hoffmann von der LG Westerwald, der im Jahr 1939 das Licht der Welt erblickt hatte. „Man sieht“, stellt der Geschäftsführer des VfL Waldbreitbach, Josef Hoß, fest, „dass man auch im hohen Alter noch erstaunliche körperliche Leistungen erbringen kann.“ Ein Ausrufezeichen hinsichtlich der Schnelligkeit setzte natürlich die Jugend, allen voran Lukan Setzlach, TUWI Adenau, der nach 2:48:16 Std. als Erster mit der eigens angefertigten Medaille dekoriert werden konnte. Bei den Damen setzte sich die Tochter Norbert Hoffmanns, Sigrid Hoffmann, ebenfalls von der LG Westerwald, in 3:57:32 Std. durch. Schnellster Athlet des VfL Waldbreitbach war Florian Stoffels, in 3:24:32 Std. Er war exakt eine Woche vorher noch den Wiedtal-UltraTrail über 65 km und 2.100 Höhenmeter gelaufen.

Neben sechs Teilnehmern, die jeder bereits über tausend Marathonläufe und länger vorweisen konnten, gab es erfreulicherweise fünf Debütanten, die hier erst-, aber bestimmt nicht letztmals, die 42,195 km bezwangen. Darunter waren die Waldbreitbacher Juliane Rams, Klaus Hartmann und Pascal Ambros, die, wie auch alle anderen „Ersttäter“, mit einem nachhaltigen Lächeln im Gesicht ihre wohlverdienten Medaillen empfangen konnten.

Zu Beginn der sich im Hotel zur Post anschließenden Jahreshauptversammlung des 100 MC begrüßte Ortsbürgermeisterin Monika Kukla die anwesenden Mitglieder mit einer fachkundigen Rede. Nicht zuletzt deshalb wollen einige der Teilnehmer – der weiteste war aus Flensburg ins Wiedtal gekommen – unserer schönen Region, vielleicht sogar zur Weihnachtszeit, einen weiteren Besuch abstatten.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/309534/results
(Mitteilung: VfL Waldbreitbach für Laufen im Rheinland)

14.04. 1300 Läufer rennen durch die Rureifel – manche 66 Kilometer
Nideggen.
Beim zweiten Rureifel-Trail machten sich etliche Läufer über Stock und Stein auf den Weg durch die Rureifel. Wer die Zieleinläufer bejubeln wollte, war auf Burg Nideggen richtig. Rund 1300 Läufer gingen beim zweiten Rureifel-Trail an den Start. Auf Strecken über 11, 22, 44 und 66 Kilometer ging es durch die Rureifelkommunen Nideggen, Hürtgenwald, Kreuzau und Heimbach. Erstmals gab es am Nachmittag auch einen Kinder- und Jugendparcours über 1,5 Kilometer, Wanderer genossen auf einer 44 Kilometer-Strecke die Aussicht in die Eifel.

Die ersten Läufer hatten sich schon am frühen Samstagmorgen bei strahlend blauem Himmel auf den Weg gemacht. An vielen Straßenquerungen wiesen „Achtung-Schilder“ die Autofahrer auf das große Laufevent hin und baten um Rücksichtnahme und Vorsicht.

Die Läufer starteten auf Burg Nideggen, wo auch der Zieleinlauf war, ab zwölf Uhr wurden die ersten Zieleinläufer erwartet, dann gingen am Mittag auch die teilnehmerstärksten Läufe an den Start.

Bei sommerlichen Temperaturen waren die vier Laufdistanzen des neuen Rureifel-Trails (RET) zwar besonders anstrengend, aber dafür umso schöner, mit atemraubenden Aussichten. Das war Konsens bei den Zieleinläufen auf Nachfrage von Moderator Arne Pöppel, der bei einigen Läufern kurz nachhakte. Die zweite Auflage des Geländelaufs auf Burg Nideggen konnte den Auftakt im vergangenen Jahr in Obermaubach nochmal übertreffen. Etwa 1300 Teilnehmer waren gemeldet, doppelt so viele wie 2024.

Die Motivation für Distanzen teils jenseits von Marathongrenzen rührt aus dem Erlebnis her, die „Herausforderung in der Natur“ zu suchen und im „über sich hinauszuwachsen“, wie einige Teilnehmende es beschrieben. Bis zu 2500 Höhenmeter überwanden die „Trailrunner“ mal laufend, mal gehend durch die frühlingshafte Rureifel – über Stock und Stein, querfeldein, bergauf und wieder bergab. Beim Rureifel-Trail zählten „höher und weiter“, nicht „schneller“. Außer für die ersten drei Plätze beim großen 66-Kilometer-Lauf gab es ohnehin keine Preisgelder – 300 Euro erhielt der Sieger, die Nächstplatzierten je 100 Euro weniger. Für manche sei es der „längste Lauf des Lebens“, so Pöppel.

Die naturnahen und erlebnisreichen Trails hat RET-Organisator Fabian Rahn, ehemaliger Profi-Triathlet, über mehrere Tage hinweg abgesteckt. „Achtung Läufer“-Straßenschilder sorgten für den Schutz der Teilnehmenden. An fünf Wegstationen wie der „schönen Aussicht“ gab es Verpflegung mit Snacks, Obst und Getränken. 70 Helfer kümmerten sich beim Start und Ziel auf Burg Nideggen sowie an den Streckenposten und Verpflegungsstellen um die Läufer, das Team von B1 Timing unterstütze bei der Zeitmessung und mit Equipment wie Absperrgittern oder dem Ziel-Turm. Beim Zieleinlauf ganz oben im Innenhof der Burg Nideggen gab es sofort Getränke und Snacks, bei sommerlichem Verweilwetter war der Biergarten des Burgrestaurants ebenfalls geöffnet – inklusive der Teilnehmenden planten die Organisatoren mehr als 2000 Besucher zum RET ein.

Im Vergleich zur Premiere im letzten Jahr wurden die Streckenverläufe zu etwa zwei Dritteln erneuert, der andere Teil ist gleichgeblieben, so Rahn. Die neue Strecke führte über Heimbach, Schwammenauel (Rursee), das Kalltal entlang und glich ab Bergstein dem Verlauf von 2024. Auch die Streckenlängen wurden dieses Jahr erneuert, mit der 44- und 66-Kilometer-Strecke sogar zwei Läufe über Marathonlänge eingeführt (2024 gab es eine 50-Kilometer Strecke). Einer einprägsamen Zahlenlogik folgend gab es noch jeweils Läufe über 22 und elf Kilometer und erstmalig einen Kids-Lauf über 1,5 Kilometer. Die etwa 50 Wanderfreudigen beim RET-Hike über 44 Kilometer starteten bereits morgens früh um halb sieben mit den 66-Kilometer-Läufern zusammen.

Die von Fabian Rahn eingeführten Distanzen über 44 und 66 Kilometer sind überaus beliebt: Je 250 Teilnehmer gab es bei den beiden Langstrecken, das waren über 40 Prozent aller gemeldeten Läufer. Es sei die „Faszination, was ganz anderes zu sehen“, die Strecken zu erleben und zu entschleunigen, die viele Läufer antreibt – denn jeder läuft in seinem Tempo. Beim Trail-Laufen bewegt man sich naturnah, hat ausreichend Verpflegung und Ruhepausen. Ohne Eile, nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Diese Faszination schlägt sich auch in der Beliebtheit wieder. „Trail-Laufen und Wandern sind Boom-Sportarten“, erzählte Rahn. In Ländern wie Belgien, Frankreich oder Spanien schon seit einigen Jahren. „Ich vergleiche es gerne mit dem Triathlon-Boom vor 20 Jahren“, ordnete der RET-Veranstalter ein. Seinen Ursprung hat der Laufsport in den Alpen.

Der Rureifel-Trail hat mit seiner Größe, Teilnehmerzahl und Ausrichtung Alleinstellungsmerkmale in der Region – einen weiteren Trail-Lauf gibt es noch in Konzen. Dementsprechend ging das Einzugsgebiet des Laufevents in Nideggen weit über die Region hinaus. „Wir haben sicherlich zu zehn bis fünfzehn Prozent Teilnehmer aus Belgien und den Niederlanden“, so Rahn. Viele reisten auch aus dem Ruhrpott oder vom Niederrhein zum Trail-Lauf an. Und ein weiterer positiver Trend ist erkennbar: Was nach Altersstruktur vor zehn Jahren noch ein „Sport der Alten“ gewesen sei, begeistert zunehmend auch junge Laufenthusiasten, die das Trail-Laufen für sich entdecken.

Der Termin für den Rureifel-Trail im nächsten Jahr steht bereits fest. Am Wochenende des 17. bis 19. April 2026 findet die dritte Auflage des RET statt. Ob und wie das überregionale Laufevent aufgrund der hohen Nachfrage nochmals vergrößert wird, bleibt vorerst offen.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/313943/
(Quelle: AZ)

13.04. Zehnte Auflage von „Breinig läuft!“
Schon jetzt gibt es mehr als 1000 Meldungen für das Sportspektakel am Vatertag. Von neun Stolberger Grundschulen gehen 792 Kinder an den Start.
Stolberg-Breinig.
Es läuft in Breinig. Vor allem bei Stolbergs teilnehmerstärksten Sportveranstaltung „Breinig läuft!“. Das zehnjährige Bestehen haben die Veranstalter der Leistungsgemeinschaft LG Stolberg und der Werbegemeinschaft Breinig bereits gefeiert, allerdings mit einem Jahr „Pandemie-Pause“. An Vatertag und Christi Himmelfahrt steht jetzt auch die zehnte Auflage von „Breinig läuft!“ an, und alles läuft darauf hinaus, dass einmal mehr Rekorde gebrochen werden.

„Wir verzeichnen jetzt bereits viele Meldungen für die Altersklassenläufe und die Hauptläufe über 5 und 10 Kilometer. Das ist zu diesem frühen Zeitpunkt sehr ungewöhnlich und überrascht uns positiv“, beschreibt Markus Ganser. Die Zahlen sprechen für sich. Bei der Premiere von „Breinig läuft!“ waren in 2014 insgesamt 557 Läuferinnen und Läufer gemeldet. In 2024 waren es rund 1500 Meldungen. „Für die 5- und 10-Kilometerläufe melden die meisten Sportler sich erst kurz vorher an. Dass wir jetzt schon deutlich mehr als 1000 Meldungen haben, ist also wirklich erfreulich“, sagt Ganser.

Ein Grund dafür ist bei warmem Wetter sichtbar, wenn in Breinig und in weiteren Stolberger Stadtteilen Grundschüler mit Staffel- und Startnummern auf ihren „Breinig-läuft!“-T-Shirts unterwegs sind. Denn LG Stolberg und Werbegemeinschaft Breinig haben sich von Beginn an auf die Fahne geschrieben, Kinder für Sport zu begeistern. Dazu können bei dem Event Grundschüler in Sechser-Staffeln vor großer Kulisse laufen. 30 solcher Staffeln sind bei der ersten Auflage an den Start gegangen.

Mit 120 Staffeln in 2024 waren es 720 laufende Grundschüler, die ihre „Breinig-läuft!“-T-Shirts wie immer behalten durften. Für die kommende zehnte Auflage haben sich neun von zehn Stolberger Grundschulen angemeldet. „In 132 Staffeln werden jetzt 792 Stolberger Grundschüler an den Start gehen“, erklärt Markus Ganser. „Dabei haben wir in mehrfacher Hinsicht Glück gehabt.“ Sowohl die Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren – alle Kinder erhalten T-Shirts in passender Größe mit Staffel- und Einzelstartnummern sowie Preise –, als auch durch viele Ehrenamtler sei gewährleistet.

„Wobei sich gerne noch Streckenposten melden können. Auf jeden Fall ist die Kooperation von LG Stolberg und der Werbegemeinschaft Breinig mit den Ortsvereinen der Freiwilligen Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und dem SV Breinig großartig.“ Ein weiterer Glücksfall betreffe die Teilnehmerrelation in den Grundschul-Staffeln. „Gelaufen wird nach Schuljahren, und im Start-Ziel-Bereich haben wir Platz, um maximal 36 Staffeln aufstellen zu können“, führt Ganser aus. „Bei 132 teilnehmenden Staffeln haben wir Glück gehabt, dass die Kinder in den Schuljahren relativ gleichmäßig verteilt sind.“
Eine weitere Besonderheit bei „Breinig läuft!“ ist das „Duathleten-Special“, das sich ebenfalls als Erfolgsmodell erwiesen hat. „Duathleten können ihre Räder an der Zweifachturnhalle Stefanstraße bewacht abstellen und dann laufen. Das wird gerne genutzt“, sagt Markus Ganser. „Längst kommen aber auch immer mehr Zuschauer mit Fahrrädern, die bewacht abgestellt werden. Im vergangenen Jahr standen rund 150 Räder an der Turnhalle.“

Mit großer Zuschauerkulisse, Getränken, Snacks und Menschenkicker ist die Sportveranstaltung „Breinig läuft!“ zu einem Ereignis mit Volksfest-Charakter gewachsen. Auch nach dem letzten Zieleinlauf bleibt Breinig an Christi Himmelfahrt im Ausnahmezustand. „Unsere St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft veranstaltet hinter dem Pfarrbüro in Alt Breinig ja am Vatertag ihren Königsvogelschuss. Nach ,Breinig läuft!‘ kann also nahtlos weitergefeiert werden“, meint Markus Ganser.

Zeiten, Läufe und Anmeldung
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai, ist der Start- und Zielbereich von „Breinig läuft!“ am Eschenweg in Stolberg-Breinig (Rewe-Parkplatz). Anmeldungen und weitere Infos: www.time-and-voice.com/de/running/breinig-2025. Ab 9.30 Uhr starten die Sechser-Staffeln der Grundschüler in vier Läufen über die 300-Meter Runde. Um 11.30 Uhr gehen die Bambini (Jahrgang 2020 und jünger) auf die Strecke (300 Meter), um 11.40 Uhr die Schüler U8 (300 Meter) und um 11.50 Uhr die Schüler U10 (600 Meter). Um 12 Uhr starten die Schüler U12 (900 Meter) und um 12.10 Uhr die Schüler U14/U16 (1200 Meter). Der Volkslauf über 5 Kilometer beginnt um 12.26 Uhr, und um 12.30 gehen die Teilnehmer über 10 Kilometer an den Start. Weitere Infos wie zur Startnummernausgabe: www.radsportganser.de
(Quelle: Rundschau)

12.04. Leichtathlet Thorben Werner vom LAZ gewinnt die Rundschau-Wahl zum Sportler des Jahres im Rhein-Sieg-Kreis
Wilhelm Ehlers und Veronika Witt auf den Plätzen 2 (m) und 3 (w)
(Quelle: Rundschau)

11.04. Über 1.000 Teilnehmer beim Zülpicher Chlodwiglauf
Ergebnisse:
https://my.raceresult.com/328944/results
(Quelle: Rundschau)

10.04. 35. Korschenbroicher Citylauf Lokalmatador erfüllt sich einen großen Traum
Korschenbroich.
Der Korschenbroicher Linus Erdmann hatte am Sonntag im City-Run über 10 Kilometer die Nase vorne. Insgesamt war er einer von 3295 Finishern. Das war ebenso ein neuer Nach-Corona-Rekord wie die Zahl der Anmeldungen.

Die Verantwortlichen des Korschenbroicher Citylaufs betonen seit jeher, dass den Reiz ihrer Veranstaltung die gelungene Mischung aus Spitzensport und Familienevent ausmacht. Diese Mischung ist bei der 35. Auflage wieder um eine Facette erweitert worden. Nachdem es 2019, also bei der letzten Vor-Corona-Auflage, letztmals ein Bobby-Car-Rennen gegeben hatte, feierten die Rutschautos für Kleinkinder am Sonntag ihr Comeback. Und auch wenn das Starterfeld sich im ersten „Rennen“ des Tages in Grenzen hielt, ließ die Freude in den Gesichtern der Kids und die Begeisterung im Publikum keinen Zweifel daran, dass die Wiederaufnahme ins Citylauf-Programm ein Volltreffer war.

Und auch aus Sicht von Markus Bresser, als Geschäftsführer der Citylauf GmbH, hat es sich gelohnt, Kindergartenkindern neben dem überaus beliebten Familienlauf eine weitere Möglichkeit zu geben, einen Einstieg in den Citylauf zu finden. „Das hat super gepasst. Ich bin zuversichtlich, dass in Zukunft die Beteiligung auch wieder größer ist. Die Bilder, die es dieses Mal zu sehen gab, werden bestimmt Wirkung zeigen“, erklärte Bresser, der auch mit großer Zufriedenheit auf die Gesamtzahlen schauen konnte. Denn die steigen nach der Corona-Pause kontinuierlich. Mit 3753 Voranmeldungen geht die Tendenz klar Richtung 4000er-Marke, die von 2013 bis 2019 zuverlässig geknackt worden war. Und auch die 3295 Finisher sind ein neuer Nach-Corona-Rekord, wobei es ungewöhnlich ist, dass trotz des tollen Frühlingswetters so viele Menschen zu Hause blieben.

Einer, für den es eine Ehrensache ist, beim Citylauf an den Start zu gehen, ist Linus Erdmann. In Steinhausen aufgewachsen, ist er mit dem Sportspektakel in der Korschenbroicher Innenstadt quasi aufgewachsen und dem Laufen bis heute treu geblieben. Aktuell zwar nicht im Verein, trotz eines fordernden Physikstudiums in Aachen aber dennoch sehr ambitioniert. Dafür lieferte er zwar schon in den beiden Vorjahren mit seinen zweiten Plätzen im City-Run über 10 Kilometer eindrucksvolle Belege ab, doch dieses Mal setzte er noch einen drauf. Der 21-Jährige erfüllte sich einen Traum, indem er einen spannenden Dreikampf mit Guish Mogos Berhane (Krefeld) und Philipp Feuss (ASV Duisburg) für sich entschied. „Auf der Schlussrunde hatte ich schon befürchtet, dass es dieses Mal wieder nicht reichen könnte“, sagte Linus Erdmann. Doch am Sonntag behielt er die Nerven und hatte genug Körner, um Berhane auf der Zielgeraden in Schach zu halten und sich in 33:28 Minuten mit einer Sekunde Vorsprung den Sieg zu sichern.

Dafür, dass der City-Run über 10 Kilometer komplett in die Hände des Rhein-Kreises Neuss fiel, sorgte Doreen Floß. In Abwesenheit der ganz schnellen Männer von der TG Neuss, holte sie bei den Frauen in 39:29 Minuten den ersten Platz, wobei sie nicht ansatzweise so hart kämpfen musste wie Linus Erdmann, denn am Ende hatte sie über eine Minute Vorsprung auf ihre Vereinskameradin Luisa Christa (40:43). „Mit der Zeit bin ich nicht ganz zufrieden. Aber das ist hier auch gar nicht so wichtig. Bei so vielen Zuschauern und einer so tollen Atmosphäre muss man als Neusser Verein einfach dabei sein“, meinte Floß.

Noch eine ganze Ecke schneller ging es freilich in den anschließenden Elite-Läufen zur Sache, schließlich sind da etliche Aktive dabei, die den Sport auf professioneller Ebene betreiben. Bei den Männern unterbot der Gewinner Amaury Paquet aus Belgien in 29:16 Minuten deutlich die Siegerzeit des Niederländers Tim van de Velde (29:38) aus dem Vorjahr. Wobei Paquet kein Neuling in Korschenbroich war, schließlich hatte er sich 2023 schon mal Platz drei geholt (29:18). „Das hat heute richtig Spaß gemacht. Auch weil meine Frau und mein Kind dabei waren und mich auf jeder Runde angefeuert haben“, meinte Paquet. Ihre Premiere beim Citylauf feierte dagegen die Italienerin Giulia Aprile, und das auch noch überaus erfolgreich. Im lange spannenden Dreikampf um den Sieg über 5 Kilometer bei den Elite-Frauen setzte sie sich im Endspurt knapp gegen die Polin Sabina Jarzabek durch. „Korschenbroich ist eine schöne, kleine Stadt, die Leute sind sehr freundlich. Mir hat es hier gut gefallen“, sagte Aprile hinterher.

Citylauf-Chef Markus Bresser würde sich sicher freuen, wenn ein Kind aus dem Bobby-Car-Rennen in ferner Zukunft mal bei der Elite mitmischen würde. Wobei es dem Geist des Citylaufs schon genügen würde, wenn wie bei Linus Erdmann ein Start künftig ein Pflichttermin wäre.

Ergebnisse: https://citylauf-korschenbroich.com/ergebnisse-2025/
(Quelle: RP)

09.04. Domenika Mayer und Samuel Fitwi laufen mit Top-Zeiten zum DM-Titel
Die flache Strecke beim Hannover-Marathon ist immer für schnelle Zeiten gut. So auch am Sonntag. Sowohl Samuel Fitwi als auch Domenika Mayer ließen sich vom frischen Wind kaum ausbremsen und liefen souverän zum DM-Titel.

Zehn Kilometer vor dem Ziel machte Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier) ernst. Der deutsche Rekordhalter zog das Tempo an und seinem Konkurrenten Haftom Welday (Turnerbund Hamburg Eilbeck) beim Hannover-Marathon mit integrierten Deutschen Meisterschaften am Sonntag auf und davon. Auch der Tempomacher war zu dieser Zeit nicht mehr im Rennen. Der Trierer baute bis zum Ziel seinen Vorsprung deutlich aus und siegte ungefährdet mit 2:06:29 Stunden. Den Meisterschaftsrekord und Streckenrekord von Amanal Petros (Hannover 96) verpasste Samuel Fitwi nur um 24 Sekunden.

Speziell der Wind machte den Läufer bei Sonnenschein und kühlen, für den Marathon guten Temperaturen zu schaffen. Das bekam besonders Haftom Welday zu spüren, der sich nach 2:11:06 Stunden als Zweiter ins Ziel quälte. Die Halbmarathonmarke hatte er noch zusammen mit Samuel Fitwi in 62:49 Minuten durchlaufen. Bronze sicherte sich mit neuer Bestzeit Tom Thurley (Potsdamer Laufclub) mit 2:12:45 Stunden.

„Ab etwa Kilometer 35 habe ich den Wind schon gespürt. Darum habe ich etwas an Tempo rausgenommen, um am Ende noch einmal zu pushen. Trotzdem bin ich zufrieden“, sagte der neue Deutsche Meister im Ziel. Speziell die Stimmung lobte der Trierer: „Das hat ungemein geholfen, auch die Strecke ist sehr schnell. In vier Wochen laufe ich noch den Mainzer Halbmarathon. Das ist für mich ja ein Heimspiel.“

Bei den Frauen zog Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg) ihren nationalen Konkurrentinnen schnell auf und davon. Obwohl die Vorbereitung mit nur durchschnittlich etwa 115 Wochenkilometern nicht optimal lief, ging die 34-Jährige mutig ins Rennen. Mit 71:40 Minuten bei Halbmarathon lag sie sogar auf Bestzeitkurs. Doch auf der zweiten Streckenhälfte konnte Domenika Mayer das hohe Tempo nicht ganz halten. Trotzdem lief sie mit 2:24:22 Stunden nicht nur erneut zum DM-Titel, sondern auch zur drittbesten Zeit ihrer Karriere.

„Heute wurde es sehr früh sehr hart. Darum hieß es für mich kämpfen. Das habe ich getan. Darum freue ich mich über den DM-Titel gegen starke Konkurrenz“, sagte Domenika Mayer. Stärkste Rivalin war in Hannover wie vermutet Laura Hottenrott. Die Langstrecklerin vom PSV Grün Weiß Kassel lief die zweite Hälfte eine knappe Minute langsamer als die erste und mit 2:27:06 Stunden auf Rang zwei. „Ich bin super zufrieden. Vor einem Monat hatte ich einen Infekt und lag eine Woche mit Fieber im Bett. Darum habe ich mit Platz zwei das Optimum rausgeholt. Zumal der Wind wirklich heftig war, bei Windstille kann man hier richtig schnell laufen “, so Laura Hottenrott.

Im Rennen um Platz drei musste Deborah Schöneborn (LG Nord Berlin) bis zum Zielstrich fighten. Mit 2:29:30 Stunden behielt die Berlinerin knapp die Oberhand vor Nina Voelckel. Die 26-Jährige vom Laufteam Kassel kam nur 13 Sekunden später ins Ziel. Damit blieb sie nicht nur erstmals unter 2:30 Stunden, sondern steigerte ihre Bestzeit gleich um zwölf (!) Minuten. Schöner könnte ein vierter Platz kaum sein.

Ergebnisse: https://hannover.r.mikatiming.com/2025/
(Quelle: Leichtathletik.de)

08.04. Verwirrung beim Bonn-Marathon
Schnellster Bonner wird aus der Wertung genommen
Bonn.
Julien Jeandree holt beim Bonn-Marathon unerwartet den Titel als Stadtmeister. Ein anderer Bonner war schneller, dessen Ergebnis zählte aber nicht. Auch bei den Frauen gab es eine überraschte Siegerin.

Als die Bonner Stadtmeisterin und der Bonner Stadtmeister zur Siegerehrung aufgerufen wurden, blieb die Bühne vor dem Bonner Münster leer. Weder Fine Dortmann noch Julien Jeandree nahmen die Blumen entgegen – und das lag daran, dass sie beide, zwar auf unterschiedliche Art, aber doch überraschend den entsprechenden Titel beim Bonn-Marathon 2025 gewonnen hatten.

Während Dortmann vor dem Rennen offenbar niemand – noch nicht einmal sie sich selbst – auf dem Favoritinnenzettel hatte, hatte sich Jeandree im Ziel als Zweiter in der Stadtmeisterwertung gewähnt.

Die Geschichte, wie es dazu kam, hatte jedenfalls bei allen Beteiligten inklusive den Organisatoren für einige Verwirrung gesorgt. Denn der eigentlich auf Gesamtplatz vier und damit als Stadtmeister im Ziel angekommene Läufer ist zwar seit einigen Monaten Bonner, war aber nicht offiziell für den Marathon angemeldet. Stattdessen nahm er mit der Startnummer eines anderen Bonners teil. Als die Veranstalter diesen Umstand aufgedeckt hatten, nahmen sie den Läufer aus der Wertung und erklärten Jeandree nachträglich zum Bonner Stadtmeister. Davon erfuhr der Glückliche erst, als der GA ihn am späten Nachmittag „mit schmerzenden Beinen” auf der Couch liegend erreichte.

„Nehme ich. Und ich freue mich riesig, weil ich damit gar nicht gerechnet hatte. Im Ziel hieß es, dass jemand anders noch vor mir liege.” Nachdem Jeandree bereits im vergangenen Jahr – zwei Wochen nach seinem Umzug nach Bonn – den Stadtmeister-Titel gewonnen hatte, wollte er diesen nun verteidigen.

Allerdings war seine Vorbereitung nicht optimal. „Ich bin vor vier Wochen den Tokio-Marathon gelaufen, danach war ich zwei Wochen in Urlaub und zwei Wochen krank. Insofern habe ich nicht viel trainiert”, berichtete er und lobte gleich noch seine Heimatstadt: „Der Marathon hier ist viel schöner als der in Tokio, viel lauter. Ich habe es sehr genossen, in Bonn zu laufen. Überall am Streckenrand waren meine Verlobte, Familie und Freunde und haben meinen Namen gerufen.”

Für die meisten wohl unbemerkt war auch Dortmann als Bonner Stadtmeisterin und Gesamt-Sechstplatzierte bei den Frauen ins Ziel gelaufen. Vom GA angesprochen auf ihren Titel zeigte sie sich völlig überrascht. „Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet.” Die gebürtige Münsteranerin zog 2018 für ihr Studium nach Bonn. „Während der Examensvorbereitung bin ich dann immer viel gelaufen, weil ich einen Ausgleich brauchte. Und da ich nicht sprinten kann, bin ich irgendwie eher längere Strecken gelaufen.”

In Bonn hatte sie nun zum dritten Mal offiziell die 42,195 Kilometer absolviert. Nach der Premiere im vergangenen Jahr ebenfalls in der Bundesstadt war sie zudem im Herbst in Köln an den Start gegangen. Zur Vorbereitung lief die Doktorandin 100 Kilometer pro Woche.

Für die Bedingungen in Bonn hatte Dortmann nur Lob: „Es war richtig gute Stimmung, das Wetter war super. Das hat richtig Spaß gemacht.” Im vergangenen Jahr sei es auch schon „richtig toll” gewesen, „aber ich hatte den Eindruck, dass dieses Mal noch mehr los war”. Gerade auf den Brücken, wo mehrere Trommelgruppen die Starterinnen und Starter anfeuerten, und in der Innenstadt sei sie super unterstützt worden. Und dann kam der Stadtmeistertitel als Krönung oben drauf.
(Quelle: Rundschau & GA)

Marathon-Sieger 2025: Hagen Bierlich

07.04. 14.500 Läufer sorgen für ein unvergessliches Lauf-Fest
Bonn.
Bonn hat am Sonntag einen neuen Meilenstein in der Geschichte des Deutsche Post Marathon Bonn erlebt: 18.000 Teilnehmer wollten dabei sein, knapp 14.500 Läufer waren im Ziel. Damit war das beliebte Laufevent so gefragt wie nie zuvor. Die Stadt erlebte ein wahres Lauffest, das nicht nur auf, sondern auch neben der Strecke für Gänsehaut-Momente sorgte. Tausende Menschen feuerten die Läufer entlang der Strecke und im Zielbereich an – eine Atmosphäre, die Bonn an diesem Tag in eine sportliche Hochburg verwandelte.

„Es ist großartig, dass wir in diesem Jahr mit 18.000 Anmeldungen einen neuen Rekord aufgestellt haben. Der Deutsche Post Marathon ist als größte Sportveranstaltung in Bonn ein Aushängeschild für unsere Stadt. Die Anmeldezahlen zeigen, dass die Menschen aus Bonn und der Region große Freude an Bewegung und gemeinschaftlichem Sport haben. Als Stadt ist es uns ein Anliegen, möglichst viele Menschen genau dafür zu begeistern - und der Marathon geht dabei als hervorragendes Beispiel voran“, so Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Außerdem bedankte sie sich bei der Deutschen Post, dem Veranstalter MMP sowie allen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die mit ihrem Engagement wieder zum Gelingen des Events beigetragen haben.

Auch der langjährige Titelpartner Deutsche Post zeigte mit über 1.100 laufenden Kollegen seine starke Verbundenheit zum Event und zur Stadt. „Der Deutsche Post Marathon Bonn ist für uns weit mehr als nur ein Sportevent – er ist ein Symbol für Zusammenhalt, Teamgeist und gesellschaftliches Engagement“, sagt Benjamin Rasch, Chief Marketing Officer Post & Paket Deutschland. „Es macht uns stolz, dass wir als Unternehmen nicht nur mit so vielen Kollegen aktiv dabei waren, sondern auch den Bonner Sport durch verschiedene Charity-Aktionen unterstützen konnten.“

Besonders am Herzen liegt der Deutschen Post die Förderung des Nachwuchssports. Beim Deutsche Post Schulmarathon gingen in diesem Jahr 1.800 Schülern aus 64 Schulen an den Start – 700 mehr als im Vorjahr. Die Teilnahme ist dank der Unterstützung der Deutschen Post für alle Schulen kostenlos. „Es ist großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Läuferinnen und Läufer hier an den Start gehen“, so Rasch „Sport verbindet – und es ist uns eine Herzensangelegenheit, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Teil dieses besonderen Events zu sein.“

Zusätzlich setzt sich die Deutsche Post für die Bonner Sportvereine ein: Läufer konnten auf der Strecke wieder über die Spendenmatte laufen und 3 Euro für den Bonner Breitensport spenden. Die Deutsche Post rundete den Betrag großzügig auf. So sind in den vergangenen Jahren bereits über 300.000 Euro für den lokalen Sport zusammengekommen – auch in diesem Jahr werden voraussichtlich wieder rund 25.000 Euro hinzukommen.

Auch Marathon-Veranstalter Christian Okon, Geschäftsführer MMP Event, zieht eine durchweg positive Bilanz: „Die Rekordzahlen und die unglaubliche Stimmung zeigen, wie sehr dieser Marathon in Bonn verankert ist. Es ist fantastisch zu sehen, wie Sport die Menschen zusammenbringt.“

Okon betont, dass ein Event dieser Größenordnung nur mit der Unterstützung vieler möglich sei: „Mein besonderer Dank gilt der Stadt Bonn, den vielen beteiligten Gewerken, unseren ehrenamtlichen Helfern, die mit unermüdlichem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben, sowie natürlich den tausenden Sportlern, die heute hier an den Start gegangen sind. Und ein großes Dankeschön geht an unsere Partner – allen voran an die Deutsche Post, die uns als verlässlicher Titelpartner mit großem Engagement unterstützt und diesen Marathon Jahr für Jahr möglich macht.“

Und es gibt eine weitere gute Nachricht für alle Läufer: Die Deutsche Post und die veranstaltende Agentur MMP haben ihre Zusammenarbeit verlängert – damit wird es auch in den kommenden Jahren den Deutsche Post Marathon Bonn geben. Der Termin für das nächste große Lauffest steht bereits fest: Der Deutsche Post Marathon Bonn 2026 findet am 19. April statt.

Bereits zum 22. Mal machten sich die Läufer auf ihren Weg durch die Bundesstadt. 18.080 Meldungen lagen für den Tag vor. 4.400 mehr als im letzten Jahr hatten sich angemeldet. Stärkste Disziplin ist traditionell der Halbmarathon mit 10.000 Meldungen. Mit über 1.800 Meldungen beim Marathon erzielt man aber auch hier das beste Ergebnis seit über zehn Jahren. Für den 10-Kilometer-Lauf meldeten 2705 Teilnehmenden. Zudem wollten 1.412 Staffelläufer und 1.800 Schülerinnen und Schüler dabei sein.

Schnellster Läufer über die 42,195 Kilometer war Hagen Bierlich (Kölner Laufteam, 2:29:31). „Mit dem Wind war es sehr hart, dafür waren die Temperaturen gut. Ein Sieg ist immer schön, aber meine Leistung war ernüchternd“, sagte der Vorjahreszweite. Damals lief der Kölner vier Minuten schneller, der sich in diesem Jahr eine persönliche Bestzeit von 2:24h ausrechnete. Bei den Frauen siegte Maike Drieb-Schön (LAZ Rhein-Sieg, 2:54:11h). „Ich bin locker gelaufen und wollte mich nicht quälen“, sagte die Kölnerin, die sich die Zeit gut einteilte. Immerhin ließ die 35-Jährige mit Corinna Harrer die Deutsche Marathon Meisterin von 2021 hinter sich, die nach zwei Jahren Pause ein zufriedenstellendes Comeback lief. Beim 10-Kilometer-Lauf waren über 2.000 Aktive dabei. Zudem waren 1.312 Läufer in Vierer-Staffeln unterwegs.

Beim Halbmarathon siegte Malte Propp bei den Männern in 1:07:05 (TC FIKO Rostock). Bei den Frauen lief Teresa Frank (LT Schweich) in 1:19:39h als erstes in Ziel.

Ergebnisse: https://www.frielingsdorf-datenservice.de/anmeldung/2025/bonn/index.php?page=results
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

06.04. Der Club der All-Time-Finisher
Nur noch vier Läufer waren beim Deutsche Post Marathon Bonn seit 2001 immer dabei

(Quelle: GA)

05.04. 19. Zülpicher Chlodwiglauf am Sonntag
(Quelle: Rundschau)

04.04. TV Refrath Ultra-Team räumt bei der 100 km DM ab
Vor den Toren Berlins trafen sich nur fünf Wochen nach der 50 km DM die Super-Ultraläufer in Grünheide. Vom TV Refrath running team waren gleich sechs Langstreckler gemeldet. Die TVR-Mission, auf dem 20 mal zu durchlaufenden 5km-Rundkurs, möglichst viele Einzel- und Mannschaftsmedaillen zu gewinnen, war wieder ambitioniert.

Das große Ziel, unter der magischen Marke von 7 Stunden zu bleiben, hat Lukas Kley, seit Jahren schnellster TVR-Läufer, nach einem Infekt vor dem Start verworfen. Aber mit seiner Routine und professionellen Einstellung spulte der Informatiker Runde um Runde beim 19. Internationalen Störitzsee-Lauf ab. Hinter den überragenden Konkurrenten Alexander Bock (6:34:36/LC Rehlingen), Köfo-Ultraläufer Felix Weber (6:41:32/Braunschweig), Stephan Fruhmann (6:54:37) aus Passau und Julian Sinke (7:08:25) aus Leipzig lief der 32jährige Refrather als guter Fünfter der Deutschen Meisterschaft ins Ziel. Der erfahrenste 100 km Läufer im TVR ist Moritz Ehm. Er finishte als Sechster und blieb mit 7:25:36 std ebenfalls unter dem alten TVR-Rekord, den der heutige M45-Läufer 2024 aufgestellte. Zusammen mit Manuel Skopnik holte sich die erste TVR-Mannschaft hinter Braunschweig die Team-DM-Silbermedaille.

Erfolgreichster TVRler war wieder einmal Manuel Skopnik. Der 52-Jährige spulte mit seiner Routine die 100 km ab und verbesserte seine persönliche Bestzeit als Gesamt-12. sogar auf nun 7:51:40 std. Zusammen mit dem M55-Bronze dekorierten Alexander Hoerniss, (8:46:50) und Dietmar Stoppenbach (5.M55/8:52:18) standen die drei Refrather als Deutscher Mannschaftsmeister der Masterklasse vor der LG Ultralauf aus Berlin ganz oben auf dem Treppchen.

Überraschend schaffte es auch Yannik Kopezki „aufs Stockerl“. Wenn man bedenkt, dass der 31jährige als Jugendlicher 100m-Sprinter war, ist alleine sein Finish nach 100 km in 10:08:07 Stunden eine große Leistung. Nachdem auch Yannik mit Bronze eine Medaille gewann, hatten am Ende eines äußerst anstrengenden Wochenendes in Berlin alle TVR Läufer mindestens eine DM-Medaille gewonnen und alle sechs „Kilometerfresser“ freuten sich dazu über neue persönliche Bestzeiten. Mehr geht nicht.

TV Refrath steht aktuell auf Platz 1 in der Ultralauf-Bundesliga
Das der TVR-Ultraläufer aktuell auf dem 1. Platz noch vor den renommierten Clubs aus Berlin, Frankfurt und Braunschweig stehen, ist sicher eine zusätzliche Motivation für den Rest der Saison. Aber jetzt steht die verdiente Regeneration an mit lockeren Läufen auf dem Wochenplan.
(Mitteilung: TV Refrath für Laufen im Rheinland)

03.04. Melderekord beim 22. Deutsche Post Marathon Bonn
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Bonner Rundschau)

02.04. 35. Korschenbroicher Citylauf Aus Malta auf die Hindenburgstraße
Korschenbroich.
Die kleine Insel im Mittelmeer schickt erstmals zwei Langstreckler zum Korschenbroicher City-Lauf. Für den Sieg kommt das Duo indes kaum in Frage. Als Favorit gilt der Belgier Paquet Amaury, der 2023 als Dritter durchs Ziel lief.

Bei der ersten Auflage waren die Lokalmatadoren noch unter sich: 800-Meter-Weltmeister Willi Wülbeck, ein echtes Kind des Ruhrgebiets, gewann im Endspurt hauchdünn vor dem Neusser Ralf Kionke und Udo Grimm aus Dormagen, bei den Frauen sorgte Ute Wallraff von der DJK Kleinenbroich für den bisher einzigen Korschenbroicher Sieg in den Eliteläufen.

Doch schon ein Jahr später ging es international zu beim Korschenbroicher City-Lauf: Der Schwede Peter Fallenius überraschte (nicht nur) den als Favoriten an den Start gegangenen Martin Grüning – bis heute halten sich die Gerüchte, der Skandinavier, der sich erst am Veranstaltungstag nachgemeldet hatte, habe zwischendrin eine Runde pausiert. Und bei den Frauen startete die Niederländerin Mariann Freriks ihre kleine Serie von zwei Siegen in Folge, was seither nur noch drei weiteren Läuferinnen gelungen ist – und insgesamt drei Läufern, wobei dem Kenianer Moses Kigen zwischen 2005 und 2007 sogar ein „Hattrick“ gelang.

Danach wurde der City-Lauf immer internationaler: Gut zwei Dutzend Nationen werden seither auf der Hindenburgstraße an der Startlinie gestanden haben, von Kenia bis Moldawien, von Litauen bis Portugal. Bei der 35. Auflage am Sonntag, 6. April, kommt eine neue Nation hinzu: Die kleine Mittelmeerinsel Malta, mit 520.000 Einwohnern auf 316 Quadratkilometern einer der am dichtesten besiedelten Staaten überhaupt, ist erstmals mit zwei Athleten im Elitelauf der Männer über zehn Kilometer (Start um 16.17 Uhr) vertreten. Sowohl Luke Micallef als auch Simon Spiteri bringen jede Menge nationale Meistertitel als Empfehlung mit, was sie angesichts der überschaubaren Zahl maltesischer Leichtathleten nicht unbedingt zu Sieganwärtern macht. Micallef gewann vor zwei Jahren bei den „Europaspielen der kleinen Staaten“ (GSSE) immerhin die Bronzemedaille über 3000 Meter Hindernis.

Ein Mann mit Korschenbroich-Erfahrung gilt als Favorit: Der Belgier Paquet Amaury lief vor zwei Jahren auf der Hindenburgstraße als Dritter durchs Ziel. Stadtläufe, vor allem auf einem Rundkurs wie dem in Korschenbroich, haben aber bekanntlich ihre eigenen Gesetze, so dass nicht immer die Athleten mit den schnellsten Bestzeiten an der Spitze zu finden sind.

Bei den Frauen (5 km, Start um 16.15 Uhr) kennt gleich ein Trio die Strecke aus den Vorjahren: Sabina Jarzabek (Polen) nur um eine Sekunde der Ukrainerin Maryna Nemchenko geschlagen geben. Die hat diesmal nicht gemeldet, wird aber von ihrer Landsfrau Viktoria Kolchyk (Vierte 2022) vertreten. So etwas wie ein Stammgast ist die Norwegerin Kristine Lande Dommersnes, die 2023 Platz sieben und 2024 Rang vier belegte. Zur Favoritin hat Cheforganisator Markus Bresser freilich Giulia Aprile erkoren: Die 29-Jährige ist siebenfache italienische Meisterin im Freien und in der Halle. Allerdings über 1500 Meter – da könnte ihr die Hindenburgstraße verdammt lang vorkommen.

Seine „Athleten-Akquise“ für die beiden Eliteläufe hat der Geschäftsführer der City-Lauf-GmbH freilich noch nicht abgeschlossen. „Bis nächsten Sonntag kommen sicher noch ein paar Starterinnen und Starter dazu,“ sagt Markus Bresser. Vielleicht auch noch die eine oder andere Nation, in der man bisher noch nichts über Korschenbroich gehört hat.

https://citylauf-korschenbroich.com/
(Quelle: NGZ)

01.04. Neuer Rekord: 18.000 Anmeldungen – Deutsche Post Marathon Bonn 2025 ist ausverkauft!
- Teilnehmerlimit erreicht: Über 4.000 Anmeldungen mehr als im Vorjahr
- Deutsche Post Schulmarathon mit 1.800 Schülern ebenfalls stark vertreten
- Stadt Bonn informiert zur Verkehrssituation am Marathon-Tag
Bonn.
Der Deutsche Post Marathon Bonn 2025 bricht alle Rekorde! Mit knapp 18.000 angemeldeten Läufern wurde die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2019 (13.912 Anmeldungen) weit übertroffen. Alle Startplätze sind vergeben – eine Nachmeldung ist nicht mehr möglich. Insgesamt sind über 4.000 Anmeldungen mehr als im letzten Jahr eingegangen. Die Begeisterung für das Laufevent ist größer denn je.

„Diese unglaublichen Anmeldezahlen sind ein starkes Zeichen für die Laufbegeisterung in Bonn und weit darüber hinaus. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Vertrauen und ihre Leidenschaft. Der Deutsche Post Marathon Bonn ist eine feste Größe im Laufkalender und hat sich als Frühjahrsklassiker in der deutschen Laufsportszene fest etabliert,“ sagt Marathon-Veranstalter Christian Okon, Geschäftsführer der MMP Event GmbH.

Deutsche Post Schulmarathon: 1.800 Schüler am Start
Auch der Nachwuchs zeigt sich in Bestform: Beim Deutsche Post Schulmarathon gehen in diesem Jahr 1.800 Schüler aus 64 Schulen an den Start – 700 mehr als im Vorjahr. Die Begeisterung für den Staffelwettbewerb, bei dem Teams aus sechs Läufern gemeinsam die Marathon-Distanz bewältigen, ist ungebrochen.

„Der Deutsche Post Schulmarathon bringt junge Menschen in Bewegung und stärkt den Teamgeist. Sportliche Betätigung und Gemeinschaftserlebnisse sind für die persönliche Entwicklung enorm wichtig – deshalb unterstützen wir dieses besondere Event mit voller Überzeugung“, sagt Nikola Hagleitner, Vorständin der Deutschen Post.

Der Deutsche Post Schulmarathon ist dank der Unterstützung der Deutschen Post für alle teilnehmenden Schulen kostenlos.

Die Stadt Bonn kann sich auf ein unvergessliches Sportwochenende freuen! Bereits ab Freitag, 4. April, startet das Marathon-Wochenende mit der Marathon-Messe auf dem Bonner Münsterplatz (ab 10 Uhr). Hier können Läufer ihre Startunterlagen abholen und sich rund um den Laufsport informieren. Die Messe ist bis Samstag, 5. April, um 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Am Samstag um 13:30 Uhr folgt ein weiteres Highlight: der Deutsche Post Marathon Bonn Kinderlauf. Rund 200 Kinder werden hier spielerisch an den Laufsport herangeführt – ganz ohne Zeitdruck, aber mit jeder Menge Spaß.

Der große Renntag beginnt am Sonntag, 6. April ab 8:30 Uhr. Gegen 16:45 Uhr werden die letzten Läufer im Ziel erwartet. Ein Besuch an der Strecke und in der Bonner Innenstadt lohnt sich! Neben Start und Ziel auf der Adenauerallee wird der Münsterplatz mit Moderation und Rahmenprogramm zum zentralen Anlaufpunkt für Fans und Besucher. Bonn erlebt ein wahres Lauffest!

Stadt Bonn informiert: Verkehrshinweise zum Deutsche-Post-Marathon am 6. April
Der 22. Deutsche-Post-Marathon startet am Sonntag, 6. April 2025, mit einer Rekord-Teilnehmendenzahl. Außerdem werden tausende Besucher*innen erwartet. Eine solche Großveranstaltung kann nicht ohne Beeinträchtigungen stattfinden. So ist es notwendig, bestimmte Straßen im Stadtgebiet zu sperren und Halteverbotszonen einzurichten.

Die Stadt Bonn bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Rücksichtnahme und Verständnis für die notwendigen Maßnahmen. Sie bittet darum, sich frühzeitig zu informieren und wenn möglich auf das Auto zu verzichten und alternative Verkehrsmittel zu nutzen.

Straßensperrungen
Bonn: Die Franziskanerstraße wird bereits ab dem 1. April, 7 Uhr, bis 8. April, 9 Uhr, für den Individualverkehr gesperrt. Die Stockenstraße ist ab 1. April, 7 Uhr, bis 5. April, 18 Uhr, nur noch von der Adenauerallee befahrbar und kann bis Am Hof durchgefahren werden (die Stockenstraße ist wegen der Änderung der Einbahnstraßenreglung dann nicht mehr von der Rathausgasse befahrbar). Anlieferungen in die Franziskanerstraße sind bis 5. April, 18 Uhr, möglich, die Durchfahrt zum Belderberg ist gesperrt.

Der weiträumige Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockenstraße, Franziskanerstraße, Belderberg) ist ab Samstag, 5. April 2025, 18 Uhr, bis Veranstaltungsende komplett gesperrt (auch für Anlieferverkehr).

Alle anderen Sperrungen beginnen am 6. April ab 7 Uhr:
Die Straßen ab Wachsbleiche entlang Römerstraße - Welschnonnenstraße - Belderberg - Sandkaule - Adenauerallee - Bundeskanzlerplatz bis Welckerstraße. Im Zentrum sind zusätzlich die Bereiche Oxfordstraße ab Wilhelmstraße bis einschließlich Kennedybrücke, Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Am Neutor und Am Hofgarten (beide Abschnitte) gesperrt.

Im Stadtbezirk Bonn enden die Sperrungen am Veranstaltungstag gegen 17 Uhr.

Beuel: Betroffen sind die Bereiche zwischen Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Auf der Schleide, Rudolf-Hahn-Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rhein sowie die Rheinaustraße zwischen Kennedybrücke und Combahnstraße, Combahnstraße zwischen Rheinaustraße und Professor-Neu-Allee sowie die Professor-Neu-Allee zwischen Combahnstraße und Konrad-Adenauer-Platz. Die Sperrungen in Beuel enden am 6. April gegen 15 Uhr. Bei den anberaumten Zeiten handelt es sich um Richtwerte. Es kann etwa aufgrund von Reinigungsarbeiten zu Verzögerungen kommen.

Halteverbote
In Teilbereichen der Laufstrecke gelten Halteverbote. Die entsprechenden Schilder sind mit den jeweiligen Gültigkeitsdauern versehen. Diese Verbote gelten ab Samstag, 5. April, 21 Uhr bis Sonntag, 6. April, Veranstaltungsende. Während dieser Zeit werden Fahrzeuge, die im Halteverbot abgestellt sind, kontrolliert und gegebenenfalls abgeschleppt. Die Kosten hierfür trägt der Halter des abgeschleppten Fahrzeugs. Es wird darum gebeten, außerhalb der gesperrten Bereiche zu parken und für kurze Strecken alternative Verkehrsmittel wie Fahrrad oder zu Fuß gehen zu nutzen.

Rheinbrücken
Die Nord- und Südbrücke (Friedrich-Ebert-Brücke / Konrad-Adenauer-Brücke) sind während der Veranstaltung in beiden Richtungen frei befahrbar. Die Abfahrt "Rheinaue" ist während der Veranstaltung komplett gesperrt. Die Kennedybrücke ist ebenfalls während der Veranstaltung komplett gesperrt.

Alle weiteren Infos zum Marathon, wie zum Streckenverlauf, telefonischen Info-Hotlines und häufig gestellten Fragen, gibt es unter www.bonn.de/marathon.

Deutsche Post Marathon Bonn
Startzeiten (Belderberg, vor dem Koblenzer Tor)
08:30 Uhr: Start der Inliner
08:45 Uhr: Start des Halbmarathons mit rund 10.000 Teilnehmern
10:30 Uhr: Start des Marathons, Marathon-Staffel und des Deutsche Post Schulmarathon
14:00 Uhr: Start des 10-Kilometer-Laufs
(Mitteilung: Deutsche Post Marathon Bonn)

31.03. Kaiserwetter am kommenden Sonntag?
Bonn.
Der Deutsche Post Marathon geht am 06. April in die nächste Runde - und hat dabei bereits jetzt eine neue Bestmarke gesetzt: Die 10.000 Startplätze für den Halbmarathon sind bereits seit Wochen vergeben, für die übrigen Wettbewerbe wie den 10-Kilometer-Lauf sind noch Anmeldungen möglich.

Mit Karsten Brandt (Marathon) und Zella Brandt (10 Kilometer) ist auch ein Läuferteam von donnerwetter.de beim Deutsche Post Marathon dabei.

Die Läufer, die sich am kommenden Sonntag ebenfalls in der Bonner Innenstadt einfinden werden, dürfen sich nach aktuellem Stand auf nahezu perfekte Wetterbedingungen während ihres Laufs freuen: Bei ruhigem Hochdruckwetter mit Sonnenschein und allenfalls geringer Bewölkung werden in der Spitze sporttaugliche 13 bis 14 Grad auf der Laufstrecke erreicht.

Das Sport-Wetter für Bonn für die nächsten Tage finden Sie auch jederzeit unter https://www.donnerwetter.de/sport/wetter.mv?lid=DE14755&Ort=BONN&Tag=0 oder auch täglich auf Laufen im Rheinland: https://www.laufen-im-rheinland.de/laufwetter-rheinland/
(Mitteilung: Donnerwetter.de)

Die Sieger des Beueler10er, v.l.n.r.: Timothy Engel (6.), Eliah Rieck (3.), Nick Emde (1.), Ralf Ulmer (2.), Thorben Werner (5.).

30.03. 1.000 Finisher beim Beueler10er
Bonn.
Einen Heimsieg und eine persönliche Bestzeit feierten die beiden Sieger des 12. Beueler10er, der am Freitag in der Beueler Rheinaue stattfand. Über 1.000 Meldungen und genau 1.004 Finisher verzeichnete die traditionelle Generalprobe zum Deutsche Post Bonn Marathon am 6. April.

Genau 645 Teilnehmer starteten um 17.45 Uhr bei frühlingshaften Bedingungen zum Hauptlauf über Zehn Kilometer und zwei Runden durch die Beueler Rheinaue. Ganz vorne setzte sich Nick Emde vom Laufladen Bonn ab und gewann sicher nach 31:22 Minuten. Ebenso ungefährdet liefen Ralf Ulmer (LC Euskirchen, 32:05) und Vorjahres-Sieger Eliah Rieck (LAZ Rhein-Sieg, 32:33) auf die Plätze zwei und drei. 

Bei den Frauen fiel die Entscheidung in der ersten Runde. Ab Kilometer zwei konnte sich Joanna Tallmann (Selbstläufer Altenahr) von Nele Siebert absetzen und gewann nach 37:35 Minuten in neuer persönlicher Bestzeit. Für die Vorjahressiegerin vom LAZ Rhein-Sieg blieb die Uhr nach 38:38 Min. stehen. Caterina Schneider vom LT Ennert vervollständigte das Podest in 41:08 Min.

Über Fünf Kilometer konnte Celine Schneider ihren Vorjahres-Erfolg wiederholen. In 18:18 Minuten steigerte sich die LAZ-Athletin um 51 Sekunden. Auch bei den Männern ging der Sieg mit Timo Krein (16:17) an das LAZ.

Große Freude herrschte bei Stefanie Heckeroth. Von den Teilnehmern des Beueler10er kamen 2.347 Euro als Spendensumme für das Familienhaus Bonn zusammen. Der 13. Beueler10er findet am 10. April 2026 statt.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/313942/
(Autor & Copyright: Joe Körbs, Laufen im Rheinland)

29.03. Ein Morgen voller Energie: Der Vabali Sunrise Run 2025 in Düsseldorf
Am 29. Juni 2025 findet in Düsseldorf ein besonderes Laufevent statt: der Vabali Sunrise Run. Veranstaltet vom vabali spa Düsseldorf, startet dieser Lauf schon früh am Morgen um 6:30 Uhr. Zur Auswahl stehen zwei naturverbundene Strecken über 5,5 Kilometer und 11 Kilometer. Die Idee dahinter: sportlich in den Tag starten und anschließend entspannen.
 
Als besonderes Extra erhalten alle Läufer mit den Startunterlagen einen Zeit-Gutschein für eine Person, der vom 29. Juni bis 12. Juli 2025 im vabali spa Düsseldorf eingelöst werden kann. Das Angebot: 2 Stunden bezahlen = 4 Stunden bleiben, 4 Stunden bezahlen = 6 Stunden bleiben, oder 6 Stunden bezahlen = den ganzen Tag genießen!
 
Laufen und Relaxen - die perfekte Kombi
Der Vabali Sunrise Run verbindet Bewegung mit Erholung. Wer möchte, kann nach dem Lauf ein Kombiticket buchen. Das beinhaltet einen vierstündigen Aufenthalt im vabali spa sowie ein reichhaltiges Frühstück. So kann man sich nach der sportlichen Anstrengung richtig entspannen und gestärkt in den Tag starten.

Früh buchen lohnt sich
Wer sich bis zum 31. März anmeldet, zahlt nur 16,50 Euro Startgebühr. Danach kostet die Teilnahme 21,50 Euro. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 27. Juni anmelden - dann fällt allerdings eine Nachmeldegebühr an. Es gibt außerdem Extras wie ein hochwertiges Sunrise Run-Shirt (19,50 Euro) oder das Kombiticket mit Spa und Frühstück (56 Euro).

Start und Ziel direkt am vabali spa
Gestartet wird direkt am vabali spa Düsseldorf (Schalbruch 210). Auch das Ziel befindet sich dort - so ist der Weg zum anschließenden Entspannen nicht weit. Die Anmeldung läuft über die Website des Veranstalters www.vabali.de/duesseldorf/sunriserun und ist besonders einfach zu bedienen.

Der Vabali Sunrise Run 2025 bietet nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, nach dem Lauf in angenehmer Atmosphäre zu relaxen. Ideal für alle, die aktiv in den Tag starten und sich gleichzeitig etwas Gutes tun möchten.